Innenwanddämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Innenwanddämmung
leider kann in unserem Altbau (Rotklinker, Baujahr. 1923, denkmalgeschützt) keine Außendämmung aufgebracht werden.
Außenwände haben leider nicht einmal eine Luftschicht.
Conluto bietet jetzt ein System basierend auf 60-80 mm Holzfaserplatte an, das mit Lehmputz verarbeitet werden und ohne Dampfsperre auskommen soll.
Was meinen die Bauphysiker, wer hat vielleicht schon Erfahrung gesammelt, welche Alternativen gibt es und was muss an potenziellen Kältebrücken (Innenwände) beachtet werden?
Gruß und Danke!
-
verführer?
wenn ich lese Holzfaserdämmplatte, 60 oder 80 mm dick, sehr gute wärmedämmwerte, atmungsaktiv, diff. offen, überdurchschnittlicher Schallschutz.
und ...
kein einziger technischer Wert!
kein mü/sd-Wert, kein lambda, kein R [db]
das heißt ...
keiner der superlative im Text ist nachgewiesen!
ergo
unseriös und verführerisch? denke sich jeder was er meint!
Holzfaser hat in der Regel 0,045 w/mk, Schallschutz lala
gebräuchliche Fassadendämmstoffe haben heutzutage 0,04 bis 0,35 w/mk und 10 cm Tiefe
auch wie man irgend etwas an so einer Konstruktion befestigt wäre interessant!? -
Außerdem ...
Werter Fragesteller
funktionieren ohne Nachweis nur Konstruktionen, die von innen nach außen diffusionsoffener werden. Und Klinker pflegen im Allgemeinen dichter als Faserplatten zu sein. Also genau falsch rum.
Und solche Werbung pauschal, Hauehaueha. -
claytec
ich kenne diese Konstruktion auch von Claytec in Zusammenarbeit mit Pavatex.
Habe mir erst kürzlich ein Datenblatt dazu schicken lassen.
Dort wird wörtlich geschrieben: Für jeden Anwendungsfall ist objektbezogen ein detaillierter Nachweis des Tauwasserschutzes ... zu führen. " Aber das dürfte ja kein Problem sein, oder?
Übrigens: Das Glaserverfahren zur Dampfdiffusionsberechnung ist nicht alles und auch in Fachkreisen strittig. Da wird das hygroskopische Verhalten von Baustoffen ja gar nicht betrachtet
Das soll aber nicht heißen, dass diese Konstruktion immer funktioniert. Mir liegt zumindest keine konkrete Aussage zu dieser Konstruktion vor.
Aber symphatisch ist mir die Konstruktion schon. Vor allem, wenn es um die Innendämmung von Fachwerken geht.
Aber: Ein Nachweis ist erforderlich! -
Nachtrag
Schon mal danke für die Antworten!
Ich möchte nochmal ergänzen:- 30 cm Vollziegelmauerwerk
- Holzbalkendecke
- die verwendete Holzfaserplatte ist eine Unger-Diffutherm, wie sie auch ähnlich von PAVATEX verarbeitet wird, dort habe ich ein paar Daten gefunden:
Technische Daten
Holzfaserdämmplatte DINAbk. 68755-1
Typ PT-h-w-T5-P100-H10-B2
Lieferdicken 60,80, 100 mm
Plattenformat 78 x 129 cm
(mit umlaufender Nut und Feder)
Wärmedurchlasswiderstände
60 mm 1,525 m²K/W*
80 mm 2,040 m²K/W*
100 mm 2,545 m²K/W*
Dampfdiffusionswiderstand µ 5
s-Werte 60 mm 0,3 m
80 mm 0,4 m
100 mm 0,5 m
Spezifischer Wärmekapazität 2100 J/kgK
Baustoffklasse B2 DIN 4102
Flächengewichte
60 mm ca. 12 kg/m²
80 mm ca. 16 kg/m²
100 mm ca. 20 kg/m²
Inhaltsstoffe
100 % Nadelholz (Sägewerk-Restholz) inkl. natürlicher Holzfeuchte;
Schichtverleimung mit
PVAc-Weißleim
Lieferform
60 mm 30 Pl. /Pal. = 30,18 m²
80 mm 22 Pl. /Pal. = 22,14 m²
100 mm 18 Pl. /Pal. = 18,11 m²- (entspricht einer äquivalenten Wärmeleitfähigkeit
von = 0,039 W/mK)
Auch als bauphysikalischer Laie ist mir klar, dass es zu Tauwasser kommen muss. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen, ob so ein System tatsächlich damit umgehen kann, ohne dass es zu Schäden kommt?
Mich interessieren natürlich auch Alternativen und andere Gesichtspunkte, wie Kältebrücken zu Innenwänden, Beheizung (Wandheizung?). Wo kann ich kompetente Beratung vor-Ort bekommen?
Gruß und Danke, -
sympathisch?
wie kann eine gerade Platte als Immendämmung für Fachwerk den sympathikus reizen? die unkontrollierten Hohlräume etc. beim Fachwerk samt der ganzen Befetigungsproblematik ist nicht ohne!
vs. Glaser ist denke ich alles geschrieben ... -
kein Fachwerk!
... Denkmalschutz heißt ja nicht immer Fachwerk.
Bei uns sollte es daher problemlos möglich sein, die Platten korrekt aufzubringen. -
So oder so ...
Werter Fragesteller
mit oder ohne
Luftschicht
Fachwerk
gerader
krummer Wand
sollten Sie Rat vom Fachmann einholen. Ich halte es für unverantwortlich, Innendämmsysteme ohne entsprechende Aufklärung zu bewerben.
Ich lasse schon bei Außendämmung das angedachte System durch's Bauphysikprogramm laufen. Aber Innendämmung ohne? - never!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenwanddämmung, Konstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12249: Innenwanddämmung
- … Innenwanddämmung …
- … auch wie man irgend etwas an so einer Konstruktion befestigt wäre interessant!? …
- … nur Konstruktionen, die von innen nach außen diffusionsoffener werden. Und Klinker pflegen im Allgemeinen dichter als Faserplatten zu sein. Also genau falsch rum. …
- … ich kenne diese Konstruktion auch von Claytec in Zusammenarbeit mit Pavatex. …
- … Das soll aber nicht heißen, dass diese Konstruktion immer funktioniert. Mir liegt zumindest keine konkrete Aussage zu dieser Konstruktion …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Backsteinwand d=26 cm, wie innen isolieren?
- … Ihren Aufbau rechnen. Ihre Innenwand hat ja Gewicht. Und je nach Konstruktion könnten Probleme sein. …
- … Hannover haben ergeben, dass eine Innendämmung auch bei einer relativ diffusionsdichten Konstruktion, wie einer Bruchsteinwand, Dampfbremsen mit sd-Werten von ca. 2 m, die …
- … Schadensfreiheit einer Konstruktion sichern und gleichzeitig den größtmöglichen Schutz vor außerplanmäßigem Feuchteeintag. Die OSBAbk.-Platten werden hier auf jeden Fall reichen, auch wenn nach dem Glaser-Verfahren der Tauwasserausfall in der Konstruktion während der Sommermonate nicht wieder abgeführt werden kann (aber Glaser …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Innenwanddämmung
- … Innenwanddämmung …
- … Grundsätzlich sollte mit möglichst hygroskopischen und diffusuionsoffenen Materialien gearbeitet werden bei gleichzeitiger Wind- und Luftdichtigkeit (Winddichtigkeit, Luftdichtigkeit). Damit gesundes Raumklima, Vermeidung von Tauwasserbildung durch die mögliche Austrocknung nach außen und innen und damit verbundene Bauschäden. Meist sind dies auch die wirtschaftlichsten Baukonstruktionen. …
- BAU-Forum - Holzbau - Innenwanddämmung welche Konstruktion ist Sinnvoll?
- BAU-Forum - Innenwände - Innenwanddämmung bei Fertighaus Sinnvoll?
- BAU-Forum - Innenwände - Was ist von Strohbauplatten zu halten?
- … nichtragende Bauplatte. Ein Einsatz als Vorsatzschale oder Montage auf einer Unterkonstruktion ist somit ohne weiteres möglich. Derzeit befindet sich eine ETZ (Europaeisch …
- … einer formaldehydfrei aufgeklebten Kartonage aus Recyclingpapier, der PEI einer vollständigen Wandkonstruktion ohne Spachtelung beträgt hierbei ca. 190 MJ/m² (Vgl. z.B. Gipskartonständerwand …
- … an der Wand problemlos befestigt werden. Der Schallschutz der einfachen Wandkonstruktion beträgt 32 dBAbk. (A) und kann durch weitere Maßnahmen (z.B. zusätzliche …
- … bis 55 dBAbk. (A) erhöht werden. Die Platte kann auch als Innenwanddämmung, je nach Anforderung auch mit zusätzlichen Dämmebenen verwendet werden. Die Wärmeleitfähigkeit …
- … 15-20 Prozent unter dem einer vergleichbaren Leichtbauwand, zusätzlich spart die Wandkonstruktion Standfläche ein und sorgt so für mehr Wohn- bzw. Nutzfläche (Wohnfläche, …
- BAU-Forum - Innenwände - Innenwanddämmung einpacken?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Installationswand Außenwand Bad
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Zusätzliche Innenwanddämmung, wenn Außenwanddämmung nicht möglich.
- … Zusätzliche Innenwanddämmung, wenn Außenwanddämmung nicht möglich. …
- … Beabsichtige ein älteres Anwesen Baujahr. ca. 1900 zu kaufen und zu renovieren, hierzu habe ich folgende Frage nach einer zusätzlichen Innenwanddämmung (Außenwanddämmung ausgeschlossen, da Denkmalschutz (Außenfassade/Stuckarbeiten). Habe mir vorgestellt die …
- … widersprüchlich, vielleicht gibt es auch keine generelle Antwort) auf die zusätzliche Innenwanddämmung gefunden habe und ich die Befürchtung habe, dass man sich erst …
- … Schäden an den Bau durch die Innenwanddämmung zuziehen kann. Habe diese Schäden, selbst bei gelernten Maurern, gesehen! (Außenwand-Innenseite/aufgeklebtes Styropor 5 cm/Verputz -- naja). Wäre für Anregungen und Antworten dankbar. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenwanddämmung, Konstruktion" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenwanddämmung, Konstruktion" oder verwandten Themen zu finden.