Backsteinwand d=26 cm, wie innen isolieren?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Backsteinwand d=26 cm, wie innen isolieren?
Ist das OK? Muss ich eine Z-Folie einsetzten, (bekomme ich die überhaupt in die Backsteinwand?
Gruß H. Heitmüller
-
Statiker
-
Wenn schon Innendämmung
dann würde ich da schon einen Aufbau mit Dampfsperre nehmen.
Mein Vorschlag von außen:
26 cm Backstein+Innenaltputz
bis zu 140 mm Mineralwolle
10-15 mm OSBAbk. mit verklebten Stoßfugen als Dampfbremse (bitte rechnen lassen, evtl. muss da eine Dampfsperrfolie drauf)
50 mm Installationsebene
12.5 mm Gipskarton
Da bekommen Sie mehr Dämmung unter und haben weniger statische Probleme.
Allerdings müssen Sie wissen, dass bei Innendämmung generell Wärmebrücken im Bereich von Innenwänden und Decken auftreten, was an Zimmerecken zu Kondensat/Schimmel führen kann. Abhilfe wäre z.B. Innenwände und Decken bis 60 cm von der Außenwand mitzudämmen, aber wr mag das schon machen (Optik/Raumverlust)
Falls Ihr "Lüftungsschlitz" zum Innenraum hin gehen sollte, vergessen Sie den lieber gleich! Erstens verlieren Sie da viel Wärme, zweitens werden Sie Ihre Backsteinwand und die Mineralwolle wunderbar damit einnässen.
Gruß Roland -
Mal anders
Leider lässt sich das Tauwasserverhalten von Innendämmungen mit dem Glaserverfahren nur unzureichend überprüfen, da bei Wänden in der Regel Materialen zum Einsatz kommen die hygroskopisch sind. Dies ist beim Mauerwerk, beim Putz und auch bei einigen Dämmstoffen der Fall. Eine Berücksichtigung findet diese Eigenschaft beim Glaserverfahren allerdings nicht.
Praktische Untersuchungen am Energie und Umweltzentrum in Springe bei Hannover haben ergeben, dass eine Innendämmung auch bei einer relativ diffusionsdichten Konstruktion, wie einer Bruchsteinwand, Dampfbremsen mit sd-Werten von ca. 2 m, die Schadensfreiheit einer Konstruktion sichern und gleichzeitig den größtmöglichen Schutz vor außerplanmäßigem Feuchteeintag. Die OSBAbk.-Platten werden hier auf jeden Fall reichen, auch wenn nach dem Glaser-Verfahren der Tauwasserausfall in der Konstruktion während der Sommermonate nicht wieder abgeführt werden kann (aber Glaser kann eben nicht alles).
Backsteinwände sind da natürlich diff. -offenener, aber es gilt natürlich das gleiche.
Folgende Voraussetzungen sollten für eine Innendämmung geschaffen werden:- auf der Innenseite muss vollflächig eine Putzschicht vorhanden sein. Diese darf nicht mit diffusionsdichten Stoffen verschlossen sein. Fliesen z.B. müssen bei einer Innendämmung entfernt werden.
Die Putzschicht hat bei einer Innenwanddämmung zwei Funktionen. Zum einen stellt sie die Luftdichtheit her - die Dämmung kann nicht von Wind durchströmt werden, der durch Fugen oder Ritzen im Mauerwerk in die Konstruktion eindringt. Zum anderen schützt sie die Wärmedämmung vor Feuchtigkeitsbelastung durch Schlagregen.
- der Dämmstoff muss vollflächig am Mauerwerk anliegen, damit Luftbewegung zwischen dem Mauerwerk und der Dämmung verhindert wird.
- weiterhin sind Dämmstoffe zu verwenden, die einen ausreichenden Schutz vor Schimmelbildung durch eine hohe Porenluftfeuchte von über 90 % an der Grenzschicht zwischen Mauer und Grenzschicht längere Zeit standhalten können.
Von Vorteil ist hier ein Dämmstoff, der eingeblasen wird, da dieser alle Hohlräume verfüllt. Zellulose bietet diese Eigenschaft und ist darüber hinaus auch feuchteunempfindlich.
Wichtig ist natürlich bei alten Außenwänden, dass diese auch mit einer horizontalen Sperre versehen sind, damit aufsteigende Feuchtigkeit nicht Mauerwerk und Dämmung durchfeuchtet.
Grüße -
Vielen Dank Das sind mehr Infos als ich ...
Vielen Dank Das sind mehr Infos als ich dachte!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Backsteinwand, Innendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Aufbau sd-Wert
- … Innendämmung Aufbau sd-Wert …
- … wie ich gerade sehe wird von Herrn Förster im Beitrag 751: Backsteinwand d=26 cm, wie innen isolieren? auch einen sd=2 empfohlen. …
- … entecke ich diverse nicht abgeklebte Stellen an der Dampfsperre für die Innendämmung. Teilweise musste ich dazu einige Rigipsplatten abschrauben. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10751: Backsteinwand d=26 cm, wie innen isolieren?
- … Backsteinwand d=26 cm, wie innen isolieren? …
- … Wir haben ein 130 Jahre altes Backsteinhaus in Niedersachsen. Die Außenwände sind lediglich 25-26 cm Backstein, wie sieht ein idealer Wandaufbau aus? Geplant ist jetzt: Außen die Backsteinwand so zu lassen (Optik), dann 5 cm Luftschicht (mit unten …
- … Muss ich eine Z-Folie einsetzten, (bekomme ich die überhaupt in die Backsteinwand? …
- … Wenn schon Innendämmung …
- … Allerdings müssen Sie wissen, dass bei Innendämmung generell Wärmebrücken im Bereich von Innenwänden und Decken auftreten, was an …
- … gleich! Erstens verlieren Sie da viel Wärme, zweitens werden Sie Ihre Backsteinwand und die Mineralwolle wunderbar damit einnässen. …
- … lässt sich das Tauwasserverhalten von Innendämmungen mit dem Glaserverfahren nur unzureichend überprüfen, da bei Wänden in der Regel Materialen zum Einsatz kommen die hygroskopisch sind. Dies ist beim Mauerwerk, beim Putz und auch bei einigen Dämmstoffen der Fall. Eine Berücksichtigung findet diese Eigenschaft beim Glaserverfahren allerdings nicht. …
- … Praktische Untersuchungen am Energie und Umweltzentrum in Springe bei Hannover haben ergeben, dass eine Innendämmung auch bei einer relativ diffusionsdichten Konstruktion, wie einer Bruchsteinwand, Dampfbremsen …
- … Folgende Voraussetzungen sollten für eine Innendämmung geschaffen werden: …
- … nicht mit diffusionsdichten Stoffen verschlossen sein. Fliesen z.B. müssen bei einer Innendämmung entfernt werden. …
- BAU-Forum - Innenwände - Befestigung von Küchenschränken bei Innendämmung?
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Bad-Wand im Altbau abdichten - Wie?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Schimmelpilzsanierung, Stein trocken - Fuge feucht, woher?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Wärmeschutz im historischen Gebäude
- … 2. Innendämmung mit Schaumglas, direkt auf Außenwände geklebt. …
- … 4. Innendämmung mit Kalziumsilikat-Platten, direkt auf Außenwände geklebt. Unklar ist mir dabei, ob und wie ein Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem angrenzenden Mauerwerk realisiert werden kann/muss. …
- … 2. Eine Innendämmung mit (stinkendem megasuperteuerem) Schaumglas, innen (mit Baukleber) direkt auf Außenwände …
- … 4. Eine Innendämmung mit Kalziumsilikat-Platten, direkt auf Außenwände geklebt wäre eine (mäßige) Alternative zum …
- … den Lasteintragungen in den wabbeligen Untergrund. Sonst meine ich, grundsätzlich sind Innendämmungen wegen der hochdämmenden Materialien die schlechteste Lösung, die Kerndämmung die …
- … Außendämmung die effektiveste. Grob gesagt. Funktionieren kann jedoch auch eine schwache Innendämmung, wie vorher beschrieben, sodass zeitweise Feuchte auch nach innen abtransportiert werden …
- … stimme ich völlig mit Ihnen überein) wäre die direkte Befestigung einer Innendämmung am vorhandenen Mauerwerk vorzuziehen. Bloß, da haben wir das Problem, dass …
- … Innendämmung mit zeitgeistgemäß gutem K-Wert und hohem Wärmewiderstand …
- … Wärmewiderstand der Innendämmung ab). …
- … Vergleich zur Innendämmung) besserem Kosten/Nutzen-Verhältnis und …
- … der Sonnenenergie reflektiert, fängt eine dunkle Backsteinwand ja über die …
- … 2. Innendämmung, 3 cm Schaumglas WLG 40 …
- … und dann geht es an die (immer noch) spannende Frage der Innendämmung. Herrn Fischers Experimente und das gesammelte Halb- und Viertelwissen (Halbwissen, Viertelwissen) …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich …
- … Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des …
- … Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Backsteinwand, Innendämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Backsteinwand, Innendämmung" oder verwandten Themen zu finden.