Planziegel
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Planziegel
ich wollte folgende Außenwandkonstruktion in Selbstbau (da kein Maurer ) für ein Niedrigenergiehaus (NEH) erstellen:
30 cm Poroton-Planziegel (nur mehr zu verkleben wie Gasbeton )
16 cm Mineralwolle Lamellen Dämmung (Rockwool Speedrock od. G.W.)
Nun soll es aber beim Planziegel so sein, dass in den Hohlkammern eine deartige Thermik entsteht, dass Bauschäden nicht auszuschließen sind und die Dämmwirkung des Ziegel (da nicht vermörtelt ) auch hinüber ist.
Weiters sollen deshalb bei diesen Ziegeln auch riesige Probleme bei der Luftdichte auftreten (muss Blower-Door-Test machen )!
Stimmt das?
Und welche Alternative gibt es für einen Selbstbau (maurer) sonst noch um eine halbwegs gerade Wand zustandezubringen.
-
Wo haben Sie das denn her?
Das passiert doch nur, wenn man so dusselig ist und oben die Löcher nicht verschließt.
Oder bauen Sie mit: -
der Link ist wirklich sehr gut <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">) ) )
Wirklich ein empfehlenswerter Link ... und sehr nah an der Realität, die man manchmal auf der Baustelle zu sehen bekommt:- Kalkputze, die außen bis 2 m unter die Erde gezogen werden (laut Denkmalpflege wurde das hier immer so gemacht)
- ein Kindergarten in München, der mit Schilf und Schafwolle gedämmt wurde (die Kinder des Architekten gehen nicht in diesen Kindergarten)
- Wärmedämmungen, die wie Mauersteine mit Mörtel zwischen den Plattenkanten verarbeitet wurden (machen wir schon immer so)
- großflächige Ausbesserungen von Sandstein mit Zementmörtel P III (Schäden am Dresdener Zwinger zu bewundern)
- fehlende Attika auf einem Wärmedämm-Verbundsystem (Steuergelder, Magdeburg, 3 Monate beregnet, 18.000 m²)
- fehlende Attika auf einen Wärmedämm-Verbundsystem (Ludwigslust, gleicher Verarbeiter und Generalunternehmer! wie in Magdeburg, 22.000 m², 2 Monate beregnet)
- 30 Balkone ohne Entwässerung (naja, Entwässerungsloch war da, aber kein Gefälle)
undsoweiterundsofort
Wer z.B. mal Wasserschäden in allen möglichen Varianten sehen möchte, dem kann ich die Seniorenresidenz "Am Hufeisensee" in Halle/Saale (Büschdorf) empfehlen. Wenn die Wasserpumpen der Tiefgarage ausfallen, dauert es einen halben Tag ... dann ist die Tiefgarage geflutet ...
MfG
Veikko Ulrich -
Planziegel
-
Super Herr Ullrich!
Könnte man diese Bildergalerie mal hier ins Netz stellen ist doch hochinterresant, wenn bei Ihnen vorhanden. Sollte man vielleicht eine eigenen Schadensgalerie hier veröffentlichen um diese Geldvernichtung zu diskutieren. Dann kommt bestimmt wieder Feuer unters Dach des Forums und währe sehr lehrreich.
Schönen Gruß -
Hihi, Halle kenne ich <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Aber da bin ich geflohen. Das sah mir zu sehr nach Arbeit aus -
@MB
Ich habe an Halle-Büschdorf etwas schmerzhafte Erinnerungen.
Ich wollte gerade "sportlich-elegant" die rot gestrichene Kellertreppe hinuntergehen, als es mir die Füße weggerissen hat. Die hatten es doch wirklich fertiggebracht, die Fertigteil-Kellertreppe rückläufig einzubauen, sodass immer in den Stufen das Regenwasser stand.
Die von mir für einen Anstrich gehaltenen! Rotalgen! bescherten mir ein schlüpfriges Erlebnis
MfG
Veikko -
natürlich wollen wir aus Schäden lernen, ...
am liebsten aus Schäden anderer - sagt mein Selbsterhaltungstrieb.
aber mal ehrlich jupp: vermutlich bist auch du in der Praxis mit Murks - und Murksabwehr
und vielleicht Murkssanierung beschäftigt oder bekommst auch so genug mit, oder?
allmählich habe ich das Gefühl, da kommen keine neuen Fehler, sondern die alten Fehler
werden noch intensiviert.
wenn ich den gleichen Schmarrn zum 99 ten mal erlebe ... da frag ich mich doch ...
naja, beim derzeitigen Wetter hätte ich auch keine Lust, auf der Baustelle zu rödeln -
Respekt allen malochern, die trotzdem "a gscheide" Arbeit abliefern!
und jezza mal zur ursprünglichen frage - Entschuldigung für mein abschweifen
sie haben sich superbaustoffe rausgesucht, müssen aber noch ein paar Probleme durchdenken.1)
Verarbeitung:
von Poroton gibt's das V. plus - System für lagenweise (!) Lagerfugenabdeckung
etwas teurer, aber gut!
grundsätzliches Problem ist aber das schneiden/heben der steine - natürlich können sie alle
Maschinen mieten - das ist halt insbes. wegen der u.U.
langen Mietdauer diiie Kostenfalle.
ganz praktisches Problem: sie können nicht "einfach" auf der Bodenplatte oder Betondecke
zu mauern beginnen, sondern brauchen e. sog. "kimmlage" - die macht in ober-Oberbayern
der Chef persönlich, so genau geht's da her ...
also ... je nach Maurerkolonne schwankt die Qualität der Arbeit zwischen saugut und
hundsmiserabelzerrissen2)
Ökonomie Mauerwerk:
sie kommen mit Sicherheit auch mit e. dünneren Außenwand hin.
das spart kosten.
sie kommen mit Sicherheit auch mit e. günstigeren - sprich schwereren - Stein hin,
wenn die Dämmung als kompensation etwas dicker wird - auch das spart kosten.
sie kommen mit Sicherheit zu interessanten Ergebnissen, wenn sie sich von den Baufirmen
in ihrer Umgebung ein Angebot machen lassen und dieses mit allen! kosten, die ihnen
für die Eigenregielösung anfallen würden, vergleichen.
als handlanger z.B. können sie dann immer noch mitwerkeln - ist sicher nicht verkehrt. -
@Veicco
Auf besagter Treppe habe ich fast den Schädel gebrochen: ich wr nämlich im Winter da und das Mistding war völlig vereist.
Schönes Beispiel ist auch die Tiefgarage in Zwickau an der Fachhochschule. Bei untenstehendem Link müsste ein Bild davon drin sein. -
Herr Sailer
fühlen Sie sich in Ihrer Frage beantwortet? Wenn nicht , itte nachfragen. Habe mir die Ziegellinks angeschaut und finde sie sehr informativ. Wenn Sie handwerklich begabt , oder Handwerker sind habe ich keine Bedenken, dass Sie das hinbekommen. Sie müssen
immer das System des Herstellers verstehen. Weiter Hilfe bekommen Sie gerne hier.
Gruß -
Tagtäglich
mit Murks und Murksabwehr befasst. Es kommen immer neue Varianten und Murks der Vergangenheit kommt wieder hoch. Wenn ich dann lese (hier im Forum) irgendwo bei Freiburg wird ein Altenheim abgerissen Baujahr 1980 Totalschaden durch fehlende Balkonschwellen, nicht vorhandene Abdichtungen in den Bädern, korrodierende Wasserleitungen bis zum Infarkt dann muss ich mir sagen , auch 1980 wusste man schon wie es richtig gemacht wird. Nur sind diese Probleme heute wieder an der Tagesordnung. Gruß
-
(tztztzzt)
mein Thema PLANZIEGEL im V-Plus ... und komm da natürlich wieder mal um Lichtjahre zu spät... naja vielleicht hat der Fragesteller noch die eine oder andere Frage?
Ansonsten ist ja alles gesagt o) -
na gut, ...
des mach i nimma. aber Poroton ist wohl doch i.w. ein bayrisches Thema ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Planziegel, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porotonstein von Innen abdichten möglich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Festigkeit Ziegel Fa. Comelli und Dämmung Keller/ Bodenplatte
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stumpfstoßtechnik Außenwand bei 36,5er Planziegel ohne Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Versetzte Häuser. Dämmung/Mauerwerk Giebelseite ok?
- … liegt. Hier wird doch gegenseitig überbaut mit all den Fragen und Problemen die da kommen können (ich könnte nun z.B. kein Dachflächenfenster …
- … können, sondern nur, dass diese aus Zitat: hochwertigem, wärmegedämmten, Blockziegel bzw. Planziegel (Fabrikat Unipor oder glw) erstellt werden. Die Mauerwerksdicke und Güte wird …
- … Was ist Eure Meinung, wie man das Problem lösen könnte? Dem Generalunternehmer habe ich schon gesagt, dass ich damit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz oder 36,5er Ziegel?
- … Gewebeeinlagerung mit Spachtelung und Strukturputz an. Der andere einen 36,5 cm Planziegel mit Putz ohne weitere Dämmung. Beide Varianten haben den gleichen U-Wert. …
- … shit happens - Probleme kann es bei jeder Bauweise geben. …
- … Beim Einfamilienhaus mit KS 20 wird es i.d.R. kein Problem sein, die Wand (ich übertreibe) als Aneinanderreihung von 50 cm breiten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenschubrisse: Fragen an die Maurer und putze dieser Welt
- … für eine Hauskaufentscheidung. Wir sind absolute Einsteiger in dieses Thema. Ein Problem dieses Objektes sind Risse im Putz auf Höhe der Decken KG …
- … Sind trotz Planziegel so viele Stellen üblich, die noch per Mörtel ausgebessert werden müssen …
- … Die Fensterturz-, Decken-, Ortgang- und Fugenausbildung sieht im Hinblick auf Wärmebrücken problematisch aus. Eine Außendämmung wird es ja vermutlich nicht geben, wegen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schichtdicke Putz was maximal?
- … Das Problem, was wahrscheinlich auch der Verputzer meinte ist, dass extreme Dickenunterschiede häufig …
- … Jetzt haben Sie noch die Möglichkeit hier, bei den klassischen Problemzonen von Wärmebrücken, dämmtechnisch etwas zu verbessern. …
- … -://www.juwoe-planziegel.de/ziegelverarbeitung/wandkonstruktion7.php4 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Ziegel verwenden?
- … den externen Berater danach bewerten. Wir haben eigentlich schon folgendes Grundproblem: Die Außenmauern werden unterschiedlich angeboten: 24 cm + WDVSAbk.; 36,5 cm - …
- … nichts gefunden, welcher Stein häufiger verbaut wird ... bei baumurks.de werden Planziegel verwendet und vorgestellt => meist halt T12 ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Poroton Planziegel?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Planziegel oder Hochlochziegel?
- … Planziegel oder Hochlochziegel? …
- … wir wollen ein KFWAbk. 60 Haus bauen und sind uns unschlüssig, ob wir Planziegel oder Hochlochziegel (Blockziegel) verwenden sollen? Welche Vorteile bieten die jeweiligen …
- … Planziegel …
- … Der Planziegel ist in der Lagerfuge plangeschliefen das der in dünnbettverfahren (Dünnbettmörtel) …
- … Der Vorteil bei planziegeln ist das durch die lagerfuge keine Wärmebrücken entstehen, d.h. das die …
- … Der Planziegel hat gegenüber den blockziegel mit den normalen mauermörtel (II oder IIa …
- … und davor dann Steinwolle und Klinkermauerwerk, so hätte man auch keine Probleme mit Wärmebrücken durch den normalen Mörtel (?). Uns wurde gesagt, …
- … ODER aber wir würden die Planziegel nehmen mit Wärmedämmmörtel und dann nur einen Wärmedämmputz von außen. …
- … Sicher könnte man auch Planziegel mit Steinwolle und Klinker verkleiden ... …
- … Bei den Hochlochplanziegeln können sie mit Dünnbettmörtel (1-2 mm) kleben. …
- … oder es wird Monolithisch mit sehr dicken ein schaliges Mauerwerk aus Planziegel in Dünnbettmörtel oder Blockziegel in wärmedämmmörtel erstellt und geputzt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Planziegel, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Planziegel, Problem" oder verwandten Themen zu finden.