Hallo, wir haben unser Haus aus Wärmedämmsteinen gebaut, darauf innen einen 1,5-2 cm starken abgeriebenen Kalkzementputz aufbringen lassen. Das ganze wollen wir nur streichen - flüssige Raufaser oder mit Quarzsand? bzw. wie sieht es mit der Grundierung aus? ist Tiefengrund erforderlich? wie sieht es dann mit der berühmten Dampfdurchlässigkeit bzw. Atmung aus, verschließt der Tiefengrund? deswegen wollten wir auch keinen Gipsputz, nur habe ich jetzt die Befürchtung das ich mit der Grundierung und Farbe alles verschließe? OBI hat zurzeit welchen im Angebot (NONAME für 4,99 / 5 Liter) ist sowas zu empfehlen?
DANKE
Thomas
Grundierung Kalkzementputz
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Grundierung Kalkzementputz
-
ps:
ich nochmal, dasselbe gilt für den Dachausbau-Gipskarton und die Unterseite der Betonfertigdecke. Muss Grundiert werden? wenn ja reicht die Billige Grundierung? unter suchen habe ich immer nur die Grundierung fürs Tapezieren gefunden..
Thomas -
Das ist ja ein ganzer Katalog von Fragen
Vielleicht versuchen Sie es als Einstieg in die Materie mal unter dem untenstehenden Link. -
und wenn sie einen Vermesser brauchen
klicken Sie doch mal hier: -
Vermesser?
Hallo, es geht um Grundierung ob und welche!? oder soll ich die Dicke ausnivelieren? Daher wäre Ich dankbar über Infos zur Grundierung bei Kalkzementputz, Gipskarton und Betondecke..
Danke
Thomas -
wär doch mal spannend,
eine Deformationsmessung über sämtliche Räume mit ca. 2 Wiederholungen pro Jahr ... Kostet halt 'ne Kleinigkeit ...
Quatsch! siehe: ;) ) ) ) ) ) ... erklären tu ich das jetzt aber nich'
viel Spaß noch! -
na toll..
hilft mir alles sehr viel weiter..
schade
Thomas -
"mmmh"
Grundierung erforderlich = Ja (!) ... "aber" abgestimmt z.B. auf die Raufaser = Herstellerhinweise beachten (!)
Atmung gibt's nicht ... des schimpft sich Diffusionierung ... = Glaubensfrage ich bevorzug Silikatprodukte und persönlich würde ich keine Raufaser etc. sondern "nur" mit Silikatfarbe streichen ... "aber" das ist meine Meinung sprich Ihre Entscheidung (!)
bzgl. OBI etc. ... mein Tipp im System bleiben (!) ... sprich falls flüssige Raufaser die notwendigen Herstellerhinweise sagen welche Produkte Sie verwenden sollen (!) und das gilt auch sinngemäß für Decken Gipskarton etc.
"danke" das ich weiterhelfen durfte (!) -
Stimmt, Häuser husten nicht
Diffusion (Feuchtigkeit hin) kommt jetzt. Was sie meinten ist die Sorption (Feuchtigkeit hin und her). Die Entscheidung gegen den Gipsputz und auf Grund der besseren "Sorption" für den Kalk-Zement war wohl eh ein Griff ins Becken. Und durch die, ich schätze mal Einlagige, geriebene Oberfläche haben sie schon mal eine starke Bindemittelanreicherung an der Oberfläche. Ihre Flüssige Raufaser würde das nicht noch besser machen, ist nämlich meist eine Dispersion mit Struktur. Tiefengrund je nach Hersteller möglichst stark verdünnen. Billige Produkte habe ich manchmal den Eindruck sind schon ab Werk verdünnt. Und ich sage es immer immer wieder: Der einzige Vorteil eines Kalkzementputzes gegenüber Gipsputz ist die alkalische (Pilz und Bakterien"hemmende") Oberfläche. Also unbedingt Silikatfarbe oder andere Mineralische Farben verwenden. Sonst hätten sie besser den Gipsputz genommen. Bei O.. gibt es eine Farbe für 1,70 €/L daneben steht: Für Hobby und Kellerräume empfohlen. Kommentare spar ich mir falls sie ihr Wohnzimmer damit streichen wollen. Aber an der Farbe sparen, ist ja Tutti.
Mit freundlichen Grüßen -
TUTTI ..
Hallo, was heißt Griff ins Klo? was ist an Kalkzementputz auf einmal schlecht? und welche Grundierung brauche Ich für Silikatfarbe? und was bedeutet Tutti..? und bei ca. 1500 m² (Böden, Wände, Decken) kommt ja doch was zusammen..
Thomas -
einfach rechnen
Hallo Thomas,
es gibt Grundierungen, die je nach Untergrund stark verdünnt angewendet werden. Wenn sie ab Werk "vorverdünnt" sind hat es sich was mit dem Preisvorteil (beugt aber Verarbeitungsfehlern vor).
Zu Farben sinngemäß das gleiche, wobei Materialverbrauch und Arbeitszeit zwischen zwei und vier Anstrichen den vermeintlichen Preisvorteil zu Nichte machen.
Die Frage zur Grundierung für Silikatfarbe erübrigt sich, wenn man im System bleibt, was dringend zu raten ist.
Kauft im Fachhandel und seht nicht nach dem niedrigsten Literpreis. Selbst bei der vermeintlich einfachen Farbe gibt es große qualitative Unterschiede. Auch hier gilt: wer billig baut, baut teuer.
Ich glaub nicht, dass die Baumärkte etwas verschenken. "Latexverdünnung" kostet nicht viel. -
holla Herr assistent!
professoral war das nicht Meister iking!
dabei war lediglich nach einer Farbe gefragt - einer simplen Farbe? -)
die Erklärung von Diffusion wurde uns erpart, die von sorption im Zusammenhang mit "atmenden Häusern" ist aber auch amüsantoder sprach hier jemand vom sorbat Kalk-Zement? hätte ich überlesen!?
nun gut! Bindemittelanreicherung beim filzen - brav aus der Schule gemerkt! nur hat das mit dem hier gefragten annähernd zu tun? nee gell! oder unterschiedet sich die diffussion (sorptiondurch das Bindemittel vom zuschlagstoff, hm?
das führt nur zu unmut - also besser nicht weiter den dozenten ehren und der Frage nachgehen=>
1 flüssige Raufaser oder quartzgefüllte Farbe?
beider erschließt sich mir nicht!? ist doch mit einer gefilzten Oberfläche erst mal genügend Struktur vorhanden, oder?
2 Grundierung ist immer Regel der Technik, und immer auf den anstrichaufbau abzustimmen. bei Silikat auf neuputz darf man schon mal etwas legerer sein
3 dampfdiffussion bei den mitgeteilten Materialien im EFHAbk. schlicht vergessen!
4 OBI -- dito! der faule streicht mit Qualität, der fleißige dreimal bis zur Deckung ... -
endlich
Hallo Herr Ensikat und Blücher,
das hört sich endlich mal gut an..
1 habe Ich mir heute auch überlegt, das die Wände eigentlich ausreichend Struktur haben, ginge dann nur noch um die Decken, um evtl. die Fugen und Pausen zu kaschieren.
2 OK
3 verstehe Ich nicht, haben wir was vergessen, oder ist das zu vernachlässigen? Ist die (Versiegelung) durch Tiefgrund nun Schlecht für die Bauweise?
4 OK
Danke
Thomas -
"mmmh"
>das hört sich endlich mal gut an..was war'n an meiner Aussage soooo falsch? ... "naja" wer ned will der hat schon ... fröhliches Wursteln weiterhin (!)
-
nochmal 3
bei ihren Materialien zum Thema Diffusion verhält es sich wie mit dem traktor zum spoiler! es ist schlicht ohne Einfluss!
beim EFHAbk. ihrer Materialisierung kommen sie mit diffusionsproblemen aus der Materialwahl so wenig in Berührung wie der traktor bei 30 km/h mit auftriebskräften aus der aerodynamik! jetzt klar? -
Zum Thema Grundierung von geputzten Innenwänden unter einem Anstrich ...
Zum Thema Grundierung von geputzten Innenwänden unter einem Anstrich liegen uns interessante Erfahrungsberichte vor.
Variante 1
4 cl Leinöl auf 15 Liter Dispersionsfarbe, streckt die Farbe, nur ein Anstrich notwendig
Variante 2
Grundierung auf Basis Acrylat + 1 x Deckanstrich
Variante 3
Voranstrich mit verdünnter Dispersions- oder Silikatfarbe (Dispersionsfarbe, Silikatfarbe) (10 % Wasser) + Deckanstrich unverdünnt
Trotz Stand der Technik führen offenbar viele Wege zu den Sieben Hügeln. -
Es gibt
-
verfälschend, Verkäufer
entscheidend ist nicht welcher votanstrich, sondern welcher Aufbau.
bei Silikatanstrich wäre v1 und v2 undsinn.
dagegen beszätige ich das vorgehen bei disp. Silikat ... -
EXPERTENHUMOR..
ok, danke an alle die mir ein wenig weitergeholfen haben ohne gleich eingeschnappt zu sein auch wenn sie nicht namentlich erwähnt werden. sie werden alle in mein nachtgebet eingeschlossen.. außerdem habe ich so ein pyramidengestell als Hut aufm Kopf und warte auf die Erleuchtung damit ich auch mitspielen kann..
Thomas -
mit einer Bestätigung ...
mit einer Bestätigung durch Koll. Blücher endet die Woche so richtig gut.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundierung, Kalkzementputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welcher Putzuntergrund (Wand ehemals tapeziert)
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbe auf Kalk-Zement-Putz
- … wir haben uns in einigen Räumen unseres Hauses für Kalkzementputz statt dem 'Standard' Gipsputz entschieden welchen wir demnächst streiche wollen. …
- … es für das Grundieren und das Streichen irgendwelche Spezialfarbe bzw. Spezialgrundierung? Meine Überlegung ist nämlich, wenn ich normale Dispersionsfarbe und Tiefengrund nehme …
- … versiegel ich den Putz in der Vorteil das der Kalkzementputz besser 'atmet' als Gipsputz wäre dahin. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipsplatten direkt streichen
- … der Decke und den Schrägen Gipskartonplatten (Knauf) und an den Wänden Kalkzementputz. Der Trockenbauer hat die Fugen und Schrauben Gipsplatten bereits zweimal gespachtelt …
- … den Putz bzw. die Gipsplatten noch in irgendeiner Form vorbehandeln? Grundierung und/oder spachteln? Es geht uns nicht um eine perfekt glatte Oberfläche. Wir haben nur Angst, dass und der Putz / Gips entgegen kommt, wenn wir die Farbe direkt draufstreichen. Gibt es eine Farbe, die für solche Zwecke zu empfehlen ist? …
- … Es ist zwar so, dass gespachtelte und ungespachtelte Bereiche ein unterschiedliches Saugverhalten aufweisen. Um das auszugleichen gibt es Grundierungen. Ich persönlich würde allerdings das Geld für die Grundierung …
- … also die Variante mit Grundierung empfehlen. Kann wohl beides zum Ziel führen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikatinnenfarbe auf Haftgipsputz, geht das gut?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10957: Grundierung Kalkzementputz
- … Grundierung Kalkzementputz …
- … Hallo, wir haben unser Haus aus Wärmedämmsteinen gebaut, darauf innen einen 1,5-2 cm starken abgeriebenen Kalkzementputz aufbringen lassen. Das ganze wollen wir nur streichen - flüssige …
- … Raufaser oder mit Quarzsand? bzw. wie sieht es mit der Grundierung aus? ist Tiefengrund erforderlich? wie sieht es dann mit der berühmten Dampfdurchlässigkeit bzw. Atmung aus, verschließt der Tiefengrund? deswegen wollten wir auch keinen Gipsputz, nur habe ich jetzt die Befürchtung das ich mit der Grundierung und Farbe alles verschließe? OBI hat zurzeit welchen im Angebot …
- … Unterseite der Betonfertigdecke. Muss Grundiert werden? wenn ja reicht die Billige Grundierung? unter suchen habe ich immer nur die Grundierung fürs Tapezieren gefunden.. …
- … Hallo, es geht um Grundierung ob und welche!? oder soll ich die Dicke ausnivelieren? Daher wäre …
- … Ich dankbar über Infos zur Grundierung bei Kalkzementputz, Gipskarton und Betondecke.. …
- … Grundierung erforderlich = Ja (!) ... aber abgestimmt z.B. auf …
- … Und ich sage es immer immer wieder: Der einzige Vorteil eines Kalkzementputzes gegenüber Gipsputz ist die alkalische (Pilz und Bakterien hemmende ) …
- … Hallo, was heißt Griff ins Klo? was ist an Kalkzementputz auf einmal schlecht? und welche Grundierung brauche Ich für Silikatfarbe? und …
- … es gibt Grundierungen, die je nach Untergrund stark verdünnt angewendet werden. Wenn sie …
- … Die Frage zur Grundierung für Silikatfarbe erübrigt sich, wenn man im System bleibt, was dringend …
- … 2 Grundierung ist immer Regel der Technik, und immer auf den anstrichaufbau abzustimmen. …
- … Zum Thema Grundierung von geputzten Innenwänden unter einem Anstrich ... …
- … Zum Thema Grundierung von …
- … Grundierung auf Basis Acrylat + 1 x Deckanstrich …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesenkleber / Spachtel für Wandunebenheiten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Tapete/Farbe auf Gipsputz/Kalkzementputz?
- … Welche Tapete/Farbe auf Gipsputz/Kalkzementputz? …
- … Silikatfarbe geht nur auf mineralischen Untergründen, Gips braucht eine Spezialgrundierung für Silikatfarbe. Alle Putze können auch ohne Tapete gestrichen werden …
- … (ggf. Grundierung erforderlich), allerdings ist in Neubauten während der Austrocknungszeit (ein bis zwei …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Streichen von Neubau
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alpinaweiß im Badezimmer
- … lediglich, dass ein vorhandener alter Farbanstrich durch einen neuen, dünnen, abgeriebenen Kalkzementputz überdeckt worden ist und letzterer ohne weitere Vorbehandlung den Untergrund für …
- … Der Kardinalfehler besteht im Überputzen einer Farbschicht mit Kalkzementputz. Fachlich falsch und grob fahrlässig. …
- … Kalkzementputz auf Anstrich …
- … Hallo Herr Kempf! Da Sie so heftig auf den Kalkzementputz reagiert haben, hier eine kleine Erläuterung: …
- … waren diese Stellen häufig bis zu einem halben Zentimeter tief. Der Kalkzementputz konnte sich somit auch mechanisch in dem Untergrund verkrallen. Dies wurde …
- … einen mineralischen Untergrund, um einen Halt zu bekommen. Also Kalkputze, Zementputze, Kalkzementputze. Bei Lehm gibt es auch schon Probleme. Es gibt zwar …
- … eine Grundierung, um auf organischen Untergründen mit einer Dispersionssilikat arbeiten zu können, aber …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Grundierung vor Tapezieren
- … Grundierung vor Tapezieren …
- … Gipskartonwände: Ich habe hier im Forum gelesen, dass Tapetenwechselgrund reicht. Was ist mit den (teilweise größerflächig) gespachtelten Bereichen, ist hier eine andere Grundierung notwendig? …
- … Auf dem Kalkzementputz könnte Tiefgrund ntwendig sein, wenn er so sandet. Allerdigs dann auch …
- … Auf Kalkzementputz empfiehlt sich eher eine Kalkglätte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundierung, Kalkzementputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundierung, Kalkzementputz" oder verwandten Themen zu finden.