Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Rollladenkasten

Gipsputz bzw. -Karton streichen
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Gipsputz bzw. -Karton streichen

In unserem Neubau wollen wir die vorhandenen Wände, die z.T. mit Gipskartonplatten verkleidet sind und z.T. mit superglattem Gipsputz verputzt sind, mit abgetönter Farbe behandeln. Einige Räume sollen vanillefarben werden, andere einen leichten Rotton erhalten. Ein befreundeter Innenarchitekt will nun, dass vor unseren Malerarbeiten alle Gipsplatten und der Gipsputz mit Tiefgrund behandelt werden (Imparat Tiefgrund TB farblos lösemittelhaltig steht auf den Kanistern). Er meinte, dass wir auf den so behandelten Putz zunächst eine Schicht mit weißer Dispersionsfarbe Imparat PRAXIT LF streichen sollten. Darauf soll dann jeweils die abgetönte Farbe (Angemischte Praxit LF-Farbe im jeweiligen Farbton) aufgetragen werden. Die Imparat-Sachen will er uns besorgen.
Ist es wirklich erforderlich, einen solchen Aufstand zu veranstalten? Muss ich vor der abgetönten Farbe mit weißer Farbe vorstreichen? Architekt meint, dass sei viel brillanter und die noch im Putz vorhandenen kleinsten Unregelmäßigekiten werden durch den ersten Anstrich verdeckt. Eventuelle Unregelmäßigkeiten könnte man dann mit einem Scheinwerfer erkennen und vor dem Abtönanstrich ausbessern. Stimmt das?
  • Name:
  • Christina Michel
  1. na ja!

    bevor sie streichen sollten sie mal die Fläche ausleuchten, denn mit einem weißen Grundanstrich bekommen sie die putzfehler nicht weg! also  -  einen halogenstrahler nah an die Wand halten, und streiflich in Wandrichtung produzieren. da sehen sie alle Unregelmäßigkeiten!
    der richtige Aufbau wäre meiner Meinung nach:
    • vollflächiges überSpachteln mit einem finish Spachtel
    • schleifen und ausleuchten der Fläche
    • grundieren
    • beschichten

    wenn der Grundanstrich weiß vorgelegt wird um die Schlussbeschichtung brillanter wirken zu lassen stimmt was mit der deckkraft der Dispersionsfarbe nicht! solche Techniken sind bei schlechten deckanstrichen und Lasuren üblich, aber nicht bei Standard Dispersionen! ihr Architekt hat solides Halbwissen :-) (ist übrigens branchenüblich)

  2. da wird sogar mancher Autolackierer neidisch ...

    aus vierzigjähriger Gipsdeckenstreicherfahrung:
    • Gipsflächen anschleifen um die bei der Trocknung entstandene Sinterschicht zu entfernen;
    • Mit einem feine Wandglätter überspachteln (Arduplan 826), optimal ist es auch die Gipsplatten ganz zu überspachteln, damit man einen einheitlichen Materialuntergrund hat;
    • Zum Grundieren besorgen Sie sich einen Vorlack oder eine lösemittelhaltige Vorstrichfarbe (optimal wäre eine Ölfarbe, auf keinen Fall aber einen schnelltrocknenden Allgrund), verdünnen ihn so, dass er nicht zudick auf der Fläche stehenbleibt, etwa 10 % Testbenzin.
    • Dann rollen eine hochwertige Innendispersion im gewünschten Farbton 2 x mittleres Rollenflor etwas verdünnt, gute Resultate bekommt man mit Caparol Indeko-plus oder Herbol Zenit.

    Allerdings spachteln muss gekonnt sein. Wohnen Sie in der Nähe der französischen Grenze besorgen Sie sich da feinen Puderspachtel, z. Bspw Toupret cachet bleu oder anderes Fabrikat aber immer in blauen Packungen (in Deutschland eher selten anzutreffen) Und hier gibt es auch lösemittelhaltige Grundierungen für Gipsputze.
    Neuerdings erreichen wir recht gute Resultat mit Siliconharzinnenfarben, und dabei noch einfacher mit nur 2 Lagen auf den Gips- resp. Spachteuntergrund, wobei die Erste 10 % mit Wasser verdünnt wird. Allerdings bleibt noch festzustellen ob Sie die gewünschten Farbtöne in dieser Qualität erhalten.

  3. Und wenn der Untergrund..

    Foto von Robert Worsch

    nicht den Anforderungen für die vorgenannten Ausführungen entspricht oder ein Mehraufwand für Sie entsteht, dann machen Sie das bitte nicht als Mangel geltend.
  4. an den vierzigjährigen:-)

    na gut, als ihr vorbeter ohne materialfetisch darf ich ihnen nachrufen, das ausleuchten haben sie vergessen, das ist enorm wichtig. zum überspachteln nimmt man hierzulande natürlich auch ardex Produkte, aber auch boardfinish von Knauf ist gut geeignet, und natürlich andere auf Null ausziehbare Spachtelmassen. den puderspachtel hätte ich gerne mal probiert. wie komm ich an den?
  5. wird das hier das Staatstheater oder was?

    Foto von Martin Kempf

    wir machen den Deckel vom Eimer, kippen etwas Wasser rein, rühren, stellen das Abstreifgitter dazu und fangen dann mit dem Streichen an. In dem Nonnenkloster, in dem wir die Wände immer mal wieder pinseln, ist das Durchschnittsalter jenseits von 60  -  die sehen eh nicht so gut ... und bei denen gibt es tatsächlich 15 Watt Glühbirnen  -  ich wusste gar nicht, dass man sowas noch kaufen kann. Also alles eine Frage des Anspruchs ...
  6. Jetzt will er alles mit Rollenmakulatur bekleben

    Danke für die Antworten. Leider haben mein Mann und sein Freund keine Lust auf das Spachteln von 6 Räumen. Jetzt überlegt er, alle Wände mit Rollenmakulatur vorzukleben und dann darauf die Binderfarbe aufzubringen. Unser Innenarchitekt meint, das "wäre eine Möglichkeit", weiß aber sonst nichts weiter dazu zu sagen. Kann das mit der Makulatur funktionieren?
    • Name:
    • Christina Michel
  7. also bevor Sie sich mit Makulatur rumärgern

    Foto von Martin Kempf

    sollten Sie lieber ein Glasvlies (kein Glasgewebe) kleben. Gibt keine Struktur, überbrückt Risse (die sie bei den Rollladenkastenschienen hundertprozentig bekommen) und lässt sich einfach verarbeiten, weil der Gewebekleber auf die Wand gewalzt wird und das Vlies trocken eingelegt und mit dem Plastikwischer angedrückt wird. Und selbst wenn man überlappend kleben muss, kann man die Überlappungen wunderbar mit dem Schleifklotz wegschleifen. Dann einfach mit der Innendispersion drüber  -  aber rechnen Sie die doppelte Menge an Farbe als normal.
  8. Mit Vlies überkleben ...

    wie mein Vorschreiber ihnen rät ist wohl die einfachste Lösung
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gipsputz, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalk-Gipsputz mit hohem Kalkanteil?
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sanierputz auf Gipsputz Hilfe!
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Woran erkennt man, ob Gips- oder Kalkputz (Gipsputz, Kalkputz)?
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesensockel und Tapete
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alternative zu Silikat-Farbe für Gipsputz
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malervlies und Rissüberbrückung
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Altbau-Wände großflächig spachteln  -  was ist zu beachten?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gipsputz, Wand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gipsputz, Wand" oder verwandten Themen zu finden.