Liebe Fachleute,
vor dem Tapezieren mit Malervlies / Variovlies müssen die Wände in meinem Haus (Baujahr 1962) noch komplett verspachtelt werden. Untergrund ist ein zweilagiger Gipsputz, stellenweise wellig. Bereits wieder angeputzte nachträgliche Installationsschlitze und sonstige Ausbesserungen gibt's auch noch. Die ganze Wand ist jetzt vorgeschliffen, um Überstande, grobe Wellen usw. zu egalisieren. Hier und da kommt dadurch bereits die 1. Putzlage zum Vorschein.
Wie sieht die weitere Vorgehensweise aus. Ist vor dem Spachteln eine Untergrundvorbehandlung mit Tiefengrund oder Putzgrund erforderlich? Welches Spachtelmaterial wird am besten verwendet - einfache Gips-Putzglätte oder etwas hochwertigere Spachtelmassen wie Multi-Finish, Boardfinish, Uniflott ...?
Auftragsstärke liegt wohl so zwischen 2 bis gegen 0 mm.
Danke + Gruß
Oliver
Altbau-Wände großflächig spachteln - was ist zu beachten?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Altbau-Wände großflächig spachteln - was ist zu beachten?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Altbau-Wände, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- … Wenn Spundwände in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr …
- … 5 Eine neue Berufung: Fachingenieur für Altbau - Instandsetzung …
- … die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP …
- … für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür der richtige Ansatz/Partner gewählt wird. Ein Ing. Büro …
- … etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. …
- … zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W/m²K, Boden 0,25 W/m²K. …
- … Nein Bernhard das liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert von …
- … U= 0,28 stimmt, für Neubau zulässig, hatte das mit renovierten Altbau verwechselt. *schäm* …
- … haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- … Wenn ich nur die U-Werte der Wand betrachte und 0,18 W/m²K mit den 0,28 W/m²K gegenüberstelle …
- … spart die 0,18´er Wand gerade mal 0,6 kW Heizlast ein ... das ist so wenig das die 0,18´er Wand sich gar nicht für mich lohnt in Verbindung mit einer …
- … das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze Scheiße nicht …
- … es schief und Schuld ist die Pumpe. Wenn so wie hier, Wände mit 0,18 statt mit 0,28 gerechnet werden, das sind fast 40 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … Solaranlage im Altbau …
- … ich werde demnächst meine Ölheizung Baujahr. 1988 ersetzen müssen. Aus vielerlei Gründen wird es wahrscheinlich beim Öl bleiben (kein Gasanschluss, nur Heizkörper, Tiefenbohrung für WP nicht zulässig usw.). Unser Haus ist ein Altbau, Dach isoliert, neue Fenster, teilweise Wärmedämmung innen. Der Heizölbedarf …
- … bin, würde ich hier zunächst dazu raten, die Wärmedämmung der Außenwände zu verbessern. Die Energie, die ihnen ein Solarkollektor vom Himmel holt, …
- … einen Bruchteil der Energie aus, die durch die unzureichend gedämmten Außenwände entfleucht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Und ich denke, dass schon anständig gedämmt ist. Die Außenwände haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. …
- … handelt es sich vermutlich um einen Neubau. Hätte ja auch ein Altbau sein können, der irgendwann mal richtig gedämmt wird. Heizung: Vorlauf? Fußbodenheizung …
- … einen U-Wert von 0,28 auch nicht bezeichnen. Man muss bei Außenwänden nicht immer in der U-Wertregion unter 0,20 liegen. …
- … mal EnEVAbk.-Nachweise aufstellt, wird schnell feststellen, dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf …
- … Also damit sich das Energiesparpotential von U-Wert-optimierten Außenwänden <= 0,20 auch wirklich bemerkbar machen kann, muss man ja zwangsläufig …
- … denke auch, dass bei einem Reihenmittelhaus u.U. ein aufwändiger und teurer Wandaufbau ökologisch und ökonomisch wenig sinnvoll ist. Wenn man sich die …
- … Wandflächen mal vor Augen hält (bei b = 6 m und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … das auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Viele der privaten Altbaubesitzern werden nur noch nach günstigen Notlösungen suchen, um steigenden Öl- …
- … Dabei gibt es einen ungeheuren Rückstand bei der energetischen Gebäudeaufrüstung von Altbauten. Ein Riesenmarkt, der brachliegt, weil kein Geld da ist. Und …
- … Eine vernünftige Altbauaufrüstung mit Dämmung der Gebäudehülle und Ernerurung der Heizungsanlage kann von …
- … 50.000,- bis 300.000,- und mehr kosten. Wie viele Altbaueigentümer können den in absehbarer Zeit so eine Maßnahme durchführen und finanzieren? Ich vermute, es wird bei wenigen Vorzeigeprojekten bleiben. Eher werden da billige Baumarktholzöfen gekauft, damit man im Winter nicht frieren muss. …
- … Es wird nicht funktionieren, vielmehr führt die andauernde Erhöhung des Anforderungsniveaus dazu, dass energetische Altbauaufrüstungen für noch weniger Leute finazierbar sind. Da bleibt halt …
- … für viele nur die Holzheizerei mit niedrigem Wirkungsgrad im ungedämmten Altbau übrig. Wem will man es verdenken? …
- … Ist ja schön und gut, wenn einzelne Zweifel am Mainstream der gegenwärtigen Forschungsergebnisverkündung bestehen. Aber das Zusammenmodeln berechtigter Einzeleinwände zu einem zum persönlichen Lebensstil passenden Weltbild erinnert mich doch …
- … endgültigen, wissenschaftlich unbestrittenen Beweis für einen signifikanten menschlichen Anteil am Klimawandel gibt es, soweit ich weiß, nicht und wegen der Komplexität …
- … sich nur um die Frage zu drehen: Gibt es den Klimawandel …
- … den Klimawandel. Die Geschichte der Globalen Erwärmung wird präzise aufgearbeitet, durch Interviews mit den führenden Klimaforschern untermauert und durch die wichtigsten Klimaexperimente greifbar gemacht. Dabei besonders im Fokus: die erbitterte Debatte zwischen den Klimawandel-Skeptikern und den Wissenschaftlern, die in der Globalen Erwärmung die …
- … oft werden Wetterphänome selbst und Temperaturaufzeichnungen als Nachweis des menschengemachten Klimawandels angeführt. Das ist zwar ein Nachweis, das Klima sich ändert, …
- … beschäftigt, fallen mir viele positive Argumente für die Aufrüstung von ungedämmten Altbauten, den Bau von Passivhäusern, den Einsatz sinnvoller Heiz- und Lüftungstechnik …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- … Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll …
- … Wir kaufen ein Haus aus den 60 ern die Dämmung ist auf altem Stand, die Fenster sind aus Aluminium, die Wände und die Kellerisolierung ist auch nur die Mauer ... insgesamt …
- … welches einsparpotential durch Fenstertausch/Wanddämmung? …
- … oder 200 m² Wand - Dämmung kostet 15-20 Tsd, Energieeinsparung rd. 8-900 /Jahr. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Erst die Einbeziehung aller Komponenten wie äußere Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene …
- … Jetzt mal einige Überlegungen zum Nullenergiehaus. Durch die Betonteilaktivierung (Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung)) arbeitet die Sunmachine bis auf die Warmwassererwärmung …
- … 2,5-3 kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte Energie zum jetzigen Gaspreis 0,06Cent/KWh sind also 38.400 + 4880 Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert …
- … Standzeit angeboten werden, dann wird das der Renner zur Sanierung im Altbau mit ausreichend Platz für die Holzlagerung oder weniger wirtschaftlich am Gashahn. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- … Kessel-Wandabstand? …
- … Wegen sehr beengter Verhältnisse brauche ich Hilfe. Altbau, ringsum tragende Wände, und die Türen auch nicht …
- … ein Maßblatt bekommen, wonach ninter dem EuroTurbo 60 cm bis zur Wand bleiben sollen. Hinter der Pelletseinheit (ohne jegliche Anschlüsse) sollen noch 30 …
- … seitlich in den vorgeschriebenen 75 cm Wandabstand (inklusive Brenner) statt. …
- … fast alle Zimmer 12 adrige Telefonkabel gehen, aber normal doch Aufwand wäre. Da ist der Ansatz mit Ethernet, den ETA verfolgt, doch …
- … das Ofenrohr um Platz zu sparen, relativ eng an der Mittelwand lang führen. Dann ist dort kein Platz mehr für die Heizungsrohre …
- … Beim EuroPellet Twin könnte ich die Heizungsrohre relativ eng an der Wand hochführen, da dort das Ofenrohr (Mittelachse) ca. 38 cm vor der …
- … Wand geführt werden würde. …
- … Altbau ist eben immer ungünstig, wenn man eie …
- … Werde nun voraussichtlich doch den Twin relativ eng an die Wand heranrücken. Von Gilles habe ich noch keine Antwort und auch kein …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Altbau-Wände, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Altbau-Wände, Wand" oder verwandten Themen zu finden.