Wir haben eine Ölheizung und ein großes Haus (140 m² zu heizende Fläche, kein Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem Holz. Und nun die große Frage, wie wir am besten die Ölheizung minimieren. Gibt es Sinn nur für den Winterheizbedarf Sonnenkollektoren auf's Dach zu stellen (Südseite in der Eifel)? Oder gibt es eine weitere Holzheizmöglichkeit, die auch funktioniert, wenn wegen Winterferien niemand heizen kann?
Versucht haben wir schon Grundofen mit Absorbertechnologie als Ganzhausheizung, mit Umstellmöglichkeit auf Ölheizung - aber da war uns diesen Winter ganz schön kalt.
Ich wäre sehr dankbar für Tipps oder für Hinweise weiterführende Informationsquellen.
Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
-
Solare Heizungsunterstützung ist im Winter tagelang bei oder nahe Null.
Solare Heizungsunterstützung ist im Winter tagelang bei oder nahe Null.
Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über Sommer aufgeladen ...
Die andere Frage scheint mir etwas widersprüchlich: Eine völlig komfortabel Heizung (wie Öl) setzt einen förderbaren Brennstoff voraus und einen vollautomatischen Kessel.
Diese Voraussetzung sind in erster Linie bei Pellets gegeben, eventuell auch bei Hackschnitzeln
(d.h. : du müsstest dein Holz zu Pellet oder Hackschnitzel verarbeiten lassen)
Eine funktionierende Holzheizung kann auch mittels eines Holzvergaserkessels dargestellt werden. Der Kessel mit Scheithölzern geladen und brennt automatisch..
Bei einem Bekannten ist zwei bis dreimaliger Abbrand notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf zu den Heizkörpern geleitet. Sind Speicher voll schaltet der Ofen automatisch herunter.. (man sollte aber nur so viel laden, dass er das nicht machen muss).
Komfortabel ist das nicht (Holz machen, spalten etc.) aber immerhin sind die Scheite länger als bei einem Grundofen ... (mW).
Kessel, Speicher (4) und Montage hat mW soviel gekostet wie dein nichtfunktionierendes Heizkonzept (30.000 euro).
Öl oder Gas gibt es in diesem Haus nicht. -
Ehe man
über Holznutzung nachdenkt, wäre sicherlich die elektr. WW-Bereitung eine erste Baustelle.
Im Winter über STA heizen zu wollen, ist schon lustig. -
Holz und Solar
Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach nicht besser) und Stückholz im Altbau. Speicher 1700 Liter.
WW und Heizung sollten kombiniert sein.
Für die Kollektoren wären 45 Grad oder steiler optimal.
Speicher sollte eher grösser, jedenfalls nicht kleiner sein.
Funktioniert gut, auch Wintersonne macht merklich etwas.
Allerdings muss man Brennholz bewirtschaften (Lagerplatz!) und Feuer machen.
wer es bequem mag, für den ist das nichts, aber im Betrieb ist es günstig und nachhaltig ist es auch.
Ich würde es wieder machen. -
Holzvergaser
hört sich recht gut an. Auch, weil dann das eigene Holz verwertet werden kann. Nur der große Speicher ... Danke für die freundlichen Hinweise an alle! Dass die solare Heizung nur sehr eingeschränkt möglich ist, habe ich auch befürchtet. Neben Holzvergaser werden wir nun doch weiter prüfen, ob es eine zuverlässige Technologie gibt, die über den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt? -
Der Grundofen ...
Der Grundofen ist doch, richtig aufgestellt, schon die optimale Heiungsergänzung. Wenn er schwer genug ist und entsprechend viel Wärme hält, kann man damit die Wohnräume bequem heizen. Da es dem Innenthermostat für die Regelung der anderen Heizung egal ist, warum es warm ist, wird die Ölheizung entsprechend weniger laufen.
300 Liter Speicher sind für solares Warmwasser gedacht, für Heizzwecke viel zu klein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Speicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Beratung Pellet/Scheitholzkessel mit Solarthermie
- … Beratung Pellet/Scheitholzkessel mit Solarthermie …
- … - Von Scheitholz/Pellet-Kombikesseln wurde mir abgeraten. Was meint ihr dazu? …
- … - Für den Speicher zur Solarthermie habe ich mir die Faustformel 1250 l-Speicher für …
- … - Von Scheitholz/Pellet-Kombikesseln wurde mir abgeraten. Was meint ihr dazu? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen …
- … (Holz ist unser Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die …
- … uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten soll, sind wir wieder von dem Gedanken …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11428: Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Solar oder Holz? Nur zum Heizen! …
- … Wir haben eine Ölheizung und ein großes Haus (140 m² zu heizende Fläche, kein Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. …
- … Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem Holz. Und nun die große Frage, wie wir am besten die Ölheizung …
- … zu stellen (Südseite in der Eifel)? Oder gibt es eine weitere Holzheizmöglichkeit, die auch funktioniert, wenn wegen Winterferien niemand heizen kann? …
- … Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über …
- … (d.h. : du müsstest dein Holz zu Pellet oder Hackschnitzel verarbeiten lassen) …
- … Eine funktionierende Holzheizung kann …
- … auch mittels eines Holzvergaserkessels dargestellt werden. Der Kessel mit Scheithölzern geladen und brennt automatisch.. …
- … Bei einem Bekannten ist zwei bis dreimaliger Abbrand notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf …
- … zu den Heizkörpern geleitet. Sind Speicher voll schaltet der Ofen automatisch herunter.. (man sollte aber nur so viel laden, dass er das nicht machen muss). …
- … Komfortabel ist das nicht (Holz machen, spalten etc.) aber immerhin sind die Scheite länger als …
- … Kessel, Speicher (4) und Montage hat mW soviel gekostet wie dein nichtfunktionierendes Heizkonzept (30.000 euro). …
- … über Holznutzung nachdenkt, wäre sicherlich die elektr. WW-Bereitung eine erste Baustelle. …
- … Holz und Solar …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach nicht besser) und Stückholz im Altbau. Speicher 1700 Liter. …
- … Speicher sollte eher grösser, jedenfalls nicht kleiner sein. …
- … Allerdings muss man Brennholz bewirtschaften (Lagerplatz!) und Feuer machen. …
- … Holzvergaser …
- … hört sich recht gut an. Auch, weil dann das eigene Holz verwertet werden kann. Nur der große Speicher ... Danke für …
- … Heizung nur sehr eingeschränkt möglich ist, habe ich auch befürchtet. Neben Holzvergaser werden wir nun doch weiter prüfen, ob es eine zuverlässige …
- … den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt? …
- … 300 Liter Speicher sind für solares Warmwasser gedacht, für Heizzwecke viel zu klein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Bauweise: Holzständer …
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l ausreichend? …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- … Oder um es anders zu sagen: Ob die Türen in Echtholz oder die billigen aus dem Baumarkt sind, ist egal. Da kann …
- … Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), …
- … inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. gut abschätzen. …
- … man kann den Mangel an Sonnenschein nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und störungsfrei, auch im …
- … Dein Holzständerbauer ... …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen …
- … holzkistenplaner;) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von …
- … die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … können . Ich verstehe das so, dass Sie den 300 l Speicher eh bekommen, nur eben nun 1 Kollektorfeld weniger und ggf. etwas …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … den Energieformen Strom (für Wärmepumpe) und Gas auch noch anderen (z.B. Holzpellets). …
- … Stromausfall die Hütte noch Warm wird. Ne separate Kochmöglichkeit (Flüssiggas oder Holzkochherd) fände ich auch gut. …
- … merken wir wie abhängig wir schon vom Strom sind. Selbst eine Holzheizung hat eine Umwälzpumpe und Steuerung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … einer Fläche von über 40 m². Die Anlage hat einen Pufferspeicher von 2000 l und kann zusätzlich auf den zentralen Speicher des …
- … Holzvergasers, nochmal 2000 l zugreifen. Der Jahresertrag schwankt um die 30.000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben …
- … und zu unterhalten. Wir lassen uns das Haus von einem bayrischen Holzhausbauer errichten. Wände aus Massivbohlen plus Holzfaser, Luftschicht und nochmals …
- … Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz ... …
- … sein muss ist sicherlich auch nicht das Thema. Und dass ein Holzhaus hier durchaus Punkten kann auch nicht. Sonst wären Generation vor …
- … nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … was geht und was darf sicher geht ein Holzofen mit Wassertasche und ein bisschen Solar, damit im Sommer nicht …
- … autark und dann gibt's für die Not eine Heizpatrone im Speicher ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel? …
- … An sich ist diese Technik für denjenigen interessant, der günstig an Scheitholz kommt, den Komfort aber nicht missen möchte, wenn er mal …
- … keine Zeit oder Lust hat, Scheitholz nachzulegen oder ein paar Tage im Winter weg ist (ohne dass gleich die Leitungen einfrieren, wenn der Kessel mal nicht läuft). …
- … dass man entweder einen Holzkessel ODER einen Pelletskessel bauen kann welcher optimale Verbrennungsergebnisse erbringt …
- … ein Kompromiss sein (auch wenn beide recht gut sind). Denn Scheitholz ist nicht gleich Pellets, auch wenn beides Holz ist. Die Verbrennung …
- … Daher werden Sie mit einem reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel. …
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird …
- … gab es Schlaumeier , welche der Meinung waren, dass ein Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Ich habe allerdings niemanden …
- … 6 Tonnen Pellets pro Jahr und füttern ca. 6 Ster Brennholz (1/2 m lang) dazu. Da unser Kessel im einem Heizraum …
- … Erde steht, fällt es leicht, ab und zu ein großes Stück Holz nachzulegen. Die Regelung macht der Kessel Dank Lambda-Sonde vollautomatisch. Wenn das …
- … Holz verbrannt ist, werden wieder Pellets nachgelegt . …
- … Aufzeichnung des Pelletverbrauchs kann man genau erkennen, wann man ein Stück Holz aufgelegt hat. Dieses gibt es bei uns zum fast Nulltarif. …
- … Ähnliche Gefühle kommen auf, wenn ich einen dicken Holzklotz in den Kessel schiebe und sehe, wie der Pelletsverbrauch zurückgeht. …
- … Wer Scheitholz kostenlos hat, warum nicht. Da wäre mir der Wirkungsgrad auch egal, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Speicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Speicher" oder verwandten Themen zu finden.