Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung.
Außerdem kommt wohl ein Kachelofen rein, der auch an den Puffer angeschlossen wird und eine normale moderen Gasbrennwwertanlage.
Ich kann mich aber nicht so richtig entscheiden. Gibt es klare Unterschiede zwischen den beiden Möglichkeiten (Flachkollektoren oder Röhre).
Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte gelesen, wonach die Solaranlagen sich gar nicht rechnen.
Bitte um Entscheidungshilfe
-
Solar
nur für WW rechnet sich nicht - mit Heizungsunterstützung bei sanierten Gebäuden aber durchaus.
Man soll nur aufpassen, dass die Einsparung durch falsche Planung/Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT überdimensionieren usw.
Röhren tät' ich nicht nehmen - zu teuer & anfällig. -
Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger ...
Solar mit Heizungsunterstützung rechnet sich noch weniger. -
Bund der Energieverbraucher
-
Der Link ist ja ganz nett. Aber auch ...
Der Link ist ja ganz nett. Aber auch dort wird nirgends behauptet, dass sich die solare Heizungsunterstützung rechnet.
Auf dieser Seite ist auch der Excel-Rechner vom Umweltinstitut München zu finden. Spiel mal damit rum, dann merkst du schnell wie es aussieht.
Grobes Beispiel zur Veranschaulichung:
Solare Trinkwassererwärmung: Anlage mit 2 Kollektoren kostet mit Installation komplett € 4500 und spart etwa 70 % der Wassererwärmungskosten von etwa € 250/Jahr, also € 175/Jahr Ersparnis.
Solare Heizungsunterstützung: Anlage mit 4 Kollektoren kostet mit Installation komplett € 8000 und spart zusätzlich 10 % der Heizkosten von € 1000/Jahr, also € 100/Jahr zusätzliche Ersparnis.
Gesamtersparnis hier etwa € 275/Jahr.
Das ist zugegebenermaßen sehr Grob, aber durchaus im realistischen Bereich. Selbst mit sehr optimistischen Annahmen zu Preissteigerungen usw. erreicht man keine Wirtschaftlichkeit. -
Quatsch 10 % HK
sowas gilt für 'nen Altbau; er hat doch gesagt, dass er die Hütte saniert.
Kosten, Einsparungen, Rentabilitäten usw. im(Modernisiereungsratgeber/evtl. HK im Neubau)
-
Schaue auf SOLARKRITIK. DE
Recherchiere auf SOLARKRITIK. DE und dort unter "solare Fakten"
eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. Das habe ich rechnerisch nachgewiesen. kürzlich hatte ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet:"Wir betreiben seit 10 Jahren eine thermische Solaranlage mit einer Fläche von über 40 m². Die Anlage hat einen Pufferspeicher von 2000 l und kann zusätzlich auf den zentralen Speicher des Holzvergasers, nochmal 2000 l zugreifen. Der Jahresertrag schwankt um die 30.000 kWh. Das ist möglich, weil wir eine Pension betreiben, die, Aufgrund der touristischen Struktur an der Ostsee, insbesondere im Sommer eine maximale Auslastung hat. Deshalb ist der Warmwasserverbrauch im Sommer extrem hoch. In den Übergangszeiten, bei deutlich weniger Warmwasserbedarf, heizt die Anlage unser Wohnhaus mit. Der Gesamtdeckungsgrad am Wärmeverbrauch beträgt 20 Prozent. Da die Anlage im Sommer und den Übergangszeiten hauptsächliche Flüssiggas ersetzt, im Winter heizen wir mit Holz, spart sie jährlich knapp 1.800 € Heizkosten. Damit hat sie sich gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter.
Mit vielen Grüßen von der Insel Usedom"Dieses E-Mail findet man unter "Leserbriefe" und unter "Tipps&Tricks" auf meiner Webseite ...
Also:
eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot zeitlich in Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger lassen. -
Rentabilitätsberechnungen sind wie Konjunkturprognosen
Alle Rentabilitätsberechnungen kranken daran, dass irgendein Energiepreis zugrunde gelegt wird. Den kann man aber nur über eine Glaskugel herausfinden.
Wenn man schon die Rentabilität und Amortisation an erste Stelle setzt, dann bitte auch bei dem Zweitwagen, dem Wohnmobil, dem Swimmingpool und der Stereoanlage. Oder generell beim Eigenheim - mancher würde zur Miete billiger und sorgenfreier wohnen. -
Falscher Vergleich mit "Stereoanlage & Co" und: EEG sofort abschaffen
Dein Denkansatz ist FALSCH, weil Zweitwagen, Wohnmobil, Swimmingpool, Stereoanlage, auch noch Einbauküche und Alufelgen nicht mit dem Ziel angeschafft werden, Energiekosten zu sparen, sondern rein aus Idealismus und/oder Luxus angeschafft werden. Aber trotzdem muss bei der Anschaffung auch auf den Geldbeutel geschaut werden und geprüft werden, ob man sich so eine Investition leisten kann. Wenn eine solarbetriebene Stereoanlage auch noch Stromkosten sparen würde, würde man natürlich auch diese Energiekostenersparnis vor der Anschaffung miteinrechnen.
Diese Rentabilitätsberechnungen bei der Solarthermie sind deshalb oftmals falsch und fehlerhaft, weil man nicht die korrekten Solarertragswerte in kWh zum Ansatz bringt. SOLAKRITIK34. PDF rechnet mit korrekten Solarertragswerten.
Wenn diese Rentabilitätsberechnungen keine Rolle spielen, brauchen wir auch kein EEG bei der Phototovoltaik. Das EEG kann dann sofort abgeschafft werden. Je früher desto besser.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solaranlage, Röhren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … 30 m² Vakuumröhrenkollektoren 6x30 Röhren …
- … Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … Die von mir auf die schnelle gefundene Röhrenkollektoranlage ist die größte im angeführten Link (20 m² um …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von der …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11396: Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte gelesen, wonach …
- … die Solaranlagen sich gar nicht rechnen. …
- … Röhren tät' ich nicht nehmen - zu teuer & anfällig. …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. Das …
- … ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet: …
- … Wir betreiben seit 10 Jahren eine thermische Solaranlage mit …
- … gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter. …
- … eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot zeitlich in …
- … Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
- … (Flächenheizungen). Nun streiten sich die Experten (Planer und Heizungsbauer), wie die Solaranlage einzubinden ist. Geplant sind 16 m² mit guter Südwestausrichtung. Der Planer …
- … Daher gehört die Solaranlage in jedem Fall an den 1.000 Liter-Puffer, um ordentliche Temperaturen mit …
- … nachrechnen und die Herstellerangaben zu Rate ziehen. Selbst mit 16 m² Röhren wären 5.000 Liter Puffer im Jahresdurchschnitt viel zu viel. Der Einbau …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschmolzene Isolierung im Solarkreis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- … Jahre altes 2-Familienhaus. Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage installieren zu lassen. Leider ist die Dachkonstruktion dafür äußerst ungünstig: Der …
- … Oder doch evtl. die südliche Hausfassade? Hier könnte doch evtl. ein Röhrenkollektor waagerecht angebracht werden und dann die Neigung der Röhren bestens …
- … Um Heizkosten zu sparen, überlege ich, eine Warmwasser Solaranlage installieren zu lassen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … Fensterausrichtung nach Süden, davor (gut zur sommerlichen Verschattung je Etage ein Röhrenkollektor mit in Summe 7,8 m² Bruttofläche, Wohnfläche 140 m², 4-Personen-Haushalt. …
- … 2-12 kW, 85/15 % Wasser/Luft) im offenen Erdgeschoss + die beschriebene Solaranlage + Wohnungslüftungsanlage mit WRG. Alle Flächen mit Fußbodenheizung, mittlere Vorlauftemperatur in der …
- … und enorme Solarstrahlung zu uns schickte, die auch difus auf einem Röhrenkollektor landet und hervorragend verwertet wurde). Jährlicher Solarertrag im Mittel ca. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hersteller für Solarspeicher - Schichtspeicher gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis …
- … wir möchten eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und …
- … Solaranlage bestehend aus …
- … Aus langjährigen Erfahrungen mit Installationen von Solaranlagen rate ich Ihnen dringend zu mind. einem Gegenangebot! Gut …
- … Sie für eine Heizungsunterstützende Anlage immer erst an perfekt isolierende Vakuumröhren, als an Einscheiben-Flachkollektoren denken. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage ist nicht urlaubssicher - Ist das Ausdehnungsgefäß zu klein?
- … Solaranlage ist nicht urlaubssicher - Ist das Ausdehnungsgefäß zu klein? …
- … zum zweiten Mal hintereinander funktionierte die Solaranlage nach dem Urlaub nicht mehr, weil Luft im Solarkreis war. …
- … Meine Solaranlage hat 10 m² CPC Vakuumröhren. Nach meiner Einschätzung ist das Ausdehnungsgefäß mit 35 Litern viel zu klein. Laut der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) muss das Ausdehnungsgefäß den vollständigen Flüssigkeitsinhalt des Kollektors aufnehmen können, bei Vakuumröhrenkollektoren zusätzlich den Inhalt der Vor- und Rücklaufleitungen (Vorlaufleitungen, Rücklaufleitungen). …
- … Paradigma, der Hersteller der CPC Röhren, empfiehlt bei meiner Anlage (10 m² Kollektorfläche und circa 40 m Rohrlänge) unter dem Vorbehalt einer individuellen Berechnung ein Ausdehnungsgefäß mit 80 Litern. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Wir dachten, dass eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie ein Kaminofen im Wohnzimmer mit Heizungsunterstützung …
- … An die Solaranlage ist ein separater Puffer angeschlossen. Die beiden Puffer können sich austauschen. …
- … für den Urlaub > Froschtschutz) und für den Somme eine kleine Solaranlage (ist ja nur für Warmwasser). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solaranlage, Röhren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solaranlage, Röhren" oder verwandten Themen zu finden.