Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Schimmel

Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P

Wir haben eine WP Nibe 600 P mit mechanischer Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) in unser Haus installiert.
Jetzt haben wir mit Entsetzen festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit in unserem Räumen bei 21 % liegt. Dies führte zu gesundheitlichen Problemen und zu Schäden an Möbel, Parkett und Holzwänden bzw. Holztüren u. ä.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und ist dies Üblich beim Einsatz von mechanischen Be- und Entlüftungsanlagen (Belüftungsanlagen, Entlüftungsanlagen)?
  • Name:
  • Roy
  1. Ich kann mir gar nicht

    Foto von Stephan Langbein

    vorstellen, wie die Raumluftfeuchtigkeit auf einen so niederen Wert sinken kann, da die Außentemperaturen derzeit noch nicht in den extremen Minusbereich gesunken sind. Wie wurde denn die Luftfeuchtigkeit gemessen? Wie sieht die Belüftung aus? Wie ist das Haus gebaut (Holzstaänder oder massiv)? Welche Temperatur liegt dem Messwert der Luftfeuchte zu Grunde? Sind tatsächlich alle Räume betroffen?
    Die Nibe hat eine Abluft-Wärmepumpe. Wenn die Raumluftfeuchte auf 21 % sinkt, hat die Nibe eigentlich mit dieser Tatsache gar nichts zu tun, denn die Nibe bläst die abgekühlte und damit "trockenere" Luft (absolut betrachtet) nach draußen. Die Zuluft, die von Außen komm sollte aber eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweisen oder die Luftfeuchtigkeit muss in der Zuluft erhöht werden. Wie funktioniert bei Ihnen die Zuluft?
  2. genau da ...

    liegt der Hase im pfeffer!
    wegen der derzeit niedrigen Außentemperaturen und weil die 600 p nicht nur der Abluft,
    sondern auch der Außenluft (bis -5 °) Wärme entzieht, können diese Probleme bei hohem
    Wärmebedarf auftreten:
    • hohe luftwechselrate für bestmögliche Effizienz
    • viel (!) rel. trockene Luft kommt ins Haus.

    die Zuluft für Wärmegewinnung und die Zuluft für Belüftung sollten aber getrennt geregelt
    werden können. weniger Belüftung und geringere luftwechselrate == geringe Probleme
    mit zu Trockener Luft.
    btw: im Sommer ist rF immerhin rund 10-fach höher als jetzt  -  wohl auch e. problemursache?

  3. Luftwechsel

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Wenn ausreichend gelüftet wird, ist die Luftfeuchte gleich  -  unabhängig davon ob Fensterlüftung oder kontrollierte Lüftung. Wird z.B. Außenluft von 0 °C und 60 % rLF auf 20 °C erwärmt sinkt die rLF auf 8 %, bei 100 % Außenfeuchte auf 14 %. Durch die Feuchteabgabe in der Wohnung (Atmung, Blumen, Kochen usw.) steigt die Luftfeuchtigkeit.
    ´
    Zum Steigern der Luftfeuchtigkeit gibt es 2 Wege: Belüftungsrate reduzieren (die abgegebene Feuchte verteilt sich dann auf ein geringeres Luftvolumen), was ich im Allgemeinen nicht empfehlen würde (es sei denn Sie haben einen ungewöhnlich hohen Luftwechsel) oder mehr Feuchtigkeitsabgabe. Das wäre z.B. Zuluft befeuchten (ist aber problematisch wegen ausreichender Wartung  -  bei nicht ausreichender Wartung ist die Feuchtigkeit Nährboden für ...), mehr Blumen usw.
    ´
  4. Bakels Senf ...

    Die Zuluft für die Räume kommt bei dieser Anlage ausschließlich dezentral über diverse Zuluftöffnungen direkt nach innen. Da ist kein Wärmetauscher o.ä. dazwischen. Die zusätzliche "Außenluftansaugung" ist meines Wissens optional für Gebäude, bei denen die Abluftmenge nicht ausreicht. Diese wird aber ausschließlich der Wärmepumpe zugeführt.
    Da die Außenluft also direkt und unverändert eintritt, kann ich mir diese niedrige Luftfeuchtigkeit nicht erklären, selbst wenn der eingestellte Luftwechsel 0.6/h oder mehr betragen sollte.
    Mein Fazit: Ich glaub's nicht.
  5. Selten

    Foto von Herr JDB

    aber doch noch dieses Jahr erreicht :-) mit JDB einer Meinung
  6. Feuchtefreisetzung

    Foto von Herr JDB

    Bei einem angenommen Luftwechsel von 0,6/h und einem Volumen von 300 m³, wäre der Volumenstrom 180 m³/h. Hätte die Fortluft ca. 60 % rLF, so würden etwa 1,8 l Wasser/h ins Freie geblasen (Sättigungsfeuchte bei 21 °C ca. 18,3 g Wasser/m³). Da die eintretende Luft ca. 2 g/m³ hat, müssen ca. 1,4 l/h Wasser frei werden oder in 24 h ca. 34 l. Das wird sicher nicht erreicht. Aber für 21 % rLF der Abluft dürften nur 0,36 l/h Wasser frei werden (in 24 h sind das 8,6 l)  -  und das ist bei sehr sparsamen Wasserverbrauch evtl. möglich  -  obwohl es mir auch wenig erscheint.
  7. Und es waren doch 21 % Luftfeuchtigkeit

    Danke an alle, die auf meinen Eintrag geantwortet haben.
    Ich kann jedoch nur nochmal sagen, es waren gem. meines, neu gekauften, elektronischen Hygrometers wirklich 21 % Luftfeuchtigkeit. Das Gerät speichert automatisch den niedrigsten Wert ab. Wir haben uns über die Feiertage damit beholfen, dass wir nasse Handtücher auf unsere Heizungen gelegt haben. Dadurch wurde die Luftfeuchtigkeit auf ca. 40 % erhöht.
    Über Nacht, wenn dann alle Tücher getrocknet waren ist die Luftfeuchtigkeit wieder auf ca. 30 % abgesunken.
    Wir haben ein Haus in Holzständerbauweise und die Luftzufuhr erfolgt mechanisch über Außenluftventile. Das Haus ist absolut dicht!
    Da wir im EGAbk. keine geschlossenen Räume und ein zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EG zu behalten, da nun mal warme Luft nach oben steigt. Und über die Außenfentile strömt die kalte Luft sofort nach. In den Antworten wurde zum Teil vorgeschlagen, die Luftzufuhr zu drosseln. Aber genau darum habe ich ja eine Lüftung einbauen lassen, damit immer eine Luft in den Räumen habe. Und bei minus 5 Grad nimmt die Wärmepumpe die Luft nur noch aus den Räumen. Also muss auch genügend Frischluft wieder zugeführt werden.
    Nachdem ich in den letzten Tagen sehr viel in dieser Sache Erkundigungen eingezogen habe, bin ich zu folgendem Fazit gekommen: 1. Es sei ganz normal, dass bei einer mechanischen Lüftung die Luftfeuchtigkeit absinkt, da dies auch der Sinn der Lüftung ist  -  nämlich für trockene Räume zu sorgen (im einem dichten Holzhaus ganz wichtig, da sonst Schimmelbefall).
    2. In der Heizperiode sollte für zusätzliche Luftbefeuchtung gesorgt werden um eine Luftfeuchte von 50-60 % zu erhalten.
    Und darum habe ich mir nun drei Luftbefeuchter (Verdampfer) bestellt. Mal sehn wie die mir das Problem lösen.
  8. Und es waren doch 21 Luftfeuchtigkeit 7 01 ...

    Und es waren doch 21 % Luftfeuchtigkeit 7.01.04
    Danke an alle, die auf meinen Eintrag geantwortet haben.
    Ich kann jedoch nur nochmal sagen, es waren gem. meines, neu gekauften, elektronischen Hygrometers wirklich 21 % Luftfeuchtigkeit. Das Gerät speichert automatisch den niedrigsten Wert ab. Wir haben uns über die Feiertage damit beholfen, dass wir nasse Handtücher auf unsere Heizungen gelegt haben. Dadurch wurde die Luftfeuchtigkeit auf ca. 40 % erhöht.
    Über Nacht, wenn dann alle Tücher getrocknet waren ist die Luftfeuchtigkeit wieder auf ca. 30 % abgesunken.
    Wir haben ein Haus in Holzständerbauweise und die Luftzufuhr erfolgt mechanisch über Außenluftventile. Das Haus ist absolut dicht!
    Da wir im EGAbk. keine geschlossenen Räume und ein zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EG zu behalten, da nun mal warme Luft nach oben steigt. Und über die Außenfentile strömt die kalte Luft sofort nach. In den Antworten wurde zum Teil vorgeschlagen, die Luftzufuhr zu drosseln. Aber genau darum habe ich ja eine Lüftung einbauen lassen, damit immer eine Luft in den Räumen habe. Und bei minus 5 Grad nimmt die Wärmepumpe die Luft nur noch aus den Räumen. Also muss auch genügend Frischluft wieder zugeführt werden.
    Nachdem ich in den letzten Tagen sehr viel in dieser Sache Erkundigungen eingezogen habe, bin ich zu folgendem Fazit gekommen: 1. Es sei ganz normal, dass bei einer mechanischen Lüftung die Luftfeuchtigkeit absinkt, da dies auch der Sinn der Lüftung ist  -  nämlich für trockene Räume zu sorgen (im einem dichten Holzhaus ganz wichtig, da sonst Schimmelbefall).
    2. In der Heizperiode sollte für zusätzliche Luftbefeuchtung gesorgt werden um eine Luftfeuchte von 50-60 % zu erhalten.
    Und darum habe ich mir nun drei Luftbefeuchter (Verdampfer) bestellt. Mal sehn wie die mir das Problem lösen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nibe, Raum-Luftfeuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10643: Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
  2. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmerückgewinnungsanlage kaputt  -  4 Jahre altes Holzhaus trotzdem kaufen?
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterverglasung und Rollladendämmung
  4. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Dringende Frage Wärmepumpe
  5. BAU-Forum - Lüftung - Lüftungsanlage  -  viele Fragen zum Konzept: Schallschutz, Feuchtigkeitsrückgewinnung, Keime in den Kanälen  -  Reinigung ...?
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Verteilerkasten in einem Raum

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nibe, Raum-Luftfeuchtigkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nibe, Raum-Luftfeuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN