Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Pelletsverbrauch

Pelletheizung+Stückholz
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Pelletheizung+Stückholz

An die Forum -Heizungsexperten:
Ich lese schon etwa 3-4 Wo im Forum alternative Heizungen, bin natürlich viel schlauer, aber habe immer noch Fragen, vor Allem bei dem immensen Info-Angebot.
Da mir Kombis Pellets-Holz zu teuer sind, ich aber hier an Holz genug dran komme, aber aus Zeitgründen mehr mit Pellets heizen werde, würde ich mich gerne für Pellets mit Option Stückholz entscheiden. ABER-Nur so wie ich sehe, die Austrier bieten sowas an. (Buderus, Gilles, Fröling), AllerdingsAUSSAGE: Stückholz im Notbetrieb möglich!?
1. Frage: "Was heißt das!?
2. Frage: Pufferspeicher bei Pellets sinnvoll oder eher nicht?
3. + ganz andere Frage: Hat jemand schon mal was von Heizungsanlagen gehört, die auch Pferdemst verfeuern, auch davon habe ich relativ genug. 3 Pferde, jeden Tag wird gemistet+ wir bezahlen fürs Abholen!?
PS. Es kann sein, dass ich gestern schon Fragen gestellt habe+weiß nicht, ob Sie im richtigen Forum gelandet sind. Ist Alles neu für mich auch mit dem Computer.
Sorry, im Voraus vielen Dank für evtl. Antworten "Ulfried Stinnes"
  • Name:
  • Ulfried Stinnes
  1. Antwort auf Frage 1 & 2

    Stückholz im Notbetrieb In A und D werden nur Pelletskessel und keine Holzöfen gefördert.
    Die Bezeichnung "Notbetrieb" soll für die Förderung unterstreichen, dass dies eigentlich ein zu fördernder Pelletskessel ist, mit dem man zur Not aber auch mal Holz verfeuern kann. Im Grunde ist es jedoch auch ein vollwertiger Oberbrand Kessel, zumindest in Kombination mit Pellets. Genau so betreibe ich meinen 30 kW Kombikessel von Gilles :
    zu den 5 Tonnen Pellets pro Jahr mische ich 5 Raummeter Stückholz. Mit den langsam verbrennenden Rundhölzern (bis 60 cm lang) erreiche ich dann eine beachtliche Reduzierung des Pelletsverbrauchs, was durch die Lambda Sonde geregelt wird. Typisch lege ich abends (für den nächsten Morgen) und mittags je ein dickes Stück Holz auf. Dank des großen Puffers habe ich nur vormittags und nachmittags eine Kessel Feuerungsperiode, die ich je nach Wetterlage ausdehnen kann. Von 21 Uhr bis 6 Uhr blieb der Kessel im letzten Winter immer aus, was zu einer automatischen Nachtabsenkung führte. Pufferspeicher Bei reinem Pelletsbetrieb ist er nicht unbedingt notwendig, bei Stückholzbetrieb und bei Solaranbindung für die Heizung ist es ein "muss". Wir verwenden einen Ecotherm 1200 l Pufferspeicher mit 50 l Durchfluss-Wärmetauscher, welcher unser Brauchwasser bereitet. Somit haben wir uns den Brauchwasserspeicher gespart und werden nie Probleme mit Legionellen oder abgenutzten Annoden bekommen. Pferdemist Dazu kann ich leider nichts sagen. Aber bevor der brennt, müsste der doch eigentlich erst einmal getrocknet werden? Und das scheint mir recht aufwendig! Weitere Erfahrungen habe ich beschrieben unter :

    Viele Grüße

  2. Zufällig ist nächste Woche

    in Augsburg die Messe "Holz + Energie" oder so ähnlich. Wenn es nicht allzu weit weg ist, währe es sicher eine Überlegung Wert, dort mal vorbeizuschauen.
  3. Puffer

    @ Herr Stinnes:
    • Was es mit dem Notbetrieb auf sich hat, hat Herr Dehrmann ja schon erläutert. Ich bin mehr ein Fan optimierter Brennräume, stehe also nicht so auf einen Brennraum, der sowohl Pellets als auch Stückholz verdauen muss. Wenn Sie nur gelegentlich Stückholz verbrennen, können Sie sich auch einen billigen Oberbrandofen (ca. 1.500 €) neben den Pelletskessel stellen, der in den gleichen Schornstein arbeitet wie der Pelletskessel. Sie können den Stückholzkessel auch später dazustellen, allerdings sollten Sie von Anfang an diesen Kessel bei der Dimensionierung ihres Schornsteins miteinbeziehen!

    Letztlich ist Stückholz nicht ökologischer als Pellets, es geht hier nur noch darum, Geld zu sparen.

    • Wenn Stückholz gewünscht wird ist ein Puffer unverzichtbar. Falls nicht, also nur Pellets verbrannt werden, wird es eine zuweilen schon religiös geführte Diskussion. Ich hänge dabei übrigens der Puffersekte an :-)

    Zuerst ein paar Links dazu:

    Ob ein Trinkwasserdurchlauferhitzer wie bei Herrn Dehrmann Sinn macht, ist abhängig von anderen Rahmenbedingungen. Letztlich muss Aufgrund des Durchlauferhitzers der Puffer oben immer eine recht hohe Temperatur vorhalten, sonst funktioniert die Durchlauferhitzung nicht. Setzen Sie aber z.B. Flächenheizungen wie eine Fußbodenheizung ein, dann würden für Sie auch niedrigere Temperaturen im Puffer Sinn reichen. Wenn Sie einen Niedertemperaturkessel haben, dann reichen auch niedrige Kesselvorlauftempereturen. Hier würde ich dann klar zu einem separatem Trinkwasserbehälter raten. Viele Grüße!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stückholz, Pelletheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für Pelletslager
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung Pelletheizung Gilles HPK-RA 30
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Scheitholz-Pellet-Kessel ETA SH Twin PE?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stückholz, Pelletheizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stückholz, Pelletheizung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN