Pelletheizung+Stückholz
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pelletheizung+Stückholz
Ich lese schon etwa 3-4 Wo im Forum alternative Heizungen, bin natürlich viel schlauer, aber habe immer noch Fragen, vor Allem bei dem immensen Info-Angebot.
Da mir Kombis Pellets-Holz zu teuer sind, ich aber hier an Holz genug dran komme, aber aus Zeitgründen mehr mit Pellets heizen werde, würde ich mich gerne für Pellets mit Option Stückholz entscheiden. ABER-Nur so wie ich sehe, die Austrier bieten sowas an. (Buderus, Gilles, Fröling), AllerdingsAUSSAGE: Stückholz im Notbetrieb möglich!?
1. Frage: "Was heißt das!?
2. Frage: Pufferspeicher bei Pellets sinnvoll oder eher nicht?
3. + ganz andere Frage: Hat jemand schon mal was von Heizungsanlagen gehört, die auch Pferdemst verfeuern, auch davon habe ich relativ genug. 3 Pferde, jeden Tag wird gemistet+ wir bezahlen fürs Abholen!?
PS. Es kann sein, dass ich gestern schon Fragen gestellt habe+weiß nicht, ob Sie im richtigen Forum gelandet sind. Ist Alles neu für mich auch mit dem Computer.
Sorry, im Voraus vielen Dank für evtl. Antworten "Ulfried Stinnes"
-
Antwort auf Frage 1 & 2
Stückholz im Notbetrieb In A und D werden nur Pelletskessel und keine Holzöfen gefördert.
Die Bezeichnung "Notbetrieb" soll für die Förderung unterstreichen, dass dies eigentlich ein zu fördernder Pelletskessel ist, mit dem man zur Not aber auch mal Holz verfeuern kann. Im Grunde ist es jedoch auch ein vollwertiger Oberbrand Kessel, zumindest in Kombination mit Pellets. Genau so betreibe ich meinen 30 kW Kombikessel von Gilles :
zu den 5 Tonnen Pellets pro Jahr mische ich 5 Raummeter Stückholz. Mit den langsam verbrennenden Rundhölzern (bis 60 cm lang) erreiche ich dann eine beachtliche Reduzierung des Pelletsverbrauchs, was durch die Lambda Sonde geregelt wird. Typisch lege ich abends (für den nächsten Morgen) und mittags je ein dickes Stück Holz auf. Dank des großen Puffers habe ich nur vormittags und nachmittags eine Kessel Feuerungsperiode, die ich je nach Wetterlage ausdehnen kann. Von 21 Uhr bis 6 Uhr blieb der Kessel im letzten Winter immer aus, was zu einer automatischen Nachtabsenkung führte. Pufferspeicher Bei reinem Pelletsbetrieb ist er nicht unbedingt notwendig, bei Stückholzbetrieb und bei Solaranbindung für die Heizung ist es ein "muss". Wir verwenden einen Ecotherm 1200 l Pufferspeicher mit 50 l Durchfluss-Wärmetauscher, welcher unser Brauchwasser bereitet. Somit haben wir uns den Brauchwasserspeicher gespart und werden nie Probleme mit Legionellen oder abgenutzten Annoden bekommen. Pferdemist Dazu kann ich leider nichts sagen. Aber bevor der brennt, müsste der doch eigentlich erst einmal getrocknet werden? Und das scheint mir recht aufwendig! Weitere Erfahrungen habe ich beschrieben unter :Viele Grüße
-
Zufällig ist nächste Woche
in Augsburg die Messe "Holz + Energie" oder so ähnlich. Wenn es nicht allzu weit weg ist, währe es sicher eine Überlegung Wert, dort mal vorbeizuschauen. -
Puffer
@ Herr Stinnes:- Was es mit dem Notbetrieb auf sich hat, hat Herr Dehrmann ja schon erläutert. Ich bin mehr ein Fan optimierter Brennräume, stehe also nicht so auf einen Brennraum, der sowohl Pellets als auch Stückholz verdauen muss. Wenn Sie nur gelegentlich Stückholz verbrennen, können Sie sich auch einen billigen Oberbrandofen (ca. 1.500 €) neben den Pelletskessel stellen, der in den gleichen Schornstein arbeitet wie der Pelletskessel. Sie können den Stückholzkessel auch später dazustellen, allerdings sollten Sie von Anfang an diesen Kessel bei der Dimensionierung ihres Schornsteins miteinbeziehen!
Letztlich ist Stückholz nicht ökologischer als Pellets, es geht hier nur noch darum, Geld zu sparen.
- Wenn Stückholz gewünscht wird ist ein Puffer unverzichtbar. Falls nicht, also nur Pellets verbrannt werden, wird es eine zuweilen schon religiös geführte Diskussion. Ich hänge dabei übrigens der Puffersekte an
Zuerst ein paar Links dazu:
- https://bau.net/forum/alternat/10491.php
- https://bau.net/forum/alternat/10352.php
- Recht kontrovers:
- https://bau.net/forum/alternat/10508.php
Ob ein Trinkwasserdurchlauferhitzer wie bei Herrn Dehrmann Sinn macht, ist abhängig von anderen Rahmenbedingungen. Letztlich muss Aufgrund des Durchlauferhitzers der Puffer oben immer eine recht hohe Temperatur vorhalten, sonst funktioniert die Durchlauferhitzung nicht. Setzen Sie aber z.B. Flächenheizungen wie eine Fußbodenheizung ein, dann würden für Sie auch niedrigere Temperaturen im Puffer Sinn reichen. Wenn Sie einen Niedertemperaturkessel haben, dann reichen auch niedrige Kesselvorlauftempereturen. Hier würde ich dann klar zu einem separatem Trinkwasserbehälter raten. Viele Grüße!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stückholz, Pelletheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für Pelletslager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … uns dann aus Altersgründen vermutlich für einen Kombikessel entscheiden, der einerseits Stückholz verbrennen kann und andererseits mit beliebigen Brennern (Pellets, Öl, Gas) ausgerüstet …
- … noch 5 Jahre nutzen zu dürfen (müssen!) Darum macht die Pelletheizung jetzt keinen Sinn mehr. …
- … Keine In Betrieb-Messungs-Kosten für Stückholzkessel unter 15 kW. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … Holzpelletheizung, 2200 l Puffer (Solar+Heizung), 15,6 m² VRK, 290 m² Wohnfläche=1513 …
- … Bei Pelletheizung eher unwichtig bei Holzvergaser dafür umso wichtiger: Ihre Puffergröße ist für meinen Geschmack etwas klein, da Sie sonst im Winter öfters nachlegen müssen, ist aber eine reine Komfort-Frage. …
- … ich habe eine Solaranlage mit 13,2 m² Flachkollektor (Südausrichtung, 45 Grad Dachneigung) und einen 1.000 Liter Pufferspeicher mit einem Pelletkaminofen im Esszimmer. Die Solaranlage ist aber auf Heizungsunterstützung ausgelegt. Im Sommer bleibt der Ofen aber 6 Monate aus. Und darauf kommt es Ihnen mit dem Stückholzofen ja an. Wir sind 4 Personen und jetzt im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung Pelletheizung Gilles HPK-RA 30
- … Erfahrung Pelletheizung Gilles HPK-RA 30 …
- … wir haben seit etwa zweieinhalb Jahren einen 30 kW Gilles Pelletskessel in Betrieb und sind total zufrieden. Pro Winter verheizen wir ca. 6 Tonnen Pellets und geben ca. 5 Ster Stückholz dazu. Beheizen damit 3 Gebäude unseres Fachwerkanwesens. Über unsere Erfahrungen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich noch eine Pelletheizung und um das ganze abzurunden für gute Luft mit einer Lüftungsanlage …
- … Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, was gegen einen Pellet- bzw. Stückholzofen mit Wasserfach spricht? …
- … Betrieb ihrer Geräte); 2.) das flammbild ist nicht mit dem eines Stückholzofens bzw. kachelofens vergleichbar (was für uns ein wichtiger pkt ist); …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombi Pellet und Scheitholz / Welche Hersteller
- … welche Hersteller sind zu empfehlen, um im Notbetrieb mit einer Pelletheizung auch mal Stückholz (Scheitholz) nehmen zu können? Es geht also nicht …
- … reinrassige Kombianlage, sondern es ist ganz klar für den Routinebetrieb die Pelletheizung vorgesehen. …
- … Der automatische Pelletsbetrieb wir durch Solar (an sonnigen Tagen) oder durch Stückholz (an kalten bedeckten Tagen) unterstützt. Es ist ein 30 kW Kessel, …
- … beheizen, 5 Personenhaushalt. Jahresverbrauch ca. 6 Tonnen Pellets und 5 Ster Stückholz, bei einer Jahressolarleistung von ca. 4500 kWh. Unsere Anlage wurde mehrfach …
- … der Pelletskessel ein Problem hat, dann wahrscheinlich auch im Betrieb mit Stückholz. …
- … - Wenn's um die gelegentliche Verwendung von Stückholz geht, dann …
- … Not des Kessels, sondern mit der Förderung für Pelletskessel zu tun. Stückholzöfen werden dort nicht gefördert, daher wurde diese durchaus sinnvolle Betriebsart …
- … Automatischen Pelletsbetrieb (mit >91 % Wirkungsgrad) und die gleichzeitige Möglichkeit, fast kostenloses Stückholz in sinnvoller Menge zu verheizen. Ob ich hierbei nun auch 92 …
- … Steuerung das alles optimal für mich regelt. Bei preiswertem Zugang zu Stückholz kann ich diese Betriebsart nur empfehlen. Aber auch nur als reiner …
- … passt in so einen kleinen heißen Pelletsbrennraum aber nun mal kein Stückholz hinein. …
- … - Bei reinen Stückholzkesseln sind wiederum die Oberbrandkessel im …
- … Ich denke wer einen Kombikessel wirklich braucht, weil er signifikante Mengen Stückholz verheizt, ist mit einem Kombi trotzdem sehr gut beraten. Wer allerdings …
- … nur bei technischen Defekten oder sehr gelegentlich Stückholz zuheizt, der sollte vielleicht eher den Sprung zum reinen Pelletskessel machen. …
- … das mit dem Notbetrieb bei Ausfall der Förderschnecke, keiner Pelletlieferung oder zum Verheizen des Stückholzes aus dem eigenen Wald in der Übergangszeit war für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren …
- … Erstmals vorweg habe ich mich schon durch viele Beiträge hier gelesen, nur leider die richtige Antwort auf meine Frage nicht gefunden bzw. nicht herauslesen können. Wir haben für unser Haus (45er Ziegel Porotherm) bereits 26 m² Solarkollektoren (sehr günstig) gekauft. Wir würden jetzt gerne mit Pellets heizen. Jetzt brauchen wir ja für das Solar sowieso einen Pufferspeicher (Heizen+WW - ob getrennt oder nicht - keine Ahnung). Meine Frage bezieht sich jetzt auf den Pelletsofen, brauchen wir dafür jetzt auch einen Puffer oder nicht? Geplant war eine Fläche von ca. 230 m² ausschließlich mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu heizen, aber durch die Trägheit der Fußbodenheizung (FBH), haben wir uns entschieden nur im EGAbk. (80 m²) sowie im OGAbk. (Badezimmer und Vorraum =20 m²) Fußbodenheizung (FBH) zu machen und den Rest (3 Schlafräume sowie Keller = insgesamt 130 m²) mit Radiatoren auszustatten. Da wir ja jetzt schon 26 m² Solarkollektoren besitzen, ist es ja naheliegend mit diesen auch zuzuheizen. Von einem befreundeten Heizungsinstallateur wurde uns nur grob zu dem Fall gesagt: Pelletheizung+Schnecke + Puffer (Lagerraum von 9 m² vorhanden), Solarkollektoren + Puffer, WW-Boiler …
- … da schon gekauft. Da ich aber vielfach gelesen habe, dass eine Pelletheizung + zusätzlich mit Solar heizen eigentlich nicht viel bringt, wenn nicht rein …
- … (mit 5 Personen) von Mitte Mai bis Ende September ausschließlich versorgt, Pelletheizung komplett abgeschaltet. Im Mai, Anfang Juni und im September wurde sogar …
- … > > dass eine Pelletheizung + zusätzlich mit Solar heizen eigentlich nicht viel bringt …
- … 2.) Sie brauchen Ihre Pelletheizung nur 6-7 Monate im Jahr betreiben, wofür sie sich mit einer …
- … Allerdings hat in den Wintermonaten an manchen Regentagen die Pelletheizung das Warmwasser bereiten müssen, während an sonnigen Tagen dafür die Kollektoren …
- … Aus der Frage kann man nicht erkennen, ob Sie eine Pelletheizung oder einen Pelletofen mit Wasserfach einsetzten wollen. Auf den Speicheraufbau hat …
- … habe das jetzt so verstanden: Ein extra Puffer ist für die Pelletheizung unnötig, weil im Schichtenspeicher/Kombispeicher (empfohlen 1200 l) auch die Pelletheizung …
- … Eine Pelletheizung oder ein Pelletofen ist etwas Träger als eine normale Heizung. Nach …
- … die Anheizphase beendet. Dann wird mehr Wärme nachgeliefert als verbraucht. Eine Pelletheizung ist kein Sprinter. Aber Sie ist auch kein Trecker. Und man …
- … oben. Nutzen Sie die obersten 4-500 Liter als Pufferbereich für die Pelletheizung. Das reicht. …
- … man einen großen Pufferspeicher benötigt, weil sonst eine Pelletheizung oder Pelletofen im uneffektiven …
- … Bei einem gut isolierten Neubau sollte die kleinstmögliche Heizung gekauft werden. Also nicht wie üblich die 15 kWh Modelle. Auch die kleinstmögliche Pelletheizung oder der kleinst mögliche Pelletofen ist ohnehin schon überdimensioniert. …
- … Da wir neben den Pellets auch Stückholz verheizen, ist ein Puffer dieser Größe auf jeden Fall sinnvoll, im …
- … Winter mit fürs Stückholz (weniger für die Pellets), im Sommer für Solar. …
- … Was passiert beim Aufheizen des Speichers? Das einfließende Wasser ist leichter als das vorhandene Wasser. Und daher wird erst mal der obere Bereich auf die Temperatur des Pelletvorlaufs - also im Regelfall 70 Grad - gebracht. Erst danach kommt der mittlere Bereich meist für die Heizung bestimmte Bereich an die Reihe. Das erklärt auch warum viele eine Pelletheizungen für träge halten. Denn es braucht schon einige Zeit …
- … Ich halte ein Einspeichersystem für besser als ein Zweispeichersystem. Pelletheizungen haben eine hohe Vorlauftemperatur und daher spielt es nach meiner …
- … Herr Kremer: Ich halte ein Einspeichersystem für besser als ein Zweispeichersystem. Pelletheizungen haben eine hohe Vorlauftemperatur und daher spielt es nach meiner …
- … kleinen Speicherbereich eine vergleichsweise große Wärmemenge gespeichert werden, ohne dass die Pelletheizung im ungünstigen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Scheitholz-Pellet-Kessel ETA SH Twin PE?
- … dass ein Kessel entweder optimal für Stückholz ODER optimal für Pellets gemacht werden kann. …
- … - Die Nachteile von Kombikesseln liegen daran, dass Pellets und Stückholz andere Brennraumgeometrien brauchen. …
- … bekannter Kessel diesen Nachteil nicht, da er für Pellets und Stückholz getrennte Brennräume hat. Der Wärmetauscher ist dann wieder gemeinsam genutzt. …
- … - Wer Stückholz in größeren Mengen verheizt, sollte sich für einen Holzvergaser entscheiden, …
- … ein Oberbrandkessel. Da der Brennraum dann eigentlich nicht das Optimum für Stückholz ist, werden oft nur Abgaswerte für Pellets angegeben und die für …
- … Stückholz unterschlagen. …
- … Kombikessel GILLES-ETA in Thread 579 Nr. 12 aufgeführt, ansonsten natürlich Marktübersicht Pelletheizungen mit Teil Kombianlage (ETA Twin) und Pelletheizungen (Gilles), da …
- … nur Stückholznotbetrieb . …
- … Stückholz sollte bei uns eine Option sein, kein Grundheizmaterial. …
- … das heute etwas leid tut, da mir persönlich das Heizen mit Stückholz einfach Spaß macht (habe ja noch einen Grundofen im Haus). Wenn …
- … Viele Kunden möchten aber sehr häufig die Pelletheizung als Backup-System betreiben, d.h. es soll eigentlich der Holzkessel eine jährliche …
- … auch Frauen) und möchten eigentlich eine Anlage, wo sie heute vollwertig Stückholz heizen können und sich trotzdem für die Zukunft Optionen frei halten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- … Ich habe mich aus Budgetgründen für die EuroPellet entschieden, also ohne Stückholz. Beim reinen Pelletskessel braucht man faktisch nach hinten gar keinen Platz …
- … vom PC her beobachten und auch aktiv verstellen. Lediglich zum gelegentlichen Stückholz Nachlegen muss der Heizungsraum noch betreten werden. …
- … Stückholz …
- … Auch Kessel die zur Verfeuerung von Stückholz einen Umbau benötigen, sagen mir nicht zu. …
- … - Prinzipiell sind glaube ich die meisten Stückholzkessel für 0,5 m Scheite. Preislich ist das egal, mein Brennholzhändler …
- … ganz ehrlich zu sein: Man braucht auch keinen Rechner an der Pelletheizung. Was an Rechenpower eingebaut ist, reicht auch für die abwegigsten Steuerungen. …
- … darüber ganz anders. Natürlich braucht man keinen PC-Rechner zur Steuerung einer Pelletheizung. Das eingebaute Mikroprozessorsystem macht das schon perfekt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stückholz, Pelletheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stückholz, Pelletheizung" oder verwandten Themen zu finden.