Auf der Suche nach einem schlüssigen Heizkonzept denken wir wegen guter Stückholzverfügbarkeit an einen im Wohnraum (ca. 40 m²) befindlichen Stückholzofen, der via Wärmetauscher und Speicher und Wandflächenheizung die restlichen Wohnräume heizt (z.B. Paradigma-Caldea). Das Haus soll ca. 130 m² Wohn- / Nutzfläche (Wohnfläche, Nutzfläche) auf 2 Geschossen haben, Niedrigenergiehaus (NEH), Be-Entlüftungssystem. Außerdem ist eine Solaranlage zur Brauchwasserbereitung vorgesehen.
Von Hausanbieter riet generell davon ab, Holzöfen im Wohnraum aufzustellen. Grund: wegen der "dichten" Bauweise gebe es Probleme mit der Verbrennungsluftversorgung des Ofens. Man müsste bei Betrieb durch das Belüftungssystem ständig Luft zuführen.
Hier nun unsere Fragen:
Wie steht es mit dieser Aussage des Hausbauers?
Kann die Verbrennungsluft auch von außen zugeführt werden (evtl. zuvor erwärmt)? Wie hoch ist etwa der Primär- und Sekundärluftbedarf bei voller Ofenleistung (ca. 11 kW)? Wie funktioniert in der Praxis überhaupt solch ein Konzept in den Übergangszeiten, wenn nicht geheizt werden muss, jedoch die Solaranlage nicht reicht? Wie groß muss der Speicher wirklich sein?
Vielen Dank für Ihre Anregungen!
Verbrennungsluft für im Wohnraum befindlichen Stückholzofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Verbrennungsluft für im Wohnraum befindlichen Stückholzofen
-
Schornsteinfeger fragen
Mein Rat lautet zu Themen bzgl. Feuerstellen im Haus immer zuerst den BezirksSchornsteinfeger fragen, der muss das Ding nämlich am Ende auch abnehmen. Möglichkeiten, gerade was die Belüftung angeht gibt es einige (über den Kamin z.B. ) aber letztendlich kann es teuer werden, wenn der Schornsteinfeger bei der Abnahme den Kopf schüttelt und was anderes oder zusätzliches haben will. Gerne ist hier auch das Thema Dunstabzugshaube gewählt, da hier evtl. Unterdruck entstehen kann, darauf wurde bei unserem Schornsteinfeger großen Wert gelegt. Manche Hersteller und auch Berater präsentieren ihre Lösungen als das Beste (mag auch sein) aber wenn der Schornsteinfeger von Anfang an einbezogen wird, dann erspart man sich eine Menge Ärger.
Gruß -
Zu dem Caldea-Ofen
finden Sie hier im Forum schon einiges. Mal suchen!
Zu Ihren Fragen:- Der Caldea hat einen Verbrenungsluft-Anschlussstutzen, der von unten (aus dem Boden z.B. über einen Kanal, solche, wie bei Dundstabzugshauben in der Küche) mit Aluflex-Rohr d=100 mm angeschlossen wird. Er arbeitet dadurch völlig Raumluft-unabhängig. und diese Zuluft wird dann logischerweise mittels Schieber automatisch über einen Zugregler (= über Wassertemperatur) geregelt.
- Die Volllast dieses Ofens - und das ist sein Besonderes im Gegensatz zu anderen auf dem Markt - verteilt sich zu fast 80 %! (8,4 kW) auf die Wassererwärmung und nur gut 20 % auf die Erwärmung der Luft im Aufstellraum. Daher besonders im Niedrigenergiehaus (NEH) geeignet. Und dann hat er noch ein schönes Backfach ... (sommertags mit zuschaltbarer E-Heizung für Hobby-Bäcker).
- Sie sollten mind. 25 Liter Puffervolumen je kW Ofenleistung annehmen. Somit bietet sich in diesem Fall der Kombispeicher Titan 400 des selben Herstellers an, der in seinem oberern Bereich einen 120 Liter-Edelstahltank zur Trinkwassererwärmung, und unten schon den Solarwärmetauscher eingebaut hat.
Wir haben den Caldea schon mehrfach angeschlossen; die Kunden sind restlos begeistert. Und das nicht nur, weil man auch wirklich große Holzscheite in den Feuerraum hinein bekommt.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wohnraum, Verbrennungsluft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrungen mit wohnrauminstallierten Pelletöfen und Lüftungsanlage
- … Wer hat Erfahrungen mit wohnrauminstallierten Pelletöfen und Lüftungsanlage …
- … Geplant ist ein im Wohnzimmer plazierter Pelletofen, der quasi raumluftunabhängig betrieben wird, d.h. er bekommt seine Verbrennungsluft weitgehend von einem eigenen Frischluftrohr zugeführt. Laut Hersteller werden aber …
- … immer noch 3-4 m³ Wohnraumluft benötigt, um den Ofen zu betreiben, also doch nicht völlig …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10256: Verbrennungsluft für im Wohnraum befindlichen Stückholzofen
- … Verbrennungsluft für im Wohnraum befindlichen Stückholzofen …
- … Auf der Suche nach einem schlüssigen Heizkonzept denken wir wegen guter Stückholzverfügbarkeit an einen im Wohnraum (ca. 40 m²) befindlichen Stückholzofen, der via Wärmetauscher und Speicher …
- … Von Hausanbieter riet generell davon ab, Holzöfen im Wohnraum aufzustellen. Grund: wegen der dichten Bauweise gebe es Probleme mit der …
- … Verbrennungsluftversorgung des Ofens. Man müsste bei Betrieb durch das Belüftungssystem ständig …
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- BAU-Forum - Dach - Schwitzwasser im Dach
- … auf einem Stockwerk, es gibt also kein ausgebautes DGAbk.. Vom Erdgeschoss (Wohnraum) ausgehend kommt zuerst eine Holzdecke, die auf den waagrechten Deckenbalken angebracht …
- … dass die offenen Fenster oder Öffnungen geschlossen werden. Aber nicht die Verbrennungsluftzufuhr für die Gastherme unterbinden! …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Heizungskonzept sinnvoll für Energieeffizienzhaus 55?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wohnraumlüftung in einem 80er Jahre Haus
- … Wohnraumlüftung in einem 80er Jahre Haus …
- … Wir haben ein Haus BJ 89 gekauft. Ein großer Teil des Wärmebedarfes wird durch einen Kaminofen aufgebracht. Dieser ist nicht mit einer eigenen Frischluftzufuhr ausgestattet und auch nicht nachzurüsten. Der sauerstoffgehalt im Wohnbereich sinkt daher während der Hauptheizsaison sehr schnell ab. Beinahe stündliches Stoßlüften ist notwendig. Da wir überlegen die Warmwasserbereitung zu verändern (derzeit E-Boiler) sind wir auf folgende Idee gekommen: Die Warmwasserbereitung wird durch eine Luft/Wasser Wärmepumpe übernommen, die die notwendige Luft aus dem Wohnbereich entnimmt und die abgekühlte Luft nach außen abgibt. In den Außenwänden werden kleine Lüftungsschlitze vorgesehen. Die Idee ist wie unschwer zu erkennen eine Art Wohnraumlüftung zu schaffen. Kann dies in dieser Art funktionieren? …
- … wird nun evtl. rückwärts durch den Schornstein gesogen, dann wird der Wohnraum erst recht verseucht. …
- … eine Automatik einbauen, die bei Betrieb des Kaminofens die Zuführung der Verbrennungsluft sicherstellt. Und eine Wohnungslüftung ohne Frischluftzufuhr geht nicht. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Luftzufuhr für Specksteinofen bei Niedrigenergiehaus (NEH) mit Wohnraumlüftung
- … Luftzufuhr für Specksteinofen bei Niedrigenergiehaus (NEH) mit Wohnraumlüftung …
- … sich um ein Haus mit Luft-Luft-Wärmepumpe und kontrollierter Wohnraumlüftung. …
- … Wir wissen natürlich, dass der Ofen keine Raumluft verbrennen darf, wegen der luftdichten Eigenschaften eines Niedrigenergiehaus (NEH). Wir haben auch einen passende Ofen ausgesucht (Skantherm Ator mit raumluftunabhängiger Verbrennungsluftzufuhr). …
- … sichersten die Verbrennungsluft zum Ofen? Unser Bauträger hat offenbar im Musterhaus die Luft aus dem Kamin entnommen und dies vom Kaminkehrer auch abgenommen bekommen (in der Tat scheint deren Kaminkehrer das Haus als Musterlösung dafür weiterzuempfehlen). …
- … (oder war es Plewa?); der holt die Verbrennungsluft …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Schimmel in Mietwohnungen - baulicher Mangel JA/NEIN?
- … Argument. Kohleetagenheizungen waren Stand der Technik. Sie haben durch die benötigte Verbrennungsluft die Raumluft weitestgehend getrocknet . Veränderungen der Heizungsanlagen ließen diesen positiven …
- … 20 °C gehalten werden konnte. Deshalb wurde die Küche als eigentlicher Wohnraum genutzt. Hier wurde dann richtigerweise auch häufiger gelüftet. Die übrigen Räumlichkeiten …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Furnierparkett und Lüftungsanlage sowie Kachelofen
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Bodenabdichtung von Innentüren - Langzeiterfahrung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wohnraum, Verbrennungsluft" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wohnraum, Verbrennungsluft" oder verwandten Themen zu finden.