Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Verbrennungsluft

Luftzufuhr für Specksteinofen bei Niedrigenergiehaus (NEH) mit Wohnraumlüftung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Luftzufuhr für Specksteinofen bei Niedrigenergiehaus (NEH) mit Wohnraumlüftung

Hallo, wir bauen zurzeit ein Niedrigenergiehaus mit Consult-Bau. Es handelt sich um ein Haus mit Luft-Luft-Wärmepumpe und kontrollierter Wohnraumlüftung. Im Wohn-Ess-Bereich soll ein Specksteinofen als zusätzliche Heizmöglichkeit platziert werden. Eigens hierzu haben wir einen "einzügigen hinterlüfteten Isolierschornstein" gegen Aufpreis einplanen lassen. Wir wissen natürlich, dass der Ofen keine Raumluft verbrennen darf, wegen der luftdichten Eigenschaften eines Niedrigenergiehaus (NEH). Wir haben auch einen passende Ofen ausgesucht (Skantherm "Ator" mit raumluftunabhängiger Verbrennungsluftzufuhr). Nun das Problem: wie bekomme ich am günstigsten und sichersten die Verbrennungsluft zum Ofen? Unser Bauträger hat offenbar im Musterhaus die Luft aus dem Kamin entnommen und dies vom Kaminkehrer auch abgenommen bekommen (in der Tat scheint deren Kaminkehrer das Haus als Musterlösung dafür weiterzuempfehlen). Dem widerspricht nun unser Kachelofenbauer  -  er sagt, die Luft könne nur aus dem Kamin entnommen werden, wenn dieser "druckdicht" sei  -  was unserer offenbar nicht ist (scheint recht teuer zu sein, ein "druckdichter" Schornstein). Er würde empfehlen, einen Luftkanal unter dem Estrich zu verlegen. (Kann ich mir nicht so recht vorstellen  -  harmoniert das mit der Fußbodenheizung?) Eine Zufuhr von unterhalb der Bodenplatte (wie in einem anderen Forenbeitrag hier empfohlen) scheidet bei uns aus, da das Haus im Grundwasser steht (weiße Wanne). Der Kaminkehrermeister ist auch keine große Hilfe, bevor wir ihm den Skantherm-Prospekt zeigten, war er der Meinung, in einem gelüfteten Haus können man überhaupt keinen Kachelofen einsetzen. Wir sind das erste Haus dieser Art in seinem Kehrbezirk  -  es leben die Pioniere :-(
Natürlich ist es Aufgabe des Bauträgers, hier eine Lösung zu finden, aber wenn mir jemand Tipps geben kann, bevor ich die drei Herren an einen Tisch bringe (Fleißarbeit!), wäre ich sehr dankbar, damit ich einigermaßen weiß, wovon ich dann rede ...
Vielen Dank
  1. Problem stellte sich bei uns auch,

    Lösung:
    direkt unterm Ofen (in Absprache mit dem Ofenbauer) Kernbohrung durch die Kellerdecke. Dann entlang der Kellerdecke (bei uns z.B. in der Waschküche) ein Rohr (geht auch als Flachkanal, ist dann eben breiter) bis zur Außenwand gelegt und dort eine Durchführung in einen vorhandenen Lichtschacht.
    Wie ich das sehe, haben Sie auch Kunststoff-Lichtschächte. Also gibt es knapp unter der Kellerdecke auch keine Probleme mit Wasser. Vielleicht können Sie das dort integrieren, wo auch die Abluft der Wärmepumpe rauskommt. Die Variante unterm Estrich ist evtl. auch möglich. Aber wollen Sie wirklich irgendwo außen ein Abluftgitter in Höhe des Fußbodens haben? Da ist doch die verdeckte Variante im Lichtschacht besser, oder?
    Niedrigenergiehaus (NEH) und Luftdicht ist ja prima, wird auch ein Blower-Door-Test (BDT) gemacht?
  2. Keine Ahnung, ehrlich gesagt ...

    Keine Ahnung, ehrlich gesagt ob die Luftdichtigkeit irgendwie getestet wird  -  muss ich mal nachfragen. Wie funktioniert diese Blower-Door-Test (BDT)? Ich ging einfach mal davon aus, dass das sachgemäß gemacht wird, wenn das Haus schon schlüsselfertig mit Lüftung verkauft wird. Ihre Lösung zur Luftzufuhr gefällt mir sehr gut! Ich denke das wird das Beste sein, ich werde das der Bauleitung vorschlagen. Danke, sie haben mir sehr geholfen! Eine Frage vielleicht noch: Ist das Rohr irgendwie gedämmt oder ist das nicht nötig, da es sowieso im Keller verläuft? Vielen Dank nochmal.
  3. Gute Frage bezüglich Dämmung des Rohres.

    Damit habe' ich mich noch gar nicht beschäftigt, wird ja erst eingebaut. Aber guter Hinweis, Danke.
    gleich mal nachfragen:
    Zum Blower-Door-Test (BDT): einfach mal bei Herbert Trauernicht vorbeisurfen, da ist's gut erklärt. Und vor allem mal den Bauträger fragen, wie er denn die Luftdichtigkeit des Gebäudes nachweist.
  4. gnaaaaa

    Link vergessen:
  5. KG-Rohr und Schiedel-Schornstein

    Moin, billigste Variante: KG-Rohr unter Bodenplatte bzw. durch Keller bis zum Ofen/Kamin führen. Außen Insektengaze nicht vergessen. teure Variante: Es gibt soweit ich weiß  -  nur ein einzigen Hersteller eines dafür zugelassenen Schornsteins: Schiedel (oder war es Plewa?); der holt die Verbrennungsluft durch den Kamin. Immer: Kaminkehrer fragen  -  der hat das letzte Wort
    • Name:
    • Frank
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Niedrigenergiehaus, NEH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung  -  erforderliche Solarfläche
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung  -  Heizlast und Preis
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Niedrigenergiehaus, NEH" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Niedrigenergiehaus, NEH" oder verwandten Themen zu finden.