Wellness im eigenen Garten: Warum eine Fasssauna die perfekte Ergänzung zu Ihrem Hot Tub ist

— Wellness im eigenen Garten: Warum eine Fasssauna die perfekte Ergänzung zu Ihrem Hot Tub ist. Wer träumt nicht davon, nach einem langen Tag in seinem eigenen Garten zu relaxen? Mit einer Fasssauna wird dieser Sehnsuchtswunsch wahr. Die Kombination aus heißem Dampf und frischer Luft sorgt für Entspannung pur. Besonders im Zusammenspiel mit einem Hot Tub entsteht ein harmonisches Wellness-Paradies. Und das alles ohne lange Anfahrtswege oder teure Spa-Besuche!
Hier finden Sie Tipps rund um das Thema "Wellness im eigenen Garten" - von der Auswahl der richtigen Fasssauna bis hin zum Aufbau.
Wie passt eine Fasssauna in Ihren Garten?
Bevor Sie Ihre Fasssauna kaufen, sollten Sie einen Aufstell-Platz gewählt haben. Hierbei ist es wichtig, genügend Raum einzuplanen, sodass genügend Abstand zu Bäumen und anderen brennbaren Gegenständen vorhanden ist. Oft kommen Fasssaunen als Bausatz daher und lassen sich somit mühelos aufstellen. Zudem sind sie äußerst langlebig und robust. Das verwendete Holz ist gut isoliert, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt. Was das Design betrifft, so haben Sie hierbei die Freiheit, Ihre eigenen Wünsche hinsichtlich der Größe und Holzarten zu berücksichtigen.

Bild: Sirpa Nypeloe auf Pixabay
Die Erweiterungsmöglichkeiten
Für ein noch größeres Wellness-Erlebnis können Sie Ihre Fasssauna mit verschiedenen Extras ausstatten, wie einer LED-Beleuchtung oder einem Soundsystem. Eine integrierte Glasfront eröffnet eine atemberaubende Aussicht auf Ihren Garten. Und die Ergänzung mit einer Hot Tub, die Sie mit der Fasssauna verbinden oder direkt daneben platzieren, schafft ein einzigartiges Spa-Refugium, bei dem Sie zwischen heißem Saunagang und entspannendem Bad im Hot Tub wechseln können.
Holzbefeuerte Modelle – die natürliche Wahl?
Die holzbefeuerte Variante bietet wohl das authentischste und vollständigste Sauna-Erlebnis; der warme Dunst und Rauch sind sofort spürbar!
Jedoch erfordert eine holzbefeuerte Sauna etwas mehr Wartung. Das Feuer muss regelmäßig nachgelegt werden und das Innere der Sauna bedarf gründlicher Reinigung.
Dafür brauchen Sie ohne Elektrik auch keine Angst vor Stromunfällen haben.
Ein holzbefeuertes Hot Tub kann das authentische Spa-Gefühl perfekt abrunden.
5 Gründe für ein holzbefeuertes Hot Tub
- Atmosphäre: Ein holzbefeuertes Hot Tub schafft eine gemütliche und rustikale Atmosphäre im Garten. Das Knistern des Holzes und das Flackern der Flammen sorgen für einen angenehmen Vibe Vibe
- Nachhaltigkeit: Anders als bei einem elektrischen Hot Tub benötigt man für einen holzbefeuerten keine Stromquelle. Das Holz kann aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und es entsteht keine zusätzliche CO2-Emission.
- Kosten: Ein holzbefeuertes Hot Tub ist in der Anschaffung oft günstiger als ein elektrisches Modell. Zudem spart man langfristig Kosten für die Stromversorgung.
- Flexibilität: Da kein Stromanschluss notwendig ist, kann man den Standort des holzbefeuerten Hot Tubs flexibler wählen als bei einem elektrischen.
- Gesundheit: Die Wärme im holzbefeuerten Hot Tub wird durch das Verbrennen von Holz erzeugt, wodurch natürliche Substanzen wie Harze oder ätherische Öle freigesetzt werden können, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können.
Fazit
Es stehen Ihnen zahlreiche Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, wenn es um die Entscheidung für das passende Modell Ihrer Fasssauna und Ihres Hot Tubs geht. Ganz gleich, wie Sie sich letztendlich entscheiden – und ob Sie alleine oder in Gesellschaft von Freunden genießen, Ihre neue Holzfasssauna und Hot Tub garantiert Ihnen luxuriöse Entspannung direkt bei Ihnen zu Hause.