Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen

— Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen. Nach dem Wasser kommen die Tränen: Ein Wasserschaden kann - oft unbemerkt - die Bausubstanz angreifen und so enorme Schäden anrichten. Und das häufiger, als man meint: Allein 2019 wurden in Deutschland über eine Million Wasserschäden gemeldet. Je länger der Schaden unerkannt bleibt, umso dramatischer kann er sich auswirken. Wie Sie sich schützen, wer den Schaden bezahlen muss und was Sie tun können, damit es erst gar nicht dazu kommt, erfahren Sie hier.
Inhalt und Schnellsprungziele
- So läuft die Sanierung ab
- Gut Ding will Weile haben
- Die Frage nach der Versicherung
- Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
- BauKI-gestützte Zusatzinformationen für vertiefte Einblicke
Das Wichtigste zuerst: Rufen Sie sofort professionelle Hilfe! Denn: Wasser schädigt nicht nur das Mauerwerk. Erfasst die Feuchtigkeit auch elektrische Leitungen, ist die Gefahr eines Kurzschlusses gegeben. Auch Langzeitfolgen sind zu befürchten: Holz kann aufquellen, Schimmel und Pilze können sich verbreiten. Die Wohnungssanierung Berlin bietet hier ein günstiges und umfassendes Sanierungspaket, das nicht nur die Schäden selbst, sondern auch ihre Auswirkungen behebt.
So läuft die Sanierung ab
Zuerst wird der Handwerker den Schaden besichtigen und einen Kostenvoranschlag für Sie erstellen. Bitte achten Sie darauf, dass der Schaden bzw. das Ausmaß des Wasserschadens gut dokumentiert ist. Machen Sie ausreichend Fotos und halten Sie z.B. ein Lineal ins Bild, um die Größenordnungen abschätzen zu können. Sie werden diese Dokumentation bei der Abrechnung mit der Versicherung benötigen.
Ist die Ursache des Schadens nicht sichtbar, muss die Sanierungsfirma den Ursprung orten. Glücklicherweise erlaubt die moderne Technik, dass dazu keine Substanz wie Wände mehr beschädigt werden muss.
Im nächsten Schritt wird der Schaden behoben. Mögliche Ursachen sind vergessene laufende Wasserhähne vor der Fahrt in den Urlaub, aber auch Rohrbrüche und andere Faktoren.
Gut Ding will Weile haben
Leider ist es mit dem Austausch der defekten Stelle nicht getan - sobald Wasser ausgetreten ist, muss der gesamte Bereich entfeuchtet werden. Nur so können Langzeitfolgeschäden wie Schimmelbildung verhindert werden. Warum das so wichtig ist? Die feuchte Umgebung nach dem Wasserschaden ist das ideale Milieu für die Vermehrung von Schimmelpilzen. Dieser Schimmel wird eingeatmet und stellt ein schweres gesundheitliches Risiko für Sie und die anderen Bewohner des betroffenen Raums dar.
Entfeuchtung - ein notwendiges Ärgernis
Bedauerlicherweise reicht es nicht, einfach die Heizung aufzudrehen, um den Raum zu entfeuchten. Vielmehr muss die mit Feuchtigkeit gesättigte Raumluft abgesaugt und durch frische Luft ersetzt werden, die nun ihrerseits wieder Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dafür gibt es spezielle Trockengeräte. Dieser Vorgang, in der Fachsprache Kondensationstrockung genannt, dauert seine Zeit. Sie müssen sich leider auf einen längeren Vorgang einstellen. Die genaue Dauer hängt von vielen Faktoren ab: Die Größe der betroffenen Stelle ist ebenso wichtig wie die Menge des ausgetretenen Wassers. Im Regelfall werden die Maschinen zumindest einige Tage laufen, aber auch zwei Wochen oder länger sind keine Seltenheit. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur so eine optimale Sanierung gewährleistet werden kann!
Weitere Maßnahmen sind die Aufstellung von Wärmeplatten, insbesondere bei nassen Wänden, oder ein spezielles Unterdruckverfahren. Ihr Handwerker berät Sie diesbezüglich gerne.
Die Frage nach der Versicherung
Die Kosten der Sanierung nach Wasserschaden wird meist von der Wohngebäudeversicherung beglichen, wenn der Schaden von einem defekten Rohr verursacht wurde. Ist der Schaden durch Unachtsamkeit oder eine Flut entstanden, gelten andere Regelungen. Informieren Sie sich am besten bei Ihrer Versicherung.
Bevor Ihnen das Wasser bis zum Hals steht, finden Sie hier ein paar Tipps. Denn der beste Wasserschaden ist immer noch der, der gar nicht erst eintritt.
- Prüfen Sie, ob alle Wasserhähne geschlossen sind
- Stellen Sie den Hauptwasserhahn ab, bevor Sie auf Urlaub fahren
- Lassen Sie Elektrogeräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler von Profis einbauen
- Achten Sie auf Wasserflecken an den Wänden
Direktkontakt zur BAU-Presse-Redaktion
Bei Fragen, Anregen oder Wünschen können Sie gerne Kontakt zur BAU-Presse-Redaktion aufnehmen:
BauKI-generierte Keywords, Synonyme und themenbezogene Artikel
- Keywords: Feuchtigkeit Sanierung Schaden Versicherung Wasser Wasserschaden
Kurz erklärt: Schaden
Ein Schaden ist eine Beschädigung, ein Verlust oder ein Nachteil, der durch ein Ereignis verursacht wird. Dies kann beispielsweise ein Unfall oder eine Naturkatastrophe sein. Schäden können sowohl materiell als auch immateriell sein und zu Folgekosten führen, die behoben werden müssen.
- Synonyme für Schaden: Schadensfall, Schadensereignis, Beschädigung, Schädigung, Verlust
- "Schaden" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Schaden" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Schaden" in Artikel: So vermeiden Sie Schäden an Ihrer Dachrinne im Winter (27)
- "Schaden" in Artikel: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung (25)
- "Schaden" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (10)
- "Schaden" in Artikel: Bedeutung und Entwicklung der Gebäudeversicherung in Deutschland (7)
- "Schaden" in Artikel: Ratgeber: Wärmedämmung unterm Dach - Tipps zur Dicke und Dichtigkeit (6)
- "Schaden" in Artikel: Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung (6)
- "Schaden" in Artikel: Nachhaltige Abwasserbehandlung - welche Möglichkeiten stehen Ihnen offen und worauf gilt es zu achten? (6)
- "Schaden" in Artikel: Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen (4)
- "Schaden" in Artikel: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen (4)
- "Schaden" in Artikel: Ratgeber: Sicherheit beim Schweißen (2)
- "Schaden" in Artikel: Arbeitskleidung auf dem Bau - Sinnvoll oder Schikane? (2)
- "Schaden" in Artikel: Sicherheit beim Hausbau - worauf Selberbauer achten sollten (2)
- "Schaden" in Artikel: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen? (2)
Kurz erklärt: Wasserschaden
Ein Wasserschaden ist ein Schaden, der durch das unkontrollierte Austreten von Wasser entsteht. Das kann ein Wassereinbruch, eine Wasserflut oder ein Wasserverlust sein, der in Gebäuden oder auf Freiflächen auftritt.
- Synonyme für Wasserschaden: Wasserschäden, Wasserunfall, Wassereinbruch, Wasserflut, Wasserverlust
- "Wasserschaden" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Wasserschaden" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Wasserschaden" in Artikel: Sicherheit geht vor: Das Eigenheim vor Gefahren schützen (5)
- "Wasserschaden" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (2)
Kurz erklärt: Sanierung
Sanierung bezeichnet die umfassende Erneuerung oder Reparatur von Gebäuden, Anlagen oder anderen Strukturen. Dies kann die Instandsetzung oder Modernisierung von vorhandenen Elementen oder die vollständige Wiederherstellung umfassen. Sanierungsmaßnahmen können erforderlich sein, um Schäden zu reparieren, die Nutzungsdauer zu verlängern oder die Energieeffizienz zu verbessern.
- Synonyme für Sanierung: Renovierung, Restaurierung, Modernisierung, Instandsetzung, Reparatur, Erneuerung, Aufarbeitung, Wiederherstellung, Überholung, Refurbishment.
- "Sanierung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Sanierung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Sanierung" in Artikel: Dachstuhl sanieren für mehr Energieeffizienz: Eine praktische Anleitung (12)
- "Sanierung" in Artikel: Altbausanierung - In Eigenregie oder vom Profi durchführen lassen? (10)
- "Sanierung" in Artikel: Terrasse sanieren: Diese Möglichkeiten es gibt (9)
- "Sanierung" in Artikel: Haus Sanierung - Machbar mit diesen Tipps (8)
- "Sanierung" in Artikel: Wärmedämmung alter Fassaden mit YTONG-Planplatten (7)
- "Sanierung" in Artikel: Energieeffizientes Haus: Darauf kommt es an! (7)
- "Sanierung" in Artikel: Darauf sollten Sie bei einer Bestandsimmobilie achten (5)
- "Sanierung" in Artikel: Perlite: Trittschall ade! (4)
- "Sanierung" in Artikel: Optimal für Neubau und Sanierung - Das Prefa-Langzeitdach (3)
- "Sanierung" in Artikel: Mit Sanierung alte Häuser zukunftsfähig machen (3)
- "Sanierung" in Artikel: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume (2)
- "Sanierung" in Artikel: Renovierung denkmalgeschützter Immobilien (2)
- "Sanierung" in Artikel: Wie Sie den Hausbau richtig finanzieren (2)
Kurz erklärt: Wasser
Wasser ist eine farblose und geruchlose Flüssigkeit, die für alle bekannten Lebensformen von zentraler Bedeutung ist. Es ist das wichtigste Lösungsmittel in der Natur und spielt eine wichtige Rolle bei vielen Prozessen, wie zum Beispiel bei der Photosynthese, der Verdauung und der Ausscheidung.
- Synonyme für Wasser: Nässe, Flüssigkeit, H2O, Aqua, Feuchtigkeit, Nassigkeit, Brühe, Niederschlag, Regen
- "Wasser" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Wasser" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Wasser" in Artikel: So vermeiden Sie Schäden an Ihrer Dachrinne im Winter (14)
- "Wasser" in Artikel: Keller selbst bauen - das sind die wichtigsten Tipps (14)
- "Wasser" in Artikel: Jeden Tag gesundes Wasser mit einem Osmosefilter (12)
- "Wasser" in Artikel: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen (12)
- "Wasser" in Artikel: Durchschnittlicher Wasserverbrauch: Warum wir Wassersparmeister sind! (11)
- "Wasser" in Artikel: Zisternenbau im Garten: Das gilt es zu beachten! (11)
- "Wasser" in Artikel: Ratgeber: Wassersparen im Badezimmer - Tipps für mehr Komfort und Nachhaltigkeit (8)
- "Wasser" in Artikel: Grünes Wohnen - Warum Hängepflanzen jedes Zuhause verschönern (7)
- "Wasser" in Artikel: Nachhaltige Abwasserbehandlung - welche Möglichkeiten stehen Ihnen offen und worauf gilt es zu achten? (7)
- "Wasser" in Artikel: Lohnt sich der Einbau einer Entkalkungsanlage? (6)
- "Wasser" in Artikel: Alles rund um’s eigene Zuhause: Das müssen Eigenheimbesitzer wissen (5)
- "Wasser" in Artikel: Isar Bautenschutz GmbH: Instandsetzungsverfahren für feuchte Kellerräume (4)
- "Wasser" in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (4)
- "Wasser" in Artikel: Waschtischunterschränke - schwebend und leicht (4)
- "Wasser" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (4)
- "Wasser" in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (3)
- "Wasser" in Artikel: Der Garten als Urlaubsparadies: Gartenausstattung nach Maß (3)
- "Wasser" in Artikel: Ökohäuser aus dem grünen Land (2)
- "Wasser" in Artikel: RENSCH-HAUS: Sparpakete für Bauherren (2)
- "Wasser" in Artikel: Bedeutung und Entwicklung der Gebäudeversicherung in Deutschland (2)
- "Wasser" in Artikel: Warum braucht ein Neubau eine Baubeheizung? (2)
- "Wasser" in Artikel: Amazon-Deals im Juli - Die besten Heimwerker-Schnäppchen im Überblick (2)
- "Wasser" in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (2)
- "Wasser" in Artikel: Vinyl oder Laminat - welcher Boden ist besser? (2)
- "Wasser" in Artikel: 5 Tipps für die Installation von Heizkörpern (2)
- "Wasser" in Artikel: Der Herbst kommt: Schützen Sie Ihre Holztreppen (2)
- "Wasser" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (2)
Kurz erklärt: Feuchtigkeit
Feuchtigkeit bedeutet das Vorhandensein von Feuchte oder Nässe, welche durch Kondensation oder Verdunstung entsteht. Der Begriff umfasst auch die relative Luftfeuchtigkeit und den Feuchtegrad von Materialien.
- Synonyme für Feuchtigkeit: Nässe, Feuchte, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Feuchtegrad
- "Feuchtigkeit" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Feuchtigkeit" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Die richtige Pflege von Holzfenstern: Tipps für Langlebigkeit und Ästhetik (16)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Feuchte Wände: Ursachen, Folgen und Maßnahmen (8)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Ratgeber: Badezimmer-Heizung - Anforderungen und optimale Lösungen (7)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Schimmel im Bad: Vorbeugen und entfernen! (7)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Dachinspektion: Wichtige Schritte zur Identifizierung von Beschädigungen und Instandhaltung (7)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Ratgeber: Abhilfe bei feuchten Wänden - Tipps & Lösungen (6)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Wie du Schimmelbildung in deinem Badezimmer verhinderst (6)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Ratgeber: Dampfsperre im Haus: Schutz und Einsparungen durch richtige Verwendung (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Poroton: Ein Zimmer im Erdreich - behaglich und trocken (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Schimmel am Fenster dauerhaft entfernen (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Estrichverlegung: Material, Werkzeug und Techniken im Überblick (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Hochwasserschutz im urbanen Raum: Wie Städte sich gegen Überschwemmungen wappnen (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Wozu ist Steinwolle gut? (4)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: 20 Fragen und Antworten zum sicheren Schwimmhallen-Ausbau (3)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Keller streichen: Das müssen Sie wissen! (2)
- "Feuchtigkeit" in Artikel: Dämmstoffe - Welches Material ist das richtige für mich? (2)
Kurz erklärt: Versicherung
Versicherung bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der eine Versicherungsgesellschaft einer Person oder einem Unternehmen Schutz gegen finanzielle Verluste bietet. Versicherungen können für Autos, Häuser, Gesundheit oder andere Arten von Eigentum abgeschlossen werden und bieten Schutz bei Unfällen, Krankheiten oder Diebstahl.
- Synonyme für Versicherung: Absicherung, Versicherungsschutz, Versicherungspolice, Versicherungspaket, Versicherungsvertrag
- "Versicherung" in diesem Text hervorheben / gelb markieren
- "Versicherung" in "A-Z der Presse-Schlagworte" suchen NEU
- "Versicherung" in Artikel: Die Grenzen des modernen Heimwerkers (2)
BauKI-generierte Zusammenfassung: Kurztext, Keywords und Schlagworte des Artikels "Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen"
— Eine Million Wasserschäden pro Jahr in Deutschland: Was Sie über die Sanierung wissen müssen. Nach dem Wasser kommen die Tränen: Ein Wasserschaden kann - oft unbemerkt - die Bausubstanz angreifen und so enorme Schäden anrichten. Und das häufiger, als man meint: Allein 2019 wurden in Deutschland über eine Million Wasserschäden gemeldet. Je länger der Schaden unerkannt bleibt, umso dramatischer kann er sich auswirken. Wie... ... weiterlesen ...
Keywords: Schaden Wasserschaden Sanierung Wasser Feuchtigkeit Versicherung
Schlagworte: Ding Faktor Feuchtigkeit Handwerker Million Sanierung Schaden Schimmel Stelle Versicherung Vorgang Wand Wasser Wasserhahn Wasserschaden
Verantwortlich für ![]() | |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Gerhard Partsch Tel: +49 (0)821 / 9987-420 |