Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Toilettenspülung

Regenwasser für Waschmaschine (Härtegrad & Hygiene)
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung

Regenwasser für Waschmaschine (Härtegrad & Hygiene)

Hallo,
bevor ich diese Frage ins Forum Stelle habe aufmerksam alle verfügbaren Berichte diesbezüglich (rewalux.de , Hygieneinstitut Bremen, Tests mit 3 KG Vogelkot, ...) gelesen.
Wir nutzen Regenwasser u.a. für die Waschmaschine. Dazu wollte ich heute von unserem Wasserwerke den Härtegrad erfahren. Das anschließende ca. 20 minütige Gespräch warnte mich (und alle Bürger des Landes) vor der Nutzung des "belasteten" Wassers für Waschvorgänge, insbesondere bei Allergikern. Unabhängie Institute (UNI Münster, ...) haben bestätigt, dass ...
Wer kann mir eine Adresse/Ansprechpartner nennen, unter der ich tatsächlich eine unabhängige Beurteilung von Regenwasser erhalte und nicht nur den Hinweis darauf.
Welchen Härtegrad hat Regenwasser?
Danke Jürgen Koch
  1. Härtegrad

    Hallo,
    Regenwasser ist kalkfrei, weswegen Sie keinen Hinweis auf den Härtegrad von Regenwasser erhalten. Zu Ihrer zweiten Frage verwundert es mich nicht, das Sie so eine Information erhalten haben. Schließlich möchte doch das Wasserwerk lieber sein Trinkwasser verkaufen. An den ökologische Faktor wird da nicht gedacht. Dem Hinweis auf die Uni Münster habe ich mal verfolgt, konnte dort jedoch nichts brauchbares finden. An diesem Lehrstuhl findet sich nichts über Hygiene mit Regenwasser.
    MfG
    S. Wolf  -  ReSoTec GbR
  2. Broschüre der Verbraucherberatung

    Die Verbraucherberatung bietet eine sehr ausführliche und umfassende Broschüre über Regenwassernutzung. Sehr empfehlenswert, Infos unter

    Gruß Tanja

  3. Auch gesucht

    aber nur widersprüchliches gefunden.
    Schauen sie mal auf den Link und arbeiten sie sich wenn sie Lust haben von da aus weiter durch, bei der Uni bin ich auch nicht fündig geworden.
  4. Stimmung gegen Regenwassernutzung

    Seit die neue TVO (Trinkwasserverordnung) verabschiedet wurde, die eine Umsetzung von EU-Recht darstellt und ab 1.1.2003 in Kraft tritt, ist verstärkt Widerstand vom Bundesverband der Wasserwirtschaft und einzelnen Wasserversorgern festzustellen. In der neuen TVO wird Regenwassernutzung erstmalig offiziell für Toilettenspülung erwähnt und zugelassen. Die Nutzung der Waschmaschine ist in Eigenverantwortung des Nutzers auch erlaubt.
    Auszug aus der Beschlussbegründung des Bundesrates am 16.02.01 zur TVO (Drucksache 721/00):
    "Durch diese Vorschrift soll klargestellt werden, dass die Qualitätsverordnung nicht gelten sollen z.B. für Wasser aus im privaten Bereich eingesetzten Regenwassernutzungs- und vergleichbaren Anlagen, wenn diese zusätzlich zur "normalen" Wasserversorgung verwendet werden, ... "
    Der Versuch der Wasserwirtschaft, in der neuen TVO gesetzlich festzuschreiben, dass für jegliche Nutzung im Haus Trinkwasser verwendet werden muss, ist Aufgrund der sachlichen Vorlagen und Nachweise über die Unbedenklichkeit von Regenwassernutzung, gescheitert. Dieser Widerstand geht von einzelnen, gesetzwidrigen Schikanen gegenüber Regenwassernutzern durch einzelne Wasserversorger, über gezielte Falschinformationen bei "Beratungsgesprächen" bis hin zu publizierten "Fachaufsätzen" mit gefälschten, angeblichen Untersuchungsergebnissen in Fachzeitschriften. Auch werden immer häufiger uralte, längst widerlegte und überholte "Untersuchungen" hervorgezogen, um das angebliche Risiko der Regenwassernutzung belegen zu wollen.
    So hat eine alte "Frankfurter" Untersuchung (in der BBU-Sammlung der vorherigen Linkempfehlung als Presseauschnitt enthalten) "Verstöße" gegen die TVO bei Regenwassernutzung festgestellt und folgert fälschlich aus diesen Verstößen eine Gefährdung der Nutzer und der Trinkwasserversorgung. Die festgestellten Mängel in dieser Untersuchung bestanden hauptsächlich in fehlenden Markierungen und Schildern. Daraus eine Gefährdung zu konstruieren ist nicht nur unseriös, sondern auch schlichtweg Unfug.
    Ein weiteres beliebtes "Spiel" ist, für Regenwassernutzung die Bestimmungen der TVO zugrunde zu legen. Dies ist nicht nur falsch, sondern auch absolut unsinnig für die Verwendung der Regenwassernutzung.
    Die Reaktionen aus der Wasserwirtschaft sind nicht neu, da diese sehr ähnlich sind mit den Reaktionen der Energieversorger gegenüber der erneuerbaren Energie. (Ist dies verwunderlich wenn die größten Wasser- / Abwasserunternehmen Tochterfirmen von Energiekonzernen sind?)
    Wenn Sie seriöse Informationen über die Hygiene von Regenwasser suchen können Sie sich an die fbr in Darmstadt oder das Landesuntersuchungsamt des Landes Bremen für Chemie, Hygiene und Veterinärmedizin, Tel. : 0421/361-15503 (Dr. Holländer) wenden. Auch die Umweltbehörde der Stadt Hamburg (Herr Hartung) kann Auskünfte über Hygiene von Regenwasser geben.
    Grundsätzlich darf aber nicht verschwiegen werden, dass Regenwassernutzungsanlagen bestimmte technische Voraussetzungen mit Mindeststandards erfüllen müssen, um hygienisch unbedenklich und sicher zu sein. Wenn diese Mindeststandards erfüllt werden, sind alle bisherigen Horrorgeschichten nur Beiträge für Märchenbücher.
  5. Wasseruntersuchung billig und effizient!

    Guten Tag,
    ich habe erst kürzlich mein Brunnenwasser untersuchen lassen und zwar habe ich eine Adresse im Internet gefunden:

    Der Wassercheck auf Bakterien und auf Schwermetalle kostet jeweils 125 DM, gegenüber dem Wasserwirtschaftsamt ein Schnäppchen, das für die Untersuchung pauschal 5000 DM verlangen wollte.
    MfG
    Josef Holzner

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Regenwasser, Härtegrad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Stark kalkhaltiges Zisternenwasser
  2. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Regenwassernutzung: Keramik, Waschmaschine
  3. BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - 10161: Regenwasser für Waschmaschine (Härtegrad & Hygiene)
  4. Kunstrasen im Garten: Alles, was Sie wissen sollten
  5. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Regenwasser, Härtegrad" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Regenwasser, Härtegrad" oder verwandten Themen zu finden.