Hallo,
bevor ich diese Frage ins Forum Stelle habe aufmerksam alle verfügbaren Berichte diesbezüglich (rewalux.de
, Hygieneinstitut Bremen, Tests mit 3 KG Vogelkot, ...) gelesen.
Wir nutzen Regenwasser u.a. für die Waschmaschine. Dazu wollte ich heute von unserem Wasserwerke den Härtegrad erfahren. Das anschließende ca. 20 minütige Gespräch warnte mich (und alle Bürger des Landes) vor der Nutzung des "belasteten" Wassers für Waschvorgänge, insbesondere bei Allergikern. Unabhängie Institute (UNI Münster, ...) haben bestätigt, dass ...
Wer kann mir eine Adresse/Ansprechpartner nennen, unter der ich tatsächlich eine unabhängige Beurteilung von Regenwasser erhalte und nicht nur den Hinweis darauf.
Welchen Härtegrad hat Regenwasser?
Danke Jürgen Koch
Regenwasser für Waschmaschine (Härtegrad & Hygiene)
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Regenwasser für Waschmaschine (Härtegrad & Hygiene)
-
Härtegrad
Hallo,
Regenwasser ist kalkfrei, weswegen Sie keinen Hinweis auf den Härtegrad von Regenwasser erhalten. Zu Ihrer zweiten Frage verwundert es mich nicht, das Sie so eine Information erhalten haben. Schließlich möchte doch das Wasserwerk lieber sein Trinkwasser verkaufen. An den ökologische Faktor wird da nicht gedacht. Dem Hinweis auf die Uni Münster habe ich mal verfolgt, konnte dort jedoch nichts brauchbares finden. An diesem Lehrstuhl findet sich nichts über Hygiene mit Regenwasser.
MfG
S. Wolf - ReSoTec GbR -
Broschüre der Verbraucherberatung
Die Verbraucherberatung bietet eine sehr ausführliche und umfassende Broschüre über Regenwassernutzung. Sehr empfehlenswert, Infos unterGruß Tanja
-
Auch gesucht
aber nur widersprüchliches gefunden.
Schauen sie mal auf den Link und arbeiten sie sich wenn sie Lust haben von da aus weiter durch, bei der Uni bin ich auch nicht fündig geworden. -
Stimmung gegen Regenwassernutzung
Seit die neue TVO (Trinkwasserverordnung) verabschiedet wurde, die eine Umsetzung von EU-Recht darstellt und ab 1.1.2003 in Kraft tritt, ist verstärkt Widerstand vom Bundesverband der Wasserwirtschaft und einzelnen Wasserversorgern festzustellen. In der neuen TVO wird Regenwassernutzung erstmalig offiziell für Toilettenspülung erwähnt und zugelassen. Die Nutzung der Waschmaschine ist in Eigenverantwortung des Nutzers auch erlaubt.
Auszug aus der Beschlussbegründung des Bundesrates am 16.02.01 zur TVO (Drucksache 721/00):
"Durch diese Vorschrift soll klargestellt werden, dass die Qualitätsverordnung nicht gelten sollen z.B. für Wasser aus im privaten Bereich eingesetzten Regenwassernutzungs- und vergleichbaren Anlagen, wenn diese zusätzlich zur "normalen" Wasserversorgung verwendet werden, ... "
Der Versuch der Wasserwirtschaft, in der neuen TVO gesetzlich festzuschreiben, dass für jegliche Nutzung im Haus Trinkwasser verwendet werden muss, ist Aufgrund der sachlichen Vorlagen und Nachweise über die Unbedenklichkeit von Regenwassernutzung, gescheitert. Dieser Widerstand geht von einzelnen, gesetzwidrigen Schikanen gegenüber Regenwassernutzern durch einzelne Wasserversorger, über gezielte Falschinformationen bei "Beratungsgesprächen" bis hin zu publizierten "Fachaufsätzen" mit gefälschten, angeblichen Untersuchungsergebnissen in Fachzeitschriften. Auch werden immer häufiger uralte, längst widerlegte und überholte "Untersuchungen" hervorgezogen, um das angebliche Risiko der Regenwassernutzung belegen zu wollen.
So hat eine alte "Frankfurter" Untersuchung (in der BBU-Sammlung der vorherigen Linkempfehlung als Presseauschnitt enthalten) "Verstöße" gegen die TVO bei Regenwassernutzung festgestellt und folgert fälschlich aus diesen Verstößen eine Gefährdung der Nutzer und der Trinkwasserversorgung. Die festgestellten Mängel in dieser Untersuchung bestanden hauptsächlich in fehlenden Markierungen und Schildern. Daraus eine Gefährdung zu konstruieren ist nicht nur unseriös, sondern auch schlichtweg Unfug.
Ein weiteres beliebtes "Spiel" ist, für Regenwassernutzung die Bestimmungen der TVO zugrunde zu legen. Dies ist nicht nur falsch, sondern auch absolut unsinnig für die Verwendung der Regenwassernutzung.
Die Reaktionen aus der Wasserwirtschaft sind nicht neu, da diese sehr ähnlich sind mit den Reaktionen der Energieversorger gegenüber der erneuerbaren Energie. (Ist dies verwunderlich wenn die größten Wasser- / Abwasserunternehmen Tochterfirmen von Energiekonzernen sind?)
Wenn Sie seriöse Informationen über die Hygiene von Regenwasser suchen können Sie sich an die fbr in Darmstadt oder das Landesuntersuchungsamt des Landes Bremen für Chemie, Hygiene und Veterinärmedizin, Tel. : 0421/361-15503 (Dr. Holländer) wenden. Auch die Umweltbehörde der Stadt Hamburg (Herr Hartung) kann Auskünfte über Hygiene von Regenwasser geben.
Grundsätzlich darf aber nicht verschwiegen werden, dass Regenwassernutzungsanlagen bestimmte technische Voraussetzungen mit Mindeststandards erfüllen müssen, um hygienisch unbedenklich und sicher zu sein. Wenn diese Mindeststandards erfüllt werden, sind alle bisherigen Horrorgeschichten nur Beiträge für Märchenbücher. -
Wasseruntersuchung billig und effizient!
Guten Tag,
ich habe erst kürzlich mein Brunnenwasser untersuchen lassen und zwar habe ich eine Adresse im Internet gefunden:Der Wassercheck auf Bakterien und auf Schwermetalle kostet jeweils 125 DM, gegenüber dem Wasserwirtschaftsamt ein Schnäppchen, das für die Untersuchung pauschal 5000 DM verlangen wollte.
MfG
Josef Holzner
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Regenwasser, Härtegrad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Stark kalkhaltiges Zisternenwasser
- … Der Zisternendom liegt unter einem PKW-Stellplatz. In die Zisterne läuft seitdem Regenwasser von Ziegeldach, bitumenschweißbahngedecktes Carport-Dach und Terrassenablauf. Während der Erdarbeiten haben wir …
- … Ihren Text gelesen habe, war: Ist die Toilettenspülung wirklich an die Regenwasserzisterne angeschlossen? oder versehentlich irgendwie doch direkt an die Trinkwasserversorgung? Aber …
- … Führen Sie doch bitte einmal eine Messung des Härtegrades im Zisternenwasser durch. Das Ergebnis würde mich SEHR interessieren! …
- … dann tröpfchenweise Titrationslösung bis es grün wird. Schon wissen Sie den Härtegrad. Und den teilen Sie uns bitte mit ... …
- … Regen, noch von der Zisterne kommen. Sicher wird der Beton von Regenwasser angegriffen und dadurch der pH-Wert leicht angehoben. Dies ist jedoch so …
- … minimal, dass Verkalkungen und Rückstände nicht entstehen können, zumal Sie das Regenwasser nicht erwärmen, wodurch eine Kalkausfällung entstehen könnte. …
- … Inzwischen habe ich den pH-Wert: 6,5 (also leicht sauer). Für den Härtegrad besorge ich mir noch einen Test. …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Regenwassernutzung: Keramik, Waschmaschine
- … Regenwassernutzung: Keramik, Waschmaschine …
- … Wir wollen bei unserem Neubau eine Regenwassernutzungsanlage einbauen (4 Personen, 6 m³), um die Toiletten, Waschmaschine …
- … gewissen Zeit zur Verfärbung der Toilettenkeramik kommen kann. Außerdem soll das Regenwasser zum Wäschewaschen aus hygienischen Gründen auch nicht so geeignet sein, da …
- … Wer hat längerjährige Erfahrung mit der Regenwassernutzung und kann hierzu Tipps geben? …
- … gibt es immer wieder Fachleute , die offensichtlich keine Ahnung von Regenwassernutzung haben, aber viel Unsinn verbreiten. …
- … glasierten Keramik entstehen keine Verfärbungen der Toilettenschüssel durch Regenwasser. Auch das Wäschewaschen mit Regenwasser ist hygienisch unbedenklich, wie viele wissenschaftliche Untersuchungen (z.B. staatl. Hygieneinstitut …
- … Alles über Regenwassernutzung mit Planungshilfen, Berechnung und großem Online-Shop finden Sie auf meiner …
- … ich bin es als Regenwasser-Experte, der seit Jahre auch Pionierarbeiter leistet, in der Regenwassernutzung …
- … Augen und anderer Sensoren, verbunden mit Gehirn, laienhaft erklären könnten, wie Regenwasser in einer glasierten und gebrannten Keramik gelbe Streifen verursachen kann und …
- … Eine gute Keramik ist säurebeständig und kann daher von Regenwasser mit einem ph-Wert von ca. 6,5 nicht angegriffen werden. Der ph-Wert …
- … kommen meist von Trinkwasserablagerungen (Kalk, Eisen, etc.). Solche Stoffe sind im Regenwasser aber nicht enthalten und können daher auch nicht diese Auswirkung zeigen. …
- … Angesichts der Tatsache, dass Regenwassernutzungsanlagen grundsätzlich eine Trinkwassernachspeisung enthalten und zeitweilig mit Trinkwasser betrieben werden, ist es nicht auszuschließen, dass Trinkwasserablagerungen in der WC-Schüssel auch bei einer Regenwassernutzungsanlage entstehen können. Dies hat aber nichts mit Regenwasser zu …
- … Im übrigen ist mir nicht bekannt, welche Regenwassernutzungsanlagen Sie kennen, aber es ist mir aus der Praxis bekannt, …
- … entfernen kann, weiß ich auch nicht. Fänd ich etwas pervers, erst Regenwasser zu nutzen, um dann mit solchen Mitteln das Abwasser zu verseuchen. …
- … denn meine früheren WC sahen bei Trinkwasserbenutzung und Härtegrad 3-4 wesentlich besch ... aus (Urinstein etc.) …
- … Seit ich Regenwasser benutze …
- … Mein Kommentar sollte _auf_gar_keinen_Fall_ dazu dienen, die Nutzung von Regenwasser schlecht zu machen. Ich erachte es für wichtig, dass man Wasser, …
- … Also: wer es sich leisten kann, sollte Regenwasser nutzen. …
- … Durch die Temperaturerhöhung und Beigabe von Waschmittel bekommt der Bakterienhaushalt, ob Regenwasser oder Trinkwasser, ein's kräftig auf die Mütze. Der letzte Spülgang …
- … ist noch jeder bester Gesundheit und trägt auch keine Anzeichen einer Regenwasserschädigung. …
- … unsere Haut durch diese Bademöglichkeiten ist höher als durch die mit Regenwasser gewaschene Wäsche. …
- … Kleiner Hinweis: Es gibt Bundesländer und Städte, die Regenwassernutzungsanlagen fördern, allerdings nur dann, wenn keine Waschmaschine angeschlossen wird, sondern …
- … ... Förderfähig sind Anlagen, die Regenwasser zur häuslichen Verwendung (WC, Waschmaschine) sowie zur Gartenbewässerung bereitstellen. Anlagen, die …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - 10161: Regenwasser für Waschmaschine (Härtegrad & Hygiene)
- … Regenwasser für Waschmaschine (Härtegrad & Hygiene) …
- … Wir nutzen Regenwasser u.a. für die Waschmaschine. Dazu wollte ich heute von unserem …
- … Wasserwerke den Härtegrad erfahren. Das anschließende ca. 20 minütige Gespräch warnte mich (und alle Bürger des Landes) vor der Nutzung des belasteten Wassers für Waschvorgänge, insbesondere bei Allergikern. Unabhängie Institute (UNI Münster, ...) haben bestätigt, dass ... …
- … Wer kann mir eine Adresse/Ansprechpartner nennen, unter der ich tatsächlich eine unabhängige Beurteilung von Regenwasser erhalte und nicht nur den Hinweis darauf. …
- … Welchen Härtegrad hat …
- … Regenwasser? …
- … Härtegrad …
- … Regenwasser ist kalkfrei, weswegen Sie keinen …
- … Hinweis auf den Härtegrad von Regenwasser erhalten. Zu Ihrer zweiten Frage verwundert es mich nicht, das Sie so eine Information erhalten haben. Schließlich möchte doch das Wasserwerk lieber sein Trinkwasser verkaufen. An den ökologische Faktor wird da nicht gedacht. Dem Hinweis auf die Uni Münster habe ich mal verfolgt, konnte dort jedoch nichts brauchbares finden. An diesem Lehrstuhl findet sich nichts über Hygiene mit Regenwasser. …
- … Die Verbraucherberatung bietet eine sehr ausführliche und umfassende Broschüre über Regenwassernutzung. Sehr empfehlenswert, Infos unter …
- … Stimmung gegen Regenwassernutzung …
- … der Wasserwirtschaft und einzelnen Wasserversorgern festzustellen. In der neuen TVO wird Regenwassernutzung erstmalig offiziell für Toilettenspülung erwähnt und zugelassen. Die Nutzung der …
- … nicht gelten sollen z.B. für Wasser aus im privaten Bereich eingesetzten Regenwassernutzungs- und vergleichbaren Anlagen, wenn diese zusätzlich zur normalen Wasserversorgung verwendet …
- … ist Aufgrund der sachlichen Vorlagen und Nachweise über die Unbedenklichkeit von Regenwassernutzung, gescheitert. Dieser Widerstand geht von einzelnen, gesetzwidrigen Schikanen gegenüber Regenwasser …
- … der vorherigen Linkempfehlung als Presseauschnitt enthalten) Verstöße gegen die TVO bei Regenwassernutzung festgestellt und folgert fälschlich aus diesen Verstößen eine Gefährdung der …
- … Ein weiteres beliebtes Spiel ist, für Regenwassernutzung die Bestimmungen der TVO zugrunde zu legen. Dies ist nicht …
- … nur falsch, sondern auch absolut unsinnig für die Verwendung der Regenwassernutzung. …
- … Wenn Sie seriöse Informationen über die Hygiene von Regenwasser suchen können Sie sich an die fbr in Darmstadt oder …
- … Umweltbehörde der Stadt Hamburg (Herr Hartung) kann Auskünfte über Hygiene von Regenwasser geben. …
- … Grundsätzlich darf aber nicht verschwiegen werden, dass Regenwassernutzungsanlagen bestimmte …
- Kunstrasen im Garten: Alles, was Sie wissen sollten
- … für städtisches Umweltmonitoring bei. Die Integration in städtische Wassermanagement-Systeme optimiert die Regenwassernutzung. Multifunktionale Flächen kombinieren Kunstrasen mit Solar- und Beleuchtungselementen für effiziente …
- … Künftige Kunstrasensysteme werden dynamisch anpassbare Eigenschaften aufweisen. Variable Härtegrade und Oberflächenstrukturen ermöglichen flexible Nutzungsänderungen. Individuelle Farbgestaltung und Musterung durch digitale …
- … ihn langlebig und widerstandsfähig gegen extreme Witterungsbedingungen. Er bleibt drainagefähig, wodurch Regenwasser schnell abfließen kann. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Regenwasser, Härtegrad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Regenwasser, Härtegrad" oder verwandten Themen zu finden.