BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Gut zu wissen Neu
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

  • 15504: Wieso entsteht kein Tauwasser?

Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!
Werbepartner: Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern!

Wieso entsteht kein Tauwasser? 04.02.2021

Hallo liebe Experten. Meine Frage klingt vielleicht etwas seltsam...

Ich möchte in einem alten Haus ein Raum in ein Badezimmer umbauen, mit Dusche usw. Also relativ hoher Luftfeuchtigkeit.

Jetzt plane ich so vor mich hin und mach mir Gedanken über Tauwasser und Schimmel.

Eingangs war der Gedanke von innen ein Metallständerwerk mit Dämmmatten aus Steinkohle zu errichten. Die Fehleranfälligkeit ist mir allerdings zu hoch. Nun dachte ich, dass die vorhandene Luftschichtdämmung mit Insulation Supaf## von 4 bis 6 cm Stärke eigentlich ausreichend sollte. Der Wandaufbau wäre demnach von innen nach aussen folgender: Kalkzementputz 10mm, Mauerziegel 115mm, ca. 50mm ausgepustete Luftschicht, 115 mm Verblender.

Lt. UWERT Rechner fällt hier kein Milliliter Tauwasser an? Kann das überhaupt sein? Wieso fällt Raumstation Taufwasser an, wenn ich die Luftschichtdämmung weglassen?

Würde mein Vorhaben so grundsätzlich funktionieren ohne dass mir der Raum wegschimmelt?

Liebe Grüsse

Name:

  • Lars
  1. keine Ahnung 05.02.2021

    warum in Deiner "Raumstation Taufwasser" anfällt. Raumfahrt und Christenlehre sind nicht meine Themen.

    Versuch mal bitte die unterschiedlichen Aufbauten so zu beschreiben, dass man die auch verstehen kann. Im Moment ist es eher raten.

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. Ergänzungen... 05.02.2021

    Hallo... da muss ich mich entschuldigen. Meine Autovervollständigung auf dem Smartphone hat mich wohl ausgetrickst. Daher nun vom PC aus:

    Der Satz mit der "Raumstation Taufwasser", sollte eigentlich heissen:

    Wieso fällt raumseitig Tauwasser an, wenn ich die Luftschichtdämmung weglassen?

    "...Metallständerwerk mit Dämmmatten aus Steinkohle..." Sollte natürlich Steinwolle heissen.

    Von innen den Raum mit Metallständerwerk und Wolle zu dämmen habe ich allerdings verworfen. Meine Ursprungsfrage zielte darauf, dass ich mir nicht erklären konnte, wieso Tauwasser anfällt, wenn ich keine Luftschichtdämmung in die Berechnung einbeziehe. Sobald ich aber eine Dämmschicht einrechne, verschwindet das Tauwasser. Vielleicht habe ich ja einen Fehler eingebaut, der mich später Kopf und Kragen kostet, wenn ich den Wandaufbau so realisiere, wie weiter unten beschrieben.

    Zum geplanten Aufbau kann ich gar nicht viel zusätzliches nennen:

    Es ist geplant von Innen 1a. Vorwandelemente für WC, Badewanne, Duschamaturen. Tlw. an die Außenwand 1b. Tlw. Keramische Fliesen (der größere Anteil soll allerdings nur verputzt werden 1c. Edelputz, ggfls. Kalkglätte 2. Kalkzementputz 3. Mauerziegel 11,5 cm (so nennt ein bekannter Maurer die Steine. Verbaut in den 60ern.) 4. Luftschichtdämmung. ca. 5 cm (an einigen Stellen 4 oder auch 6 cm)aus Knauf Insulation Supafill (falls ich das nicht nennen durfte, sorry.) 5. Verblendstein mit Zementfugen 11,5 cm

    Die feuchte Raumluft soll zusätzlich über ein Abluftsystem abgeführt werden, außerdem wird ein großes Fenster in den Maßen ca. 140*120cm eingebaut.

    Um es vielleicht noch einmal zu erläutern: Ich möchte von innen möglichst nicht mehr dämmen, da mir die Fehleranfälligkeit mit Anschluss der Dampfbremse zu groß ist.

    Name:

    • Lars
  3. der alte Wandaufbau 05.02.2021

    mit zwei 11,5-er Mauerwerksschalen und einer Luftschicht dazwischen hat funktioniert. Auch wenn nach dem GLASER-Verfahren auf der Innenseite der äußeren Schale Tauwasser anfällt, so kann dieses über kappilaren Wassertransport wieder abgegeben werden.

    Der Wärmeschutz einer derartigen Wand ist für heutige Ansprüche an Wohngebäude und durch das geänderte Nutzerverhalten nicht mehr ausreichend.

    Zwischen Innen- und Außenluft bestehen ein Dampfdruck- und ein Temperaturgefälle. Warme Luft kann mehr Wasser "tragen" als kalte. Sobald der Sättigungsdruck überschritten wird, fällt Kondensat aus.

    Das GLASER-Verfahren (WWW) kommt hier an seine Grenzen. Sofern z.B. auf der Innenseite nur ein Kalkputz und ein leichter Ziegel eingegeben werden, auf der Außenseite aber ein dichter Klinker, wird vermutlich auch mit der Kerndämmung rechnerisch Tauwasser ausfallen.

    Grundsätzlich stimmt aber, dass eine Innendämmung eine bauphysikalische Herausforderung darstellt und nicht ohne das erforderliche Fachwissen angegangen werden sollte. [Auch wenn die Baumärke und die Systemhersteller da oft anderes kund tun. Typische Schwachpunkte sind Fensterleibungen oder einbindende Decken/Deckenbalken/Wände oder Steckdosen oder oder oder. Bei kapillaraktiven Dämmungen kommen dann noch Fliesen als typische Herausforderung hinzu.]

    P.S.: Die Kerndämmung ist besser als nichts. Lass die aber durch eine Fachfirma machen. Derartiges Mauerwerk lässt sich nicht "einfach" verfüllen.

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. Danke 05.02.2021

    Danke für deine Ausführungen.

    Die Kerndämmung ist längst eingebaut. Vielleicht habe ich mich da falsch ausgedrückt. Eingebaut damals (vor 2 Jahren) aufgrund von Fenstererneuerung, damit die Wände einen (zumindest theoretisch)besseren Wert haben, als die Fenster.

    Eingebaut durch Fachfirma unter Hinzuziehung eines Energieberaters... sollte vernünftig klappen. Bisher auch kei nachteiliges Einwirken festgestellt.

    Verstehe ich es denn richtig, das zumindest in der Theorie, kein Schimmelproblem enstehen sollte? Auch bei den Ständerwerken der Vorbauelemente für WC u.ä.? Natürlich vernünftiges Lüften, funktionierende Ablüfter und ausreichendes Heizen durch Fussbodenerwärmung und Heizkörper vorausgesetzt.

    Grüße Lars

  5. solange nicht innen zusätzlich gedämmt wird 05.02.2021

    sind die Vorsatzschalen für die HLS-Installation kein Problem.

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. Danke 05.02.2021

    Danke, dann denke ich richtig. Grundsätzlich soll ein Schallschutz realisiert werden in diesen Vorsatz-Elementen, dann werde ich schauen, dass hinter dem Schallschutz eine Zirkulationseben geschaffen wird.
  7. welche Aufgabe 05.02.2021

    soll der Schallschutz haben?

    Schutz vor Schall, der von außen kommt? Kaum wirksam hinzubekommen.

    Schutz vor Schall aus den Installationen? Fachgerechte, schallentkoppelte (übliche) Montage ist vollkommen ausreichend.

    Name:

    • Volker Stöckel, Dipl.-Ing. (FH)
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  8. Schallschutz 05.02.2021

    Genau, es war gedacht den Schallschutz gegen Strömungsgeräusche der Leitungen einzubringen. Aber wenn das Bauseits ausreicht spar ich mir das Geld da.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Gut zu wissen: Den Stil verbessern, das heißt den Gedanken verbessern  –  Friedrich Wilhelm Nietzsche

Gunnar Kaiser - Dr. Wolfgang Wodarg - "Ich versteh nicht, dass die Menschen so naiv sind"

Gunnar Kaiser -

Dr. Wolfgang Wodarg - "Ich versteh nicht, dass die Menschen so naiv sind"

∑ Gesamtübersicht - glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
zurück Information ist eine Bringschuld und eine Holschuld
- glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst -
weiter

Allgemein | Satire | Musik | Impfung | Immunität Tipp

Recht | Great Reset | ∑ Alle


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©