Durch die Kombination eines verstopften Abwasserrohrs und einer Undichtigkeit an einem KG-Rohr direkt über der Bodenplatte (fehlende Dichtung?) gelangte Wasser in die Dämmschicht unter dem Estrich im Keller. (Fußbodenaufbau: Beton-Schweißbahn-Wärmedämmung-Trittschalldämmung-Estrichpapier-Zementestrich-Fliesen bzw. Korkparkett.) Das Wasser hat sich unter dem Fußboden im Keller verteilt und wird nun teilweise an den Wänden sichtbar (ca. 10 cm feuchte Streifen).
Nun meine Frage an das Forum:
Wie bekomme ich die Feuchtigkeit am besten wieder raus?
Wasserschaden unterm Estrich
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Wasserschaden unterm Estrich
-
da gibt es
-
Die Jungs von Munters
sind da drauf spezialisiert. Hat bisher immer hervorragend geklappt. Nicht ganz so günstig, aber sehr unkomplizierte Abwicklung.
Das ganze auch mal sicherheitshalber der Gebäudeversicherung mitteilen, sofern Wasserschaden mitversichert ist, vielleicht regeln die das gleich direkt für Sie. -
tsts
-
siehe Links
-
herzlichen Glückwunsch
Na dann hoffe ich für Sie das Sie einen Schuldigen finden der Ihnen die Trocknung zahlt! Wir haben das leider auch durch, und so sah es bei uns aus: -
Firma Munters..
Ich kann die Firma Munters im Prinzip auch nur empfehlen, besorgen Sie sich vorher von der Wasserversicherung eine Kostenübernahmeerklärung. Nur - bei der Trocknung von Wasser unterm Estrich haben uns die Munters Leute nicht so überzeugt. Da müssen nämlich Löcher in den Bodenbelag gebohrt werden und das war den Leutchen zu kompliziert.. Ich kann Ihnen aber nur empfehlen, eine Trocknung drchführen zu lassen, sonst haben Sie immer wieder den Ärger mit dem in die Wände aufsteigenden Wasser, bei normalen Trocknungsgeräten wird da nicht viel erreicht. Bei uns nützte es im Enderfolg nur, den gesamten Bodenbelag bis zur Bodenplatte abtragen zu lassen. Dann erfolgte die Trocknung in wenigen Tagen. -
Pfusch?!
Also - wenn das was Sie beschrieben haben tatsächlich in dieser
Form geschehen ist ist's schlicht und ergreifend ärmlich. Um eine
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich zu trocken muss man nicht zwingend Bodenbeläge anbohren. Dass trotz dieser, oder
vielleicht gerade wegen dieser rustikalen Art der Trocknung sich kein Erfolg eingestellt hat, lässt mich vom guten Glauben abfallen. Ich hoffe, dass Sie Munters keinen Pfennig bezahlt haben! Es gibt auch kleine Trocknungsfirmen, zwar ohne klingende Namen, dafür mit dem Wissen, was linke und rechte Hände tun sollten. -
Na dann
-
Anbohren von Bodenbelägen?!
Man kann - ist übrigens eine Entwicklung von Munters! - Fliesen (Ausnahme Cotto bzw. Mörtelbett bzw. Risse in Fliesen bzw. Verlegefehler) zerstörungsfrei entfernen. Die Fliesenfugen werden hierzu aufgeschnitten/geflext, dann wir die Fliese mittels Wärmeglocke und speziellem Heißluftfön solange erwärmt, bis diese sich löst. Sorgt man dafür, dass die Fliese dann nicht zu schnell abkühlt, übersteht diese die Prozedur. So kann man seine Bohrungen nun direkt in des Estrich setzten und nach der Trocknung die Fliesen einsetzen (lassen). Bei PVC- oder Teppichbodenbelägen kann man diese in den Ecken oder im Randbereich umklappen (Ausnahme sehr große Räume) um die Bohrungen dort zu setzen. Anschließend wieder verkleben. In Zusammenarbeit mit findigen, geschickten Fliesenlegerfachbetrieben können Naturstein- / Marmor- / Granitplatten zerstörungsfrei entfernt werden. Mann kann auch Bohrungen schräg durch (Innen-) Wände setzen. Es ist auch möglich (natürlich nicht im Keller!) Bohrungen von unten durch Decken zu setzten. Es gibt natürlich Ausnahmesituationen bei denen erwähnte Maßnahmen nicht greifen können: z.B. Parkett/Laminat im Keller ohne angrenzende Innenmauern - kommt aber eher seltener vor.
Gerne stehe ich für weitere Fragen zu Ihrer Verfügung! -
Anbohren von Bodenbelägen?! - Teil II
Im Eifer des Gefechts (und auf Druck meiner Familie: ist ja Feiertag!) hatte ich noch etwas vergessen. Trocknung über Randfugen: praktisch möglich. Hierbei muss man nur Bedenken, dass der Luftdurchsatz unter dem Estrich hierbei an Entfernungsgrenzen stößt. Über Randfugen lassen sich zwei bis - unter günstigen Umständen - fünf Meter Luftdurchsatz bewerkstelligen. Darüber wird's fast unmöglich. Des weiteren gibt's auch noch das sog. Fugenkreuzsystem. Über Bohrungen sehr kleinen Druchmessers in den Fugenkreuzen (Fliesen o.ä.) wird hier (über entsprechend kleine Schläuche) trockene Luft eingebracht. Vorteil: wenig Aufwand. Nachteile: Raum ist fast unbenutzbar, eignet sich nur für kleinere Flächen, durch viele kleine Bohrungen in den Estrich steigt das Risiko von Beschädigungen hier verlegter Leitungen. Grundsätzlich sollte nach Installation einer Trocknungsmaßnahme den Luftdurchsatz unter dem Estrich (an den Austrittsöffnungen) gemessen werden. "Kommt" hier zu viel Luft, "schießt" die trockene Luft an der Dämmung vorbei und kann kaum Feuchtigkeit aufnehmen. "Kommt" zu wenig oder keine Luft, kann diese Sicht nicht mit Feuchtigkleit anreichern. Also: eigentlich weiß man schon direkt nach Installation von Trocknungen, ob's was wird oder nicht. Auch deshalb meine, für Außenstehende als Überreaktion zu deutende, Ausführungen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Wasserschaden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Türen (u.a.) während Mängelbeseitigung beschädigt - wie Verfahren wir?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Durch falsche Farbe im ganzen Haus zu hohe Luftfeuchtigkeit (65-73 %)?
- … Na ja, was will ich machen? Estrich leicht feucht, extrem hohe Luftfeuchte und die Leisten vom Parkett haben schon geschimmelt. Da war ich ja jetzt erst mal froh, dass er nicht alles aufreißen wollte. Aber wem kann man heute dann noch glauben wenn man ja wie ich wirklich keine Ahnung hat? …
- … nach Wasserschaden suchen. Oder mal Lüftungs- und Nutzungsverhalten überprüfen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenfliesen klingen hohl
- … Bei 3 mm Wölbung + zulässige Toleranzen des Estrichs müsste der Leger schon mit einer 10er Zahnung aufspachteln, um sicher …
- … kann durch die inhomogene Matrix im Fußbodenaufbau (Haufwerksporigkeit im konventionellen Zementestrich, unvermeidbare Hohlräume oder durch Dämmschichten) zurückzuführen sein, ohne dass dabei eine …
- … -://www.wasserschaden-bautrocknung.de …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenbereich um Installationsrohre abdichten - wie?
- … treten an verschiedenen Stellen Wasser- und Heizungsrohre (Wasserrohre, Heizungsrohre) aus dem Estrich aus, da sich hier die Heizungs- und Wasserverteiler befinden. Der Boden …
- … ich nun die Bereiche um die Rohre abgedichtet. Im Falle eines Wasserschadens (z.B. durch die Waschmaschine) möchte ich verhindern, dass Wasser in den …
- … Spalt zwischen Wand und Estrich fließt. Mit Silikon habe ich zwar die Zwischenräume zwischen Boden und …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wasserflecken überstreichen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wand- / Bodenfeuchtigkeit nach Hochwasserschaden
- … Wand- / Bodenfeuchtigkeit nach Hochwasserschaden …
- … jeder Bodenleger und auch die Trocknungsunternehmen haben eigentlich so ein Messgerät, die Einfach-Methoden (Wassereimer auf Boden stellen bzw. 50/50 cm PE Folie mit Klebebändern auf Estrich kleben und nach 1 h nachschauen, ob sich Schwitzwasser gebildet …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wasserflecken auf Tapeten
- … in unserem Haus treibt uns seit fast 2 Jahren ein Wasserschaden in den Irrsinn. nachdem mehrere Sachverständige erklärt hatten, Wasserleitungen wie auch …
- … dann nur als Fleck? Wie ist denn der Wandaufbau? bei schwimmenden Estrich kann es sein, dass sich durch die Dämmung Schimmel oder auch …
- … Beide Stellen waren auch beim Wasserschaden betroffen, andere Stellen sind aber trocken (die meisten). Was nun? Giftige …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Flecken beim Streichen mit Dispersionsfarbe direkt auf Putz
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Wasserschaden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Wasserschaden" oder verwandten Themen zu finden.
