Wir überlegen noch, ob wir unser Häuschen mit Bauträger oder mit Architekt bauen. In der näheren Auswahl ist ein örtlicher Bauträger, der auf seiner Homepage unten folgende Leistungsbeschreibung abgibt. Welchen Eindruck macht das auf Sie? Sollten wir die Finger davon lassen (ich bin eher skeptisch gegenüber Bauträgern) oder können wir das weiterverfolgen?
Danke schon mal,
Gruß, Felix
Und jetzt kommt die Litanei des Bauträgers:
"Gelungene Architektur und solide Bauqualität sind unser Ziel.
Ihr Bauvorhaben wird auf Ihre persönlichen Wünsche abgestimmt.
In unserem Festpreis sind folgende Leistungen enthalten:
Planfertigungen, Berechnungen, Nachweise, Anträge
Wir erstellen für Sie folgende Genehmigungsunterlagen - soweit behördlich gefordert,
einschließlich der benötigten Vervielfältigungen:
- Eingabepläne
- Baubeschreibung gemäß behördlicher Vorschrift
- statische Berechnung
- Entwässerungspläne
- Wärme- und Schallschutznachweis
- Antrag auf Abbruchgenehmigung für ggf. auf dem Grundstück stehende Altbauten.
Sie erhalten Ihren Vertragsplan im Maßstab 1:100 als verbindlichen Bestandteil
des Vertrages mit allen notwendigen Eintragungen.
Nach Erteilung der Baugenehmigung bzw. Baufreigabe werden alle Bauleistungen
entsprechend dieser Baubeschreibung nach den anerkannten Regeln der Technik
ausgeführt.
Nach Fertigstellung Ihres Hauses führt unser Bauleiter mit Ihnen eine ausführliche
Abnahmebegehung durch. Danach übergeben wir Ihnen die Schlüssel für Ihr Haus.
Dem Vertrag liegt die VOBAbk./B (Verdingungsordnung für Bauleistungen) zugrunde.
Für etwaige Gewährleistungsansprüche sind wir Ihr Ansprechpartner.
Die Baubeschreibung
1. Baustellenvorbereitung
Nach Vorliegen Ihrer Baugenehmigung erfolgt das Einrichten der Baustelle.
Dazu gehören falls notwendig:
- Installation eines Baustrom- und eines Bauwasseranschlusses.
- Erstellen des Schnurgerüstes und Veranlassung seiner behördlichen Abnahme.
Die Kosten für Strom- und Wasserverbrauch (Stromverbrauch, Wasserverbrauch) während der gesamten Bauzeit
sind im Festpreis enthalten.
2. Erd-, Maurer- und Betonarbeiten (Maurerarbeiten, Betonarbeiten)
Vor Ausheben der Baugrube wird der Oberboden, soweit vorhanden, abgeschoben
und auf dem Bauplatz gelagert. Gleiches gilt auch für das Aushubmaterial.
Der Festpreis beinhaltet den Aushub der Bodenklassen 3 - 5.
Die Wiederauffüllung der Baugrube erfolgt nach Fertigstellung des Kellers mit dem
Aushubmaterial, wenn dieses dafür geeignet ist.
Es wird entsprechend der statischen Berechnung als Platte mit Sauberkeitsschicht
ausgeführt. In das Fundament wird ein Fundamenterder eingelegt.
Die Kelleraußenwände werden in Beton in der statisch erforderlichen Stärke erstellt.
Die massiven Kellerwände sind an allen erdberührenden Außenflächen durch eine
Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser (Erdfeuchte) nach DINAbk. 18 195 "Bauwerksabdichtungen" geschützt.
Ist eine Ölheizung vorgesehen, so dient ein Kellerraum als Tankraum. Er ist unter
Berücksichtigung der Richtlinien für die Lagerung flüssiger Brennstoffe ölfest ausgeführt. Bei Gasheizung entfallen Tank und Tankraum. Der Raum für die Heizanlage
hat eine feuerhemmende Stahltür. Bei Gasheizung entspricht dieser Raum den
Technischen Regeln für Gasinstallation".
Die lichte Höhe der Kellerräume richtet sich nach den Vertragsplänen. Die Keller-Fenster in den Maßen von ca. 100x80 cm sind aus Kunststoff mit Dreh/Kipp und
Isolierglas. Die Lichtschächte sind mit verzinkten Gitterrosten abgedeckt.
Das Hauseingangspodest ist aus Stahlbeton.
Die Außenwände der Wohngeschosse sind gemäß Plan aus porosierten Ziegeln
herstellt. Dies bedeutet für Sie eine hohe Wärmedämmung und einen guten Schallschutz.
Alle Geschossdecken bestehen aus Stahlbeton mit Bewehrungseisen nach statischer
Berechnung - die Decke über dem Dachgeschoss ist davon ausgenommen. Im
Bereich der Außenwände sind sie umlaufend mit Wärmedämmung versehen.
Bei Balkonen wird eine thermische Trennung (z.B. Isokorb) zur Vermeidung von
Wärmebrücken eingebaut.
Die tragende Konstruktion der Innentreppen ist ebenfalls aus massivem Stahlbeton.
Haustrennwände von Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) werden zweischalig ausgeführt
und mit eingelegten Dämmplatten gegen Schallübertragung versehen.
Zur Schornsteinausführung gehören alle erforderlichen Reinigungsverschlüsse,
Formstücke, Manschetten und Büchsen. Der Kaminkopf über dem Dach ist verkleidet.
3. Putzarbeiten
Die Fassade ist mehrlagig, witterungsbeständig verputzt. Die letzte Lage bildet
ein weiß eingefärbter mineralischer Edelputz nach DIN 18 550, Teil 1 und Teil 2.
Der Putz für den Haussockel (falls vorhanden) wird fein verrieben. Ein Betonsockel
bleibt unverputzt.
Die inneren Wandflächen und Decken aller Räume der Wohngeschosse und des
Treppenhauses erhalten einen Wand- bzw. Deckenfeinputz. Beim Wand- und Decken-Putz kommen innen einlagige Feinputze auf Weißkalkhydratbasis mit Zusätzen von
mineralischem Gips und Feinsand zur Anwendung. Senkrechte Mauerkanten in den
Wohngeschossen erhalten feuerverzinkte Kantenschutzschienen, die diese gegen Stoß-Beschädigung schützen. Dies bedeutet für Sie eine Verringerung des Pflege- und
Instandhaltungsaufwandes, ganz im Sinne von hoher Wirtschaftlichkeit. Die gemauerten
Wände des Kellers erhalten innen einen einlagigen Putz, ebenso die gemauerten Wände
des Kellervorplatzes.
4. Zimmererarbeiten
Der Dachstuhl ist zimmermannsmäßig ausgeführt aus Nadelhölzern.
Alle von außen sichtbaren Holzteile sind gehobelt. Untersichtschaltungen für
Trauf- und Giebelüberstände bestehen aus gehobelten Fichtenbrettern mit
Nut und Feder. Auch evtl. vorgesehene Fassadenschalungen sind in gleichem Holz
auf Lattung herstellt.
Balkone mit Betonböden haben ein Geländer aus allseitig gehobeltem ca. 24 mm
starkem Nadelholz der Güteklasse 1 (Schnittklasse A), das mit nichtrostenden
Rundkopfschrauben auf einer Stahlunterkonstruktion befestigt ist. Ist für den
Balkonboden eine Holzkonstruktion vorgesehen, so hat auch das Geländer eine
Holzunterkonstruktion.
5. Dachdecker- und Klempnerarbeiten (Dachdeckerarbeiten, Klempnerarbeiten)
Auf den Sparren ist eine armierte Unterspannbahn verlegt. Sofern erforderlich,
befindet sich in der Nähe des Schornsteins eine Dachausstiegsluke.
Die Dachrinnen mit allen erforderlichen Formstücken, Traufblechen, usw., die
Fallrohre sowie alle Einfassungen und Abdeckungen, wie z.B. Schornsteinein-Fassungen, Kragplattenanschlüsse, Vordachanschlüsse, Gauben- oder Blumen-Fensterverblechungen sind klempnermäßig in Kupfer.
6. Fenster und Haustüre
Dreh-Kipp-Fenster bzw. Türen aus Kunststoff, mit Isolierverglasung und innenliegender Kunststoffsprosse, umlaufender Gummidichtung und Einhandbeschlag
lt. Ansichten. Fensterbänke in Juramarmor, Außenfensterbände in Aluminium weiß.
Die Haustüre, eine massiv verleimte schreinermäßige Konstruktion, wird den
Anforderungen an Schall-, Einbruchsschutz und Wärmedämmung gerecht;
sie hat eingebaute umlaufende Gummilippendichtungen, sowie einen Doppelfalz
in Verbindung mit einem soliden Wetterschenkel. Für den Einbruchsschutz und
eine angenehme Handhabung sorgen ein Sicherheitsschloss mit Profilzylinder und
3 Schlüsseln.
7. Heizungs- und Warmwasserversorgung (Heizungsversorgung, Warmwasserversorgung)
Einbau einer gasbefeuerten Warmwasser-Zentralheizung im Zweirohrsystem über
Boden angeschlossen mit je 1 Verteiler mit Verteilerschrank aus Stahl im EGAbk. und DGAbk..
Atmosphärischer Gaskessel "Viessmann Litola" mit Außentemperatursteuerung Trimatik
B/S mit Schaltuhr mit Wochenprogramm.
Für die Warmwasserbereitung wird ein 270 l Solarspeicher eingebaut mit 2 Wärmetauscher für spätere Solarnutzung.
Als Heizkörper sind Fertigheizkörper Diatherm mit eingebauten Thermostatventilen
vorgesehen. Die Isolierung der Rohrleitungen erfolgt nach Heizanlagenverordnung.
In Bad, Diele und WC wird über den Rücklauf eine Fußbodentemperierung eingebaut
und ein Handtuchwärmekörper als Heizfläche vorgesehen. Im großen Kellerraum wird
ein Heizkörper installiert. Leerrohr vom KG bis DG fpr spätere Solarnutzung wird
vorgesehen.
8. Sanitärinstallation
Einbau einer Sanitären Be- und Entwässerung (Bewässerung, Entwässerung) mit Sanitärgegenständen Porzellan
und Badewanne in weiß, Armaturen verchromt.
Die Abflussleitungen bestehen aus heißwasserbeständigen HT-Kunststoff-Abfluss-Rohren. Wasserleitungen in Edelstahl mit Zirkulationsleitung mit Pumpe, geregelt über
die Heizungsregelung bis 4 Schaltzeiten möglich. Ein Schutzfilter uni mit Siebtasse und
Druckminderer wird eingebaut. Eine Gartenleitung mit Schlauchhahn an der Außenwand
wird vorgesehen. Die Isolierung der Rohrleitungen erfolgt nach Heizanlagenverordnung.
9. Elektroinstallation
Das Herstellen der Hauptsicherung und des Stromhausanschlusses ist Sache des
E-Werkes und ist vom Auftragnehmer in Auftrag zu geben.
Gemäß VDE-Vorschrift von Hauptsicherung KG bis DG im Leerrohrsystem.
Schalterausführung in Busch-Duro 2000 SI.
Leerrohrnetz für Telefon, Antenne und Haustelefon vorhanden (ohne Leitungen).
Anzahl der Lichtauslässem, Schalter, Steckdosen und Leerdosen werden in eigener
Beschreibung definiert.
Die Antenne und die Sprechanlage sind nicht im Festpreis enthalten.
10. Fliesenlegerarbeiten
Die Ausführung erfolgt unter Beachtung der DIN 18155 und 18157.
In der Fliesenausstellung des Fliesenlegers wählen Sie aus den vorhandenen Mustern Ihre
Fliesen bis zu einem Materialwert von DM 45,- je m² inkl. MwSt. aus.
Die senkrechten Wände der Bäder und separaten WC's sind bis zu einer max. Höhe von
2,50 m rundum gefliest. Eine Wand in der Küche erhält einen Fliesenspiegel bis zu einer
Fläche von ca. 3 m², Küche und Diele erhalten einen Fliesensockel.
Fußböden von Küche, Bad, WC und Windfang erhalten einen Fliesenbelag. Alle Fugen im
Anschluss an Badewannen, Duschwannen, Türzargen, Türschwellen und Fensterbänke sind
dauerelastisch abgedichtet. Sämtliche Verfugungen werden serienfarbig ausgeführt.
11. Rollläden
Alle Fenster und Fenstertüren haben unter Putz liegende, wärmegedämmte Rollladenkästen
mit Kunststoffrollläden, außer im Keller. Die Rollläden sind werkseitig aus verstellbaren
Einschubprofilen gefertigt. Sie laufen seitlich in Aluminiumführungsschienen.
12. Malerarbeiten
Decken und Wände in KG, EG, DG und Dachspitz erhalten einen zweimaligen Mineralfarbenanstrich (helle Töne). Sämtliche Holzteile im Außenbereich werden zweimal offenporig gestrichen.
Der Haussockel wird mit Sockelfarbe, der Heizraumboden mit Betonfarbe gestrichen.
13. Estrich
Im KG Estrich auf Trennlage. Im EG und EG Estrich auf Trittschalldämmplatte laut
Wärmeschutzverordnung.
14. Bodenbeläge
Kinderzimmer 1 und 2, Schlafzimmer und Galerie qualitativ guter Velourteppich
oder Schlingenware nach Muster (DM 40,- DM/m² inkl. MwSt.) inkl. Teppichbodensockelleisten. Wohn- und Esszimmer (Wohnzimmer, Esszimmer) Parkett-Fußboden (Ahorn, Natur), schwimmend
auf Estrich verlegt.
15. Treppen
Vom KG bis Dachspitz Holztreppe (Wangen- und Deckenstirnblenden in Fichte,
Trittstufen in Buche) Treppengeländer von KG bis Dachspitz in Buche.
16. Doppelgarage
Garagenboden Zementestrich im Gefälle, 1 Ruku-Holztüre und 1 Garagenholztor.
17. Außenanlagen
Garagen, Zufahrt, Terrassen und Wege werden wie im Plan ersichtlich gepflastert.
Erstellen von Zaun, Leistensteinen und Raseneinsaat. "