Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Stundenbasis

Baumängel verhindern (lang)
BAU-Forum: Neubau

Baumängel verhindern (lang)

Hi,
zunächst einen Text aus meiner Tageszeitung:
Wie sich private Bauherren vor Pfusch schützen
Von Tobias Wiethoff, dpa
Berlin (dpa/gms)  -  Früher war alles besser. Gegenüber dieser Behauptung ist zwar grundsätzlich Misstrauen angebracht. Was die Zustände im deutschen Bauwesen anbetrifft, geben ihr aber die meisten Experten Recht. In den vergangenen Jahren habe der Pfusch am Bau beängstigende Ausmaße angenommen.
"Man ist fassungslos, was da manchmal an Qualität abgeliefert wird", sagt der Präsident der Bundesarchitektenkammer in Berlin, Peter Conradi. Nach Schätzung der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (VPI) in Hamburg ist die Zahl der Mängel bei Neubauten in den vergangenen zehn Jahren um mindestens zehn Prozent gestiegen. Selbst der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes räumt Probleme ein, sieht die Schuldigen aber vor allem bei den ausländischen Billigkolonnen, die seit einigen Jahren die Preise und angeblich auch die Qualität auf dem deutschen Markt verdürben.
Private Bauherren sehen sich zunehmend in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang verstrickt und suchen nach professioneller Hilfe. Da die meisten Häuser inzwischen schlüsselfertig vom Bauträger gekauft werden, scheidet der Architekt als Sachwalter der eigenen Interessen aus. In diese Lücke versuchen verstärkt Prüforganisationen, Ingenieure, Rechtsanwälte und Verbrauchervereine zu stoßen.
"Mit den Sorgen der Bauherren lässt sich viel Geld verdienen", sagt Günter Timm, Präsident der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik. Die Ingenieure beziehen solche Worte freilich weniger auf sich selbst als auf den TÜV, der vor einigen Jahren in die baubegleitende Qualitätssicherung eingestiegen ist. Seitdem herrscht zwischen der Prüforganisation und den freischaffenden Ingenieuren Streit darüber, wer seine Aufgabe mit größerer Sorgfalt wahrnimmt.
Nach Ansicht der Ingenieure profitiert der TÜV vor allem von dem halbamtlichen Ruf, der aus seiner Rolle im Rahmen der Verkehrsüberwachung resultiert. Der Vergabe von Gütesiegeln für Gebäude lägen aber zu seltene Baustellenbesuche zu Grunde. Für Harald Spornraft vom TÜV Bau und Betrieb in München zielen solche Angriffe unter die Gürtellinie: "Wir besuchen die Baustelle in kritischen Stadien. Kein Gebäude erhält ein Zertifikat, wenn nicht alles in Ordnung ist. " Egal ob TÜV oder Ingenieure mit der Prüfung beauftragt werden  -  die Kosten belaufen sich auf etwa ein Prozent der Bausumme.
Konkurrenz gibt es auch unter den Organisationen, die sich den allgemeinen Verbraucherschutz rund um das Thema Bauen auf die Fahnen geschrieben haben. Den Verbraucherzentralen stehen zwei kleine Vereine gegenüber: der Verband privater Bauherren (VPB) und der Bauherren-Schutzbund (BSB), jeweils mit Bundesbüro in Berlin.
Dabei können die Verbraucherzentralen für sich ins Feld führen, umfassende Beratung aus einer Hand zu bieten: Die Finanzierung wird ebenso behandelt wie Fragen des Rechts und der Technik. So gibt es die allgemeine Bau- und Wohnberatung, die Baufinanzierungs-Beratung, die Vor-Ort-Bauberatung und die Bauvertragsberatung. Allerdings werden nicht alle Leistungen in allen Verbraucherzentralen angeboten. Auch die Kosten unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland: So wird mal pauschal, mal auf Stundenbasis abgerechnet.
Die beiden kleinen Konkurrenten finanzieren sich dagegen auch über Beiträge. Bevor beim Verband privater Bauherren Hilfe in Anspruch genommen werden kann, ist eine Aufnahmegebühr samt der Mitgliedsbeiträge für das erste Jahr zu entrichten, zusammen 109 €. Der 1976 gegründete Verein verzeichnet steigende Mitgliederzahlen. "2000 jährlichen Eintritten stehen 1500 erfolgsbedingte Austritte gegenüber", sagt Geschäftsführer Frank Staudinger. "Die Leute sind gegenüber den Risiken beim Bauen unheimlich sensibilisiert. "
Der jüngere Bauherren-Schutzbund verlangt pro Monat elf € bei einer Aufnahmegebühr in Höhe von 52 €. Darin enthalten ist eine einstündige Grundberatung, alles Weitere wird nach Honorarsätzen abgerechnet. 75 Prozent der Interessenten treten der Organisation vor Abschluss des Bauvertrages bei. "Das ist sehr wichtig, denn die meisten Probleme haben ihre Ursache in dieser Phase", sagt Rainer Huhle, Leiter des BSB-Bundesbüros. So würden Formulierungen im Vertrag oftmals so unverbindlich gehalten, dass daraus zum Beispiel nicht einmal hervorgehe, ob das Ausheben des Kellers im Preis enthalten ist oder nicht.
Nach einer Umfrage des BSB unter seinen Mitgliedern weist jedes neue Haus durchschnittlich 10 bis 20 Baumängel auf. Ganz oben auf der Liste stehen Mängel beim Schall- und Wärmeschutz (Schallschutz, Wärmeschutz) sowie bei Mauerwerk und Fensterbau. Bei 25 Prozent der Häuser liegt die Kellerabdichtung gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser im Argen. Bauherrenberater Huhle weiß aber auch, dass manche Klagen seiner Mitglieder über das Ziel hinausschießen. Wer sich etwa wegen einer um wenige Millimeter abweichenden Zimmerflucht aufregt, legt wahrscheinlich übertriebenen Perfektionismus an den Tag: "Ein Haus wird von Hand gebaut", so Huhle. "Da wird es immer knirschen. "
Informationen: Verband privater Bauherren, Wittestraße 30 k, 13509 Berlin, Tel. : 030/43 57 25 38, Fax: 030/43 57 24 00, Hotline: 0180/ 524 82 48, Internet:

, Bauherren-Schutzbund, Kleine Alexanderstraße 9/10,10178 Berlin, Tel. : 030/312 80 01, Fax: 030/31 50 72 11, Internet:

, Das Beratungsangebot der Verbraucherzentralen ist dem Internet zu entnehmen unter

, dort unter AgV und "Tipps".
23.04.2002
Es wird wohl immer Baumängel geben, oder? Kann ein Architekt denn was anderes gewährleisten? Der "perfekte Bau" ist wohl nur ein Luftschloss. Fachleute streiten sich über die eigene und die Kompetenz anderer. Bauen ist ein Risiko. Ich bin zu sehr Laie um die korrekte Arbeit des Architekten und der Handwerker zu beurteilen. Es wird scheinbar überall bestochen, betrogen, getrickst und gemurkst. Ein Hoch auf den ehrlichen Handwerker, der seine ehrlichen Preise (kein Dumping) für gute Arbeit verlangt. WO IST DER?
Muss ich mich damit abfinden, dass ich Mängel am Bau haben werde, die mich wieder Geld, mein Geld, kosten werden?
Zur Info: Wir bauen mit Architekten und Einzelvergabe/Ausschreibung Aufgrund von Werkplänen und LVAbk..
Ich weiß, mein Thread ist mehr philosophisch theoretischer Natur, aber die Gedanken dürften wohl mehr Bauherren haben und ich finde einige Forumsbeiträge gerade zu ab- / erschreckend.
Danke
Harry

  • Name:
  • Harry Binhammer
  1. Da fehlt

    ... der beste Link :-) ZU TÜV und dergeichen einfach mal die Suchfunktion benutzten.
  2. Oh man, sorry ...

    Bitte Schön, die besten dürfen natürlich nicht fehlen;-)
    • Name:
    • Harry Binhammer
  3. Situationsbeschreibung

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Ich zitiere 2 Sätze aus Ihrem langen Text, einen vom Anfang, einen vom Ende:
    • "In den vergangenen Jahren habe der Pfusch am Bau beängstigende Ausmaße angenommen"
    • "Ein Hoch auf den ehrlichen Handwerker, der seine ehrlichen Preise (kein Dumping) für gute Arbeit verlangt. WO IST DER? "

    Damit schließt sich der Kreis. Der ehrliche Handwerker ist pleite, es gibt nämlich immer jemanden der 'es' billiger kann.
    Hier ein bisschen Statistik zur Erläuterung der Kostenentwicklung allgemein und im Bauwesen, Zeitraum 1995-2001:

    • 8,3 % Anstieg der Lebenshaltungskosten
    • 11,7 % Anstieg der Tariflöhne im Baugewerbe
    • -1,5 % 'Anstieg' der Baupreise (= Rückgang)

    Sie sehen, dass sich die Kostensituation der Baubetriebe in den letzten 6 Jahren um mindestens 10 % verschlechtert hat. Aus meiner früheren Tätigkeit weiß ich, dass sich die Gewinnspanne im Bauhauptgewerbe auch in guten Zeiten von 1,5-3 % bewegt hat. Wie können da 10 % aufgefangen werden?

    • Steigerung der Produktivität: wäre durch Investition in neue Technologie denkbar. Gerade diese Investitionen werden jedoch aus finanziellen Gründen zurückgestellt. So sind die Umsätze bei Baumaschinenherstellern dramatisch zurückgegangen.
    • Einsparung bei den Personalkosten: ist gleichbedeutend mit Überlastung des verbleibenden Fachpersonals und mit vermehrter Beschäftigung ungelernter Arbeitskräfte, beides geht zu Lasten der Qualität.

    Was bleibt? Verluste einfahren bis zum Ruin oder Rückgang der Qualität. Beides erleben wir, sei es der Anstieg der Insolvenzen oder der berühmte Pfusch am Bau.

  4. Das ist traurig

    wenn der ehrlich Handwerker verschwindet, aber das wird sich wohl noch rächen. Die Billig-Firmen und Preisdrücker können sich auf Dauer doch nicht halten. Und wer ist dann noch da, dann explodieren die Preise wieder und welchen Handwerker nehme ich dann, der gute ist ja weg? Muss ich dann Verträge in polnischer Sprache akzeptieren?
    Ich werde bei unserem Vorhaben sicherlich keine Preistreiberei betreiben (lassen). Deswegen ist mir der örtliche, alteingesessene Unternehmer mit etwas höheren Preisen lieber als ein überregionaler Anbieter mit Billigpreisen. Es hat aber auch seine Grenzen. Der Preis ist nicht einziges Qualitätsmerkmal, sondern und v.a. die Leistung.
    Ich sagte ja schon, ideologisches, philosophisches Thema.
    • Name:
    • Harry Binhammer
  5. Na so schlimm ist es nicht

    Es gibt durchaus gute und sehr gute Handwerker, sie aber zu finden ist nicht immer so leicht. Die besten Erfahrungen habe ich mit dem befragen von guten Handwerkern gemacht. Meist nennen die wiederum Leute, die ähnlich gute Arbeit leisten. Nachbarn zu fragen kann auch helfen, aber häufig sind da Seilschaften zu Gange. Lokale Handwerker können gut sein, müssen aber nicht. Ein Beispiel an unserem Haus: Treppe, 4 Angebote, 2 aus nahegelegenen Orten, 1x vom Holzhändler, 1x lokale alteingesessene Firma. Ergebnis, die erstgenannten haben im Prinzip recht identische Preise, Variation ~10 %, lokaler Unternehmer will aber 60 % mehr haben. Darauf angesprochen fallen bei ihm die Preise sofort um 30 % ... (Den Auftrag bekommt er natürlich nicht). Man sollte also immer mal woanders schauen um nicht übervorteilt zu werden.
    • Name:
    • Reg2023-Carsten B.
  6. Neues Urteil

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Eine große Prüforganisation (KfZ-Überwachungsorganisation), die jetzt auch Baustellenkontrolle anbietet, hat jetzt vor dem BGH einen Prozess verloren (Quelle: Deutsches Ingenieurblatt April 2002, Seite 58+59: Clevere Klausel nützt nichts). In den Verträgen hatte die Kontrollorganisation jede Haftung für übersehene Baumängel ausgeschlossen (sicherheitshalber die Verträge daraufhin prüfen). Der BGH bezeichnete die Klausel als nichtig, da ... usw.. Die Prüforganisation hätte nur kassiert, wäre aber nicht haftbar gewesen.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baumangel, Handwerker". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sind solche Fotos legal?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich  -  Planungsfehler des Architekten
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss im Glasvordach: Gewährleistung durch Bauträger?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie lange braucht ein mineralischer eingefärbter Putz bis er getrocknet ist und die Farbunregelmäßigkeiten verschwunden sind?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Straßenkarte ist das?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kein homogenes Außenmauerwerk und Ringanker
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmplatten-Fugen bei WDV
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wasser auf der Betonplatte der Terrasse läuft nicht ab
  9. BAU-Forum - Dach - Zusätzliche Dämmung im Dachgeschoss
  10. BAU-Forum - Dach - Da ist doch was falsch?!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baumangel, Handwerker" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baumangel, Handwerker" oder verwandten Themen zu finden.