Wir haben im Mai 2006 eine neuerbaute DDH in Norddeutschland erworben.
Im Januar 2007 stellten wir nach 2 tägigen Dauerregen und starken Winden in einem Kellerraum starke Feuchtigkeit/Nässe an der Decke und der Außenwand fest. Das Wasser breitete sich im Laufe eines Tages an der gesamten Breite der Außenwand aus und lief in kleinen Rinnsalen zum Kellerboden bzw. in die Fugen der Decke (Fertigbauweise)
Bei den Nachbarn das gleiche Problem!
Der Architekt, der gleichzeitig auch Bauträger ist, lies die Schweißbahn der Wassersperre (nennt man das so?) unter den Terrassentüren von einer Fachfirma erneuern. Dafür wurden 2 Reihen Klinkerstein entfernt. Die Schweißbahn wurde verlängert und liegt jetzt ca. 4-5 cm über den Teeranstrich.
Im Dezember 2007 dann das gleiche Problem und wieder wurde auf die gleiche Art und Weise nachgebessert.
Gestern stellten wir nun erneut nach starken Regen und Winden an der gleichen Stelle im Keller Nässe fest. Auch bei den Nachbarn immer wieder das gleiche Problem.
Aus dem Klinker über den Fenstern und Terrassentüren tropft es übrigens noch viele Stunden nach dem letzten Regenschauer. Die Innenwände in den Wohnräumen im Erdgeschoss und 1. Stock auf der gleichen Seite sind äußerlich trocken.
Ich bin kein Bauprofi und wir haben das Haus erst nach Fertigstellung gekauft. Welche Möglichkeiten haben wir jetzt? Müssen wir den Bauträger ein drittes Mal nachbessernn lassen? Was ist mit Baugutachten, Anspruch auf Schadensersatzleistungen usw. und den dadurch entstandenen Kosten. Anwaltliche Beratung ist klar, werde ich am Momtag gleich machen, auch wenn meine Rechtsschutzversicherung dafür wahrscheinlich nicht aufkommt.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo der Baumangel seine Ursachen noch haben kann?
Für freundliche Hinweise und hilfreiche Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank!
Feuchtigkeitsschäden im Keller nach Starkregen
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeitsschäden im Keller nach Starkregen
-
Moin,
wenn das Wasser schon oberhalb der Terrassentüren austritt,
warum wurden dann 2 Reihen unterhalb der Terrassentüren entfernt?Sorry
War denn der Bereich unter den Terrassentüren zuerst nass und danach die Bereiche daneben, oder eher umgekehrt?
Gibt es auch Bilder?
Besonders davon:
"Die Schweißbahn wurde verlängert und liegt jetzt ca. 4-5 cm über den Teeranstrich. "
Grüße -
Moin zurück ...
Hallo, Hr. Filusch
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt ...
Außen nur an der Wetterseite des Hauses treten noch viele Stunden nach dem letzten Regenschauer dicke Wassertropfen unter bzw. am Sturz oberhalb aller Fenster und der Terrassentüren aus. Es entsteht der Eindruck, als sei die komplette Hausverkleidung (Klinker) völlig durchnässt. Deshalb kann ich auch nicht sagen, wo die Nässe außen am Klinker zuerst austritt.
Im Kellerraum tritt die Feuchtigkeit erst ca. in der Mitte des Raumes in der Ecke zwischen Decke und Wand aus und verbreitet sich dann in beide Richtungen nach links und rechts. Es bilden sich dann auch kleine Rinnsale nach unten. Ich weiß, bisschen kompliziert ausgedrückt, kenne aber die Fachbegriffe nicht.
Habe mal ein paar Bilder verlinkt. Sollten die Bilder nicht einzusehen sein, bitte ich um kurze Mitteilung. Danke! -
alle
Bilder da
auch die, die uns evtl. nicht zu interessieren haben ;-O
Grüße -
ups ...
Ups, wie jetzt ...
Ich sehe nur die Bilder "Hausmängel". Auch egal, dann erfreut euch auch an den anderen Bildern, sofern da welche sind ... -
unter
welcher Rubrik denn?
unter "sonstiges" sehe ich nur "Bikini"
Grüße -
Bilder-Links
-
die
Entwässerungsöffnungen wurden jetzt tiefer gelegt?
Im Bereich des Sturzes gibt es keine Entwässerungsöffnungen?
Vom geöffneten Zustand, bei den zweimaligen Nachbesserungsversuchen haben Sie keine Bilder.
Grüße -
Ich fürchte fast
da liegt etwas mit der Abdichtung im Fußpunkt im Argen.
Unter dem Bodenstehendem Element muss die Abdichtung unten an dem Element angeklemmt werden und auch seitlich am Element, bis 30 OK geplantes Gelände hochgeführt werden. Zudem muss diese Abdichtung mindestens 10 cm (bei Bodenfeuchtigkeit) oder 15 cm (bei aufstauendem Sickerwasser) über die vertikale Abdichtung der Wände geführt werden. Selbiges gilt für die gesamte Abdichtung des Fußpunktes unter der Verblendung:
Hier ein paar Beispiele von meiner HP:Sie sollten Sich ein öbuvAbk. Sachverständigen des Maurerhandwerks zur Hilfe nehmen, sonst wird da nur noch mehr Sinnlos herumgefrickelt. Wer weiß, vielleicht kommt dann der nächste Schaden nach Ablauf der Gewährleistungseit.
-
Entwässerungsöffnungen
@ Hr. Filusch
Die Öffnungen wurde nicht tiefer gelegt und die Entwässerungsöffnungen befinden sich in der ersten (untersten) und der 4. Reihe der Verblendung (Klinker) und noch ganz weit oben weit über den Fenstern im 1. Stock
Bilder von dem geöffneten Zustand während der Nachbesserung habe ich leider nicht.
@ Mark Carden
Super Hinweis! Genau in die Richtung gehen auch unsere Vermutungen, obwohl wir kaum oder keine Ahnung vom Bauhandwerk haben.
Am kommenden Dienstag haben wir einen Termin beim Anwalt. Dann schauen wir mal, zu was dieser rät. Ein Baugutachten halten wir mittlerweile auch für dringend notwendig. Aber die Kosten ...
Auf alle Fälle schon mal vielen Dank für die wertvollen Tipps. Auch für die, die noch kommen mögen! -
Sachverständigen Kosten:
-
Da wäre doch ein "Sachverständiger" Dachdecker der richtige Ansprechpartner
-
Grenzwertig
ein Dachdecker hat in der Regel KA von Abdichtung in Verblendungen. Hier insbesondere die Z- (-L) Sperren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Feuchtigkeitsschäden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … nur gilt bei Bauwerken die teilweise im Wasser stehen würden wie Keller oder so ... …
- … Auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung, sodann kein Keller drunter ist. Und dies ganz bestimmt dann, wenn keine kapillarbrechende Schickt …
- … als Mangel bestehen. Und um auch in 10 20 Jahren keine Feuchtigkeitsschäden zu bekommen muss der Mangel behoben werden? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Setzrisse in Außenwand. Wie gefährlich?
- … angebaut. Dieses ist bis zu den Rissen (ca. 70 %) unterkellert. Der nicht unterkellerte Teil scheint sich zu setzten. …
- … von selbst auf die Idee kommen das sich der nicht unterkellerter Teil zu setzen scheint kann da ja was dran sein. …
- … das man den Spalt so weit wie möglich schließen kann um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu verhindern, der Rest wie vor schon geschrieben …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Terrasse anschütten - wie Haus gegen feuchte Erde absichern?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenschubrisse: Fragen an die Maurer und putze dieser Welt
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kunststoffputz sinnvoll?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Leser liest und hört nur noch, Haus dick einpacken, Dach dämmen, Kellerdecke dämmen, Fenster wechseln, Heizkessel wechseln, usw. …
- … Nach dem Vollprogramm, WDVSAbk., Fenster wechseln, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung, usw. …
- … nunmehr dichteren ungedämmten Häusern kommt es verstärkt zu Schimmelbildung und sonstigen Feuchtigkeitsschäden, dort ist im Notfall das Wiederherstellen der Undichtheit eine Maßnahme zur …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller ) …
- … Wir planen den Bau unseres Einfamilienhaus ohne Keller, ohne Frostschürze und Fundamenten. Welche Möglichkeiten gibt es, dies …
- … verwende ich bei meinen Projekten immer wenn es ohne Keller ist, Dämmstärke ist dann allerdings 200 mm in der Fläche und …
- … finanziell, gemacht. Es wurden keinerlei Schäden über das Zusammendrücken oder über Feuchtigkeitsschäden des EPS. Hartschaumes gemeldet. …
- … Man kann das machen, insbesondere für Gebäude ohne Keller, gar keine Frage. Auch die Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder ein …
- … guten Gewissens machen, seit 1995 bei mir jedes Haus das ohne Keller gebaut wurde und in dem Bereich noch niemals ein technisches Problem …
- … und gibt immer wieder BU's, die Bodenplatten unter Wohnhäusern ohne Keller weder mit Abdichtung noch als WU-Bauteil bauen, gleichsam bei Holzständer- und …
- … PS: (Habe noch nie ein Haus ohne Keller gebaut) …
- … Weiße Wanne bei drückendem Wasser, Kellerwand, …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung hinkt ... …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung …
- … -://www.dgfm.de/pdf-dateien/Kellerbroschuere/49638_DGFM_MB_Keller_final150dpi.pdf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich …
- … gestern hatte ich einen bau-Unternehmer bei uns, der ein Angebot für Kellerabdichtung erstellen sollte. …
- … - an Kellerinnenwand einige Ausblühungen, jedoch keine großen feuchten stellen. …
- … - Kellerinnenwand ist im Bereich unter dem erdniveau bereits um ca. …
- … - Probegrabung hat ergeben, dass Fundament (= kellerwand im Bereich unter dem gemauterten Sockel) aus Beton gegegossen wurde …
- … eine ordentliche Abdichtung von außen lohnt, hängt davon ab wie die Kellerräume genutzt werden sollen. Wenn hier Wohnräume sind ist die Maßnahme …
- … zu versehen. und dann stellte sich die Frage, ob man den Keller nicht gleich mit machen sollte. …
- … ist zwar schon oft darüber geschrieben worden, jedoch bei Schäden im Keller …
- … Abdichtungsarbeiten im Keller …
- … Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und gesunden Wohnklima vorbei. …
- … Weil nun dies alles dazu beiträgt, dass die Schimmelpilze vermehrt wachsen, wird sicherlich auch noch falsch gelüftet, d.h. in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen. …
- … auch gleichzeitig eine Verschlechterung der Wärmedämmung. Häufig wirken beim Auftreten solcher Feuchtigkeitsschäden auch verschiedene Ursachen zusammen. …
- … Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, …
- … Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt. …
- … man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben. …
- … Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers …
- … Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen …
- … werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen! …
- … mit dem I-Bau - Saniersystem ©, d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie …
- … 800 ) sind in der Lage und ziehen aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 …
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen …
- … liest, hier ist der einfachste weg noch immer der beste. die Kellerwände freilegen ist doch mit einem Minibagger, schaufelbreite 30 cm, schnell …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandsanierung feuchte Wand - welcher Putz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau, Ungedämmtes Fundament, Frostschürze nachträglich?
- … unser Haus ist Baujahr. 1966. Es handelt sich um ein unterkellertes Gebäude bei dem der Keller ca. 0,80 m aus dem …
- … es gibt 2 Möglichkeiten: Innendämmung oder Außendämmung der Kelleraußenwände. …
- … Rings um alle Kelleraußenwände bis zum Fundament aufgraben. Danach können Sie außenseitig eine Feuchtigkeitsabdichtung aufbringen (ist zusätzlich, hat mit der Wärmedämmung nichts zu tun). …
- … Danach außenseitig auf alle Kelleraußenwände vom Fundament bis Oberkante Gelände Perimeterdämmung, z.B. grünes Styrodur …
- … Rings um alle Kelleraußenwände bis zum Fundament aufgraben …
- … Der Keller schaut 80 cm aus der Erde. Warum also graben? …
- … Ggf. noch Kellerdecke von unten dämmen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Feuchtigkeitsschäden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Feuchtigkeitsschäden" oder verwandten Themen zu finden.