Hallo,
wir bauen zurzeit ein vollunterkellertes Reihenmittelhaus im Viererverbund - also vier Häuser nebeneinander. Auch mir sind Bedenken bezüglich der Kellerabdichtung gekommen, da unser Bauunternehmer auf eine Drainage verzichtet hat. im übrigen ist eine Drainagenpumpenanlage nicht möglich, da es die Stadt (Recklinghausen) nicht erlaubt, Wasser in den Kanal zu pumpen.
Lt. Baubeschreibung und Auftragsbestätigung des Bauunternehmers wurden folgende Maßnahmen zur Kellerabdichtung getroffen:
Isolierung des Kelleraußenmauerwerkes nach DINAbk. 18195 entspr. den Erfordernissen, mit Vlies kaschierten Dämmdrainageplatten (Gesamtstärke 80 mm) als Grundschutz und Wärmedämmung. Abdichtung nach DIN 18195 T6.
Vorarbeiten:
Sockel mittels Fräsegerät von nicht haftenden Bestandteilen, Zementleim, Lehm, Mörtel, Öle und dgl. befreien. Sockel VK-Sohlenplatte, Auflagefläche des Sohlenplatten Überstandes u. Anfase aller vertikalen Außenecken.
Abwicklung: ca. 15/0 cm (nach der neuen DIN 18195 laut Überarbeitung August 2000 erforderlich.
Anfasen aller vertikalen Außenecken mit geeignetem Frässgerät.
KMB-Abdichtung, DIN 18195-Teil 4,08-20
Negativabdichtung von außen im Fußpunktbereich von der Auflagefläche Sohlplattenüberstand bis ca. 0,25 m hoch an aufgeh. Wandfläche aus einer 2 lagig aufgetragenen Fix-Schlämme.
Hohlkehle aus Sperrmörtel im Sohlenwandanschlussbereich auf vorbereitete Flächen erstellen. Material: Kaubit Dichtmörtel oder Deitermann HKS
Ausgleichsspachtelung mit 2-Komponenten Abdichtmasse Grobporige, lunkerreiche Flächen sowie oberflächenprofiliertes Mauerwerk mit einer Füll- und Kratzspachtelung glätten
Material: Deitermann HKS
Untergrund: Gitterziegel
Abdichtung von Außenwandflächen gegen nicht drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser nach den anerkannten Regeln der Technik in Anlehnung an die DIN 18195 2 Komponenten-Kunststoff Bitumen, mit einer vollf. Gewebeeinlage auftragen
Material: Deitermann UDM 2 s
Abdichtung von Außenwandflächen gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, DIN 18195 Teil 4 aus Spachtelmasse, lösungsmittelfrei, aus 2-Komponenten-Kunststoff Bitumen. 0,20 m breite Gewebeeinlage an allen vertikalen Außenecken in die Beschichtung einbringen
Material: Deitermann UDM 2 s, Glasseidegewebe Nr. 2 1,05 m²
Rohrabdichtung D=100 mm inkl. Hohlkehle inkl. Gewebeeinlage/-flansch nach DIN 18195 Teil 4
Gebäudetrennfugen Wand, Bandbreite 240 mm auf durchlaufender Bodenplatte gegen Grundwasser außenliegend mit dem vlieskaschierten Weich-PVC-Abdichtband Superflex B 240 Endstückband abdichten. Das Abdichtband mit Superfl. 100 s a.d. Wand und d. Bodenplatte herunter zu führen.
Ja, muss ich mir bei einer solchen Abdichtung wirklich keine Sorgen machen. Der Bauunternehmer behauptet das jedenfalls. Wie gesagt, es wurde keine Drainage gelegt und wie es mit drückendem Wasser bzw. Grundwasser aussieht konnte mir auch keiner mit hundertprozentiger Sicherheit sagen. Wo erhalte ich dazu eine Info? Der Boden ist von mittlerer Qualität - kein Sandboden, aber auch kein richtiger Lehmboden.
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Kellerabdichtung - Verzicht auf Drainage - ja oder nein?
BAU-Forum: Keller
Kellerabdichtung - Verzicht auf Drainage - ja oder nein?
-
Bodenfeuchtigkeit
ohne Dränung ist das nur eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte. Baugrund durch einen Bodengutachter untersuchen lassen. Von diesem Vorgaben zur Abdichtung machen lassen und bei der unteren Wasserbehörde nach dem 20-jährigen Grundwasserstand fragen. Der ist maßgeblich für die Bemessung.
Wenn bindiger Boden vorhanden ist und es keine Möglichkeit gibt, eine Dränage anzuschließen, dann bleibt nur noch eine schwarze oder weiße Wanne.
Übrigens: KMB ist für die Abdichtung gegen drückendes Wasser nicht genormt. -
Ein Bodengutachten liegt vor Der Grundwasserstand wurde mit ...
Ein Bodengutachten liegt vor. Der Grundwasserstand wurde mit 3,98 m - 4,50 m unter Gelände gemessen. Die Ausschachtung für den Keller ist nach Auskunft des Bauunternehmers 2,60 m tief.
Die Bodenqualität wird wie folgt angegeben: bis 2,80 m-4,50 m schluff, schwach feinsandig; 4,50 m bis 5,50 m fein- und mittelsandig, 5,50 m - 7 m feinsandig -
Für was wird eine Drainanlage eingebaut?
-
die Frage nach einer Drainage ...
die Frage nach einer Drainage stellt sich nicht, wenn man eine grundsätzlich eine druckwasserdichte Abdichtung wählt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage, Kellerabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein Drainage, die an Kanal angeschlossen ist, haben wir auch bekommen. …
- … sollte mal jemand mit Fachverstand über die Planung und Ausführung der Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung halbwegs …
- … Ausführung geben. Wesentlich ist, dass durch die fehlende Schotterschicht die Flächendrainage fehlt oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … bis auf die Sohle geführt; es wurde keine Hohlkehle gemacht; die Drainage lag in Granuasche statt in Kies; die Granuasche war nicht mit …
- … vorhandene Mängel beseitigt werden sollen. Die Einschaltung des Gutachters für die Kellerabdichtung hat schon einiges an Geld gekostet. Es kann also nicht davon …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fenster in Pelletraum, Planungsfehler
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - taugt eine halbhohe Drainage? Bitte Frage lesenist etwas kompliziert
- … taugt eine halbhohe Drainage? Bitte Frage lesenist etwas kompliziert …
- … Vor die Dämmung in Kies (Noppenfolie) eine Drainage …
- … für mich ob das so OK ist bzw. ob die halbhohe Drainage überhaupt was nützt und ob die Lichtschächte weg müssen. Was meint …
- … Kollegen vor Ort planen lassen, also sowohl Außendämmung sowie eine eventuelle Kellerabdichtung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … vollflächig abgeklebt worden. Laut unseres Architekten und des Dachdeckers, der die Kellerabdichtung geklebt hat, sollte so eine absolute Dichtigkeit erreicht werden. Keine zwei …
- … Dichtsystem darauf ausgelegt. Nun steht Wasser aus stauendem Sickerwasser, alter Felddrainage, Schichtenwasser oder einer Kombi aus diesen am Haus an und das …
- … bekommen. Bei beiden ist es unumgänglich den Keller wieder freizulegen: 1. Drainage einbauen (falls möglich (Grundwasserabsenkung!) ) oder 2. den Übergang zwischen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzschiene über Abschlussprofil der Kellerabdichtung
- … Putzschiene über Abschlussprofil der Kellerabdichtung …
- … wir bekommen in Kürze den Außenputz an unserem schlüsselfertigen Massivhaus. Der Keller wurde Außen verputzt, mit einem Bitumenanstrich versehen und anschließend mit Schweißbahn abgedichtet. Das ganze wurde an der oberen Kante mit einer Abschlussschiene versehen. Darüber kam noch eine 3 teilige Remmers-Drainagefolie. Unser Bauleiter sprach in einem unserer ersten Gespräche von …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Rohe Beton-Terrassenplatte
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage, Kellerabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage, Kellerabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.