Wir wollen am liebsten eine Dunsthaube mit Abluft, da wir oft und gerne kochen. Außeredem soll ins Wohnzimmer ein Kaminofen. Es ist ein freihängendes, offenes Modell (siehe
Lüftungsanlage wird eine Hoval RS250.
Ich Stelle mir das jetzt wie folgt vor:
1) Reed-Kontakt am Fenster, Abzugshaube läuft nur wenn Fenster auf Kipp ist.
2) Unser Kamin ist raumluftabhängifig. Laut Hersteller muss unter dem Kamin eine Zuluftzuführung mit 160 mm Durchmesser sitzen. Die Lüftungsfirma schlägt deshalb vor ein Zuluftrohr direkt durch die darunterliegende Garage zu ziehen, mit einer thermisch gesteuerten Klappe. Kamin an, Klappe auf, sonst zieht uns ja dauernd die kalte Luft rein.
3) Die Hoval hat serienmäßig einen Druckwächter serienmäßig? Bei Unterdruck schaltet sie ab.
Was ist wenn der Kamin gleichzeitig mit der Dunstabzugshaube betrieben wird? Oder muss da ein thermischer Kontakt rein, der dies ausschließt, selbst wenn das Fenster offen ist?
Geht diese Kombination überhaupt? Ich bekomme seitens Ofenbauer, Lüftungsfirma, Ingenieurfreunden sehr unterschiedliche Aussagen.
Abnahme ist kein Argument, wir wohnen in Luxemburg, da brauchen Kamine nicht abgenommen zu werden. Aber wir wollen natürlich kein Risiko eingehen in punkto CO2 usw.
Dan