Elt-Leitung Kupfer und Aluminium
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Elt-Leitung Kupfer und Aluminium
kurze Frage: Kann es Probleme (bezüglich Korrosion bzw. Zersetzung) geben, wenn an Elt-Leitungen aus Aluminium neue Leitungen aus Kupfer angeschlossen werden?
-
Das Problem liegt wo ganz anders
Achtung keine Rechtsberatung, keine Fachberatung, nur Bauherrenmeinung - das Thema ist zu heikel, denn VDI und die Hausversicherer haben klare Regeln. Denken Sie mal an die unterschiedlichen Leitwerte und was passiert (Wärmeentwicklung) wenn unterschiedliche Leitungsmaterialien aufeinander treffen (Widerstände). Im Osten wurde früher viel Aluminium verbaut. Wenn dort ein Haus abbrennt, dann schauen die Versicherungsvertreter sofort nach, welche Leitungen verbaut wurden und - ob Kupfer und Aluminium gemischt wurden. Problem ist auch dr unterschiedliche Leitungsquerschnitt und die Übergangsklemmen (Vapoklemmen). Ich würde es nicht mischen, auch wenn es derzeit schwierig ist, noch Aluminiumleitungen zu bekommen ... -
aus Punischem Krieg
Aluminium in der Installationstechnik und kleinen Querschnitten sind aus dem letzten Punischen Kriegen. Nach der Elektrochemischen Spannungsreihe gibt es Probleme, aber nur bei Feuchtigkeit und direktem Kontakt, also richtige Verbindungstechnik wählen.
Weitere Probleme gibt es bei der Mischung von Schutzmaßnahmen, denn den gelb-grünen Draht gab es damals noch nicht.
Da Aluminium meistens im Rohr liegt, empfehle ich den kompletten Austausch der Leitungen bis zum Verteiler. -
neue Leitung
Ein Austausch der kompletten Leitung ist leider nicht so leicht möglich.
Zur Erläuterung: Die alten Leitungen sind Aluminium-Stegleitungen. Die Leitung wurde von Verteilerdose zu Verteilerdose über die Decke (HWLAbk.-Platte mit Deckenputz unter Holz-Deckenbalken) im Deckenputz verlegt. Nach dem Abbruch der Decke war die Leitung unbrauchbar.
Die Holzbalken sollen mit Paneelen verkleidet werden. Da eine Verlegung im Putz nicht mehr möglich ist, wollte ich ursprünglich eine NYM-J (Kupfer) nehmen. Aber das lass ich dann doch lieber!
Gibt es denn noch Aluminium-Leitungen zu kaufen? -
wenn das sooo ist ...
Aluminium-Kabel für Hausinstallation sind nicht mehr beschaffbar.
Wichtig: alle Stegleitungen von Holz o.Ä. entfernen.
Belastung ist kein Problem, wenn die Sicherungen auf das Aluminium-Kabel abgestimmt ist, Aluminium war immer dicker als vergleichbare Kupferleitungen, Kupfer ist ein besserer Leiter.
Schutzmaßnahme beibehalten, d.h. gelb-grün nicht benutzen und überall Brücken legen in Steckdosen etc. (alte Nullung)
Oder ist die Stegleitung mit dritter Ader (rot?) als Erde?
Dann wäre es die moderne Nullung mit getrenntem N und PE, in der Verteilung prüfen, wie es angeklemmt ist.
Optimal ist, wenn 3-adrige Abgangskabel vorhanden sind und davon 2 Adern (meist grau und rot, heute blau und gelb-grün) an die Erdungsschiene angeschlossen sind.
Steckklemmen oder Lüsterklemmen in Dosen verwenden.
Vorsicht beim Abisolieren, Aluminium nicht kerben, bricht leicht. -
Aluminium fließt
Das Problem der Aluminium-Leitungen ist nicht der Querschnitt, sondern der nachlassende Verbindungsdruck bei ungeeigneten Klemmen. Aluminium hat die Eigenschaft sich unter Druck plastisch zu verformen. Wenn der Druck nicht mehr ausreicht, wird die Verbindungsstelle warm. Deshalb sollten Aluminiumverbindungen regelmäßig kontrolliert werden. -
Aluminium fließt nicht
Aluminium flißt nicht, sondern verzinnte Enden von Flex-Leitungen, deshalb werden dort besser Aderendhülsen verwendet.
Verbindungsstellen werden heiß wegen der Aluminium-Oxydschicht welche sich beim Erkalten aus der Aluminium-Schmelze ergibt.
Diese Schicht hat einen höheren Widerstand.
Bei Aluminium-Stromschienen werden Kontaktstellen aus dem Grund oft versilbert. -
Verbindungen
Bei mir sind in den Abzweigdosen größten Teils Listerklemmen eingebaut. Das Nachziehen erledige ich immer bei der Zimmerrenovierung.
Mit welchen Klemmen sollten Aluminium-Leitungen nach dem heutigen Standard verbunden werden? -
gar nicht
gar nicht -
Es gibt zugelassene Verbindungstechniken für Aluminium..
... z.B. Steckklemmen mit der entsprechenden Kontaktpaste, soweit mir bekannt ist aber nur bis 10 A Nennstrom. Oder die (im Osten) altbekannte Presstechnik. Ist beides nach VDE zulässig, vorausgesetzt die alte Anlage entspricht den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung. Wenn ich lese Stegleitung in Holzbalkendecke habe ich da doch starke Zweifel, denn das war auch schon zu "Ostzeiten" nicht zulässig. Ist sicher manchmal besser, sich einen Eli in der Nähe zu suchen (wenigstens zur Beratung und Überprüfung). Außerdem, wann ist die Gelegenheit denn günstiger die Elektroanlage zu erneuern, als bei abgerissener Decke? Bei dem Dreck kommt's doch auf das bisschen Stemmarbeiten nicht mehr an.
Übrigens: auch bei klassischer Nullung muss der Nullleiter grün-gelb gekennzeichnet sein. Aber das weiß Ihr Elektriker auf jeden Fall.
Viele Grüße -
Es fließt
Wenn auch das Fließen nicht wie bei Wasser ist. Teer z.B. fließt auch und trotzdem ist er spröde. Alutöpfe halten auch jahrzehntelang. Zwar schadet es nicht, wenn man auch Kupferklemmverbindungen mal nachsieht, aber es ist eigentlich nicht nötig.Die Aluminium-Pressverbindungen sind sehr langzeitstabil, da bei diesen die Hülse voll ausgefüllt ist, es wäre deshalb nur ein Fließen aus der Hülse möglich und das dauert ewig. Bei einer Klemmverbindung ist das anders.
Die Oxidschicht wächst nach Erreichen einer bestimmten Stärke kaum noch, sie ist deshalb nicht der Grund für den mit der Zeit zunehmenden Widerstand einer geschraubten Kontaktstelle, sondern der abnehmende Druck in der Klemmverbindung.
Außerdem bin ich noch auf Firmenangaben für eine Aluminium-Aluminium- bzw. Aluminium-Kupfer-Verbindung aufmerksam gemacht worden - siehe Link.
-
Die Anlage gehört
erneuert, ob es nun Verbindungsmöglichkeiten gibt oder nicht. Bestandsschutz ist nicht gegeben, wenn sicherheitstechnische Mängel vorliegen. Und die gibt es hier wohl reichlich. -
Erklärung
Ich muss die Umstände doch noch etwas umfassender beschreiben. In meinem Wohnzimmer habe ich die Decke abgerissen (geputzte HWLAbk.-Platten unter Holz-Deckenbalken) und den Wandputz abgeschlagen. Im Wohnzimmer habe ich neue NYM-J-Leitungen verlegen lassen. Die neue Zuleitung (natürlich Kupfer) wurde durch den Keller bis zum Sicherungskasten geführt. Das Wohnzimmer UND nebenliegende Schlafzimmer wurden über eine Zuleitung (Aluminium-Stegleitung) vorsorgt.
Um jetzt im Schlafzimmer auch Strom zu haben muss eine neue Leitung zwischen die zwei Verteilerdosen. -
verlegen lassen?
Von wem? -
Verlegung
Vom Elektriker. Der gute Mann lässt sich gerade im Süden die Sonne auf dem Bauch scheinen. Sein Konkurrent konnte mir nur eine zweiadrige Aluminium-Stegleitung anbieten (das nützt mir aber nichts). -
Vorschlag
Ich würde die alte Anlage im Schlafzimmer über eine neue Zuleitung (NYM) einspeisen lassen und beim nächsten Renovieren die alten Leitungen austauschen lassen und so Zimmer für Zimmer auf neuesten Stand bringen. So haben wir das nach der Wende bei etlichen Kunden gehandhabt, mittlerweile haben die alle eine neue E-Anlage und es ist auch keiner abgebrannt
Diese Lösung kann natürlich nur ein Übergang sein, mit dem man aber nach einer Kontrolle der alten Anlage eine gewisse Zeit leben kann.
Prinzipiell bin auch ich für möglichst baldiges Austauschen der Aluminium-Leitungen aus den oben aufgeführten Gründen. -
Ablauf
Gut zu Wissen das noch keiner abgebrannt ist. Fürs Schlafzimmer soll die Zuleitung später auch aus dem Keller hochgeführt werden. Ich denke das ich spätestens nächstes Jahr so weit bin.
Danke für die Antworten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aluminium, Kupfer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung Fröhling EuroPellet
- … - Auf die Kette kann man alle drei Jahren etwas Kupferspray aufsprühen und die restlichen Lager wie angegeben fetten. Aber das …
- … sich dieser nicht entfernen lies, musste eine neue Zellradschleuse (neuerdings aus Aluminium) in Overath geholt und eingebaut werden. Dies geschah alles auf Garantie …
- … der weiteren Bauphase noch Feuchtigkeit abbekommt. Und die jetzige Ausführung aus Aluminium kommt ja nicht von ungefähr. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Blitzschutz für Solaranlage
- … Wie wird der ZU- bzw. Ablauf (Zulauf, Ablauf) aus Kupferrohr geschützt? Müssen die Kupferrohre mit dem Blitzableiter auf dem …
- … Verbunden werden sicher nicht Kupferrohre und Blitzableiter, sondern Kollektor und Blitzableiter. …
- … ist es einem Blitz (mit Millionen Volt) egal, ob zwischen der Aluminium-Kiste und den Kupferleitungen 3 mm Gehäusedichtungen aus Gummi liegen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Attika-Holzverkleidung verwittert
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchschlagende Klinkerfugen?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung
- … Art des Abdichtens des Übergans von Terrasse zur Hauswand mit Bitumenbahn/Kupferblech/Anpress- und Überhangschiene habe ich aus den bisherigen Beiträgen entnommen. …
- … 2. Im Beitrag 90 schreibt Stefan Ibold: Hochziehen der Bitumenbahnen am Kupfer (also an der Wand) geht nicht. Warum ist es nicht möglich, …
- … Oberhalb Belag an der Wand hochzuziehen, sodass die Schwachstelle Übergang Bitumenbahn/Kupfer entfällt? …
- … Übergang Belag/Wandanschlussblech bzw. Wandanschlussblech/Putz geeignet. (Mit Wandanschlussblech ist der Kupfer-Winkel gemeint, an den die Bitumenbahn befestigt wird und der zum …
- … 7. Hat jemand Erfahrung mit gelöcherten Aluminium-Winkelprofilen, die als Randbegrenzung für Terrasse und gepflasterte Wege dienen und …
- … glauben Sie mir, es wird nichts mit dem Hochziehen auf dem Kupfer. Macht auch keinen Sinn. Das Kupfer ist hervorragend für eben diese …
- … Zu 1. Ja. Aluminium-Press-Schiene, alternativ aus Kupfer. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abdichtung einer Wasserrinne im Estrich?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonaufbau bei "Innenliegendem" Balkon auf Holzbalken?
- BAU-Forum - Bauphysik - Materialmix OK?
- BAU-Forum - Baustoffe - Was ist VA Flachdraht und wofür wird er verwendet?
- … Breiten und Dicken erhältlich ist. Die Bezeichnung VA steht für Vereinigte Aluminium , was in diesem Kontext jedoch irreführend ist, da es sich …
- … 2. Leitfähigkeit: Edelstahl leitet Strom, wenn auch nicht so gut wie Kupfer. …
- … den Einsatz als Erdungsband sprechen könnten, wie die im Vergleich zu Kupfer geringere elektrische Leitfähigkeit. Die Eignung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aluminium, Kupfer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aluminium, Kupfer" oder verwandten Themen zu finden.