Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kupfer

Terrassenabdichtung
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Terrassenabdichtung

Damit wir in späteren Jahren keine Probleme mit Bodensetzungen bekommen, haben wir für unsere Terrasse (10 m x 3 m) ein Betonfundament mit Gefälle vom Haus weg, auf Stützmauern erstellen lassen. Unter dem Terrassenfundament ist Erdreich und Schotter. Zwischen Terrassenfundament und Haus (mit Keller) ist 2 cm Isolierung (sieht aus wie weißes Styropor). Geplanter Belag sind Terrassenplatten 40x40x4 cm auf Splitt. Die übliche Art des Abdichtens des Übergans von Terrasse zur Hauswand mit Bitumenbahn/Kupferblech/Anpress- und Überhangschiene habe ich aus den bisherigen Beiträgen entnommen. Trotzdem sind noch folgende Fragen ungeklärt:
1. Genügt es bzgl. der Abdichtung des Überganges Terrasse/Hauswand, dass die Schweißbahn nicht über die ganze Terrasse aufgebracht wird, sondern lediglich bis ca. 50 cm von der Hauswand entfernt und mit einer Klemmschiene befestigt wird?
Im Beitrag 31 schreibt S.I., dass 50 cm nicht reichen, weil sich bei diesem Fall das Wasser an der Hauswand sammelte. Im selben Beitrag schreibt S.I. etwas später: "Die Fugen werden doch eh zugekehrt, da fließt, wenn überhaupt, max. nen halbes Jahr etwas Wasser durch. Der Rest fällt sowieso als Oberflächenwasser an und wird über die Platten abgeführt. Dann ist meine Anregung mit der Abdichtung natürlich unsinnig teuer. Und dann ist es auch völlig egal, ob da nen bisschen Wasser auf der Betonplatte stehen bleibt. " Das widerspricht sich mit der vorhergehenden Aussage.
Bei uns läuft das Wasser vom Haus weg. Sind die 50 cm bei uns dann ausreichend oder sollte man die ganze Fläche mit Bitumenschweißbahn abdichten. Welche Probleme könnten sich ergeben? Oder ist überhaupt keine Abdichtung notwendig, wie S.I. schrieb?
2. Im Beitrag 90 schreibt Stefan Ibold: "Hochziehen der Bitumenbahnen am Kupfer (also an der Wand) geht nicht. " Warum ist es nicht möglich, eine Bitumenbahn bis auf die Höhe von 15 cm Oberhalb Belag an der Wand hochzuziehen, sodass die Schwachstelle Übergang Bitumenbahn/Kupfer entfällt?
3. Im Beitrag 90 schreibt MB: "Weder Silikon noch Acryl sind Abdichtungen für den Außenbereich.
". Was ist dann für den Übergang Belag/Wandanschlussblech bzw. Wandanschlussblech/Putz geeignet. (Mit Wandanschlussblech ist der Kupfer-Winkel gemeint, an den die Bitumenbahn befestigt wird und der zum Abdichten des Übergangs Terrasse/Hauswand dient).
4. Ist es möglich, auf das Wandanschlussblech einen Granitsockel zu befestigen. Der Rest des Bleches soll dann überputzt werden, sodass nur noch der Granitsockel sichtbar ist? Wie ist dann der Übergang von Belag/Granitsockel bzw. Granitsockel/Putz abzudichten, wenn Silikon und Acryl nicht geeignet sind?
5. Ist es notwendig zwischen Bitumenschweißbahn und Splitt eine Drainagematte bzw. Bautenschutzmatte zu legen?
6. Sind Kunststoffdichtungsbahnen genauso gut geeignet wie die üblichen Bitumenschweißbahnen und sind diese Kunststoffdichtungsbahnen genauso gut vollflächig mit dem Betonfundament bzw. dem Wandanschlussblech zu verbinden? Hersteller? Genaue Bezeichnung?
7. Hat jemand Erfahrung mit gelöcherten Aluminium-Winkelprofilen, die als Randbegrenzung für Terrasse und gepflasterte Wege dienen und das seitliche wegrutschen der Terrassenplatten bzw. Pflastersteine verhindern.
Danke im Voraus.
Jürgen Andres
  • Name:
  • Jürgen Andres
  1. nein, nein

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    Sie haben zwar aufmerksam gelesen, aber leider die falschen Rückschlüsse gezogen.
    zu 1. Nein, genügt nicht, weil der Übergang egal wie unterwandert wird.
    Es wird sicherlich nicht sofort und das gesamte anfallende Niederschlagswasser dorthin gelangen, allerdings die ständige Restfeuchte, die auch bei geschlossenen Fugen eben dort bleibt.
    Wenn dann die ganze Fläche abdichten. Gem. DINAbk. 18195 reicht dann eine Lage.
    zu 2. Nein, glauben Sie mir, es wird nichts mit dem Hochziehen auf dem Kupfer. Macht auch keinen Sinn. Das Kupfer ist hervorragend für eben diese Anschlüsse geeignet, weil man mittels eines ausreichend breiten Überhangstreifens eine Art Bewegungsfuge herstellen kann.
    zu 3. Silikone / Acrylate sind und bleiben Pflegefälle. Den Überhangstreifen so abkanten, dass er an der Oberkante fachgerecht eingeputzt werden kann.
    zu 4. Das Überputzen wird nicht halten. Spätestens nach dem ersten richtigen Frost- / Tauwechsel kann das Probleme geben.
    zu 5. Kann man machen, ist aber bei Bitumenbahnen mit oberseitiger Beschieferung m.E. nicht erforderlich. Bei Folien schon.
    zu 6. Nein, Folien werden lose verlegt. Je nach Folie im Randbereich mit entsprechenden Blechen fixiert.
    zu 7. Ob da ein Winkelprofil ausreicht, den seitlichen Druck aufzunehmen, wage ich zu bezweifeln. Es gibt dafür Kiesfangleisten, die auch mit Klebeflanschen in bituminöse Abdichtungen eingebunden werden können.
    MfG
    Stefan Ibold
  2. Wandanschluss bei Kunststoffdichtungsbahnen?

    Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort Herr Ibold, Sie haben mir sehr weitergeholfen. Eine Kunststoffdichtungsbahn wäre für mich eine interessante Alternative zur Bitumenschweißbahn, da ich keine Geräte und keine Erfahrung mit Schweißen von Bitumenbahnen habe. Eine Kunststoffdichtungsbahn hingegen könnte ich selbst lose verlegen. Das Zusammenlöten der Bleche und die Befestigung der Kunststoffdichtungsbahn mit Blechen an den Randbereichen müsste ich selbst hinbekommen. Folgende Fragen habe ich noch:
    1. Wird die Kunststoffdichtungsbahn an der Hauswand bis auf 15 cm oberhalb Belag hochgezogen und das obere Ende der Kunststoffdichtungsbahn mit einem Blech an die Hauswand geschraubt?
    2. Muss unter die Kunststoffdichtungsbahn auch eine Bautenschutzmatte, da die Oberfläche des Betonfundaments etwas rau bzw. uneben ist und dadurch die Kunststoffdichtungsbahn beschädigt werden könnte wenn das Gewicht der Platten von oben wirkt?
    3. Dichtet eine Kunststoffdichtungsbahn genauso gut und sicher ab wie eine Bitumenschweißbahn?
    4. Welche Nachteile hat eine Kunststoffdichtungsbahn gegenüber einer Bitumenschweißbahn?
    5. Warum werden im Forum Kunststoffdichtungsbahnen viel seltener erwähnt als Bitumenschweißbahnen?
    6. Können Sie mir den Hersteller und Typ einer guten Kunststoffdichtungsbahn nennen?
    7. Worauf muss ich beim Kauf einer Kunststoffdichtungsbahn achten?
    Vielen Dank im Voraus
    Jürgen Andres
    • Name:
    • Jürgen Andres
  3. zu viele Möglichkeiten

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    bei Bitumenbahnen brauchen Sie ein Pappmesser und einen Schweißbrenner, mehr nicht.
    Ich behaupte mal, eine bituminöse Abdichtung mit Schweißbahnen ist etwas fehlertoleranter als Kunststoffbahnen, bei denen es unzählige Möglichkeiten der Nahtverbindungen gibt.
    Randbleche bei PVC-Bahnen z.B. nur aus beschichteten Blechen möglich.
    Zu 1. Ja. Aluminium-Press-Schiene, alternativ aus Kupfer.
    Zu 2. Dafür gibt es Vliese. Bautenschutzmatte ginge auch, dann sicherstellen, dass es keine Probleme mit Weichmacherwanderungen gibt. Die Matten dann aber gegen Verrutschen sichern.
    Zu 3. Im Prinzip ja.
    Zu 4. Wurde hier schon beschrieben. Die Folie ist halt sehr viel dünner und kann, da lose verlegt, schneller unterläufig werden.
    Zu 5. Weil die Kollegen, die hier schreiben, mehr zu der Bitumenfraktion zählen. Ich bin eh ein Freund der bituminösen Abdichtung.
    Zu 6. z.B. BMI BRAAS Rhepanol FK
    Zu 7. z.B. das die Bahn kein enormes Schrumpfverhalten aufweist. Sie sollte recht dick sein. Die Verträglichkeit mit anderen Materialien sollte sehr gut sein.
    MfG
    Stefan Ibold
  4. Vielen Dank, alle Fragen geklärt.

    Vielen Dank Herr Ibold für Ihre Antworten. Es sind nun all meine Fragen restlos geklärt. Ich habe mich dazu entschlossen, einen Dachdecker zu beauftragen. Ich werde jedoch vorher von diesem erfragen, ob er die Arbeiten so durchführen wird, wie es in diesem Forum beschrieben wird.
    Gruß
    Jürgen Andres
    • Name:
    • Jürgen Andres
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrassenabdichtung, Kunststoffdichtungsbahn". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrassenabdichtung, Kunststoffdichtungsbahn" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrassenabdichtung, Kunststoffdichtungsbahn" oder verwandten Themen zu finden.