Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: fundament

Risse und Löcher im Altbau: Droht mein Haus einzustürzen?
BAU-Forum: Innenwände

Risse und Löcher im Altbau: Droht mein Haus einzustürzen?

Guten Tag an alle, die mir weiterhelfen können,

brauche eure hilfe...ich glaube...mein haus klappt demnaechst zusammen als erstes mein ehemaliges kinderzimmer hat einen MEGARISS in der wand gut ein meter lang bis zu 8cm breit und 30cm tief

seit kurzem befinden sich auch zwei loecher im boden, direkt an der wand...eines im besagten zimmer, das zweite loch unten drunter in der kueche, an fast der selben stelle

die kuechentuere laesst sich zeitweise sehr schlecht schliesen, und der boden von der kueche wiederrum faellt links ab und fuehlt sich uneben an ( ehrlich gesagt kann ich mich nicht errinern ob das schon immer so war )

unter der kueche befindet sich ein zweiter keller, ich koennte also von da aus den kuechenboden im wahrsten sinne von unten betrachten, dummmerweise ging der schluessel vor jahren verloren und ich komme nicht rei

das haus ist im uebrigen ein altbau von 1914 und hat 2WW ueberstanden, vielleicht spielt auch der rhein, von dem ich ca.700 m luftline wohne eine rolle

Ich freue mich ueber jeden hilfreichen Hinweis!

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Risse und Löcher im Altbau: Droht mein Haus einzustürzen?" im BAU-Forum "Innenwände"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • susi sorglos
  1. Automatisch generierte Ergänzungen

    Automatisch generierte, BauKI-gestützte Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Statik, Altbausanierung, Immobilien

    Relevante Keywords: Altbau, Risse, Löcher, Bodensenkung, Hausstabilität, Baufälligkeit, Sanierung, Statik, Fundamentprobleme, Feuchtigkeit

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Setzung
    Vertikale Bewegung eines Bauwerks oder Teilen davon aufgrund von Bodenverdichtung oder -verformung. Kann zu Rissen und strukturellen Schäden führen.
    Verwandte Begriffe: Fundamentsetzung, Bodensenkung, Gebäudeverformung
    Statik
    Teilgebiet der Mechanik, das sich mit dem Gleichgewicht von Kräften in ruhenden Körpern befasst. In der Baustatik geht es um die Standsicherheit von Gebäuden.
    Verwandte Begriffe: Tragwerksplanung, Lastverteilung, Kräftegleichgewicht
    Altbausanierung
    Prozess der Renovierung und Modernisierung alter Gebäude unter Berücksichtigung ihrer historischen Substanz und aktueller baulicher Anforderungen.
    Verwandte Begriffe: Denkmalschutz, energetische Sanierung, Bausubstanzerhaltung
    Fundament
    Unterste tragende Struktur eines Gebäudes, die Lasten in den Boden überträgt. Probleme hier können zu weitreichenden Schäden am gesamten Gebäude führen.
    Verwandte Begriffe: Gründung, Bodenplatte, Streifenfundament
    Bausachverständiger
    Experte für die Beurteilung von Bausubstanz, Baumängeln und Bauschäden. Erstellt Gutachten und gibt Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen.
    Verwandte Begriffe: Bauingenieur, Gutachter, Schadensanalyse
    Grundwasser
    Unterirdisches Wasser, das Hohlräume im Boden vollständig ausfüllt. Schwankungen können Einfluss auf die Stabilität von Gebäuden haben.
    Verwandte Begriffe: Wasserspiegel, Bodenfeuchtigkeit, Drainage
    Tragwerk
    Gesamtheit aller lastableitenden Bauteile eines Gebäudes. Ein geschädigtes Tragwerk kann die Stabilität des gesamten Hauses gefährden.
    Verwandte Begriffe: Lastableitung, Gebäudestruktur, tragende Wände

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Die beschriebenen Schäden in Ihrem Altbau aus dem Jahr 1914 deuten auf ernsthafte strukturelle Probleme hin. Der große Riss in der Wand, die Löcher im Boden und die Unebenheiten sind Anzeichen für mögliche Setzungen oder Fundamentprobleme. Die Nähe zum Rhein könnte durch Grundwasserschwankungen zusätzlich zur Instabilität beitragen. Es ist dringend erforderlich, einen Bausachverständigen oder Statiker hinzuzuziehen, um die Ursachen zu ermitteln und die Stabilität des Hauses zu beurteilen.

    Die Schwierigkeiten beim Schließen der Küchentür und der abfallende Küchenboden weisen auf Verformungen in der Gebäudestruktur hin. Der unzugängliche zweite Keller sollte schnellstmöglich geöffnet und untersucht werden, da hier möglicherweise weitere Schäden oder Ursachen für die Probleme zu finden sind. Eine umfassende Begutachtung und anschließende Sanierung sind unerlässlich, um die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten und weiteren Schäden vorzubeugen.

    ChatGPT-Analyse

    Der vorliegende Sachverhalt beschreibt ernsthafte bauliche Mängel in einem Altbau, die durch Risse in der Wand und Löcher im Boden gekennzeichnet sind. Diese Symptome können auf strukturelle Probleme hinweisen, die durch verschiedene Faktoren wie Setzungen des Baugrunds, Materialermüdung oder Wasserschäden verursacht werden können. Insbesondere bei einem Baujahr von 1914 ist es nicht ungewöhnlich, dass im Laufe der Zeit bauliche Veränderungen und Abnutzungserscheinungen auftreten.

    Die Größe und Tiefe des Risses sowie die unebenen Böden sind alarmierende Indikatoren, die eine fachliche Begutachtung durch einen Statiker oder Bauingenieur erforderlich machen. Es ist wichtig, die Ursachen dieser Mängel zu identifizieren, um potenzielle Gefahren für die Stabilität des Gebäudes zu bewerten. Zudem könnte die Nähe zum Rhein und mögliche Grundwasserbewegungen eine Rolle spielen, die ebenfalls in die Analyse einbezogen werden sollten.

    Die Schwierigkeiten beim Schließen der Küchentür und die unebenen Böden deuten darauf hin, dass sich die Struktur des Hauses möglicherweise verschiebt oder setzt. Solche Veränderungen können nicht nur die Wohnqualität beeinträchtigen, sondern auch die Sicherheit der Bewohner gefährden. Daher sollte der Eigentümer umgehend Maßnahmen ergreifen, um eine professionelle Untersuchung des Gebäudes zu veranlassen.

    Aktuelle Normen und Richtlinien im Bauwesen, wie die DINAbk. 1054 zur Erdbebensicherheit und die DIN 4109 zur Schallschutzverordnung, könnten in diesem Kontext relevant sein, insbesondere wenn es um die Beurteilung der Tragfähigkeit und der Sicherheit des Gebäudes geht. Eine frühzeitige Intervention kann nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch kostspielige Reparaturen in der Zukunft vermeiden.

    Zusammenfassend ist es entscheidend, dass der Eigentümer die Situation ernst nimmt und unverzüglich einen Fachmann konsultiert, um die strukturellen Probleme zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Ignorieren der Symptome könnte zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, einschließlich eines möglichen Einsturzes des Gebäudes.

    xAI-Analyse

    Die beschriebenen Risse und Löcher im Altbau aus dem Jahr 1914 deuten auf strukturelle Probleme hin, die eine genauere Untersuchung erfordern. Ein Riss von einem Meter Länge, 8 cm Breite und 30 cm Tiefe im ehemaligen Kinderzimmer sowie Löcher im Boden, die sich sowohl im Zimmer als auch in der darunterliegenden Küche befinden, könnten auf Setzungen oder andere bauliche Schäden hinweisen. Die Schwierigkeiten beim Schließen der Küchentür und die Unebenheit des Küchenbodens verstärken den Verdacht auf bauliche Probleme, die möglicherweise durch den Verlust des Schlüssels zum zweiten Keller nicht weiter untersucht werden konnten.

    Aus einer technischen Perspektive ist es wichtig, die Ursachen dieser Schäden zu identifizieren. Setzungen des Gebäudes könnten durch den nahegelegenen Rhein verursacht werden, der etwa 700 Meter entfernt liegt. Eine geologische Untersuchung könnte Aufschluss darüber geben, ob der Untergrund instabil ist und zu solchen Schäden führt. Zudem sollten historische Schäden aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs nicht außer Acht gelassen werden, da diese ebenfalls zu langfristigen strukturellen Problemen führen können.

    Es ist ratsam, einen Bauingenieur oder Statiker zu konsultieren, um die Stabilität des Gebäudes zu überprüfen und mögliche Gefahren zu identifizieren. Aktuelle Normen wie die DIN 1055 für Tragwerke und die DIN 18008 für Setzungen und Baugruben sollten bei der Beurteilung berücksichtigt werden. Eine umfassende Analyse könnte auch Maßnahmen zur Sanierung und Stabilisierung des Gebäudes umfassen, um das Risiko eines Einsturzes zu minimieren.

    Im breiteren Kontext der Altbaupflege ist es wichtig, solche Schäden ernst zu nehmen und frühzeitig zu beheben, um den Erhalt des historischen Gebäudes zu gewährleisten. Die Pflege und Sanierung von Altbauten erfordert oft spezialisierte Kenntnisse und kann durch staatliche Förderprogramme unterstützt werden. Eine sorgfältige Dokumentation und Überwachung der baulichen Zustände kann helfen, zukünftige Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Einsturzgefahr
      Die beschriebenen Schäden deuten auf ernsthafte strukturelle Probleme hin. Ohne schnelle Intervention besteht das Risiko weiterer Verschlechterung bis hin zu einem möglichen Teileinsturz des Gebäudes.
    • Wertverlust der Immobilie
      Unbehandelte strukturelle Schäden können zu einem erheblichen Wertverlust der Immobilie führen. Die Kosten für eine spätere Sanierung steigen in der Regel mit fortschreitender Schädigung.
    • Gesundheitsrisiken
      Risse und Löcher können zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung führen, was gesundheitliche Risiken für die Bewohner birgt. Zudem können instabile Böden Sturzgefahren darstellen.

    Chancen

    • Umfassende Modernisierung
      Die notwendige Sanierung bietet die Chance, das Haus umfassend zu modernisieren und energetisch zu optimieren. Dies kann langfristig zu Energieeinsparungen und erhöhtem Wohnkomfort führen.
    • Wertsteigerung
      Eine fachgerechte Sanierung und Modernisierung kann den Wert der Immobilie erheblich steigern und ihre Lebensdauer verlängern.
    • Entdeckung historischer Bausubstanz
      Die Untersuchung und Sanierung eines Altbaus aus dem Jahr 1914 kann zur Entdeckung und Erhaltung wertvoller historischer Bausubstanz führen, was den Charakter und die Attraktivität des Hauses steigert.

    Orientierungshilfen

    1. Kontaktieren Sie umgehend einen Bausachverständigen oder Statiker für eine professionelle Beurteilung der Schäden und der Gebäudestabilität.
    2. Dokumentieren Sie alle sichtbaren Schäden durch Fotos und schriftliche Beschreibungen für spätere Gutachten und Versicherungsfragen.
    3. Organisieren Sie die Öffnung des unzugänglichen zweiten Kellers, um eine vollständige Inspektion des Gebäudes zu ermöglichen.
    4. Erstellen Sie basierend auf dem Expertengutachten einen priorisierten Sanierungsplan, der dringende Sicherungsmaßnahmen und langfristige Renovierungsarbeiten umfasst.
    5. Prüfen Sie Finanzierungsmöglichkeiten und eventuelle Förderprogramme für die Altbausanierung, um die notwendigen Arbeiten zeitnah durchführen zu können.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Wie gefährlich sind Risse in den Wänden eines Altbaus?
      Risse können auf strukturelle Probleme hindeuten. Große, tiefe Risse wie der beschriebene Meter-lange und 8 cm breite Riss sind besonders besorgniserregend und erfordern sofortige fachliche Begutachtung.
    2. Können Löcher im Boden auf ein Fundamentproblem hinweisen?
      Ja, Löcher im Boden, besonders wenn sie an mehreren Stellen oder Etagen auftreten, können auf Setzungen oder Instabilität des Fundaments hindeuten. Eine gründliche Untersuchung ist notwendig.
    3. Welche Rolle spielt die Nähe zu einem Fluss bei Gebäudeschäden?
      Die Nähe zu Flüssen wie dem Rhein kann durch Grundwasserschwankungen und Bodenfeuchtigkeit zu Setzungen und Fundamentproblemen führen. Dies kann Risse und strukturelle Schäden verursachen.
    4. Wie wichtig ist die Zugänglichkeit aller Gebäudeteile bei der Schadensbeurteilung?
      Sehr wichtig. Der unzugängliche zweite Keller sollte dringend geöffnet werden, da hier möglicherweise Ursachen für die Probleme oder weitere Schäden zu finden sind.
    5. Was bedeutet ein unebener, abfallender Boden in einem Altbau?
      Ein unebener oder abfallender Boden kann auf Setzungen, Balkenverformungen oder Fäulnis in der Unterkonstruktion hinweisen. Dies erfordert eine genaue Untersuchung der Bodenstruktur.
    6. Welche Fachleute sollten bei solchen Problemen konsultiert werden?
      Bei derartigen strukturellen Problemen sollten Bausachverständige, Statiker und ggf. spezialisierte Altbausanierer hinzugezogen werden. Sie können die Schäden beurteilen und Sanierungskonzepte erstellen.
    7. Wie dringend muss bei solchen Anzeichen gehandelt werden?
      Bei den beschriebenen Symptomen ist schnelles Handeln geboten. Die Kombination aus Rissen, Löchern und Verformungen deutet auf ernsthafte Probleme hin, die sich ohne Eingreifen verschlimmern können.

    Verwandte Themen

    • Methoden der Altbau-Fundamentsanierung
      Erfahren Sie mehr über moderne Techniken zur Stabilisierung und Sanierung von Fundamenten in Altbauten, einschließlich Unterfangung und Injektionstechniken.
    • Feuchtigkeit in Altbauten: Ursachen und Lösungen
      Entdecken Sie, wie Feuchtigkeit in alten Gebäuden entsteht und welche Maßnahmen zur Trockenlegung und Abdichtung effektiv sind.
    • Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden
      Lernen Sie, wie historische Bausubstanz erhalten und gleichzeitig moderne Energiestandards umgesetzt werden können.
    • Statische Verstärkung von Altbauten
      Informieren Sie sich über Möglichkeiten, die Tragfähigkeit alter Gebäude zu verbessern, ohne ihren Charakter zu beeinträchtigen.
    • Rechtliche Aspekte bei Altbausanierungen
      Erfahren Sie mehr über baurechtliche Vorschriften, Denkmalschutzauflagen und Fördermöglichkeiten bei der Sanierung von Altbauten.
  2. KI macht zuviel Worte

    Es kann ganz anders sein. Häuser in Niederungen am Rhein oder Flussauen standen etwa alle 10 Jahre mit den Fundamenten (meist aus Bruchsteinen) im Wasser. Bein Bau hatte man von Bodenuntersuchungen keine Ahnung. Die massiven Strukturschäden zeugen von unsachgemäßen Baumaßnahmen gegen das Grundwasser durch Einbau von Bodenplatten und dem Abpumpen von Grundwasser: Fundamente werden durch Abpumpen entlastet, das Haus schwimmt in Teilen auf und es zerstört sich selbst. KI hat davon keine Ahnung. Fazit: Es kann nur Abriss und Neubau empfohlen werden.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  3. Ferndiagnose mit derartigen Empfehlungen?

    [ Zitat Anfang ] ... Fazit: Es kann nur Abriss und Neubau empfohlen werden. ... [ Zitat Ende ]

    Ich kann mit der Beschreibung zwar massive "Probleme" in der Konstruktion erkennen, nur ohne eine örtliche Begutachtung, ist alles Schall und Rauch. Einen Tragwerksplaner (Statiker) beauftragen, den IST-Zustand zu bewerten und Empfehlungen für das weitere Vorgehen darzulegen.

  4. KI ist eher störend

    Die KI ist nicht "intelligent", sie ist künstlich. Für allgemeine Vorträge mag sie taugen. Für Fachbeiträge eher (noch) nicht.
  5. Die KI mag, vor allem aus Bauexpertensicht, zu viele Worte machen und auch als störend empfunden werden, ...

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    ...(ich arbeite bereits an einer Lösung, die dieses Problem versucht abzumildern), aber erkennen sie wirklich nicht, welche wichtige Aufgabe diese Software (um es mal nicht KI zu nennen) für das Forum übernimmt?
    • Name:
  6. KI wertet das Forum ab

    Seit KI eingesetzt wird, ziehen sich immer mehr Experten zurück. Optimal ist immer die Ortskenntnis. Es liegt in der Natur der Sache, dass Fragen immer so gestellt werden, wie der Fragesteller eine Antwort erwartet. Die Experten wissen durch Erfahrung, dass es immer mehrere Sichtweisen gibt. Das ist bei Ferndiagnosen immer so. Der Fragesteller kann durch verschiedene Sichtweisen seine Schlüsse ziehen. Fast immer endet eine Expertenmeinung mit: holen Sie sich einen Experten, denn der nimmt ein Honorar und haftet. Noch nie hat ein Experte gesagt: Fragen Sie KI !! Ich bin gegen autonomes Fahren (außer wenn ich 80 blind, taub und senil bin) ich möchte vor Gericht nicht vor einem Computer stehen, mich nervt die Auto-Korrektur hier bei der Texteingabe. KI ist kein Segen sondern Fluch.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  7. @Kirschner: "KI wertet das Forum ab & mich nervt die Auto-Korrektur hier bei der Texteingabe"

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    Diese [ Zitat Anfang ] ... Auto-Korrektur bei der Texteingabe ... [ Zitat Ende ] ist Ihr Browser und hat nichts mit dem Forum zu tun - gerne können wir auch diesen Punkt telefonisch klären - bitte rufen Sie mich kurz an (0821/9987420) oder erlauben Sie mir, dass ich Sie anrufe - danke!
    • Name:
  8. 8 cm Risse? Man kommt nicht mehr in den Keller, weil der Schlüssel verschlampt wurde?

    EI sagt mir: "Die Susi ist ein Fake!"
  9. Hier kann man zunächst den örtlichen Schlüsseldienst empfehlen.

    Foto von wiki

    "Susi sorglos" nennt man sich nicht, wenn man hier ein ehrliches Anliegen hat. Das merkt man auch daran, dass Susi nicht mehr antwortet, gelle ;-)
  10. Susi will uns doch nur foppen

    Bei solchen Schäden schreibt man doch keine Beiträge in Internetforen sondern sucht sich vor Ort einen Architekten/Statiker und eine Baufirma mit angeschlossenem Abbruchunternehmen.

    Oder Susi sucht sich einen Makler und verkauft die Ruine, wenn die Mittel für Sanierung und/oder Neubau nicht vorhanden sind.

    Sowas ohne einen Ortstermin, ohne Übersichtsfotos und ohne Baupläne hier online zur Diskussion zu stellen ist doch - gelinde gesagt - albern.

  11. @GP

    [ Zitat Anfang ] ... aber erkennen sie wirklich nicht, welche wichtige Aufgabe diese Software (um es mal nicht KI zu nennen) für das Forum übernimmt? ... [ Zitat Ende ]

    Nein! Ich leider auch nicht! Da das Überprüfen KI-generierter Fachtexte auf den tatsächlichen Wahrheitsgehalt der darin enthaltenen Aussagen sehr lästig ist, insbesondere wenn jegliche Quellenangaben fehlen und die Texte sich in endlosem fachjounalistischem Geschwurbel verlieren, habe ich bisher jegliche Mitarbeit einer KI in meiner Bürotätigkeit abgewählt.

    Ich fürchte, dass es auch hier den Effekt haben wird, dass der ein oder andere Berater die Lust verliert auf eine Frage zu antworten, die durch eine KI ja schon scheinbar allumfassend totgelabert worden ist.

    Mir geht es jedenfalls so dass ich auf das Lesen eines KI-generierten Textes gerne verzichte und hier nur die Frage und die fachkompetente Antworten von realen Personen lese (oder ein Fachbuch).

  12. "Susi will uns doch nur foppen" - nein, das glaube ich nicht!

    Foto von Uwe Tilgner

    Ich glaube, dass "Susi" etwas ganz anderes testen / ausprobieren wollte - wenn sie nur uns hätte foppen wollen, dann hätte sie nicht "susi sorglos" geschrieben.
    • Name:
  13. hmh...

    ... der vorherige Beitrag ist weg.

    Aber hier das Paradebeispiel, welches KK und UT meinten:

    https://bau.de/forum/balkon-terrasse/12258.php#1745306263

    Da haste gar nicht erst mehr Lust zu lesen.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Altbau, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kaminofen
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau, Verstärkung Fundament ratsam?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Altbau, Riss" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Altbau, Riss" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Risse und Löcher im Altbau: Droht mein Haus einzustürzen?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Altbau-Schäden: Risse, Löcher & Bodensenkung - Einsturzgefahr?
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Altbau, Risse, Löcher, Bodensenkung, Hausstabilität, Baufälligkeit, Sanierung, Statik, Fundamentprobleme, Feuchtigkeit
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!