Hallo, wir haben vor kurzem ein altes Bauernhaus gekauft. Geheizt wird z.Z. mit eine Öl-Zentralheizung und einem Schwedenofen. Da wir aber auch ein Holzrecht haben (pro Jahr 5 - 10 größere Bäume), überlegen wir, uns einen sog. "wasserführenden Kaminofen" zum Anschluss an die Zentralheizung (über Pufferspeicher) zuzulegen.
Welche (r) Hersteller ist zu empfehlen? Wer hat schon (gute oder schlechte) Erfahrungen mit so einem System gemacht?
Vielen Dank!
Wasserführender Kaminofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Wasserführender Kaminofen
-
Empfehlungen sind immer
so eine Sache ...
Selbst nutzen wir seit Jahren in unserem Haus (neben einem vollautomatischen Pelletskessel und einer Solaranlage) einen Kachelofeneinsatz von Tekon (hatte ich zuerst bei einem Bekannten gesehen, der sich ihn vor 12 Jahren in einem größeren Altbau eingebaut hatte). Den Ofenmantel habe ich selbst aus Schamottesteinen hergestellt, die wir danach mit einfachem, weißen Ofenputz verschlämmt haben. Als Abdeckung kam eine zueschnittene Ruhrsandsteinplatte vom Steinbruch Grandi nebenan. Der Ofen heizt das ganze Haus durch die enorme Luftleistung von 7 kW UND macht gleichzeitig das Heizungs- und Trinkwarmwasser heiß, welches in einem 500 l Frischwasserpufferspeicher gesammelt wird. Solange der Holzofen brennt, ist über die Regelung der Pelletskessel (oder auch Ölkessel, etc.) gesperrt. Ist dann die Energie im Puffer verbraucht, schaltet sich der automatische Wärmeerzeuger wieder zu.
Solch ein System haben wir schon häufiger bei Kunden (meist mit Holzvergasern) installiert und es klappt immer prima.
Einziger Nachteil des Tekon-Ofens: Die große Luftleistung von 7 kW, welche für modern gedämmte Häuser meist deutlich zu viel ist. Wenn Sie indes schreiben, dass Sie ein altes Haus gekauft haben, so könnte der Tekon gut hinein passen. Das kann man aber erst vor Ort entscheiden. Weiterer Vorteil dieses Ofens ist, dass er - wie normale Scheitholzkessel auch - 50 cm Holzscheite aufnimmt, was eine erhebliche Erleichterung bei der Holzaufbreitung (Sägen, Hacken) darstellt.
Eine wirklich gute Übersicht von wasserführenden Öfen finden Sie auf der Website von Herrn Langbein (wenn auch nur für Passivhäuser zusammengestelt, aber mit vielen guten links).
PS:
Entgegen aller Prinzipen möchte ich hier dennoch einmal eine Offerte loswerden: Seit fast 3 Jahren haben wir von einem unserer Kunden einen Tekon-Kachelofeneinsatz im Lager stehen. Er wollte ihn unbedingt (entgegen meiner Empfehlung) - gerade auch wegen des Preises - in seinem Neubau aufstellen, was dann auch geschah: 3 x angeheizt, immer die Schiebetür vom Wohnzimmer aufgerissen und das Haus gekühlt. Das, was ich oben beschrieben habe, trifft für einen Neubau eben zu! Das Ende vom Lied: Der Kunde bat mich um Unterstellung des Ofens mit Zubehör und hat den deutlich teureren Caldea (gibt es immer noch, aber nicht mehr von Paradigma) bei uns gekauft, mit dem er bis heute vollauf zufrieden ist und häufigst nutzt. Also: Der Tekon K1 mit 14,8 kW (7 kW Luft und 7 kW Wasser) steht bei uns in Kundenauftrag zu verkaufen, Preis erheblich unter Neupreis.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
@Lüneborg
Sie machen es ja für einen Kunden, damit ist ihr Prinzip ja nicht ausgehebelt (ihr Geld haben sie ja schon)
im Gegenteil das zeichnet einen guten Handwerker doch aus, dass er sich auch noch nach 3 Jahren darum bemüht ...
ich habe (als Kunde) bei mir eine Flüssiggas Therme seit 2 Jahren stehen, die der Heizungsbauer nicht mehr verkaufen wollte ... obwohl neu und nie eingebaut ... -
wasserführender Schwedenofen
Vielleicht ist der wasserführende Ofen IG2 von Rokossa energy ein passendes Gerät.Siehe Link.
-
ganz bestimmt ...
ganz bestimmt nachdem der Strang 11 Jahre alt ist
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Wasserführender". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fernwärme mit wasserführendem Kaminofen
- … Fernwärme mit wasserführendem Kaminofen …
- … ich wohne in Frankfurt am Main (Hessen) in einem EFHAbk.. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme (Zwangsabnahmeverordnung). Nun möchte ich aber gerne einen wasserführenden Kaminofen in das System integrieren, weshalb ich die Stadt angemailt habe. …
- … Ich kann auch keinerlei Einschränkung finden, die besagt, es dürfe kein wasserführender Kamin sein. Unser Wohngebiet soll beispielhaft für ökologisches Heizen sein. Jedoch …
- … hat ein offener Kamin eine Effizienz von 30-40 %, ein wasserführender Kamin aber rund 80 %. Ich sehe hier nur die wirtschaftlichen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Ständig Pellets im Wohnzimmer nachfüllen mag zwar sportlich sein, aber nicht immer sinnig. Für die Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch Wärme wenn der Strom mal ausfällt (über Kaminofen etc.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … Bestehende System (Gasentralheizung) sollen Pufferspeicher, ca. 8 m² Solaranlage und ein wasserführender Scheitholzofen eingebunden werden, um sowohl die Heizung zu unterstützen als auch …
- … Und ich vertrete seit längerem die Meinung, dass ein wasserführender Kaminofen (statt der Solarkollies) die bessere Alternative ist (für uns gewesen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Wärmepumpe und wasserführender Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
- … schon seit Jahren unser Wohnzimmer, Küche und Flur sporadisch mit einem Kaminofen und verbrauchen mit unserem 30 Jahre alten Kessel derzeit ca. 2000 …
- … Gas-Brennwertkessel mit Pufferspeicher, 4 m² Solarkollektoren, 800 l Pufferspeicher und ein wasserführender Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein Gasanschluss ist derzeit noch …
- … 800 l Pufferspeicher, 6 kW Heizstab, und ebenfalls einen wasserführenden Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein geeigneter Platz für die außenstehenden Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Grundofen für Scheitholz - welcher Speicher?
- … Wasserführender Grundofen für Scheitholz - welcher Speicher? …
- … Wir haben ein altes (55 Jahre) Haus, was nicht den heutigen Standards (wärmetechnisch) entspricht. 3 Etagen mit je 60 m². Unser Heizkessel (Gas, 11 kW, 20 Jahre alt) ist ausgezählt, und wir beabsichtigen parallel unseren alte Kaminofen gegen einen Grundofen auszutauschen. Modell Brunner HKD 4.1 HWM für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - wasserführender Kaminofen - welcher/Größe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor+Gasbrenner+Schichtspeicher+ Fußbodenheizung (FBH)+Heizkörper im Altbau (1965)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- … Heizung aufzurüsten? Der momentane Zustand: Öl-Zentralheizung ca. 20 kW, demnächst ein wasserführender Kaminofen Gerco GD8 mit 6 kW wasserseitig, beides an einen Pufferspeicher …
- … Pufferspeicher (die obere Heizschlange wird von der Ölheizung, die untere vom Kaminofen belegt ) angeschlossen werden? Wenn ja, wie? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Wasserführender" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Wasserführender" oder verwandten Themen zu finden.