OSB-Platten an die Decke?
BAU-Forum: Holzbau
OSB-Platten an die Decke?
wir möchten unsere Decke im Wohn-Ess-Bereich erneuern. Derzeit befinden sich da furchtbare Paneelen (Eiche, dunkel), die an Holzleisten befestigt sind (diese sind direkt an der unverputzten Decke angebracht, von unten sieht man Nägel).
Unser Plan ist, die alte Decke abzureißen, OSBAbk.-Platten (15 mm Stärke) an die alten Leisten anzuschrauben und die Platten dann zu Tapezieren bzw. zu streichen (Decke muss weiß werden).
Nun ergeben sich daraus folgende Fragen:
Dehnen sich die Platten, bzw. verschieben sie sich und wird die Tapete dann einreißen? (Haus ist 82 massiv gebaut, Wohnung im Erdgeschoss)
Müssen "Dehnungsfugen" sein und wenn ja, ist es dann überhaupt möglich, so eine Decke zu tapezieren oder zu streichen?
Die neue Decke sollte nach Möglichkeit beleuchtet werden, eingelassene Lämpchen wären schön. Dafür suchen wir noch nach einer stromsparenden Idee, bei der die Decke NICHT 10 cm abgehängt werden muss (wir sind recht groß und möchten nicht, dass uns die Decke "auf den Kopf fällt").
-
Wozu sollen da OSB-Platten hin?
Ich versteh das so, dass Sie eine raugeschalte, unverputzte Betondecke haben. Diese können Sie doch verputzen oder spachteln. Das macht natürlich Dreck. Dann verschalen Sie die Decke halt mit Gipskarton. Dafür können Sie ja die vorhandene Lattung nutzen, soweit diese einigermaßen ausgerichtet ist, evtl. müssen noch weitere Latten dazwischen gedübelt werden, da bei Deckenbekleidungen der Lattenabstand bei maximal ca. 40 cm liegen sollte. Dann können Sie die Fugen der Gipskartonplatten ganz glatt verspachteln und darauf tapezieren oder streichen.
Direkt auf OSBAbk. tapezieren geht wohl nicht, man würde die Stöße immer sehen.
Gruß -
sie können auch eine alternative und moderne Art ...
sie können auch eine alternative und moderne Art der Decken Abhängung wählen z.B. eine spanndecke die gibt es in über 110 ferschidenden Farben und oberfklächen macht kein Dreck bei der Montage und ist meist in ein Tag montiert
mit ihren ein baustrahlern werden sie die Decke mindesten 7 cm abhängen müssen da die Lampen Wärme produzieren und auch ein Gehäuse haben damit werden sie wohl leben müssen -
deshalb OSB-Platten
Erstmal Dankeschön für die schnelle Antwort!
> Ich versteh das so, dass Sie eine raugeschalte, unverputzte Betondecke haben. <
Das ist richtig.
> Diese können Sie doch verputzen oder spachteln. <
Wir hätten aber gerne nach oben hin etwas Wärmedämmung (unausgebauter Dachboden).
> Das macht natürlich Dreck. <Was nicht?
> Dann verschalen Sie die Decke halt mit Gipskarton. <
Das hält aber bestimmt nicht so warm. Eine "richtige" Holzdecke wäre uns viel lieber, allerdings mögen wir die (giftigen) Paneelen nicht haben und eine vollholzige, schöne Decke (Buche wäre toll!) können wir uns nicht leisten. Die Decke muss auch möglichst hell werden und weiß gestrichene Paneelen kommen nicht in Frage. Ein Nadelholz würde zum Rest der Wohnung auch nicht wirklich passen, es gibt schon genug andere, verschiedene Holzarten (Möbel, Türen), da wollen wir nicht noch eine mehr.
Deshalb soll es also aussehen wie eine "normale" weiß verputzte Decke, aber dämmen und Klima schaffen wie Holz. Geht nicht? Schade.
> Direkt auf OSBAbk. tapezieren geht wohl nicht, man würde die Stöße immer sehen. <
Könnte man die nicht mit irgendwas überkleben? Oder auch spachteln?
Mir stellt sich vor allem die Frage: Würden die OSB-Platten denn "arbeiten", sich dehnen o.ä.? Wie formstabil sind die denn? Habe irgendwo gelesen, die Platten quellen gerne, wenn sie feucht werden. Haben Sie (oder irgendjemand sonst) Erfahrung mit OSB-Platten als Verkleidung in Räumen?
Nochmals Danke und viele Grüße,
Sonja -
Einbauleuchten
s. z.B. Thread 1509, Elektro.Hab's selbst nicht eingebaut und weiß auch nicht, ob's zu sehr Spotlight ist, aber Einbautiefe 17 mm und geringer Verbrauch.
MfG
Volker -
Aha, mit Wärmedämmung also ...
dann ergibt sich bei raumseitiger Dämmung wie immer das Problem, dass Tauwasser aufallen könnte, zwischen Dämmung und Beton. Das muss überprüft werden. Eine OSBAbk.-Platte kann dann als Dampfbremse funktionieren, wenn die Stöße und Anschlüsse abgedichtet sind. Problematisch werden dann die Einbaustrahler, für die gibt es aber auch Gehäuse, die dann luftdicht eingesetzt werden müssen. Als Untergrund für Ihren Deckenanstrich kommt unter die OSB-Platte direkt eine Gipskartonplatte geschraubt. Machen Sie sich mal Gedanken, ob Sie nicht die Betondecke vollflächig von oben, also vom DGAbk. aus dämmen wollen. Dazu kann eine verdichtete Mineralwolldämmplatte ca. 8-10 cm, oder auch Styropor genommen werden, darauf als neuer Fußboden eine OSB-Verlegeplatte oder eine Spanplatte. Auch hier ist eine Untersuchung auf Tauwasserausfall zu machen. Auf Innendämmungen ist in der Regel immer zu verzichten, da diese selten fachgerecht auszuführen sind.
Gruß -
Tauwasserausfall?
EG?
wo steht nicht ausgebauter Dachraum darüber?
Gruß Christian -
Zitat:
Herr Chr-503-Sto:
Das steht unter Nr. 3
"Wir hätten aber gerne nach oben hin etwas Wärmedämmung (unausgebauter Dachboden). "
Gruß -
danke, Herr Lott
so wird nen Schuh draus.
Gruß Christian -
Dankeschön! ... und noch eine Info dazu
Zitat aus folgender Seite, die auch sehr viel Info zum Thema OSB-Platten liefert (hoffe, ich darf diesen Link hier einfügen):(die URL sieht mit dem Komma seltsam aus, funktioniert bei mir aber)
"Lassen sich OSB-Platten tapezieren?
OSB-Platten zu tapezieren, davon raten die Plattenhersteller ab. Wie alle Platten aus Holzwerkstoffen haben OSB-Platten ein feuchtebedingtes Ausdehnungsverhalten. Das kann dazu führen, dass die Tapete an den Plattenstößen aufreißt. Wer dennoch nicht auf das Tapezieren verzichten will, muss die OSB-Platten beispielsweise mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten (Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten) bekleiden. Alternativ kann auch ein rissüberbrückendes Armierungsgewebe aufgeklebt und verspachtelt werden. Anschließend ist ebenfalls ein Tapezieren möglich.
Müssen bei einer Wandbeplankung die OSB-Platten abgeklebt werden?
OSB-Platten können beispielsweise im Dachbereich oder bei Fertighauswänden die Aufgabe einer Dampfbremse übernehmen. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob zum Erreichen einer Luft- und Winddichtheit (Luftdichtheit, Winddichtheit) das Abkleben der Plattenstöße notwendig ist. Nicht notwendig ist das Abkleben mit Spezialklebebändern, wenn die Stöße auf dem Sparren oder der Ständerkonstruktion aufliegen und sauber vernagelt wurden. Anders verhält es sich jedoch bei freien Stößen, zum Beispiel mit Nut- und Federverbindungen. Diese müssen auf der Wand- oder Dachinnenseite immer abgeklebt werden. Sonst könnte beim Schwinden der Platte eine Fuge entstehen, durch die über Konvektionsstrom Feuchte eindringen kann. "
Danke für die Tipps und Grüße,
Sonja
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Decke, OSB-Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … Die dicken Deckenbalken von ca. 20 cm x 20 cm haben einen Abstand …
- … von ca. 1 t / m², und ich denke, dass 15 mm OSBAbk. Platten für den Boden zu dünn sind. Daher will ich …
- … Die eigentlich Kiste wollte ich dann aus 15 mm OSBAbk. Platten bauen, mit den entsprechenden Verstrebungen. 2 Mauern sind übrigens …
- … aus Stein, also nur 2 Wände aus OSBAbk., + Boden + Decke. …
- … Der Heuschober hat zwar ein intaktes großes Dach, aber die OSB Wände werden doch der normalen, äußeren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Ein …
- … möglicher OSBAbk. Platten Lieferant sah das eventell als Problem an, die Platten würden sich im Laufe der Zeit zersetzen . …
- … 12 Tonnen Auflast auf einer Holzbalkendecke? …
- … was gegen Osb im Innenbereich spricht, versteh ich nicht ganz. …
- … ich auch so meine Probleme 10 kN/m² auf der Holzbalkendecke scheinen mir ganz schön heftig, lass das lieber nochmal einen Statiker …
- … prüfen. Ich saniere meine Stalldecken derzeit mit Ziegeleinhängedecken. Da lassen sich recht gut Werte realisieren. Angaben hierfür unter …
- … -://www.ziegeldecke.de …
- … ist das Pelletslager fertig und mit 12 Tonnen Pellets gefüllt. Die OSBAbk. Platten (18 mm) scheinen hier durchaus geeignet und die feuchte …
- … cm mit 6 cm x 6 cm Kanthölzern verstärkt. Damit die Decke begehbar ist, wurden hier 6 cm x 8 cm, in der …
- … Angesichts des Staubes beim Einblasen der Pellets bin ich inzwischen froh, OSBAbk.s mit Nut und Feder verwendet zu haben. Auch wäre eine Folie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke …
- … 3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden …
- … im Moment noch ein Spalt, sodass ich von oben hinter die OSBAbk.-Platten fassen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich auf …
- … der Seite der OSBAbk.-Platte an der sich die Wärmedämmung befindet (also innen) Eiskristalle gebildet haben. Gefrorenes Tauwasser. …
- … Der Taupunkt liegt irgendwo in der Steinwolle-Dämmung. Hier fällt dann Tauwasser aus. Diese Tauwasser friert dann auf der Innenseite der kalten OSB-Platte. …
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft …
- … das jetzt vor Ort genau ansehen, aber ich befürchte, die ganze OSBAbk.-Lage kannst du rausreißen. …
- … Meinst Du die OSBAbk.-Lage raus, weil sie feucht ist, oder raus, weil da was anderes drauf muss. Was z.B. ? …
- … Ich kenne natürlich die einzelnen Schichtstärken nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSB (= wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man rechnen. Gleichzeitig sollte aber …
- … geplant wird. Und dann bin ich eher eh für Holz statt OSBAbk. in dem Bereich …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSB (mal …
- … statt mit OSBAbk. (mal Mängel an der raumseitigen Dampfsperre ausgeschlossen angenommen) wäre das Problem nicht aufgetreten? …
- … - 18 cm Rockwool zwischen den Deckenbalken …
- … - 12 mm OSB …
- … Folie dichter als die OSBAbk.-Platten? …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSB (mal …
- … Oder (als Laie gefragt) gibt es auch eine Möglichkeit z.B. die OSBAbk. durch Löcher zu bearbeiten? Will nur etwas vorbereitet sein, wenn ich …
- … Kann die Hinterlüftung so aussehen, dass wir eine Lattung unter den OSBAbk. anbringen? Oder wie meinst Du Unterlüftung ? …
- … Nein, die OSB ... …
- … Nein, die OSBAbk. muss raus. Ich denke, da wirst du wahrscheinlich schon die eine oder andere Überraschung erleben (im negativen Sinne). …
- … Zur Wandfrage: Haben die das ernsthaft so gebaut bei Dir? Dann hast Du ein paar Laufmeter zu prüfen auf Luftdichtigkeit. Und, gleich die nächste Frage: wie kommen denn die Stromleitungen in den Wänden zum Ziel? Besonders denke ich da an Deckenlampen usw ... Dann hast Du evtl. das nächste Problem …
- … Holzbalken (wagrecht) der Innenwand wurde rangeklebt. Also nicht auf die Wand (OSBAbk.), sondern auf den Balken! Ist das auch verkehrt? Wie wird …
- … Also auf der Raumseite. Die sind in der Konterlattung der Holzdecke verlegt. Durchstoßen die Dampfsperrfolie also nicht! Die anderen Stromleitungen sind im …
- … dann in der Innenwand nach unten geführt. Ich habe überall Holzdecken mit Konterlattung. …
- … in die Wand? Oderist die Wand höher als die Unterkonstruktion der Decke? …
- … Sparschalung = Lattung (Unterkonstruktion) für die Holzdecke. …
- … Genau! Hätte ich gleich so schreiben sollen. Die Unterkonstruktion für die Holzdecken (Panelen) habe ich so niedrig, dass ich mit dem …
- … 2) Ich habe gestern noch ein paar OSBAbk. aufgesägt. Auch unter denen war Frost . …
- … Physiker der das berechnet hat. Ich habe damals extra die Thematik OSBAbk. angesprochen, nachdem ich schon im Internet gestöbert hatte. Beide sagten, das …
- … bin aber schon dabei für Samstag eine Gewaltaktion zu planen. Die OSBAbk. kommen zunächst einmal raus. Runter vom Dach, rein in den Hechsler …
- … Ich habe einen Bruchteil an Eis an den OSBAbk.. …
- … 1) Holzdecke an Konterlattung …
- … 4) OSBAbk.-Platten SterlingOSB-Zero mit 22 mm und sd ca. …
- … dann sogar der Faktor 20 statt 6. Trotzdem funktioniert es mit OSBAbk. nicht? …
- … bist ein Herzchen: erst eine Folie sd 100 und 12 mm OSBAbk., nun sind es 150 und 22 mm OSB. …
- … Konstruktion ist ein Grenzfall. Der kritische Punkt ist und bleibt die OSBAbk.. Wenn aber das Ing-Büro das sagt, dann ist es ganz einfach: …
- … Ich bleib dabei: OSBAbk. in dieser Form hat da nichts zu suchen. Basta. …
- … Der Hersteller der OSBAbk. hat in seinen Dokumentationen sogar eine Konstruktion Außenwand mit äußerer aussteifender …
- … Beplankung und Putzfassade . Dort ist eine OSBAbk. außen verbaut und innen eine Dampfbremse mit sd>=20. Er schreibt: Bei Verwendung einer Dampfbremse mit sd>=20 m liegt kein Tauwasseraufall vor. …
- … Ist Außenwand etwas anderes als eine liegende Geschossdecke ? …
- … Bei mir kommt noch dazu, dass die OSBAbk. im Moment noch zur Aussteifung auf dem Dachboden liegen. Von daher …
- … OSBAbk. ist runter ... …
- … OSB ist runter so, haben die gesamte OSB nun vom Dachboden …
- … konnte nach dem Wetterumschlag nun auch den Beginn von Schimmel entdecken. Haben es rechtzeitig bemerkt und reagiert. Mag mir gar nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- … Lüftungsverhalten, Fensterqualität und Fläche, Art und evtl. Dämmung Dach und Kellerdecke oder Bodenplatte sollte ja wohl jedem klar sein. …
- … Bei einer Vorhangfassade mit Faserzementplatten wurde KEIN Intervall angenommen. Nachweislich verunreinigen diese aber ebenso wie jede …
- … hier genügend Beispiele einer erheblichen Verunreinigung durch Algen- und/oder Moosbildung zeigen kann. …
- … Materialien hauptsächlich: Polystyrol-Platten und Mineralwolle …
- … die deutsche Sprache ist im Wandel. Wer sagt heute noch Halbfertigteildecke, wenn sich doch Filigrandecke (Herstellerbezeichnung) einfach durchgesetzt hat. Und bei …
- … Internet bei der Suchmaschine Google eine Suchanfrage nach dem Begriff Gipsfaserplatten durchführen? Mit dem Thema können wir uns auch stundenlang beschäftigen. Aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … derartig gestaltet, dass die Gewichte der Bauteile minimiert werden (keine Betondecke, sondern eine Holzdecke und ein leichtes Dach mit Dachpappe) und …
- … über viele gering belastete Wände. Das Pultdach ist genau rechtwinklich zur Decke versetzt gespannt. Das führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Lasten. …
- … der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Boden …
- … platte in vom Statiker definierter Mächtigkeit. Der Baugrundgutachter sollte in jedem Fall …
- … fast genauso wenig wiegen wie ein Holzhaus. Auch deshalb weil die Decke und das Dach aus Holz sein sollen und das ist leichter …
- … als eine Betondecke und ein Flachdach aus Beton. …
- … 1. Eine freitragende Bodenplatte. …
- … wenige mm dicker Steg aus einer sehr harten und hochfesten Holzfaserplatte (wird unter hohem Druck und mit Wasserdampf hergestellt), der die beiden …
- … ich z.B. erstens aus Gewichts- und zweitens aus Stabilitätsgründen auf Spanplatten, OSBAbk.-Platten und Gipskartonplatten (GKP) verzichten. …
- … Stattdessen würde ich evtl. mit allerdings teuren Tischlerplatten (die wahrscheinlich zur Aussteifung geeignet wären), mit hochfestem und materialsparenden Thermoholz (vor allem Kerto als Deckenbalken), evtl. mit massiven Nut- und Feder-Brettern plus Gipsfaserplatte …
- … die Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an den Außenmauern tiefer steht als in der Mitte. …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar …
- … Ecke meint. Das Haus verformt sich weniger stark wenn sich die Platte ungleichmäßig setzt. …
- … natürlich eine Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, das fühlt sich sehr solide an und …
- … auch wiederum teurer als eine normale Nut & Federschalung oder klassische Deckelschalung, ist halt etwas mehr Arbeit. …
- … und tut sein Werk :-( ... also Holz pflegeleicht heißt gut deckend mit Wetterschutzfarbe streichen, und damit meine ich nicht das Sonderangebot …
- … Fichte, die am Anfang hochwertig z.B. mit Silikonalkydfarbe im richtigen Aufbau deckend beschichtet wurde, müsste je nach örtlichen Verhältnissen etwa nach 10-15 …
- … wasserbasierter Farbe wäre erst mal ein wässeriges Grundierungsöl, dann ein weiß deckender Exterieur Primer und dann am besten zwei mal Alkyd-Acryl-Endanstrich. Man …
- … Ein ordentliches 22 mm Brett in Boden-Deckel-Schalung ist das Minimum einer stabilen Holzfassade, alles darunter ist Gerätehütte …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … Größe, mit viel Licht, maximalen Sommertemperaturspitzen von 25 °, einer kostengünstigen Plattengründung auf dem schlechten Baugrund und höchster Wirtschaftlichkeit. …
- … Fußbodenkühlung ganz schnell kalte Füße bekommt. Da bräuchte man dann eine Deckenkühlung und die wäre nur im Erdgeschoss wirksam während oben dann …
- … der Fußboden kalt wäre. Dies ginge auch wieder nur mit Stahlbetondecken, da Holzdecken die Wärme zu gut dämmen. …
- … denn es war ja kaum Wärme gespeichert. Die Gas-Niedertemperaturheizung mit normalen Plattenheizkörpern erwärmt also im wesentlichen nur die Luft, trotz der Gipskarton …
- … platten und Möbel. …
- … Und ich weiß auch nicht, ob sich eine Luftheizung mit konventonellen Plattenheizkörpern mit Niedertemperaturheizung vergleichen lassen. Theoretisch müsste die Luftheizung noch flinker …
- … den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … auch viel mehr Energie abgeben, als ein einzelner Warmluftauslass in der Decke. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Dich die Krätze ärgern dass Du innen nur eine einfache Gipskartonplatte hast. Beim aufhängen eines Bücherregals kannst du erst mal suchen, wo …
- … ich gar nicht erst anfangen. Also wenn, doppelte Beplankung mit Spanplatte oder OSBAbk. drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. …
- … Dann: Styropor auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme z.B. von STO. Sei es als vorgehängte Fassade (meiner Meinung nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … Der Architekt sagt, dass unter der Gipsplatte waagerechte Hölzer liegen. Wenn man schwere Sachen aufhängen möchte, ist man …
- … oder Sonderspezialdübel aufhängen. Ansonsten benötigt man Dübel, die sich hinter der Platte aufspreizen. …
- … Die Gipsplatte ist dann eine Feuerschutzplatte einmal wegen des Feuerschutzes und, weil …
- … sie schwerer ist. Da seien 12,5 mm so schwer wie normale Platten mit 18 mm. Der Schallschutz sei davon abhängig wie schwer und …
- … wie elastisch die schwingenden Platten sind. Wenn man also auf eine Holzplatte eine Gipsplatte schraubt wie es üblich ist, dann würde …
- … Schall in Schwingungen des Magneten umsetzt. Das soll auch die Gipsplatte machen. Nur den Schall nicht in Strom, sondern in Wärme verwandeln, …
- … Alternativen zur OSBAbk.-Platte außen …
- … Laut Architekt benötigt man mindestens eine aussteifende Platte. …
- … Wenn es eine dicke OSBAbk.-Platte ist, dann ist die Montage preiswert, weil nur eine Seite ausgesteift werden muss. Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der Wände aufwändiger, da hier ganz anders gearbeitet wird als sonst üblich. Das können die meisten wohl nicht. …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt gibt, nicht sehr …
- … biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde eine FeuchtraumOSBAbk.-Platte ermöglichen. …
- … Was ist denn eine DWD-Platte? Und was ist an der besser als OSB? …
- … Fenstern und Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den Außenrand …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor …
- … Gibt es Beispiele zu Hauf für. dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber …
- … Mit dünnen normalen Gipsplatten auf Holzplatte innen hat ... …
- … Wie sich in der OSBAbk.-Platte Risse bilden sollen wenn diese ordnungs- und Zulassungsgemäß (ordnungsgemäß, zulassungsgemäß) …
- … wird, ist mir schleierhaft. Der Wetterschutz wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht …
- … Putz mit dem Glasfasergewebe und am gleichen Ort auch noch die OSBAbk.-Platte für Feuchtraumanwendung. Ist das schon einmal vorgekommen? …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe auf ... …
- … die extra OSBAbk. innen ... …
- … die extra OSB innen wäre auch meine erste Wahl als Ergänzung, über den Rest kann man trefflich streiten ... …
- … auch die zusätzlichen OSB-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, …
- … die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- … die OSBAbk. hinterm Gipskarton ist außerdem sehr wohl schalldämmender als nur eine …
- … einzelne GKB-Platte, mehr Masse und verschiedene Eigenfrequenzen verhindern/dämpfen die Schwingungen ... aber wie schon mehrfach geschrieben, wir können Tipps geben, Sie können zu hören oder auch nicht, die Planungsleistung können und wollen wir Ihrem Architekten nicht abnehmen, vertrauen Sie Ihm einfach ... weil: das tun Sie ja offensichtlich doch nicht, ansonsten würden Sie hier nicht jeden seiner Vorschläge hinterfragen?!? …
- … Die unbrennbare OSBAbk.-Platte (ist ja aus Holz :-)) ist genormt und …
- … zwar Typ 4. Wie ich schrieb eine Feuchtraumplatte. Somit braucht es da auch keine Herstellerangabe, da sie Normprodukte sind. Ebenso auch bei den Gipskartonfeuerschutzplatten. Die unterliegen ebenso der Normierung und somit ist es …
- … vollkommen unerheblich, von wem die Platten produziert werden. …
- … Laut den Schriften, die mir mein Architekt zum Schallschutz gab ist die ideale biegeweiche Platte unendlich schwer und unendlich elastisch und hat eine infinitesimale Dicke …
- … Realität muss ein Kompromiss gefunden werden. Ideal seien möglichst dichte Gipskartonplatten. Bei gleichem Gewicht seien die stets den anderen üblichen Materialien …
- … nicht sehr steif und dennoch schwer sind und somit der idealen Platte nahekommen. Daher werden Holztafelbauten umgangssprachlich auch wohl gerne als Papphütten bezeichnet. …
- … Vorbehalte immer mit dem Spruch gekontert: Dann kehr ich die Kellerdecke ab und lass ein neues Haus draufstellen ... (nachdem geprüft wurde …
- … ob es die Kellerdecke überlebt hat. Der Beton brennt nicht, die Stahlbewehrung die da nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit Unger-Diffutherm oder Inthermo WDVS
- … einer Außenwand im Holzrahmenbau, mit verputzter Außenfassade im EGAbk. und Boden-Deckel Schalung im DGAbk.. …
- … OSBAbk.3 Kronoply 1,2 cm …
- … von Doser letzte Woche bestellt. Auf der Homepage habe ich jedoch gesehen das die Dämmplatten etwas umständlich mit Montageleisten befestigtwerden müssen. …
- … der fertig verputzte m² Fassadenfläche wenn man die Dämmplatten selbst anbringt und von einer Fachfirma verputzen lässt? …
- … man nenne mir bitte einen Vorteil dieser Platten, ich biete dagegen immer zwei Nachteile :-) …
- … nenne mir bitte einen Vorteil dieser Platten, ich biete dagegen immer zwei Nachteile :-) …
- … Hallo, der Vorteil dieser Platten ist, dachte ich zumindest, das sie direkt auf den …
- … Die zweite Variante im Wandaufbau wäre auf den Holzständer eine Holzwerkstoffplatte (z.B. Formline DHF oder Kronotec oder Hornitex Masterwood W+D) anzubringen …
- … und darauf eine Putzträgerplatte (Heraklith BM oder BM-FP). Hier habe ich einen Arbeitsgang mehr und eine Verputzerfirma hat sich bei dem Namen Heraklith als Putzträger richtig erschreckt. …
- … Das Problem dieser Platten (Unger, Inthermo) denke ich ist der hohe Preis und …
- … und wenn der sich setzt, warum sollten sich an ihm befestigte Platten nicht mitsetzen. …
- … Schallschutz. Nun, Schallschutz ist auch hauptsächlich vom Wandbildner abhängig. Mit Steinwolleplatten oder elastifizierten Polystyrol-Dämmplatten erreicht man aber auch eine Senkung …
- … ein Versuch. Das mit dem sd-Wert lass ich gelten, da diese Platten etwa 3 bis 6 mal durchlässiger für Wasserdampf sind wie Polystyrol. …
- … Nein, ich lass es doch nicht gelten, da Steinwolledämmplatten 5 mal durchlässiger sind für Wasserdampf als z.B. Unger Diffutherm. Das mit dem Raumklima ignoriere ich mal, da dafür ja wohl nicht der Wandaufbau, sondern die Innenbeschichtung der Wand verantwortlich ist. …
- … - Dämmplatte normal entflammbar, System schwer entflammbar …
- … - Dämmplatte kann sehr …
- … - Lambda - schlechtere Dämmung bei gleicher Dämmplattendickdicke …
- … Firmentext als Vorteil benannt, sehe ich als Nachteil, siehe Wasseraufnahme Dämmplatte) …
- … 3.) Feuchtigkeitsaufnahme ist bei den bekannten Holzfaserdämmplatten durch Hydrophobierung auf ein Mindestmaß beschränkt. Sie haben allerdings insofern recht, …
- … dass die Platten nicht über längere Zeit frei bewittert werden können, da die Haftfähigkeit Aufgrund von Anwitterung nachlässt. …
- … als großen Nachteil verarbeiterseitig sehe ich die Saugfähigkeit der Platten. wenn es mal regnet wird das zum spießrutenlauf! noch …
- … katastrophaler ist es, wenn der Zimmerer meinte, die Platten befestigen zu können, und die in folge der UV-Bestrahlung in Mehl übergehen. …
- … einen entscheidenden Nachteil sehe ich in der Unfähigkeit des werkstoffs Holzfaser, mit dem tauwasseranfall, der an der Grenzschicht zwischen dämmplatte und Armierung umzugehen. doser, unger und die andern wollen dies …
- … bewältigen. nur in der Praxis sollte man sich diese hungrigen bröselplatten mal ansehen! und ganz toll wird es dann wenn sie durch …
- … 2.) Als Putzträger sind nur wasserabweisend eingestellte Holzfaserplatten zu verwenden. Doser DHD 50 W ist inzwischen durchgehend paraffiniert. …
- … Trockene Platten bluten nicht durch. Als Verarbeiter würde ich den Grundputz sowieso in der Halle aufbringen; Eckschienen und Oberputz vor Ort. …
- … Meinen Sie die Vorbeschichtung der einzelnen Platten in der Halle und nur noch der Auftrag des …
- … Du falsch verstanden. Ich sehe es gerade als Nachteil, dass die Platten im Holzständerbau im Holz befestigt werden, sodass Quell- und Schwindungen direkt …
- … an die Platte weiter gegeben werden. Ist ja nichts da im Gefache ... Meinte also die größtmögliche Entkopplung zwischen Mauerwerk und Fassade wie z.B. beim M-System oder meinetwegen vorgehängte Fassade ... …
- … die vorgefertigten Wandelemente im Werk mit Grundputz beschichten will, und nicht die einzelnen Platten. Aber auch da bleibt die Frage zur Rissbildungsgefahr zwischen …
- … sie haben bei ihrem glaserverfahren kein Tauwasser an der Grenzschicht dämmplatte Armierungsputz? …
- … nein, wir haben keinen rechnerischen Tauwasserausfall zwischen Dämmplatte und Putz. …
- … beim DHD-Doser-System werden die Dämmplatten über eine horizontale Lattung direkt auf die Holzständer aufgebracht. Die Aussteifung …
- … erfolgt über eine Holzwerkstoffplatte (OSBAbk.) auf der Innenseite der Holzständer …
- … beim DHD-Doser-System werden die Dämmplatten über eine horizontale Lattung direkt auf die Holzständer aufgebracht. …
- … beim DHD-Doser-System werden die Dämmplatten über eine horizontale Lattung direkt auf die Holzständer aufgebracht. …
- … Übrigens schon mal geguckt, was die OSBAbk.-Platte für einen µ-Wert hat. Mit diffusionsoffener Bauweise ist …
- … nein, wir haben keinen rechnerischen Tauwasserausfall zwischen Dämmplatte und Putz. …
- … beim DHD-Doser-System werden die Dämmplatten über eine horizontale Lattung direkt auf die Holzständer aufgebracht. Die Aussteifung …
- … erfolgt über eine Holzwerkstoffplatte (OSBAbk.) auf der Innenseite der Holzständer …
- … die doser-Platten sind praktisch 4-seitig gelagert - des hebt :-) …
- … (ich will keine Folie großflächig verarbeiten) herstellen und mit einer PS Platte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau + WDVS / sommerliche Aufheizung
- … kann. Der Wandaufbau (von innen nach außen): 12,5 mm Gipskarton;15 mm OSBAbk.; 40 mm Installation. ebene mit Glaswolle;12 mm OSB; Folie 0,2 …
- … mm; 145 mm Holzständer mit Steinwolle;12 mmOSBAbk.;100 mm Styropor mit Schienensystem an die Wand geschraubt (Fa. STO); Kunstharzputz (SDAbk.-Wert 40, wenn ich mich nicht irre). Das Erdgeschoss ist so fertiggestellt - im Obergeschoss und Spitzbogen fehlen außer auf der Nordseite noch die innere OSB und Gipskarton, Glaswolle. Das Dach sieht im Moment wie folgt …
- … Natürlich können Sie auch eine Natursteinmauer als Raumteiler bauen, Ihre Decken mit Stein füllen etc., Hauptsache Masse. …
- … mind. eine Beplankung) fertig habe, wäre die Frage, ob Zementgebundene Spanplatte vor der Installationsebene eine Lösung wäre. Obwohl ich auch einige Bedenken …
- … möglich bin auch Öko (und vor allem bezahlbar) und bei Spanplatte hüpft mein Ökoherz nicht grad vor Freude:-). Aber vielleicht gibt es …
- … Also was sagen die Fachleute zur äußeren OSBAbk.-Platte mit davorgeschraubten Vollwärmeschutz und Kunstharzputz! …
- … und selbst die OSBAbk. Platten haben ja nur eine WLG von ca. 0,13. also …
- … zweite OSBAbk. und dann noch eine Dampfsperrfolie angeordnet haben sollte …
- … die Gipskartonplatten innen Stoßversetzt auf der inneren OSBAbk. verarbeitet …
- BAU-Forum - Bauphysik - Planung/Auswahl der Dämmung, Dampfbremse
- … in Holzrahmenbauweise zu errichten. Innen wird es mit 25 mm starken OSBAbk.-Platten an den Wänden und 22.5 mm starken Fasebrettern an …
- … der Decke verkleidet. Außen wird es eine hinterlüftete Fassade aus Lärche-Brettern in Boden-Deckel-Schalung geben. Das Dach wird begrünt. Die Abdichtung erfolgt mittels …
- … Ich habe Querschnitte vom Boden, von der Wand und von der Decke/dem Dach als pdf angehängt, damit Sie sich ein Bild vom …
- … Aufbau machen können. Für den Boden habe ich als Dämmmaterial Styroporplatten vorgesehen, für Wand und Decke Hanf- oder Holzfaserplatten (z.B. …
- … teuer wird. Muss ich unter dem Rauspund im Boden-, hinter der OSBAbk.-Platte im Wand- und über den Fasebrettern im Deckenbereich eine …
- … Kann mir niemand bei der Auswahl des passenden Boden-, Wand- und Deckenaufbaus helfen? Den generellen Aufbau habe ich ja schon in den …
- … Können Sie mir was zu dem Boden-, Wand- und Deckenaufbau (Wandaufbau, Deckenaufbau) sagen? Dort bin ich unsicher, was die …
- … Hinter der OSBAbk.-Platte (siehe PDF-2) würde ich ebenfalls eine Dampfbremse vorsehen. …
- … Kann man so Boden, Wand und Decke aufbauen? …
- … alles so stark? In meinem Wohnhaus ist innen nur eine 15er OSBAbk.. Darunter eine Dampfsperre. Wenn das im Winter aber elektrisch beheizt werden …
- … machbar. Ich hätte auch Angst, dass sich da Nager durchknabbern. AuchnOSBAbk. kann als Dampfbremse fungiern wenn alles richtig vefklebt wird. …
- … kann. Habe ich bei meinem gewählten Aufbau bei Boden, Wand und Decke mit Tauwasser zu rechnen? Welche Kombination an Materialien kann man nehmen …
- … Die dicke OSBAbk.-Platte hatte ich gewählt, um Regale anbringen zu können ohne gleich …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo zusammen! Wir haben in der Küche ...
- … (1) Man solle keine Folie verwenden, sondern diffusionsoffene Materialen wie Klimaplatte oder Kalziumsilikatplatte, weil sich hinter der Folie Feuchtigkeit bilde, …
- … gebe Probleme an den Kanten zu anderen Bauteilen: Die Boden- und Deckenbalken könnten an den Balkenköpfen (die ragen oben und unten in …
- … Peter Nosbers …
- … Gleichzeitig können Sie mit den Kalziumsilikatplatten einen wirklichen Verbund zum existierenden Wandmaterial herstellen und sämtliche Zwischenräume füllen …
- … eine Wohnung im 2. Stock eines Gründerzeit-Altbaus. Würden Sie die Kalziumsilikatplatte dann mit oder ohne Folie verwenden? Wenn man im uwert Rechner …
- … (siehe PDF Anhang des ersten Postings) die Kalziumsilikatplatte mit einer Dampfbremse (das sind andere Folien als die Dampfsperre) kombiniert, fällt zwar Feuchtigkeit in der Wand an, diese kann aber kapillar wieder abziehen und richtet keinen Schaden an. Wäre dies die Konstruktion der Wahl? …
- … Peter Nosbers …
- BAU-Forum - Dach - Traufblech genagelt, Rinneien nicht versenkt, so korrekt?
- BAU-Forum - Dach - Abschluss Dampfbremse
- … Als Abschluss kommt zwischen die Sparren eine Rigipsplatte. Am Ende sieht man also noch die Sparren. …
- … Sparren seitlich eine Lattung verschrauben (auf diese sollen dann die Rigipsplatten). …
- … Lattung verkleben damit ich später nicht einschraube beim anbringen der Rigipsplatten. …
- … also mit einschrauben, die Rigipsplatte anbringen. …
- … Hier eine Skizze wie sich der Aufbau von der Schalung weg bis zur Rigipsplatte ergibt …
- … Sparren hinterher unten noch raus gucken, dass allerdings nachdem die Rigipsplatte drunter ist, richtig? …
- … eine Latte drauf, die Latte kann und sollte die Tackerklammernperforation abdecken, Rigips drauf und fertig. …
- … Dazu noch eine Verständnisfrage. Es heißt das OSBAbk.-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken. Da ich noch Rigipsplatte …
- … wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSBAbk.-Platte? …
- … Der Einbau der Platten zwischen den Sparren auf die Dampfbremse ist letztlich kein Problem nehme …
- … Es heißt das OSBAbk.A-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken. …
- … Da ich noch Rigipsplatten für Feuchträume (grün eingefärbt) haufenweise im Keller habe (Top …
- … Zustand) würde ich aus Kostengründen zu diesen Platten greifen. …
- … Gibt es das? Toppen und nicht so Toppen Zustand der Platten, grins, Platte iss Platte, mach dran! …
- … nun, wirken diese Platten ... welche PATTEN sind hier DENN GEMEINT? DIE ODER DIE? welche? …
- … ... auch wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSBAbk.-Platte? …
- … Die grünen Rigipsplatten sind resistenter gegen …
- … Eine richtige Feuchtigkeitssperre wirkt wie eine Feuchtigkeitssperre, eine OSBAbk. Platte tut dies nicht, wie bereits oben beschrieben, eine Rigipsplatte …
- … Ja klar, Gürtel und Hosenträger, warum nicht. Eine OSBAbk. Platte wirkt wie eine Dampfbremse, also kein Problem, eine Dampfbremse auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Decke, OSB-Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Decke, OSB-Platte" oder verwandten Themen zu finden.