ich bin gerade dabei, ein Pelletslager mit einem Volumen von 3.70 m x 4.00 m x 2 m Höhe zu bauen.
Es soll sich in einem alten Heuschober (Fachwerk) befinden, unten ein Heizungsraum und darüber das Lager.
Die dicken Deckenbalken von ca. 20 cm x 20 cm haben einen Abstand von ca. 60 cm. Das Lager mit seinen ca. 28 m³ Volumen soll ca. 19 m³ Pellets fassen, was dann ca. 12 t oder einem Tankwagen entspricht.
Nun haben wir eine Flächenlast von ca. 1 t / m², und ich denke, dass 15 mm OSBAbk. Platten für den Boden zu dünn sind. Daher will ich den Boden zunächst mit 25 mm Brettern versehen, die für diese Flächenlast geeigneter scheinen.
Die eigentlich "Kiste" wollte ich dann aus 15 mm OSB Platten bauen, mit den entsprechenden Verstrebungen. 2 Mauern sind übrigens aus Stein, also nur 2 Wände aus OSB, + Boden + Decke.
Der Heuschober hat zwar ein intaktes großes Dach, aber die OSB Wände werden doch der normalen, äußeren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Ein möglicher OSB Platten Lieferant sah das eventell als Problem an, die Platten würden sich im Laufe der Zeit "zersetzen".
Viel einfacher zu bekommen und auch viel preiswerter wären diese Bretter, welche ich schon für den Boden nehmen will. Nur haben sie natürlich keine Nut und Feder, um die Kiste abzudichten.
Meine Frage: Was spricht eigentlich dagegen, die Kiste von innen mit einer stabilen Folie auszukleiden? Festtackern, sodass alle Fugen geschlossen sind?
Liegen da irgendwelche Erfahrungen vor?
Gestaltung eines Pellet-Lagers
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Gestaltung eines Pellet-Lagers
-
12 Tonnen Auflast auf einer Holzbalkendecke?
Da würd ich persönlich zur Sicherheit mal nen Statiker zu befragen. -
Statik
Die Statik ist schon ok. Wo früher 12 Tonnen Heu lagerten, sollen jetzt 12 Tonnen Pellets lagern! -
das wird so nix.
das gibt am Ende e. ganz anderes Tragwerk, bei dem auch auf die Aussteifung
und die Ablastung in Gründungsebene geachtet werden sollte.
was gegen Osb im Innenbereich spricht, versteh ich nicht ganz.
allerdings wären glatte Behälterinnenwände vielleicht besser, um evtl. Pelletsbrücken
zu verhindern. -
Mit der Last
habe ich auch so meine Probleme 10 kN/m² auf der Holzbalkendecke scheinen mir ganz schön heftig, lass das lieber nochmal einen Statiker prüfen. Ich saniere meine Stalldecken derzeit mit Ziegeleinhängedecken. Da lassen sich recht gut Werte realisieren. Angaben hierfür unter -
Die nächste Frage wäre,
ob sie wirklich so viel Pellets brauchen. Haben Sie einen so großen Heizbedarf. Ich habe 8 Tonnen, aber nur ca. die 1/2 Hälfte davon verbraucht (OK, Neubau). Und es gibt auch Silolager. Siehe Link. -
Fertig
Inzwischen ist das Pelletslager fertig und mit 12 Tonnen Pellets gefüllt. Die OSBAbk. Platten (18 mm) scheinen hier durchaus geeignet und die feuchte Witterung ( aber überdacht ) scheint ihnen nichts auszumachen. Die Seitenwände wurden alle 62.5 cm mit 6 cm x 6 cm Kanthölzern verstärkt. Damit die Decke begehbar ist, wurden hier 6 cm x 8 cm, in der Mitte 8 cm x 10 cm Balken verwendet.
Angesichts des Staubes beim Einblasen der Pellets bin ich inzwischen froh, OSBs mit Nut und Feder verwendet zu haben. Auch wäre eine Folie im Inneren des Lagers beim Einblasen sicherlich zerfetzt worden mit unübersehbaren Folgen für die Transportschnecke.
Die Statik war bei den soliden alten Eichenbalken kein Thema! Früher wurden hier locker 12 Tonnen Heu gelagert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gestaltung, Pellet-Lagers". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...?
- … Pelletheizung: Erfahrungen, Empfehlungen, zu beachten ...? …
- … Pelletheizungen durchgeschaut. …
- … Pelletheizung. …
- … Verwandschaft jemanden mit Erfahrungen zu Pellets gibt, dachte ich, hier würde eine Frage zu Antworten …
- … voranschreitet. Die grundlegenden Voraussetzungen zu einer technisch störungsfreien Verbrennung von Holzpellets (nach Norm!) sind gemacht. Was zurzeit stattfindet, sind Detailverbesserungen der …
- … können Sie die Kessel nach der Brennerart und der dazu pasenden Pelletszufuhr im Kessel. a) Schalenverbrennung mit Fachschachtzufuhr von oben (Top in …
- … wobei immer das Gebäude den Ausschlag gab, denn entscheidend ist die Gestaltung des Vorratslagers (beim Öltank gibt es auch drei Möglichkeiten) und …
- … die Pelletszufuhr zum Kessel. a) Ein festes Lager im einem extra Raum, b) ein Sacksilo, c) ein Außenlager regengeschützt oberirdisch oder ein Erdtank. …
- … Soweit wäre das alles. Wie Sie aus dieser Kurzfassung sicherlich herauslesen können, rate ich Ihnen, einen Heizungsbauer zu suchen, der schon Erfahrungen (und bezahltes Lehrgeld) in Pelletsanlagen hat. Dann werden Sie sicherlich Freude und Zufriedenheit mit …
- … Zweifelsfrei ist die Umstellung auf Holzpellets doppelt so teuer, als wenn Sie bei Heizöl blieben. Aber das Szenario der Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren mache ich hier nicht auf ... :-) Jedenfalls hat noch kein Kunde, der bisher eine wie auch immer gestaltete Pelletsanlage von uns bekommen hat, seine Entscheidung bereut. Wobei wir …
- … Pellets …
- … Pellets, Asche und Werbung …
- … - Es gibt heute eine ganze Anzahl an Pelletskesseln die gut funktionieren. Leider auch noch einige schwarze Schafe, die einfach Schrott sind. Deswegen kann man nicht blind irgendetwas kaufen. …
- … - Was mich wirklich freut: Dass sie trotz bestehendem Öl einen Wechsel auf Pellets erwägen. Soviel geistige Flexibilität erlebe ich selten. Die meisten …
- … nicht so wahnsinnig schnell ändert. Dass ich eine Fröling D EuroPellet habe und von dem Kessel nach wie vor begeistert bin, ist …
- … - Die Umrüstung von Öl auf Pellets ist etwas anderes als die Installation beim Neubau, da alle Räume …
- … schon bestehen. Hier hat die EuroPellet ein paar Pluspunkte: Die standardmäßige Kombination von Schnecke und Saugen erlaubt es, den Kessel vollkommen unabhängig vom Brennstoffraum aufzustellen. Zudem ist der Kessel ausgesprochen schmal für einen Pelletskessel, was den Ersatz eines Ölkessels ebenfalls vereinfacht. …
- … - Ich gebe Ihnen vollkommen recht: Pellets im Haus ist ein Stück Wohnqualität. Keine stinkende giftige Brühe im Keller, sondern Holz, durch das man mit der Hand fahren kann und das angenehm riecht. Dieser Aspekt hat sich bei mir erst nach installierter Pelletsanlage eingestellt, früher war ich Öl so gewohnt, dass mir …
- … sowieso ein bisschen chaotisch. Da kann man als potientieller ETA / EuroPellet Kunde nur dazu raten, ein Angebot von ETA direkt und eines …
- … - Womit ich übereinstimme: Die Installation einer EuroPellet bzw. PE ist nicht schwieriger ist als die eines Ölkessels. Letztlich …
- … Wasser rein und eines mit heissem raus. Dass man Heizungsbauer mit Pelletserfahrung nehmen sollte (was ich auch getan habe), ist eher ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10387: Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … Gestaltung eines Pellet-Lagers …
- … ich bin gerade dabei, ein Pelletslager mit einem Volumen von 3.70 m x 4.00 m …
- … Lager mit seinen ca. 28 m³ Volumen soll ca. 19 m³ Pellets fassen, was dann ca. 12 t oder einem Tankwagen entspricht. …
- … ok. Wo früher 12 Tonnen Heu lagerten, sollen jetzt 12 Tonnen Pellets lagern! …
- … allerdings wären glatte Behälterinnenwände vielleicht besser, um evtl. Pelletsbrücken …
- … ob sie wirklich so viel Pellets brauchen. Haben Sie einen so großen Heizbedarf. Ich habe 8 Tonnen, …
- … -://www.pellet-silo.de/ …
- … Inzwischen ist das Pelletslager fertig und mit 12 …
- … Tonnen Pellets gefüllt. Die OSBAbk. Platten (18 mm) scheinen hier durchaus geeignet und die feuchte Witterung ( aber überdacht ) scheint ihnen nichts auszumachen. Die Seitenwände wurden alle 62.5 cm mit 6 cm x 6 cm Kanthölzern verstärkt. Damit die Decke begehbar ist, wurden hier 6 cm x 8 cm, in der Mitte 8 cm x 10 cm Balken verwendet. …
- … Angesichts des Staubes beim Einblasen der Pellets bin ich inzwischen froh, OSBs mit Nut und Feder …
- … verwendet zu haben. Auch wäre eine Folie im Inneren des Lagers beim Einblasen sicherlich zerfetzt worden mit unübersehbaren Folgen für die Transportschnecke. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - T8 oder T9?
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Infos zu Pellets und Lieferanten
- … Infos zu Pellets und Lieferanten …
- … Vergleich Heizwert Pellets mit Öl. 2 KG Pellets entsprechen etwa 1 …
- … 1 m³ Pellets sind ca. 650 KG Pellets. …
- … Weitere Infos im Internet und dem Stichwort Pellets . …
- … -://www.pelletsverband.at …
- … .paradigma.de/produkte/pellets/701a.html …
- … Da Pellets aus Österreich zu uns kamen (zmindest sind in Deutschland …
- … Da Pellets aber mit Tankwagen kommen, haben diese alle eine sog. Tankwagenkupplung (DIN …
- … Lt. Info eines Pelletsanbieters soll die Tankwagenkupplung für die Pellets besser geeignet sein. …
- … noch in der Planung ist, sollte sich einfach mal mit einem Pelletslieferranten in Verbindung setzen und nach dem besten Kupplungstyp fragen. Preislich …
- … -://www.materialverleih.de/pellets.jpg …
- … Lagerbedingungen Holzpellets? …
- … dem Gedanken, eine Pellet-Zentralheizung einzubauen. Der eigentliche Knackpunkt ist nun die Lagerung. Ist-Zustand: Keller kühl/feucht, Sandstein-Wände, Boden nachträglich betoniert. Von Holzbrikett-Herstellern weiß ich, dass diese Briketts idealerweise bis zum Verbrauch in der Verpackung gelagert werden sollen (ich vermute, zur Verhinderung von Feuchtigkeitsaufnahme). Die lose Lagerung von Pellets wäre hier ja geradezu prädestiniert, die tatsächlich vorhandene, erhöhte …
- … Lagerbedingungen Pellets? …
- … dass eher der Keller trocknet als die Pellets. Andererseits gibt es es sog. Sacksilo für die Lagerung der Pellets. Die stehen auch im Freien rum. Müssten man mal …
- … einen Pelletslieferranten fragen (z.B. Schellinger). Bin ich momentan auch überfragt. …
- … Mein Kollege hat inzwischen bei einigen Pelletofen-Herstellern und Lieferanten nachgefragt, Resonanz 0 (in Worten: Null). Auch …
- … meine Nachfrage bei Pellets-Lieferanten blieb ohne Beantwortung. Scheinbar hat hier niemand Erklärungsbedarf. Folge daraus: Mein Kollege hat sich jetzt für Ölheizung entschieden. Schade eigentlich, oder? …
- … Pelletsraum - Gestrichen mit Bitumenfarbe …
- … Pellets Fragen wegen der Feuchtigkeit aufgekommen sind, …
- … Mall-Beton bietet Pelletlagerbehälter zum Erdeinbau an. …
- … Prallschutzmatte im Pelletslagerraum von der Wand ... …
- … sollte ca. 20-30 cm sein. Nachdem es bei mir mit über 1 m Abstand montiert wurde kam mir dies komisch vor und ich habe mal 2 Pelletsanlagenhersteller angefragt (Paradigma + ÖkoFEN). Antwort: Die Prallschutzmatte sollte im Abstand …
- … sollte nur drauf Achten, dass alles möglichst dicht ist, sodass keine Pellets unter die Schräge fallen können. Wir haben es mit Randleisten gemacht. …
- … Pellet-Lagerung …
- … ) bietet schwedische Silos an, die man im Haus und im Freien aufstellen kann (www.scand-Pellet. se/tyska/pages/bransleforrad.html). Die Firma Silobau Steinecke bietet …
- … z.B. Sacksilos für die Landwirtschaft an, die ja ebenfalls Pellets für die Fütterung verwendet (www.Pellet-silo.de …
- … -://www.scand-pellet.se/tyska/pages/bransleforrad.html …
- … -://www.pellet-silo.de …
- … Aktuelle Pellets und Öl-Preise und Links …
- … dazu / Unterschiedlicher MwSt-Satz für Pellets und Öl …
- … Habe grad einen netten Link zu Preisen gefunden. Insb. den Vergleich zw. Pellets / Öl und Gas. …
- … 16 % und für Pellets nur 7 % MwSt ist. Wusste ich auch noch nicht. …
- … -://www.uwe-energie.de/pelletspreise.html …
- … Erfahrung mit Pellets-Erstbefüllung …
- … Fazit: Saubere Sache (die Restpellets vor der Befüllkupplung fanden meine Kinder ganz toll zum Spielen!) …
- … Aktuelle Angebote für Pellets …
- … - Hot'ts Pellets aus Österreich: 371,- DM/to inkl. MwSt + 48,- DM Füllpauschale …
- … BayWa bezieht die Pellets auch aus Österreich und garantiert Einhaltung der Werte nach …
- … Günstigster Zeitpunkt für den Pellets-Einkauf ist nach Angabe des Verkäufers der BayWa wohl die Zeit …
- … HuHu Herr Ostertag, haben Sie die Luftfeuchte im Pelletsraum gemessen …
- … Danke fürs E-Mail. Den Sack Pellets habe' ich schon gekriegt, allerdings ist nicht erkennbar, dass der von …
- … Pellets - Qualitätsunterschiede …
- … gestern Inbetriebnahme (:-((=>siehe Link) der Heizung und des Pelletslagers. Für ersten Betrieb haben wir Sackware genommen. …
- … Wir hatten 1 Sack Pellets, der mit der Paradigma-Anlage kam. War von Schellinger/Weingarten (man muss nur den Sack richtigrum anschauen, dann steht's auch drauf ;-)) …
- … Dann hatten wir bei der örtlichen BayWa Pellets gekauft, Pellis aus Österreich. …
- … Pellets von Schellinger mehr dunkle Bestandteile enthielten als die Pellis. …
- … des Paradigma-Technikers sind die Pellis hochwertiger. Die dunklen Anteile in den Pellets von Schellinger deuten auf einen höheren Rindenanteil hin. …
- … Guter Link zu Pellets Infos Allgemein ... …
- … Sehr Informativer Link zu allen Infos Rund um Pelletheizung. Finde ich sehr gut. …
- … -://www.holzpellets-online.de …
- … Lagerraumgestaltung mit Seekieferplatten …
- … Temperatur und Luftfeuchtigkeit Pelletslagerraum …
- … 23 Grad (max.) bisher. Dies einfach mal als Ergänzung zum Thema Pellets und Feuchtigkeit. …
- … Aktueller Preis Pellets …
- … 173,- inkl. allem für die Tonne Pellets bezahlt. (Bei Sammelbestellung, ca. 8 Tonnen) …
- … War gestern auf der Pelletsmesse 2004 in Stuttgart. Dabei folgende Info bekommen. …
- … Ob dies mit den (älteren) Paradigma-Pellets-Anlagen auch geht (dort ist ja auch noch die Simatic drin), …
- … -://www.pellets2004.de …
- … -://www.pelletsmagazin.de …
- … -://www.pellets.de …
- … Aktueller Preis 2005 Pellets …
- … Ich habe in 2005 für 163,45 je Tonne Pellets gekauft (Sammelbestellung). …
- … bei mir war heute der Heizstab meiner Pelletheizung defekt. Wurde zwar noch warm aber nicht genug (1 Spirale …
- … Aktueller Pelletspreis 173,- …
- … 2 % für Pellets für Raum Süddeutschland. …
- … Aktueller Preis für Pellets für 2008 für Sammelbestellung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Mengenverbrauch Pellets
- … Mengenverbrauch Pellets …
- … Ich habe vor kurzem eine Pellets-Heizung (25 kW) in meinem Haus installieren lassen. Aus dem …
- … Lagerraum der Pellets wird per Schnecke ins Heizsystem abgesaugt transportiert. …
- … Wegen der Nebenkostenabrechnung für Mieter fehlt mir die Messung des Mengenverbrauchs ( m³) an Pellets, der dann mit den an den Heizkörpern installierten Wärmemengenzählern …
- … lassen immerhin das Ablesen der Betriebsminuten der Einschubschnecke zu. Wenn das Pelletslager zum ersten Mal leer geworden ist, kann man aus der …
- … (zu diesem Zeitpunkt bekannten) Gesamtmenge an verbrannten Pellets und den (abgelesenen) Betriebsminuten der Einschubschnecke die Förderleistung der Schnecke in kg/min berechnen. …
- … Von da an (also dann ab dem zweiten Betanken des Lagers) kann man zu jedem Zeitpunkt halbwegs genau ermitteln, wie …
- … viele Pellets verbrannt wurden. …
- … 100 % genau sein. Da je nach Lieferung die Pellets unterschiedlich groß/lang sein können und damit auch über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … Die Pellet-Mafia schlägt zurück …
- … Eine Kostenexplosion der Pelletspreise breitet sich aus. Die Raffgier der …
- … Pelletlieferanten macht …
- … Russen- und UKR-Pellets gibt's via …
- … Warum soll das mit Pellets anders gehen? …
- … dass die Pellets so …
- … Daher geht die Pelletsbranche in Zukunft dazu über auch Restholz aus dem Wald (also …
- … nicht brauchbar ist, z.B. Wipfel, Endstücke etc.) zu häckseln und zu Pelletieren. …
- … Fazit: Solange Pellets billiger als Öl ist, brauchen wir nicht zu Diskutieren. War nicht …
- … kaputt oder Putin droht mit Stopp ? Diese Abhängigkeit gibt es bei Pellets so nicht. …
- … -://www.pelletsbestellung.de …
- … 3. Die Nachfrage bezüglich Pellets ist rasant angestiegen. …
- … Pellets vollständig erklären, aber sie werden m.E. wesentlich dazu beigetragen haben. …
- … Unternehmen/Industrie/_pv/_p/200038/_t/ft/_b/1188450/default.aspx/holzpellets-streit-um-spaene.html …
- … Pellets will dieses Unternehmen nicht herstellen, da dies nur bedingt …
- … Es gibt in Sachsen noch nicht sooo viele Pelletsöfen, dass eine solche …
- … Pelletofenbesitzer seinen eigenen Lieferanten haben und keiner beliefert …
- … z.B. eine Pelletanlage installieren und dann flennen. …
- … kho (der übrigens - soweit mir bekannt - kein Lobbiist der Pellets-Industrie ist) beschriebenen Marktzwängen. …
- … Raffgier nachdenken würden, hätten Sie dies schon bei der Anschaffung Ihes Pelletsofens tun müssen. …
- … nein ich, kho, habe mit der Pelletsindustrie absolut nichts zu tun. …
- … weil Pellets immer noch billiger ist als ÖL. So einfach ist das. …
- … Pellets war für mich mein Beitrag zum Umweltschutz. Daher auch …
- … Sie uns in 5 Jahren nochmals drüber reden. Dann dürfte zwar Pellets auch teuerer sein. Aber Öl/Gas/Strom ebenso. …
- … Orkan - Pelletpreise purzeln …
- … Aber dann sind das immer noch keine Pellets …
- … Zur nächsten Pelletssaion dann ... …
- … kho Pelletsmafianähe anzudichten ist so absurd, wie die Caritas für die Lieblingsorganisation …
- … Verabschiedet euch von Pelletspreisen anno 2004. Endlich bekommt auch mal der Waldbauer einige Kröten für das Zeugs, welches vorher im Wald verrottete. Auch die Faser und Papierhersteller müssen für ihren einstigen Billigrohstoff mal einige Cent mehr hinlegen. Das deutlichste Zeichen für die Werthaltigkeit von Holz ist die Tatsache, dass immer mehr geklaut wird. Das ist nicht nur mit Mühe, sondern auch mit einem gewissen Risiko verbunden. …
- … Als wir uns im Jahr 2002 für eine Pelletheizung in unserem Neubau entschieden, taten wir das ... …
- … Tja, da blieben an sich nur Pellets. …
- … Ich halte das Geschrei wegen der gestiegenen Pelletspreise für lächerlich. …
- … und nochmal zurück zum Thema Pellets ... …
- … .ww-holzpellets.de/zertifizierung/info/Stellungnahme_zur_Versorgungssituation.pdf …
- … noch ein zweites Mal zurück zum Thema Pellets …
- … Grundsätzlich wird der Holzpelletpreis sich halbwegs parallel …
- … werdenden sonstigen Energievorräte - teurer werden, dann gehen auch auf die Pelletpreisen rauf. Holzpellets sind ein Ersatz für Öl und …
- … In den nächsten Wochen wird der Pelletpreis wahrscheinlich Aufgrund der Sturmschäden und dem milden Winter kräftig sinken. …
- … Langfristig zwei Tipps: kauft eure Pellets im Sommer. Ich habe im Juni den gleichen Preis wie in den zwei Vorjahren gezahlt. …
- … Bringt den Energieverbrauch nach unten. Ein Pelletspezifischer Tipp ist das Nachdämmen der meist grottenschlecht gedämmten Pufferspeicher. …
- … Ansonsten sehe ich gute Chancen, dass der Pelletmarkt ein echter Markt mit vielen Anbietern wird und dann bleibt. Aufgrund der wenigen Anbieter ist bei den anderen Energien Wettbewerb kaum zu beobachten. …
- … Heute werden etwa 5-8 % des weltweiten Ölbedarfs durch nichtkonventionelle Ölproduktion bereit gestellt. Diese nutzt die am leichtesten erschließbaren Vorkommen. Dass diese Vorkommen heute wirtschaftlich genutzt werden können, sollte einen nicht darüber hinweg täuschen, dass diese günstigen Lagerstätten eben sehr begrenzt sind. Eine drastische Ausweitung der Produktion …
- … Bei der Pellets-Mafia war wohl noch Luft drin. : -P …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck …
- … Als wir vor etwa einem Jahr mit unserm Neubau begonnen haben, hatten wir uns noch nicht auf eine bestimmte Heizungsform entschieden. Jetzt (kurz vor dem Innenputz) kamen wir endlich zu einem Entschluss: Es soll einen Pelletheizung werden (Guntamatik Biostar 15). Da wir uns ja bei …
- … Das soll jetzt unser Pelletlagerraum werden. Auf den ersten Blick erschien mir das als eine …
- … Jetzt habe ich auf 'einer Pellet-Page gelesen, das beim Einblasen ein Überdruck von bis zu 0,3 …
- … Ist das mit der RIESEN Druckangabe eine rechtliche Absicherung der Pelletlieferanten, so nach dem Motto: 1000 mal befüllt, 1000 mal nichts …
- … ist. Weniger beim Einblasen, als der Statische Druck, wenn x Tonnen Pellets gegen die Wand drücken. …
- … aber auch schon schliche Pelletslager aus Holzwänden gesehen. Die halten auch. …
- … Mein Pelletslager für 15 Tonnen besteht (neben 2 gemauerten Haus-Außenseiten) an …
- … drinnenlassen und mit 30 mm Rauspund (Nut und Feder) vor den Pellets schützen. Links und rechts einen 30 mm breiten Schlitz bauen und …
- … waagerecht von oben einschieben. So habe ich auch meine Tür zum Pelletslager gestaltet. …
- … Kai Dehrmann beantwortet die Frage zum Einblasdruck. Wegen des Eigengewichts der Pellets gebe ich zu bedenken, dass der Druck der Pellets nicht …
- … Boden verbunden ist, sollte es keine Probleme geben. Hätten Sie ein Pelletssilo mit 20 m Höhe, würde ich mir Sorgen machen. …
- … verbunden ist. Es ist zwar richtig, dass der Druck durch die Pelletsmasse nach oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von …
- … Aussage nicht beurteilen. wenn sie mehr wissen, als der pelletti - dann …
- … Ich habe vor 3 Jahren unser 15 t Pelletslager selbst gebaut, es mit 2 Storz A DN100 Einfüllstutzen und einer Türe versehen. Das Lager ist im Sommer zum 3. Mal befüllt worden. Über den einen Stuzen wird jeweils eingeblasen , über den anderen entweicht der Überdruck samt Staub. Dort zischt nichts und pfeift nichts, die Pellets rauschen einfach durchs Rohr und bilden im Lager ihren …
- … Berg. Im Interesse der Pellets wird von den modernen Tankwagen nur ein minimaler Einblasdruck erzeugt, um die Pellets gerade ins Lager zu transportieren und an ihnen möglichst …
- … Über das Thema Statik eines Pelletslagers kann man sicherlich diskutieren und man muss eventuell auch statische Berechnungen …
- … dass die Belastung durch das Einblasen gegenüber der Belastung durch die Pellets vernachlässigbar ist. Das ist überhaupt kein Thema! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum über dem Pelletsofen möglich?
- … Pelletslagerraum über dem Pelletsofen möglich? …
- … Ist es möglich den Vorratsbehälter einer Pelletheizung durch einen Lagerraum oberhalb ohne Schnecke oder Sauggebläse zu …
- … Wohnzimmer-Pelletsöfen. Wodkte bietet z.B. eine passenden Schieber an. Da gab es …
- … Achtung: Ist Ihre Hausstatik für diese Belastung (3-5 Tonnen Pellets) ausgelegt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter der sich mit Pellets-Heizungen auskennt
- … Gutachter der sich mit Pellets-Heizungen auskennt …
- … sich mit Pelletsheizanlagen auskennt. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich …
- … seit 2002 in Betrieb und bereits 3 mal mein Lager mit Pellets befüllt. 2 mal hatte ich das Problem mit Brückenbildung zwischen der …
- … einer Charge längerer Pellets der Spalt zwischen Schräge und …
- … wenig höher zu montieren? Vielleicht gibt es ja wirklich verschieden lange Pellets. …
- … von Paradigma) bislang diese Probleme nicht. Welcher Hersteller liefert denn überlange Pellets. Die meisten zerbrechen doch sowieso beim Einblasen. …
- … ist doch bestimmt 2 m lang. Da werden doch irgendwo noch Pellets reinkommen. …
- … ein Trichter bildet. Also kommen dort wohl die meisten Pellets in die Schnecke. …
- … PS: Gibt es mehr Details zur Konstruktion des Lagers (Schräge, Anordnung der Schnecke). …
- … Wer hat die Pellets geliefert …
- … das Dach doch einige cm hoch. Als höher als die längsten Pellets? …
- … 1. es gibt verschieden lange Pellets. In der letzten charge hatte ich welche mit Länge bis zu 5,2 cm …
- … An die anderen 3 Öffnungen reicht meine Schräge mit einem Winkel von ca. 35-38 Grad. Die Schräge an der einen Seite endet 1-2 cm unterhalb der Öffnung der Schnecke (also die Pellets stehen sozusagen am Rohr der Schnecke an (dient zur …
- … mit den letzten Pellets weder die aufgedoppelte Seite, noch die, die ja den heutigen Vorgaben …
- … mehr auftritt und halten sich jede Hintertür offen, um ja mein Pelletslager für ungeeignet deklarieren zu können. …
- … Ich (Paradigma-Pelletheizungsbesitzender Laie) würde rein aus der Logik sagen, dass eben dieses für die Probleme verantwortlich ist. Und begreife ehrlich gesagt nicht, warum Paradigma sowas auch noch empfiehlt. …
- … Stelle mir das (laienhaft) so vor: unterste Pelletschicht steht an der Schnecke an, die darüber liegenden Pellet …
- … Freie Fahrt für freie Pellets …
- … Pellets bei ihrer Rutschpartie passieren müssen. …
- … Davon abgesehen, sind 52 mm extrem lang für Pellets. Nach DINAbk. 51731 sollten sie 10 bis 25 lang sein …
- … die Pellets direkt reinrutschen und dann die Last aller Pellets oberhalb direkt …
- … in der Nähe der Öffnung ein Trichter. D.h. es rutschen die Pellets von oben nach und nicht von der Seite. Somit nehmen die …
- … anstehenden Pellets schon Druck weg. Der Abstand zum Dach ist (jetzt geschätzt) 8-10 cm. Das heißt da fallen die Pellets schon rein, wenn der Raum leer ist und befüllt …
- … der Schnecke? Läuft die Schnecke am Boden und erst außerhalb des Pellets-Raumes über eine Steigschnecke zum Brenner? …
- … @Pelletheizungsbesitzer => …
- … Es gibt ja noch andere Pelletheizungsbesitzer hier, vielleicht können die sich auch noch äußern. …
- … Pelletsförderschnecke …
- … Meine Holzpellets werden …
- … vom Pelletspeicher über eine Förderschnecke nach außen transportiert. Von dort über einen Schlauch, unterdruckmäßig, in den Vorspeicher der Heizungsanlage gesaugt. …
- … Habe sehr viel Bruchpellets bei gelieferten Pellets nach …
- … Hallo das mit den Bruchpellets habe ich noch ... …
- … das mit den Bruchpellets habe ich noch nicht verstanden. Wo entstehen die? Bei …
- … der Befüllung des Lagers über die Schläuche des Liefwerwagens oder beim Saugen in den Vorratsbehälter? …
- … Schonende Pelletsförderung …
- … Meine Pelletlieferung hat die Ö-Norm, die ziemlich mit der DINplus überein stimmt. …
- … Der übergroße Bruchanteil ist bereits im Pelletssilo vorhanden. Die Ursache, ob vom einblasen oder von der Herstellung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bauanleitung für Pelletslager
- … Bauanleitung für Pelletslager …
- … ich bin auf der Suche nach einer Bauanleitung für ein Pelletslager für Saugaustragung - Ihr wisst schon, so mit der …
- … 1. Der Pelletlagerraum angeordnet über dem Aufstellraum der Feuerstätte. …
- … Vorteil: Die Pellets …
- … 2. Ab und zu lotrecht einen Glasbaustein in einer Wand des Pelletlagerraums mit einmauern. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gestaltung, Pellet-Lagers" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gestaltung, Pellet-Lagers" oder verwandten Themen zu finden.