Hallo,
in unserem Neubau einer Doppelhaushälfte (100 m²) sind für die Warmwasseraufbereitung E-Durchlauferhitzer vorgesehen. Und zwar je ein kleiner unten in Küche und Gäste-WC und ein größerer oben für das Bad (Dusche, Wanne). Für die Heizung kommt unter das Dach eine Gastherme. Ist es dann nicht günstiger für das Warmwasser eine Kombitherme zu nehmen? Wie wäre da preislich in etwa der Unterschied? Bei welcher Lösung ist der Aufwand für die Installationsfirma größer? Oder nimmt sich das nichts? Ist für einen drei Personen Haushalt. Die Lösung mit einem Speicher wäre natürlich optimal, aber das kostet ja auch gleich ca. 1000,- € mehr, oder? Einen Termin mit unserem Heizungsbauer haben wir in den nächsten zwei Wochen. Deswegen wüsste ich vorher schon mal gerne was die Kombithermen Lösung in etwa an Mehrkosten verursachen würde.
Danke schon mal für die Antworten!
J. Franzkowiak
Kombitherme oder E-Durchlauferhitzer?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Kombitherme oder E-Durchlauferhitzer?
-
Elektro-Dwh sind teuer
im Betrieb.
In der Investition nicht.
Deshalb sind sie auch Bauträgers Liebling.
Warmwasserbereitung unbedingt auf Gas öder Öl machen.
Kombitherme hat den Nachteil, dass die große Entfernung zur Zapfstelle erst einmal kaltes Wasser bedeutet.
Beim gasbeheizten Boiler mit Zirkulationsleitung ist wieder alles in Ordnung.
Verluste stellen sich allerdings ein.
Minimieren lassen die sich durch Zeitschaltuhr oder intelligente Regelungen.
Gruß
F. H. -
Halte ich für Unsinn
Unser Stromverbrauch hat sich gegenüber der Mietwohnung erst drastisch erhöht als wir uns folgende Haushaltsgeräte angeschafft habe: Tiefkühltruhe und Wäschetrockner. Vorher war alles in einem vernünftigen Rahmen.
Wir haben einen Durchlauferhitzer in der Küche mit 13 kWh (eher noch zu klein), im Gäste-WC 3,5 kWh (zum Händwaschen reicht es) und für Dusche/Bad 24 kWh (der ist OK). Die Frage ist immer: rechnet es sich, auch im Sommer die Heizung laufen zu lassen um warmes Wasser vorzuhalten und ständig eine Zirkulationspumpe in Betrieb zu haben? Ich persönlich finde, das beide Lösungen irgendwo wirtschaftlich gleich sind, she ich mal die Mehrkosten für die Investitionen bei Öl/Gas, gegenüber den Mehrkosten im Betrieb Elektro. Gerade bei der Elektrovariante ist nicht zu vergessen, das nur ein Verbrauch da ist, solange das Wasser läuft, die Temperatur bei den größeren Geräten vorgewählt werden kann und somit nie die volle Leistung abgegriffen wird, Legionellenschaltungen entfallen und meine Heizung von Ende Mai bis Mitte September Sommerurlaub hatte. Der Installationsaufwand ist irgendwie der gleiche, nur einmal legt der Elektriker zusätzlich Kabel, einmal der Heizungsmonteur die Leitungen. -
Hallo ich meine eine Kombitherme also einen Gas ...
Hallo,
ich meine eine Kombitherme, also einen Gas-Durchlauferhitzer. Da muss dann im Sommer die Heizung nicht laufen, sondern es wird nur Gas verbraucht, wenn auch warmes Wasser benötigt wird!
Hab jetzt auch schon mal durchgerechnet, das wir durch den Wegfall der E-Durchl. ca. 450,- € sparen. Die Mehrkosten für eine Kombitherme liegen bei etwa 200-400 €. Eine Stromleitung für den Anschluss des großen Durchlauferhitzers (400 V) entfällt ebenfalls. Dann wären nur noch die Mehrkosten für zusätzliche Warmwasserleitungen in die o.g. Räume. Kann jemand sagen was das ungefähr ausmacht?
J. Franzkowiak -
Und hier noch ein Link
zu möglichen Nachteilen -
Strom ist 3x so teuer wie Gas,
laut der letzten Abrechnung DEW Dortmund
0,1721 €/kWh Strom zu
0,0478 €/kWh Gas.
Entspricht genau 359 %.
Das Verhältnis kann ruhig auf andere Orte übertragen werden. Und selbst wenn es um 10,20, oder 30 % variieren sollte, ändert das an der Größenordnung nichts.
Natürlich müssen noch Wirkungsgrade berücksichtigt werden.
Aber so schlecht kann kein Durchlaufgaswärmeerzeuger sein, als dass er das Riesenverhältnis relativiert.
Die Stillstands-, Bereitschafts- und Verteilungsverluste eines Gasdurchlauferhitzers (Kombitherme) sind direkt (1:1) die eines Elektrodurchlauferhitzers.
Solche Verluste schlagen bei einem Speicher natürlich zu Buche.
Und da kann es wirklich Situationen geben, wo eine elektrische Warmwasserversorgung günstiger ist.
Gruß
F. H. -
und die Betriebskosten für Holzpellets
liegen schon heute mehr als 30 % UNTER denen von Gas (0,032 €/kWh), und bei einer Wärmepumpe noch einmal 20 % weniger!
Wer heutzutage neue baut - selbstverständlich im Mindeststandardrahmen der EnEVAbk. - und sich dabei noch für die nächsten 20 Jahre (= Kessellebensalter) auf Gedeih und Verderb an das Versorgungsnetz eines leitungsgebundenen Lieferanten hängt, der muss es selbst wissen.
Bauträger bauen sowieso nur die billigste Haustechnik ein, weil sie ein möglichst "preiswertes" Eigenheim verkaufen wollen. Aber der Bauherr darf in Zukunft braf jedes Jahr die "Miete neben der Miete" bezahlen ... Das interessiert den Bauträger dann nicht mehr, der hat ja schon kassiert.
Wer heute ein Haus ohne den Einsatz regenerativer Energien baut, der liest keine Zeitung oder schaut keine Nachrichten. Denn klar ist auch, dass mit der explosionsartigen Verknappung des Erdöls das Erdgas ebenfalls deutlich teurer wird. Erdgas ist der geeignete Stoff, um z.B. synthetisches Öl herzustellen. Erdgas wird auch vermehrt zur Verstromung als Ersatz von Kernenergie eingesetzt werden. Oder gibt's bald wieder mehr Kernkraftwerke? Oder mehr Kohlekraftwerke?
Wie naiv sind wir eigentlich, immer noch zu glauben, es ginge in der Energieversorgung die nächsten Jahrzehnte genau so weiter wie bisher? Was war denn der eigentliche Grund für den Krieg der USA gegen den Irak? Der Krieg ums Öl hat doch schon längst (nicht nur in Tschetschenien) begonnen.
Wer sich heute eine Haus baut, verschuldet sich üblicherweise bis zum Rentenalter. Und der Hauptkostenpunkt jeden Monat neben Zinsen und Tilgung ist nun mal die Heizenergie. Und da wird über Verluste von Speichern gegenüber Durchlaufsystemen diskutiert. Diese Verluste machen bei einem modernen Warmwasserspeicher nicht einmal 3 % der Gesamtjahreskosten für Heizenergie aus. Als Bauherr müssten Sie indes viel deutlicher darüber aufgeklärt werden, welche Art von Primärenergie in Ihrem Gebäude in Wärmeenergie umgewandelt wird.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kombitherme, E-Durchlauferhitzer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gaskombitherme / Zentralheizung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Reicht eine Kombi-Therme für zwei Bäder?
- … schlägt deswegen eine Kombi-Therme vor, meint aber, dass bei seiner Buderus-Kombitherme (andere Marken hat er nicht) vielleicht die Warmwassertemperatur und der Durchsatz …
- … Eine Alternative wäre, die zweite Dusche mit einem Elektro-Durchlauferhitzer auszustatten. Gegen Temperaturschwankungen gibt es Thermostatmischer. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Durchlauferhitzer oder Boiler?
- … Durchlauferhitzer oder Boiler? …
- … ich renoviere und möchte den 20 Jahre alten Gasbrenner mit Warmwasserboiler ersetzen lassen. Beide passten knapp in den kleinen Heizraum unterm Dach, aber da dort jetzt auch noch der Motor einer Lüftungsanlage installiert werden soll, kann ich eine Vergrößerung des Heizraums, also eine größere Umbaumaßnahme, nur vermeiden, wenn eine Kombitherme für Heizung und Warmwasser mit Durchlauferhitzer, also ohne Boiler, …
- … wollte ich Sie als Experten fragen, ob in meinem Fall eine Kombitherme ohne Boiler reicht für eine komfortable Warmwasserversorgung? …
- … einem Gas-Durchlauferhitzer gleichgesetzt. …
- … Fakt ist aber, dass ein Durchlauferhitzer mit gewissen Komforteinbußes einhergeht. …
- … zwei Personen gleichzeitig duschen, dann schwanken nach Ihren Angaben bei einem Durchlauferhitzer die Temperatur und der Durchsatz, d.h. die Versprechungen der Hersteller stimmen …
- … Ganze wirkt sich als große Energieverschwendung aus und alle spricht für Durchlauferhitzer. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Bei Austausch alter Kombitherme: Warmwasser-Speicher oder nicht?
- … Bei Austausch alter Kombitherme: Warmwasser-Speicher oder nicht? …
- … ich muss leider meine alte defekte Gas-Kombitherme in meinem Einfamilienhaus erneuern. Diese befindet sich im Keller und …
- … bei 'einem vorhandenen Speicher falsch - erst recht bei eieinem bisherigem Durchlauferhitzer, der die max. Leistung ja eben zur WW-Erwärmung braucht. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Unterschied Thermostat-Armatur für Durchlauferhitzer?
- … Unterschied Thermostat-Armatur für Durchlauferhitzer? …
- … ich habe mir vor kurzem eine Thermostatarmatur gekauft. Beim Einbau musste ich dann leider feststellen, dass sie die Mischung nicht packt. Das Problem ist, dass wir einen Junkers Durchlauferhitzer (Gasetagenheizung, 10 kW) haben. Da sind die Drücke/Volumenströme von …
- … kann ich Ihnen diesen Zahn sofort ziehen: Das wird bei einem Durchlauferhitzer, so wie Sie ihn haben, nicht gelingen. Die Antwort dazu haben …
- … Abhilfe: Ein Warmwasserboiler. Dafür ist die Kombitherme aber nicht gebaut worden ... Ein geringe Verbesserung könnte man erreichen, …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Zu wenig Warmwasser beim Duschen
- … gleichzeitiger Nutzung von mehreren Zapfstellen zu haben. Ich hatte vorher eine Kombitherme und immer nur an einer Zapfstelle warmes Wasser. …
- … normalen Duschen funktioniert. Ich habe ja gar keinen Vorteil zu einem Durchlauferhitzer, denn 10 Liter bekommt der auch problemlos hin. …
- … leistungsfähige Durchlauferhitzer schaffen das, stimmt. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 44 m² Wohn., Kombitherme oder Warmwasser über Durchlauferhitzer
- … 44 m² Wohn., Kombitherme oder Warmwasser über Durchlauferhitzer …
- … wurde früher mit einer Gasheizung beheizt. Die Warmwasserversorgung wurde mit einem Durchlauferhitzer vorgenommen. Sowohl das Gasheizgerät als auch der Strom-Durchlauferhitzer sind nicht …
- … Macht in diesem Fall eine Kombitherme Sinn oder sollte man das Warmwasser über einen Durchlauferhitzer erzeugen? Da …
- … sein, dann kostet das (zusätzliche) Erwärmen des Trinkwassers mit einer Gas-Kombitherme nur knapp die Hälfte, als mit einem elektrischen Durchlauferhitzer. Also …
- … 1X Wohnen, 1X Schlafen, 1X Bad, 1X Diele, dazu ein Elektrischer Durchlauferhitzer für die Erwärmung von Wasser. …
- … eine Warmwasserversorgung über eine Kombitherme auf Dauer sinnvoller zu sein. …
- … Nur keine Kombitherme, die gibt es nicht unter 18 kW. Selbst die …
- … Habe außerdem gerade ein Angebot erhalten. Die Firma schlägt mir eine Kombitherme von Junkers und zwar die ZWN 18-6 KE 21 vor. Kostenpunkt …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Unterdimensionierte Anlage wegen Fehlberatung ...
- … passiert denn, Wasserdruck zu gering oder Wassertemperatur nicht bhoch genug? Kombitherme mit Schichtenspeicher oder ohne. Möglichkeiten gibt es immer, nen Speicher können sie auch immer dazwischen packen. …
- … Ein 85 l Speicher ist selbst als Schnelllader im Einfamilienhaus-Bereich Schmerzgrenze. Für 2 - X-Familienhäuser müsste der nach dem Durchlauferhitzerprinzip arbeiten, um die WW Versorgung sicherzustellen. …
- … Wäre nicht eine einfache Lösung einen oder zwei Durchlauferhitzer einzubauen? Dürfte kostengünstiger sein, als ein langwieriger Rechtsstreit, welchen man auch …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - unsicher wegen Auswahl der Brennwerttherme
- … Der Heizungsbauer will uns eine Gasbrennwert-Kombitherme von Junkers bis 25 kW einbauen. Nun habe ich aber gehört, …
- … ist: wir haben auch für 110 m² eine Therme (d.h. nur Durchlauferhitzer ohne Speicher) mit 25 kW, und wenn man gerade dann duschen …
- … Gas, d.h. soo dramatisch sind die Verluste bei einer überdimensionierten Gasbrennwert-Kombitherme wohl nicht. Aber natürlich nur Laien-Erfahrung ohne theoretischen Hintergrund ... …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Warmwassertemperatur mit Brennwerttherme
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kombitherme, E-Durchlauferhitzer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kombitherme, E-Durchlauferhitzer" oder verwandten Themen zu finden.