ich renoviere und möchte den 20 Jahre alten Gasbrenner mit Warmwasserboiler ersetzen lassen. Beide passten knapp in den kleinen Heizraum unterm Dach, aber da dort jetzt auch noch der Motor einer Lüftungsanlage installiert werden soll, kann ich eine Vergrößerung des Heizraums, also eine größere Umbaumaßnahme, nur vermeiden, wenn eine Kombitherme für Heizung und Warmwasser mit Durchlauferhitzer, also ohne Boiler, installiert wird. Dazu meint ein Installateur, dass das nicht reicht für die Warmwasserversorgung von einem Badezimmer, einer Dusche und der Küche, während ein anderer das Gegenteil meint, weil die Durchmesser der Wasserrohre groß genug seien.
Daher wollte ich Sie als Experten fragen, ob in meinem Fall eine Kombitherme ohne Boiler reicht für eine komfortable Warmwasserversorgung?
Wir sind zu viert, brauchen nicht viel Warmwasser in der Küche und duschen nicht häufig (einmal oder zweimal pro Woche), wobei ab und zu (aber selten) auch mal zwei Personen gleichzeitig duschen. Häufiger kommt es vor, dass, wenn jemand duscht, gleichzeitig jemand Warmwasser am Badwaschbecken zapft. Der Heizungsraum ist im 2. Stock 3 m neben der Dusche, das Bad ist im 1. Stock unter der Dusche und die Küche im EGAbk. unter dem Bad, wobei alle Warmwasserleitungen durch einen Installationsschacht hinter der Dusche, dem Bad und der Küche laufen.
Vielen Dank im Voraus Gerhard König