das Prinzip: Luftwärmepumpe mit Propan als Kältemittel, das direkt in blanken Kupferrohren im Heizestrich kondensiert.
Aufgrund der Eigenschaften des Kältemittels kommt das System OHNE einen Heizstab zur Warmwasserbereitung aus und hat (auch) Aufgrund der fehlenden Übertragungsverluste an den Wasserkreislauf der Fußbodenheizung überlegene Arbeitszahlen (laut ACALOR: -19 ° 3,2 (!). =>
WER hat Erfahrungswerte - auf die auf der Website angegebenen Referenzkunden möchte ich mich eigentlich nicht ausschließlich verlassen?
Wo liegen die Nachteile (es sind 3 kg Propan (Dimension Campinggasflasche) im Fußboden - sicherheitstechnisch angeblich kein Problem, auch die Kupferrohre verrotten im Estrich bei Verwendung von nitrit- und ammonuimfreiem Estrich nicht)?
Wie lässt sich ACALOR eventuelle Serviceleistungen - insbesondere bei längeren Anfahrtswegen bezahlen?
Liebe Besitzer einer solchen Heizung, liebe Experten, bitte versucht zu helfen!
Danke schon mal!