50 % Heizkosten sparen, geht das wirklich?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
50 % Heizkosten sparen, geht das wirklich?
bin gerade über folgenden Artikel gestolpert:
Heizen spottbillig
Ulrich Söffker vom BUND Naturbau-Projekt Rostock stellte gestern in Parchim dieses mittels Luft-Wärmepumpe beheizte Haus mit einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern vor. Es kommt mit jährlichen Heizkosten von 180 DM aus. Das energiesparende "cedelux-Konzept" wurde von einer Firma in Bökern bei Schwerin entwickelt.
("Ostseezeitung" - 19. April 2001)
Kennt jemand das System.
Antwort wäre nett
-
@Frau Krüger
hm, merkwürdig ...
grade eben wurde ein reiner Werbebeitrag von acalor geschaltet, der nach den Regeln unseres Forum umgehend gelöscht wurde. Er hatte vom Text her gar nichts mit Ihrer Frage zu tun - wie gesagt, reine Platte Werbung.
Und jetzt kommen Sie mit einer Frage zu diesem System?
hm, merkwürdig ...
Also Fachleute, guckt euch das System mal an. -
Immer das Gleiche
Eine Leistungszahl von 5 als Durchschnittsleistung einer Außenluft-WP zu bezeichnen, grenzt an Frechheit. Es wird vermutlich einfach die Warmwasserbereitung vergessen - die ist oftmals der Killer. Gerade bei extrem gedämmten Häusern macht dies bald die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs aus - und aus einer "2-stelligenen Minustemperatur" 50-55 °C warmes Wasser mit einer Leistungszahl von 5 zu bereiten ist schlicht unmöglich.
Bitte mal hier:Bei 50 °C Vorlauftemperatur schaffen die besten WP bei 20 °C Außenlufttemperatur gerade mal COP 4. Bei -7 °C sind die besten WP bei COP 2,5, die schlechtesten gar bei 1,8.
Dennoch können AußenluftWP wirtschaftlich sein:Wenn ich unser Haus mit selbstgeschlagenem Holz heizte, läge ich bei jährlichen Kosten für Heizung und Warmwasser bei 10-20 € ...
Da ich zu faul zum Selberhacken bin, muss ich wohl mit 50-100 € vorlieb nehmen. Also, wo ist das Besondere? -
Das System
als Heizung ist nicht schlecht, aber da haben wir schon einige die mit WP und Flächenheizung laufen. Auch ist der Preis laut Beispielrechnung vergleichbar. Problem bei jeder WP Installation ist das WW, wie Daniel schon sagte, und das wird im Winter mit E-Stab bei diesen Systemen gemacht. Wie Acalor das lösen wird und/oder gelöst hat würde ich gerne in Beispielrechnungen von bestehenden Anlagen lesen. Heizen für diesen Betrag ist mit vielen System möglich, aber auch WW kostengünstig zu erstellen wird schwierig. Ich warte auf die Vergleichsrechnung ... -
Theorerische Leistuntungstahl
Die theoretisch bestmögliche Leistungstzahl ist Ti/dT - mit dT als Temperaturdifferenz zwischen Abgabetemperatur der Wärmepumpe (beispielsweise 35 °C) und der Temperatur des Mediums, woher gepumpt wird (hier Außenluft +10 °C). Ti ist die absolute Abgabetemperatur (hier Ti = 308 K = 35 °C + 273 K). Die Temperaturdifferenz dT ist hier 25 K (35 °C - 10 °C). Also könnte man theoretisch eine Leistungszahl von 12 schaffen, aber praktisch erreicht man weniger als die Hälfte. Und wenn es draußen kälter wird, sinkt schon die theoretische Leistungszahl drastisch. -
Versorgung der Wärmepumpe
-
Abtauvorgang mit Heizgasumkehr - Kein E-Stab
Hallo Zusammen,
ich wollte nur was einfügen.
Die Anlage funktioniert mit Direktkondensation direkt im blanken Kupferrohr, somit wird nur eine Kondensationstemperatur von ca. 23 °C benötigt. Das ist das Geheimnis, warum das System bei -20 °C noch eine Arbeitszahl von ca. 3,2 hat.
Kein Heizstab im Winter, denn der Abtauvorgang erfolgt durch die patentierte Heizgasumkehr.
So liegt diese Anlage in den Verbrauchswerten deutlich unter anderen Luft-Wärmepumpen.
Zum Warmwasser noch ein kurze Stellungnahme. Der Warmwasseraufbereiter ist direkt nach dem Verdichter angebraucht, und erwärmt ca. 185 Liter auf 75 °C. Durch eine gute Wärmedämmung kostet die Warmwasseraufbereitung nur ca. die hälfte wie bei einer Gasheizung.
Die Kunden können diese Aussage bestätigen. Auf der Webseite von ACALOR findet Ihr eine Referenzliste mit einigen Telefonnummern.
Liebe Grüße aus Schwerin
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkosten, System". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Teil der Bewohner weniger Kälte und hohe Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, …
- … Das Comfort Ventilation System CVS nimmt Ihnen die Lüftungsdisziplin ab, es hat viele Arbeitsprogramme für …
- … Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. …
- … hohen solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … WDV-Systeme …
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung …
- … dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die …
- … Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur …
- … hervorragendeBau physikalische Eigenschaften, sind nichtbrennbar (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein …
- … WDV-Systeme. Die Möglichkeiten sind Vielfältig, sowie befürworte und Gegner. Technisch einwandfrei ausgeführt und gewartet bekommt man ein kosten günstig Fassade gegenüber Traditionellen Bauweise. …
- … Klinker, Verblende, Backstein, Riemchen, WDV-Systeme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … (Vermutlich zu geringe Heizleistung Systemtemperatur zu hoch usw.) …
- … Effizienz & Heizkosten einer Wärmepumpe …
- … Heizkosten, deshalb ist die Effizienz die Basis für die Heizkosten einer Wärmepumpe. …
- … wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten …
- … Ein weitere Blick ist dem Hydrauliksystem zu widmen. Es werden häufig ineffiziente Hydrauliksysteme installiert. Die …
- … Wärmepumpe. Je besser der COP, desto niedriger sind i.d.R. auch die Heizkosten. Allerdings gibt es für die Angabe dieser Werte Normen, je nach …
- … abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich …
- … und sprechen Sie direkt mit den Inhabern der Referanzanlagen über die Heizkosten, die Installation, ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … Fachplaner / Energieberater / Architekt? Wenn nicht, dieser ist immer zu empfehlen, die Heizkosten werden auch mit Strom nicht billiger ... …
- … über ein ganzes Jahr berechnet, um dann mit dem eingesetzten Energiesystem (bei Ihnen Erdwärme) den Primärenergieverbrauch zu berechnen. Der Energieausweis hat die …
- … Ist die Wärmequelle zu klein, dann steigen die Heizkosten. Ist die Heizungsanlage, z.B. Fußbodenheizung falsch dimensioniert, dann steigen die Heizkosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Effizienteste und wirtschaftlichste Heizungsmethode
- … in kälteren gebieten zuheizen oder sollte vielleicht besser auf ein anderes System wie Erdwärme oder Grundwasser ausweichen. …
- … eine Solaranlage in einen Altbau zu stecken, um damit dann 150 Heizkosten im Jahr zu sparen, solange sich mit einer 2000-EURO-Investition in eine …
- … der Einschalthäufigkeit des Brenners 20 bis 40 Prozent der gesamten jährlichen Heizkosten einsparen lässt. Das ist mindestens die vierfache Einsparung bei halben Investitionskosten …
- … ich den player dazu nicht installieren werde (never touch a running System). ;-) …
- … 3.) Heizungssystem abstimmen von Erzeugung und Verteilung nach dem bedarf des Hauses …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkosten, System" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkosten, System" oder verwandten Themen zu finden.