Welche raumluftunabhängigen Kaminöfen mit Wasser-Wärmetauscher gibt es außer Gerco noch?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Welche raumluftunabhängigen Kaminöfen mit Wasser-Wärmetauscher gibt es außer Gerco noch?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nur einen Hersteller von Feststoff-Heizkaminen gibt, der Wasser-Wärmetauscher besitzt und nicht mehr als 10 kW Leistung hat. Ich suche die "Billigste" Lösung mein Passivhaus CO2-neutral, also mit Festholz zu beheizen und mein Warmwasser ohne Strom zu erhitzen. Wer Holz verbrennt fördert die heimischen Energie-Landwirte und nicht die Ölmultis und tut noch was für unsere Landwirte. Holz vergammelt derzeit zuhauf im Wald, weil zu wenig Abnehmer für Brennholz existieren oder warum wird Baumschnitt an Autobahnen direkt als Mulchmaterial gehexelt und nicht zu Pellets weiterverarbeitet? Wie krank ist unsere Energiewirtschaft? Soviel als Aufheizer ...
Da derzeit doch zahlreiche Niedrigenergiehäuser gebaut werden, kommt doch bestimmt oft die Anforderung nach
a) Raumluftunabhängigen Kaminöfen (wegen Lüftungsanlage ...)
b) mit Wasserwärmetauscher zur Wassererwärmung
c) Kleinofen mit bis zu 10 kW
d) Das Teil unter 3000 €, denn dafür kann man lang mit Strom heizen.
Zusatz: Habe vorher das Forum gründlich durchsucht, aber nur allgemeines, nichts konkretes gefunden ...
-
Ich habe schon Ihre Lüftungsanmerkungen
gelesen, und zitiere in diesem Zusammenhang immer wieder gerne den Spruch meines Vaters (war Architekt): "Was nichts is', kost' auch nix. "
Sie bekommen derzeit auf dem Markt kaum etwas "Billigeres" als den Gerko-Ofen. Eine Alternative - auch preislich - (habe ich selbst in Benutzung) kann ein Tekon-Ofen sein.
Dieser Markt, dass sich Eigenheimer tatsächlich Jahr für Jahr selbst Holz zum Heizen machen wollen, wird gerade erst (wieder) von der Masse der Hersteller erschlossen. Ihre Suche hier im Forum war indes nicht sehr intensiv, sonst hätten Sie schon einiges Konkretes mehr gefunden. Daher noch ein paar Links anbei, die mir gerade so einfallen.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Ja, aber wer braucht das
Hallo Herr Lüneborg, ich habe vorher gestöbert und habe auch Ihre vielen guten Beiträge zum Caldera gelesen. Der Caldera ist ein High-Tech-Kaminofen.
Ich suche einen Kaminofen, wit Wasserwärmetauscher, der Raumluftunabhängig ist, nicht ein Kombigerät, das einen Backofen hat glaube sie haben argumentiert, dass dieses Ding auch noch elektrisch beheizt werden kann. Die Argumentation ist wie: Ich verkauf Ihnen ein super Auto, aber sie müssen noch zusätzlich ein Mofa mitkaufen ...
Ich habe einen Backofen ... brauche keinen im Heizkamin!
Das ist genau das Problem der Hersteller. Beim Gercomodell stört mich, dass die Pumpe im Gerät ist und der Ofen eine inellente (nix teligent) Steuerung (Stromanschluss) braucht, für was bitte?
Ich habe im Keller einen großen Pufferspeicher, Sie führen richtig aus, 100 Liter pro KWAbk., dieses Ding (1000 L) wird von 8 m² Solarkollektoren beheizt und NUR! NUR! wenn die Sonne im Winter nicht scheint oder es wirklich kalt wird, muss ich mit Holz heizen. Dafür dann 4000 € für den Ofen + 4000 € für Kamin +2000 € für das drumherum, dann kann ich lang den Strom aus dem KKW einsetzen, da kann mir kein vernünftiger Energiesparer was von Umweltschutz erzählen. Für mich fängt Energiesparen beim Geldverdienen an, beim Ausgeben spare ich auch gerne. So setzen sich die Öfen nie durch. Auch mit Masse kann man Geld verdienen. Schauen Sie sich mal die Japaner an, die verscherbeln Hightech zum Schleuderpreis, dass alle Europären die Luft ausgeht. Was für Autos werden gekauft, billige Asiaten mit super Ausstattung oder die deutsche Wertarbeit zum doppelten Preis ...
Wenn Sie mal auf meine Homepage kucken, dann habe ich da provokativ einen Ofen (mit TÜV, Kaminfegerzulassung, Allesbrenner, Wasserwärmetauscher für 480 € (keine Null vergessen) drin. Dann kommen wieder dié Sprüche von der OSSI-Firma mit dem Vergaser und Motor ...
Also, welche wirklichen Alternativen gibt es? -
Noch was - Pardigmas Preise
Sie argumentieren, dass Paradigma 100 % draufschlagen darf, weil der Service stimmt. So argumentiert Mercedes auch und wundert sich, warum so viele Nissan, Mazda etc. rummfahren. Die Dinger taugen nach Ihrer Argumentation nix, denn was nicht soviel wie ein Mercedes kostet kann ja nichts sein, oder war das Ihr Vater?
Das sind nur Sprüche von Vertretern, die der guten alten Zeit nachtrauern -
Es sehr erfreulich zu lesen,
dass Sie intensiv die vorgeschlagenen links studiert haben. Doch ein wenig enttäuscht bin schon darüber, dass Sie dem Text über den links so wenig Beachtung geschenkt haben. Statt dessen lassen Sie sich über den Caldea von Paradigma aus, über den Sie gar nichts erfahren wollten; daher hatte ich zu diesem Ofen auch nichts geschrieben, denn ich sah an Ihrer Frage, dass Sie nur auf der Suche nach dem noch "billigeren" Modell sind. Aber, wie schon aufgeschrieben, das bekommen Sie in der Art wohl kaum. (Ab jetzt kopiere ich mal:) 'Eine Alternative - auch preislich - (habe ich selbst in Benutzung) kann ein Tekon-Ofen sein.
Dieser Markt, dass sich Eigenheimer tatsächlich Jahr für Jahr selbst Holz zum Heizen machen wollen, wird gerade erst (wieder) von der Masse der Hersteller erschlossen. ' Ergo: Der Gerko-Ofen wird für Sie fast das Richitge sein. Und wenn wir für Sie eine dreischalige Edelstahlabgasleitung mit ca. 6 m Höhe, zugelassen für Festbrennstoffe, aufbauen dürften, würden Sie bei uns max. 2.000 € inkl. Montage und MwSt. bezahlen ...
Übrigens fahren meine Mitarbeiter und ich seit geraumer Zeit schon ausschließlich französische Lieferwagen des größten europäischen Automobilherstellers - vorher hatten wir zwei Mercedes Vito: nur Ärger und Geld reingesteckt und mit erheblichen Verlusten wieder verkauft - nie wieder. Tja, so kann man sich täuschen ...)
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Tekonunterlagen sind bereits angefordert
Hallo Herr Lüneborg,
ich habe Ihren Link zu Tekon schon beachtet und auch schon die Unterlagen angefordert. Den Kaminofen (Bild und Beschreibung) werden Sie ab Montag in der entsprechenden Liste beifinden. Was die Sache mit dem Kamin angeht, dürfen Sie mir gerne weitere Informationen zukommen lassen, die entsprechende Seite ist gleich erstellt. Nehmen Sie bitte meine "schnippiche" Antwort nicht persönlich, schließlich kann es immer sein, dass wir demnächst vielleicht zusammen kommen. (Nachtrag, den Paradigma Caldea nehme ich natürlich auch in die Liste auf, Preis bin ich noch am suchen, habe aber sowas mit 4500 € in Erinnerung). Das soll nun aber nicht bedeuten, dass meine Frage hiermit abgeschlossen wird, schließlich gibt es immer mehrere Alternativen und ich glaube nicht, dass Gerko das "billigste" ist.
Gruß
Stephan Langbein -
Jetzt wird's weh tun:
Der Caldea kommt zwar aus Italien, wird aber mit allen Serviceleistungen in Deutschland exklusiv von Paradigma vertrieben. Er kostet in der Paradigma-Liste je nach Ausstattung zwischen 6.700,- und 8.400,- € zuzüglich MwSt. Das tut leider vielen weh ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Das Tut höchstens Paradigma weh
wenn sie meine Seite beisehen und sehen, dass ein Gerco für 3.800 € (was auch schon S.. teuer ist) zu bekommen ist. Übrigens schönen Urlaub. Änderungen kommen bis Sie zurück sind.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Wasser-Wärmetauscher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Trinkwasserwärmebedarf 2801 kWh/a …
- … mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l Kombispeicher geplant. …
- … Die Energieberechnung basiert auf Durchschnittswerten wir sind jedoch recht sparsam mit ca. 50 l Warmwasser am Tag und nur 50 % der 126 m² sind ständig …
- … Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Dass dazu noch die Energie dazu kommt, um Trinkwasser zu erwärmen inkl. der dortigen Verluste ist ihnen klar? …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das kaum mit der Leistungskurve der Kollektoren überschneidet, jedenfalls nicht in einem sinnvollen Rahmen ... …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über …
- … damit im Sommerbetrieb nicht der Ofen starten muss für das warme Wasser. Wohnungslüftung/WRG hier getrennt als Wärmetauscher ... …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme noch …
- … Alternativ könnte man auch probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch dazu ein Link! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der Regel …
- … Pufferspeicher 1000 L mit Solar- und Trinkwasser-Wärmetauscher 3000 …
- … Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe (Trinkwasser und Heizungswasser) …
- … aktueller Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden. …
- … haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung …
- … 1200,- Kaminofen …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer war und …
- … Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Gasbrennwert +KWLAbk.+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was? …
- … 1. Gasbrennwert + KWL + Solar zur Trinkwassererwärmung …
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … eventuell später mit einem Kaminofen (bei Variante 1 wassergeführt) ergänzt werden. …
- … Wäre Gasbrennwert +KWLAbk.+ wassergeführtem Pelletofen auch ein Alternative? (ohne Solar) …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als ein …
- … schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der …
- … eins davon reicht, sondern dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im Sommerbetrieb auch die klassische Heiztechnik vom Stopp'n …
- … es grenzt an Wahnsinn was man nur für Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit eingeplant (wie …
- … Integralgerät mit Funktion Außenluft-WP, Wärmetauscher und Rückgewinnung der Restwärme der Abluft mittels WP sollte einschließlich Lüftungsrohren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
- … Jahresstromverbrauch von ca. 3000 kWh pro Jahr incl. Brauchwassererwärmung im 80 Ltr. 2 kW Elektro-Boiler; …
- … Holzverbrauch pro Heizperiode ca. 2rm - 7 kW Kaminofen im offenen Erd-Wohn-Geschoss (ca. 85 m²). …
- … Sanicube, nur mehr Volumen) der per Solarthermieanlage (Druckloses Drainback System) sowie Wasserregister am Kaminofen (Druckloses Drainback System - Nutzung des Ofens auch …
- … Die Entnahme von Heizwasser wird durch eine Regelung möglich, die bei einer höheren Speichertemperatur als der benötigten Vorlauftemperatur, den Rücklauf der Hausinternen Heizflächen durch einen Rohrwärmetauscher im Wärmespeicher leitet. …
- … Wenn kein Heizwasser aus dem Speicher …
- … Die Brauchwassererwärmung erfolgt im Durchflussprinzip durch den im Wärmespeicher verbauten Rippenrohrtauscher. Das Brauchwasser wird im Nachgeschalteten elektronisch geregelterm Durchlauferhitzer nur bei Bedarf nachgeheizt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar mit Öl und Holz?
- … wir haben eine Öl Heizung, diese habe wir mit einem neuen Wasserspeicher erst 2002 neu bekommen. Zusätzlich haben wir einen Holzofen, mit …
- … dem wir über die Heizungsanlage heizen und auch Warmwasser machen. …
- … Nun würde uns noch eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung ( eigentlich für den Sommer hauptsächlich) interessieren. …
- … Brauchen wir für die Solaranlage noch einen extra Wasserspeicher? …
- … falls mit einem wasserführenden Kaminofen geheizt wird, sollte ein Pufferspeicher vorhanden sein. An diesen kann man …
- … praktisch auch hängt vom Speicher ab (vielleicht hat er einen Solarwärmetauscher eingebaut). Ob es rentabel ist sollte man mal durchrechnen (vermutlich nicht). …
- … Die Solaranlage wird über eine Wärmetauscher an den Pufferspeicher zuunterst angeschlossen (hier zirkuliert ein Wasser/Frostschutz-Gemisch). Die Steuerung ist im Prinzip einfach: Wenn es unten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- … Sommer die Wärme aus den Solarkollektoren und im Winter aus der Wassertasche des Kaminofens aufnimmt. Der oder die Heizkreise zapfen dann …
- … das Heizungswasser aus dem Puffer. …
- … Der Puffer sollte neben dem Wärmetauscher für die Solarleitung auch einen gesonderten WT für die Brauchwasser …
- … Der Kaminofen gibt im Gegensatz zum Heizkessel einen Teil der Wärme in den Raum ab. Dieses Verhältnis (Abgabe in den Raum bzw. Abgabe an den Heizkreislauf) ist von Ofen zu Ofen unterschiedlich und sollte bei der Planung berücksichtigt werden. …
- … Bei besonders gedämmten Häusern sollte ein Kaminofen gewählt werden, der RAUMLUFTUNABHÄNGIG arbeitet. Also die Verbrennungsluft über ein …
- … besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Stichworte: ausreichende Größe (im Zweifelsfall eher größer), Wärmetauscher (solar / Brauchwasser), Einbringmaß / Kippmaß (und es muss noch ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … m² Wfl) mit einer Gasbrennwerttherme von Vaillant. Die macht auch Warmwasser in einem darunter stehenden 120 l Speicher. …
- … trotz des milden Winters gerne eine Solaranlage mindestens für die Brauchwassererwärmung installieren. …
- … eigentlichen Speicher genutzt werden oder als separater WW Speicher (wenn die Wasser-Temperatur hoch genug wird das Wasser aus dem Solarspeicher entnommen). …
- … allem was benötigt (es fehlt das Umschaltventil samt Regelung bzw. der Wärmetauscher samt Regelung, je nachdem welche Variante ...) …
- … zur Installation verraten? Ich nehme an, diese Anlage bringt nur Warmwasser. …
- … Warmwasserspeicher stellen und den Alten Speicher zukünftig mit dem Solar vorgewärmten Suppe auffüllen. …
- … Installieren kann ich und der Gas-Wasser-Dach-Meisterinstallateur meines Vertrauens sicher allein. Kannst Du mir das Suchen …
- … die Anlage ist nur für Brauchwassererwärmung - korrekt. …
- … Alternativ würd ich noch einen Kaminofen vorschlagen (falls nicht schon vorhanden oder nicht machbar). Spart eine Menge …
- … Jupp, Kaminofen ist vorhanden. …
- … neuen wasserführenden Ofen austauschen. Aber auch dafür braucht es einen großen Speicher ... …
- … Vorteil besonders im Winter, wenn die Energie benötigt wird und neben Warmwasser auch die Heizung läuft wird sie auch erzeugt. …
- … aber dann ist da erneut das Problem mit der Verrohrung des Kaminofens, leider ist der Schornstein natürlich nicht im Heizungsraum, sondern im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- … eine direktverdampfende Wärmepumpe mit 4 kW und Fußbodenheizung, LWRG mit Erdwärmetauscher auszustatten. Für die Romantik gibt es einen 2 kW Kaminofen. …
- … eine Solaranlage haben, denn Sie benötigen mehr Energie fürs warme Brauchwasser als für die Raumheizung. …
- … den 4 kW/h: bei 1,7 kW Heizlast + 0,5 kW fürs Wasser, haben Sie ausreichende - nach meiner Meinung zu empfehlende - Reserven …
- … Ofen für die Gemütlichkeit wünschen, dann würde ich einen Pelletofen mit Wasserfach in Erwägung ziehen …
- … können bei der WP auf die Heizungsunterstützung verzichten, aber fürs Brauchwasser in 10 Monaten sollte eine thermische Solaranlage eingebaut sein. Sie schonen …
- … dann Photovoltaik auf das Dach. Hiermit kannst du dein Brauchwasser …
- … Als Speicher würde ich einen Pufferspeicher mit integrierte Frischwasserbereitung wählen, also ein Edelstahlwellrohr im Speicher, in dem das Brauch …
- … wasser ähnlich wie in einem Durchlauferhitzer dann zubereitet wird, wenn es gezapft …
- … Dieses Speichersystem verringert die Menge des warmgehaltenen Brauchwassers, und damit erübrigt sich auch eine evtl. Legionellen Problematik. …
- … Strom oder Warmwasser …
- … Das bedeutet eher auf solares Warmwasser zu verzichten und mehr Flächenheizung als nötig einzubauen? Aktuell ist bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit Solar …
- … Wir heizen schon seit Jahren unser Wohnzimmer, Küche und Flur sporadisch mit einem Kaminofen und verbrauchen mit unserem 30 Jahre alten Kessel derzeit ca. …
- … Gas-Brennwertkessel mit Pufferspeicher, 4 m² Solarkollektoren, 800 l Pufferspeicher und ein wasserführender Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein Gasanschluss ist derzeit …
- … Die zweite Alternative ist eine Luft-Wasser Wärmepumpe 14-15 kW, mit 800 l Pufferspeicher, 6 kW Heizstab, und …
- … ebenfalls einen wasserführenden Stückholz-Kaminofen im Wohnzimmer (8 kW). Ein geeigneter Platz für die außenstehenden Wärmepumpe steht direkt vor dem Heizungskeller zur Verfügung. Installationstechnisch ist diese Lösung am einfachsten. …
- … Zur Zeit tendieren wir zum Wärmetauscher Vitrocal 350 von Viessmann. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … Pelletheizung die bei entsprechenden finanzrahmen noch um eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung erweitert wird. gerne würde ich noch eine kontrollierte be- bzw. …
- … 2 zügier-Kamin (falls mal Kaminofen) …
- … (Rohre und elktrisches anschließen), und ein bisschen extra Geld für den Wärmetauscher/übertrager und die Schalldämpfer und Ventilatoren sowie das Steuergerät, aber im …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Wasser-Wärmetauscher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Wasser-Wärmetauscher" oder verwandten Themen zu finden.