Pellet Kaminofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet Kaminofen
nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für WW, 500 Liter Speicher gegenüber Brennwert Gas mit 250 Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein Feuer im Haus sollte auf jeden Fall sein (ja ich weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten Geräten mehr Ärger als Freude hatten. Sind ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer.
Meine Fragen daher:
1. Was für geschätzte Mehrkosten entstehen gegenüber der Variante Brennwert?
2. Gibt es aktuelle Erfahren mit der Kombination Wodtke Pellet und Solar?
Danke und Gruß Björn
-
Bei mir läuft ein Calimax Twist 80/20 seit 5 Jahren,
ohne "Probleme" aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der Regel läuft der Ofen problemlos, aber es gibt auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal pro Monat entzünden sich die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird in den Wintermonaten wöchentlich gereinigt. Die Scheibe ist natürlich keine Fensterscheibe und wird von Tag zu Tag dreckiger. Letztes Jahr hatte die Förderschnecke im Ofen Probleme gemacht. Das Fett in dem Getriebemotor ist hart geworden und musste erneuert werden. Diesen Winter ist der Lüftermotor lauter geworden. Hier müssen in der nächsten Zeit die Lager getauscht werden.
Ich empfehle solch einen Ofen allen Bauherren gerne, die bereit sind sich um Ihre Anlage zu kümmern und am besten auch handwerklich etwas selber machen können. Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich.
In dem Forum "alternative Energieformen 1058" habe ich schon mal ein paar Erfahrungen beschrieben.
Mit freundlichen Grüßen M. Eickhoff-Götza -
Was für Mehrkosten ...
gegenüber der Brennwerttherme haben Sie bei der Anschaffung gehabt?
Herzliche Grüße
Björn -
Ich kann Ihnen mal ein paar Preise von 2003 geben,
ob die heute noch aktuell sind, kann ich Ihnen nicht sagen.
Ofen Calimax Twist 80/20 ca. 6.000 € Brutto
HK-Pumpengruppe mit Mischer 600 €
Pufferspeicher 1000 L mit Solar- und Trinkwasser-Wärmetauscher 3000 €
Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe (Trinkwasser und Heizungswasser) 500 €
13 m² Solarkollektoren ca. 3600 €
Solarpumpe (Station) 350 €
Regler für Solar und Heizungsmischer 500 €
Pelletlager im Spitzbogen in Eigenleistung ca. 1500 €
minus der aktueller Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden.
Die Kosten für den Gasanschluss (3.000 €) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung ausgelegt wurde, ist eine direkter Vergleich mit der Gasheizung schwierig zu machen.
In den letzten 5 Jahren hatten wir im Durchschnitt 3 Tonnen Pellets pro Jahr benötigt. Dies entspricht 600 € an Ausgaben für die Beheizung. Bei Gas wären dies mindestens 1.000 € (inklusive Grundgebühr) gewesen. Ob dies in der Zukunft so bleibt kann leider keiner voraus sagen.
Mit freundlichen Grüßen
M. Eickhoff-Götza -
Zum Vergleich ...
Zum Vergleich hier die Kostenaufstellung unseres Heizungskonzepts (Anlage ebenfalls 2003 angeschafft)
Anlagenlosten:
2500,- Brennwerttherme
2000,-Flüssiggastank 4800 l
1200,- Kaminofen
Jährliche Heizkosten:
600,- Flüssiggas (ca. 1100 bis 1200 l)
150,- Brennholz (ca. 4 Ster)
Wie sich die Brennstoffkosten weiter entwickeln werden, ist auch mir nicht bekannt. Was die Anschaffungskosten der Heizanlage angeht liege ich offensichtlich deutlich unter denen von Herrn Eickhoff-Götza
MfG
Ortwin -
Entscheidung nicht (nur) am Geld festmachen
Hallo Björn,
im Wesentlichen möchte ich mich den Ausführungen von Herrn Eickhoff-Götza anschließen - mit ein paar Ergänzungen. Wir haben seit knapp vier Jahren die Kombination Wodtke ivo. tec mit 11 m² Solar mit Heizungsunterstützung und 750 l Speicher. Den Kernsatz der oben stehenden Aussage "Wer nur einen Ersatz für eine Gasheizung haben möchte und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. " kann ich voll unterschreiben. Die Aufwände sind aber nicht unbedingt so hoch wie oben beschrieben, z.B. machen wir den Ofen im Winter nur ca. ein mal im Monat sauber, nicht ein mal pro Woche. Aber sie sind unbestritten, und auch die technischen Problemchen hier und da kommen vor. Ich konnte bisher fast alles alleine lösen, und ich bin auch nach wie vor hoch zufrieden. Jemand anderes (mit einer anderen Erwartungshaltung) hätte sich aber vermutlich schon schwarz geärgert, z.B. wenn man morgens mal merkt, dass der Ofen nachts nicht gezündet hat.
Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer war und so (in Kombination mit dem erforderlichen zweiten Schornstein) bereits die Anschaffung dieser Kombination nahezu gleich teuer war wie bei Pellets.
Fazit: Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist. Ich genieße das gute Gefühl, ab April ohne Brennstoffe auszukommen, zu spüren, wie viel man heizt (da Pellet-Säcke geschleppt werden müssen), mich nicht über Gasversorger zu ärgern usw.
Ach ja, je nach Gaspresientwicklung rechnet sich das ganze vielleicht mal, oder eben auch nicht. Mir persönlich ist das nicht mehr ausschlaggebend. Vorher sagen kann Ihnen das eh keiner, weil die Höhe der Preissteigerung weder von Gas noch von Pellets vorhersehbar ist. Meine persönliche Rechnung ist, dass es sich wirtschaftlich nicht lohnt (aber auch nicht massiv teurer ist). Dennoch würde ich wieder so entscheiden.
Gruß,
Bernt -
Nicht viel teurer ...
Danke für die Antworten! Herr Duddeck was haben Sie für die Anlage bezahlt? Und dann würde mich interessieren was für Wissen bei den technischen Problemen vorausgesetzt wir.
Herzliche Grüße
Björn -
Entschuldugung ...
meine natürlich den Beitrag mit Ivo Tec. -
Kosten
waren so ca. 18 k€, inklusive Edelstahlschornstein und Montage (sofern ich mich recht erinnere). Davon geht noch die Förderung ab.
Für den Aufwand der regelmäßigen Reinigungs- und Wartungsaufgaben schauen Sie sich doch mal die Bedienungsanleitung an:Für das Lösen von eventuell auftretenden technischen Problemen wird Wissen nicht unbedingt vorausgesetzt, aber technisches Verständnis und Vorstellungsvermögen. Ich habe z.B. einiges Grübeln gebraucht, um eine Problemursache zu identifizieren, die sich schließlich als zu lange Pellets (trotz DINPlus) herausstellte. Diese verklemmten sich im Fallschacht und blockierten die nachfolgenden Pellets ...
Gruß,
Bernt -
Danke für die konkreten Antworten
nun kann ich schon eher eine Gesamtbilanz aufmachen. Der reine Kosten Unterschied wird ca. 10 k€ betragen. Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen.
Gruß Björn -
Nö, ...
Nö, 100 l-WW-Speicher ist bei den Zwofünf mit dabei. Ist eine ganz normale 10 kW Brennwerttherme, die ich auf 5 kW gedrosselt hab.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Pellet". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ...
- … Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ... …
- … ich möchte als Ersatz für meinen Kaminofen (Haas&Sohn Starvanger, 7 kW, Brennraum mit Gußeisenauskleidung) einen Spartherm Jora …
- … Pelletofen anschaffen. …
- … Da dieser Pelletofen ohne Gebläse und Förderschnecke läuft, …
- … Geräuschbelästigung beim Betrieb stören. Hat jemand diesen, oder einen vergleichbaren Stromlosen Pelletofen? Welche Störung im Betrieb eines Stromlosen Pelletofens kommt vor …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Energieformen Strom (für Wärmepumpe) und Gas auch noch anderen (z.B. Holzpellets). …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm wird. Ne …
- … 3. Variante - Pelletheizung? …
- … spekulativer. Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden? Bundesweit gilt die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien. Man muss einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. …
- … Die Fördermittel gleichen einen Teil der noch hohen Anschaffungskosten eines Pellet-Kessels aus. Informationen und Produkte (Pelletspeicher) findet man …
- … -://www.mall.info/produkte/pelletspeicher.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel? …
- … dass man entweder einen Holzkessel ODER einen Pelletskessel bauen kann welcher optimale Verbrennungsergebnisse erbringt (incl. Wirkungsgrad). Ein …
- … (auch wenn beide recht gut sind). Denn Scheitholz ist nicht gleich Pellets, auch wenn beides Holz ist. Die Verbrennung ist für beide …
- … Daher werden Sie mit einem reinen Scheitholz oder reinen Pellets bessere Werte erreichen als mit einem Kombikessel. …
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird ja wohl eh vorhanden sein. Sparen Sie sich dafür dann das Solar, dann passt es auch wieder. …
- … Inzwischen ist unser Gilles 30 kW Kessel seit 7 Jahren in Betrieb. Schon vor 7 Jahren gab es Schlaumeier , welche der Meinung waren, dass ein Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Ich habe allerdings …
- … Wie verheizen für unser Fachwerkanwesen aus 3 Gebäuden ca. 6 Tonnen Pellets pro Jahr und füttern ca. 6 Ster Brennholz (1/2 m …
- … Kessel Dank Lambda-Sonde vollautomatisch. Wenn das Holz verbrannt ist, werden wieder Pellets nachgelegt . …
- … Anhand der automatischen und graphischen Aufzeichnung des Pelletverbrauchs kann man genau erkennen, wann man ein Stück Holz aufgelegt …
- … einen dicken Holzklotz in den Kessel schiebe und sehe, wie der Pelletsverbrauch zurückgeht. …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere …
- … Stunden (weil ich Brennzolz halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l …
- … Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer entsorgen und durch einen Pelletofen mit 14 kW ersetzen. …
- … Bei 14 kW tät' ich eher einen richtigen Pelletkessel einsetzen - Pelletöfen mit Wassertasche (in dieser Leistungsgröße eigentlich …
- … Da gibt es auch eine Marktübersicht Pelletkessel & Öfen und andere Dokumente ... …
- … (PelletÖFEN mit 20 kW? Wage ich zu bezweifeln ...) …
- … Bei eBay zumindest gibt es einige wasserführende Pelletöfen die über 20 kW haben sollen laut Hersteller bzw. …
- … Ständig Pellets im Wohnzimmer nachfüllen mag zwar sportlich sein, aber nicht immer sinnig. Für die Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch Wärme wenn …
- … der Strom mal ausfällt (über Kaminofen etc.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11370: Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für …
- … weiß Geräusche, technische Flammen, kein Schaffellgefühl etc.) Unser Planer rät von Pellet Wodtke ab, da Sie bisher bei beiden vor fünf Jahren eingebauten …
- … ständig ausgefallen, Regulation, immer schwarze Scheibe etc. Außerdem ist die Variante Pellet viel zu teuer. …
- … 2. Gibt es aktuelle Erfahren mit der Kombination Wodtke Pellet und Solar? …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der …
- … auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal pro Monat entzünden sich die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird …
- … Pelletlager im Spitzbogen in Eigenleistung ca. 1500 …
- … Die Kosten für den Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber …
- … In den letzten 5 Jahren hatten wir im Durchschnitt 3 Tonnen Pellets pro Jahr benötigt. Dies entspricht 600 an Ausgaben für die Beheizung. …
- … 1200,- Kaminofen …
- … Unsere Alternative damals war eine Gasheizung und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer war und …
- … bereits die Anschaffung dieser Kombination nahezu gleich teuer war wie bei Pellets. …
- … April ohne Brennstoffe auszukommen, zu spüren, wie viel man heizt (da Pellet-Säcke geschleppt werden müssen), mich nicht über Gasversorger zu ärgern usw. …
- … keiner, weil die Höhe der Preissteigerung weder von Gas noch von Pellets vorhersehbar ist. Meine persönliche Rechnung ist, dass es sich wirtschaftlich nicht …
- … um eine Problemursache zu identifizieren, die sich schließlich als zu lange Pellets (trotz DINPlus) herausstellte. Diese verklemmten sich im Fallschacht und blockierten die …
- … nachfolgenden Pellets ... …
- … nun kann ich schon eher eine Gesamtbilanz aufmachen. Der reine Kosten Unterschied wird ca. 10 k betragen. Bei den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Pelletofen für Heizung und Warmwasser …
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen …
- … Sommer das Wasser warm bekommen. Da wollen Sie sicherlich nicht den Pelletofen im Wohnzimmer anmachen. …
- … Pelletsanlage (erstmals ausrechnen, wieviel Wäremebedarf Sie denn haben werden > Wärmebedarfsrechnung) …
- … Und für die Romantik einen Kaminofen/Kochherd im Wohnzimmer. Der tut dann auch noch bei Stromausfall. Denn auch der Pelletofen im Wohnzimmer tut bei Stromausfall nicht (zumindest nicht die …
- … Hallo Martin, ich empfehle, im Ratgeber Pelletlagerung nachzulesen (ist bei Mall erschienen und kann hier bestellt werden: …
- … -://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Gasbrennwert +KWLAbk.+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was? …
- … Beides soll eventuell später mit einem Kaminofen (bei Variante 1 wassergeführt) ergänzt werden. …
- … Pelletofen auch ein Alternative? (ohne Solar) …
- … verschiedene Maschinen kombinieren für die paar kW benötigter Heizleistung! Gas & Pellets wäre in der Kombination mit Kanonen auf Spatzen , völliger overkill …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
- … Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig? …
- … Hallo, ich bewohne eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus, in NRW, in den obersten beiden Etagen. Es befinden sich 4 Wohnungen auf meiner Ebene. Beheizt wird das gesamte Haus mittels einer Elektrospeicherfußbodenheizung. Möchte jetzt als Zusatzheizung einen Kaminofen bzw. einen Pelletkamin einbauen. Den benötigten Kamin kann ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Pellet" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Pellet" oder verwandten Themen zu finden.