Hallo, wir haben für unsere Fußbodenheizung einen ROTEX-Heizkreisverteiler verbaut.
Gesteuert werden die einzelnen HK mittels Stellmotoren auf den Zulaufventilen. Nach entfernen des Stellmotors auf dem Ventil des kalten HK sieht man, dass der Betätigungsstift des Ventils sich nicht rührt, also das Ventil geschlossen bleibt.
Frage ist nun, gibt es eine erfolgreiche Methode den Stift wieder gangbar zu bekommen?
Für eine Antwort wäre ich dankbar,
Heizkreislauf in Fußbodenheizung bleibt kalt; Ventil öffnet nicht
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Heizkreislauf in Fußbodenheizung bleibt kalt; Ventil öffnet nicht
-
Stifte schwergängig
Hallo,
Sie schreiben, dass die Stifte sich nicht rühren. Was meinen Sie genau? Die nach Entfernen des Stellmotors freliegenden Stifte lassen sich nicht niederdrücken? Dabei muss man wissen, dass sich die Stifte nur mit viel Kraft niederdrücken lassen. Mit dem "unbewehrten" Daumen tut das schon richtig weh. Eher geht es (vorsichtig, bitte!) mit der flachen Klinge eines großen Schlitzschraubenziehers.
Stift oben heißt: Ventil ist offen, auf Durchlass. Ventil niedergedrückt heißt: Heizkreis zu.
Sie schrieben nicht viel zu den Stellmotoren.
Sieht man denn hier eine Reaktion auf Strom/kein Strom aus Richtung des Raumtemperaturfühlers?
Wenn der Motor Strom bekommt, hebt sich (laaangsam, dauert ca. eine Minute) der dicke Stift oben und wie bei einem Schnellkochtopf wird ein Farbring sichtbar.
Dann hat der Ventilstift darunter die Möglichkeit, sich nach oben zu bewegen - das Ventil gibt den Heizkreis frei.
Disclaimer: Das gilt natürlich alles nur, wenn sich mittlerweile nichts Gravierendes an der ROTEX-Technik geändert haben sollte. Unser ROTEX Heizkreisverteiler wurde vor sechs Jahren eingebaut.
Vielleicht gibt der Thread unter dem Link unten auch noch Hinweise. -
das Problem
ist ja gerade, dass der Stellstift nicht das Ventil freigibt, sondern in der geschlossen-Stellung verbleibt ... da hilft kein niederdrücken.. ich muss es eben irgendwie elegant aus der "Sommerruhezeit" rausbekommen ...
aber wie? -
verstehe ich Sie richtig?
"[ ... ] dass der Stellstift nicht das Ventil freigibt, sondern in der geschlossen-Stellung verbleibt"
Verstehe ich Sie richtig?
Der Ventilstift (den Sie nach Entfernen des Stellmotors sehen) hängt in der Stellung "unten" (= "Ventil zu") ...? -
ja, genau so ist es
der Stift hängt und verhindert das öffnen des Ventils! -
hmpf
Das ist schon seltsam. Die Rückstellkraft, die den Stift nach oben drückt, ist eigentlich recht groß.
Wie lange ist dieser Heizkreisverteiler schon in Betrieb?
Sind sie - nach direktem Vergleich mit benachbarten Ventilen - sicher, dass der Stift wirklich unten festhängt?
Eigentlich möchte ich Ihnen nicht raten, da mit einer Zange dran herumzuziehen ... zu groß ist der Schaden, den man anrichten kann.
Vielleicht, wenn sie sachte mit dem Griff des oben erwähnten Schraubenziehersdraufklopfen, ob sich der Stift dann löst?
So nen Effekt kenne ich von Heizkörpern und dem metallenen Stift dort. Vielleicht passiert das aber auch bei Fußbodenheizung-Heizkreisverteilern, nur vor denen hätt ich mehr Respekt, was das Draufklopfen angeht.
(Siehe auch den Link unten) -
Lösung gelungen?
Ein Hallo an Alle,
nachdem die normalen "Ingangsetzungsversuche" --- mit drücken + klopfen --- nichts gebracht haben, bin ich zu dem "mutigeren" Vorschlag übergegangen => Zitat: >>>Alternativ kannst du auch den VL und RL am Verteiler schließen und die Stopfbuchse etwas lösen, den Stift dann etwas hin und her bewegen dann mit etwas Sprühöl versetzen und dann wieder anziehen. Alles öffnen und auf Dichtheit kontrollieren. <<<
Habe den Ventilstift auch öffnen können, weiß aber noch nicht, ob er nun wieder "normal" reagieren wird ... also gemäß Stellung des Motors nach schließen auch wieder neu öffnet (muss erst mal abwarten bis das Thermostat wieder öffnet ... habe die "kalte Bude" erst mal 2 Tage durchlaufen lassen (ohne Stellmotor).
Anscheinend kann man aber auch das ganze "Ventilgedöns" (am Stift hängt noch eine kleine Messingbuchse ... evtl. der Federmechanismus?) raus nehmen. Hoffe nur, dass es dann keine Überschwemmung geben wird.
Werde mal bei Rotex nachfragen, ob es einzelnen Ersatz gibt.
Erstmal vielen Dank für alle Tipps. -
Gleiches Problem
Habe zufällig diesen Eintrag gefunden. Habe selbes Heizsystem und ein HKL ist auch kalt, da der Stift unter bleibt. Er kommt nicht hoch.Wollte mal nachfrage ob man die graue Kappe am Vorlauf. Das Ding, wo der Stellmotor drauf sitzt abdrehen kann? Will nichts kaputt machen. Aber darunter könnte ich mal gucken, ob ich den Stift wieder gangbar bekomme.
Danke für Eure Infos.
-
Info
Ja, die graue Kappe kann man abschrauben, ist ein Feingewinde also Vorsicht beim wieder draufschrauben. Es kommt dann das Ventil zum Vorschein und in der Mitte ist ein Messingstift. Der muss sich nach oben bewegen, wenn das nicht passiert ist das Ventil wohl defekt, Feder gebrochen oder der Stift sitzt fest. Ich habe das gleiche Problem und muss schauen wie ich meines wieder zum laufen bekomme.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ventil, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden muss > …
- … Meinen Sie mit kalt beigemischt, das es da einen Heizkreis mit Ventil gibt? So ungünstig finde ich das nicht. Bei mir ist leider …
- … und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber …
- … ist eine Pumpe für den Solarkreislauf und eine gesteuertes zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von Heizen auf Warmwasser umgestellt werden kann. …
- … isolierten Behältnis befindet. Dieses Behältnis ist (mit oder ohne automatisches Einlassventil? mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser …
- … liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), …
- … es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen ... …
- … im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst eingebaut …
- … m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... …
- … Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … mit einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später Fußbodenheizung …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir …
- … Solarkram für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine …
- … heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Haben Sie Fußbodenheizung, können Sie die Installation selbst machen ... …
- … Wir haben keine Fußbodenheizung, die Heizkörper sind allerdings nach meiner Meinung sehr großzügig dimensioniert, da …
- … der kleinsten einstellbaren Heizkurve (1) Steigung steht auf 0, die Thermostatventile aller Heizkörper (Heimeier) haben wir max auf 2,1 aufgedreht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … geladen, da bereits vor dem Ofen die meiste Energie in die Fußbodenheizung geht. Wenn der Puffer dann einmal voll geladen ist, zum Beispiel …
- … Aus meiner laienhaften Sicht ist das für die Fußbodenheizung zur Verfügung stehende Puffervolumen einfach zu gering. Es wird ja hierfür …
- … bei 700 Liter Volumen nur max. 200 Liter Speichervolumen für die Fußbodenheizung. Und das bei 230 m² Fußbodenheizung auf 2 Etagen. Scheint mir …
- … auch wirklich im Puffer. Sonst geht die Wärme direkt in die Fußbodenheizung und es steht im Puffer zu wenig Wärme für das Brauchwasser …
- … Die Rücklaufanhebung passiert aber schon über ein Thermostat-Ventil oder sowas? …
- … Zeichnung von Sonnenkraft nicht recht verstehe ist, warum der Vorlauf der Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit 2 Leitungen an den Puffer angeschlossen ist? …
- … Ja, Rücklaufanhebung ist so ein Thermostatventil mit einem Anlegefühler. Sorry, aber ich konnte das nicht besser zeichnen, da ich der Symbole die die Fachleute in so einer Zeichnung verwenden nicht kenne. …
- … Ist es zweckmäßig das die Wärme vom Ofen teilweise direkt in die Fußbodenheizung geht oder wäre es nicht besser erst in den Puffer …
- … ohne Probleme (1000 Liter Puffer, 13 m² Solaranlage, Pelletofen als Heizung, Fußbodenheizung). …
- … Heizung noch überschüssige Wärme für den Puffer oder wird von der Fußbodenheizung soviel Wärme angefordert, dass für den Puffer nichts mehr übrig bleibt …
- … Puffer schon an, nur dauert es halt ein wenig bis die Fußbodenheizung Ihren Bedarf gedeckt hat. …
- … angebracht sein soll. Hast Du den nur ein Problem mit der Fußbodenheizung oder gibt es auch Probleme mit dem Warmwasser? …
- … wenn man nicht manuell Regelungen vornimmt, zum Beispiel Mischer für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu, dann kann es auch Probleme mit Warmwasser geben. …
- … es auch möglich an verschiedenen Stellen, zum Beispiel über ein Dreiwegeventil, in den Puffer einzuspeisen? So könnte man beispielsweise wenn der Puffer …
- … Läuft die Fußbodenheizung auch im Heizbereich des Ofens? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- … teurer, wobei ich noch nicht mal die Nebenkosten des Wärmepumpenanschlusses (Schalter, Ventile, Verteiler) und die Zinseszinsen gerechnet habe. Gemäß meinem Heizungsbauer lohnt …
- … Rechnung (z.B. das man für die Wärmepumpe eine engere Verlegung der Fußbodenheizung braucht, und zusätzliche Badheizkörper )? Bin mal gespannt auf Eure Meinung …
- … Zur Fußbodenheizung (FBHAbk.) gab es bei mir Diskussionen ob einer Eizelraumregelung mit Raumthermostaten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- … Fußboden- oder Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) können je nach Auslegung mit einer Vorlauftemperatur von 30.. …
- … Bei den Heizungstemperaturen hat die Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) klar die Nase vorne. …
- … Luft: Ventilator, je nach Größe der Wärmepumpe 100.. 300 W, üblich sind …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren …
- … wir sind momentan dabei, unser Haus zu planen. Als Heiztechnik haben wir eine Wärmepumpe mit Erdbohrung eingeplant, die Wärmeverteilung soll über Fußbodenheizung erfolgen. …
- … Zumindest im Wohnbereich sowie Kinderzimmer wollen wir allerdings nicht auf die Fußbodenheizung verzichten. …
- … Macht es Sinn, Fußbodenheizung mit kontrollierter Be/Entlüftung zu kombinieren …
- … Bei Ihnen soll als Wärmeerzeuger eine WP und als Wärmenutzungsanlage eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) dienen. Prima! …
- … kleiner dimensioniert, dafür aber teuer zusätzlich eine Wohnungslüftungsanlage mit zwei dauerlaufenden Ventilatoren eingebaut (und natürlich auch mit WRG! - Schauen Sie mal …
- … kein Raum warm wird. Die Raumheizung geht mittels Wandheizung (ähnlich wie Fußbodenheizung). Reine Luftheizung heißt, dass die Zuluft um 20 und mehr …
- … vom Fragesteller keine Luftheizung gefordert, sondern einfach nur gefragt, ob eine Fußbodenheizung und eine Lüftung im Haus parallel betrieben werden kann. Dem kann …
- … den beschriebenen Gründen nicht zur alleinigen Beheizung des Hauses einsetzbar. Die Fußbodenheizung (oder Wandheizung) ist deshalb notwendig. Dass die zentrale Lüftungsanlage eine WRG …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ventil, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ventil, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.