Guten Tag und ein Frohes Neues Jahr,
diesmal haben wir kein Problem, sondern meine Schwiegereltern. Sie haben letztes Jahr eine neue Ölheizung kombiniert mit 2 Solarkollektoren bekommen (Haus ist 1983 gebaut worden). Die Heizung ist von der Fa. Windhager Zentralheizungen. Folgendes Problem taucht nun auf, welches auch schon vorher war. Wenn man in der Küche die Heizung auf volle Stufe (5) dreht, wird der Heizkörper warm man kann ihn mit der Hand anfassen. In einem anderen Raum auf voller Stufe (5) verbrennt man sich die Finger. In der Küche erreicht man maximal 20 °C bei voller Stufe (5). Wenn es draußen kalt ist (- Grade), erreicht muss man in der Küche mit einem Elektroheizer zuheizen, damit man überhaupt 20 °C erreicht. Der Heizungsvorlauf ist auf knapp über 50 °C eingestellt. Des weiteren wird laut Schwiegervater behauptet, das der Heizölverbrauch mit der neuen höher als mit der alten ist.
Der Heizungsbauer empfahl alle Thermostate auf 5 zu stellen, da die Heizung von 23 - 5 Uhr im Absenkbetrieb ist. ICh teilte meinen Schwiegereltern mit, das normalerweise Stufe 3 = 20 - 21 °C bedeutet und es Schwachsinn ist die Heizkörper auf Stufe 5 zu stellen (Ich hoffe das stimmt auch, Laienmeinung).
Was soll man tun? Ich empfahl mal einen neuen Heizkörperthermostat anzubringen, vielleicht sind diese nach 20 Jahren defekt.
Vielen Dank im Voraus
Tobias
Probleme mit Heizung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Probleme mit Heizung
-
Versuch einfach den Ventil-Stift zu lösen
dieser sitzt mittig im Gewindeflansch, auf dem das Thermostatventil aufgeschraubt ist (dieses schraubst du natürlich vorher herunter).
Ventilstifte sitzen nach dem Sommer oft fest, v.a. wenn das Th. Ventil zugedreht war. Normalerweise solloten sie ca. 5 mm herausragen.
Tipp: wenn mit der Kombi-Zange nicht erreichbar, vorsichtig mit leichten Hammerschlägen nachhelfen, bis die innenliegende Feder den Stift herausdrückt.. -
Heizkörper mal exklusiv betreiben
Hallo.
Wenn der oben genannte Vorschlag keine Besserung bringt, würde ich vorschlagen, mal alle Heizkörper vollständig abzudrehen und nur den in der Küche voll öffnen.
Heizt er dann normal, stimmt etwas mit dem Rohrnetz nicht (hydraulischer Abgleich? / Verstopfung / etc.).
Heizt der Heizkörper immer noch nicht normal, ist vermutlich das Thermostat-Ventil (nicht der Thermostatkopf) defekt.
Dann austauschen.
Grüße,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … verloren. Aber auch die 1- oder 2-stündliche Stossbelüftung ist nicht unproblematisch: In einer 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie …
- … Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur …
- … die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) …
- … Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die Hälfte davon wird durch falsches Nutzerverhalten beim …
- … Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in Berührung …
- … Oberfläche besteht grundsätzlich zwar nicht, jedoch sollte in Erwartung eines unproblematischen Bauablaufes dieser Punkt mit beiden Vertragspartnern angesprochen werden. …
- … Bei der Verlegung einer Fussbodenheizung muss das Setzen sogenannter Meßpunkte, die Bereiche markieren, in denen keine …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen …
- … schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des …
- … Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Zuhängen von Heizkörpern oder Thermostaten ist ohne Einfluss, dasselbe bei Elektroheizung ist gefährlich. …
- … dafür die Wärme aber auch länger speichert. Abstrakt könnte dadurch die Heizung anders reagieren (z. B. nachts früher heizen) und ggf den Heizbedarf …
- … z. B. der Heizkörper (oder die mit dickem Teppich abgedeckte Fußbodenheizung), oder wenn der Mensch dann die Einstellung korrigiert, kann die …
- … Heizung mehr Energie liefern müssen um den Raum zu erwärmen. …
- … natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung / -system, Wandaufbauten usw. Sowie auch ob man von Messwerten oder subjektivem Empfinden ausgeht. …
- … <h3>Hauptproblematik</h3> …
- … - Kernproblem: Theoretisch hat die Möblierung …
- … Möbel und Textilien beeinflussen das Temperaturempfinden und die Wärmespeicherung, was die Heizungsreaktion und den Energieverbrauch verändern könnte. …
- … Heizsystem eine Rolle?</b> Ja, z. B. bei verdeckter Fußbodenheizung oder Thermostaten. …
- … Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen Berechnung und realem Einsatz. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … So lange die Anlage dicht ist und funktionniert, erstmal kein größeres Problem, aber manche Wartungsarbeiten können nach und nach wirklich dann nicht mehr …
- … Werten wieder auf effiziente Leistung zu kommen. Das wird den normalen Heizungsbauer i.d.R. überfordern und es ist die Frage, ob dies bei …
- … Anlagen möglich sein... ich glaube aber, dass sowohl Hersteller als auch Heizungsbauer lieber eine neue Anlage verkaufen... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Ist diese Art von Beheizung bereits erprobt …
- … hinsichtlich Klimaschutz, Gas und Öl-Boykott / Öl-Verbot , Stromverbrauch, Handwerker etc. problemlos, …
- … 2. Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper) …
- … Und mit welcher Vorlauftemperatur wird dieses Heizungssystem im Winter betrieben? …
- … 3. Muss ich im Sommer die Heizung laufen lassen, weil ich mit der Heizung auch Trinkwarmwasser erzeuge …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Sommerbypass von Pluggit P300 (N)
- … Problem mit Sommerbypass von Pluggit P300 (N) …
- … wir haben ein Problem mit unserer Belüftungsanlage von Pluggit. Nach langem Suchen haben wir …
- … Pluggit P300 (N) eingebaut hat. Leider haben wir seit dem das Problem, dass immer wenn der Bypass umschalten wir keine Luft mehr ins …
- … Was könnte denn da das Problem sein? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … haben eine derartige WP seit 2006 im Einsatz; jedoch nicht ohne Probleme. …
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden muss > …
- … Fehler / Problem: …
- … Hier hatten wir 2011 Kontakt Aufgrund des exakt gleichen Problems wie heute zu. Man hat uns einen örtlichen Partner …
- … Ob der aber nur bei Heizung oder bei Warmwasser kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die …
- … wirklich so hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … Aus dem STB kommt normalerweise eine Kupferkapillare, welches irgendwo in dem Heizungsrohr endet. …
- … es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und …
- … Ich habe eine Vermutung was das Problem ist. Der STB selber ist es nicht. Die Hilfe gestaltet sich …
- … Zudem kann ich nicht bestätigen, dass eine Kupferkapillare an ein Heizungsrohr geht. …
- … Also ich brauche auf jedem Fall mehr Infos um genau das Problem zu lokalisieren. Aber nun zur meiner Vermutung. …
- … Problem scheint derzeit behoben …
- … Die Anlage läuft nun seit 8 Tagen ohne weitere Störungen. Das Problem schien tatsächlich der Durchlauf zu den Heizkörpern im DG gewesen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Problem" oder verwandten Themen zu finden.