hallo
wie sollte eigentlich der Aufbau der fußbodenh. sein, ausgehend von Oberkante unterbeton? es handelt sich um ein altes Haus was gerade umgebaut wird. Beton liegt schon drin. muss eine Wanne hergestellt werden? damit meine ich das die Außenwände aufgesägt wurden und eine Horizontalsperre eingebaut wurde. und nun unter dem Aufbau der FBHAbk. eine Folie (oder ähnliches) mit dieser sperre verbunden werden muss?
MfG gerzke
wie ist der Aufbau einer FBH?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
wie ist der Aufbau einer FBH?
-
Aufbau einer Fußbodenheizung
Der klassische Aufbau für eine Fußbodenheizung sind die Systemplatten zur Aufnahme der Fußbodenheizungsrohre, die Heizungsrohre und darüber einen Estrich als Lastverteilungsschicht.
Variante A:
30 mm Sytemplatten für Fußbodenheizung
15 mm Heizungsrohre
45 mm Zementestrich oder 35 mm Calciumsulfatestrich
Oberbelag
Gesamthöhe 90 mm bei Zementestrich oder 80 mm Calciumsulfatestrich.
Variante B
30 mm Systemplatte für Fußbodenheizung, in denen die Heizrohre eingelegt werden.
45 mm Zementestrich oder 35 mm Calciumsulfatestrich
Oberbelag
Gesamthöhe 75 mm bei Zementestrich oder 65 mm Calciumsulfatestrich.
Alternativvariante
EMPUR Pur/Pe14 Exklusiv 14 mm
14 mm Heizungsrohe, mit Zementmörtel oberseitig verfüllt
8 mm Lazemoflex Mörtel
Oberbelag
Gesamthöhe 22 mm
Von Aquatherm wird ebenfalls eine Fußbodenheizung angeboten, die mit dem Lazemoflex Systemaufbau nur 30 mm dick aufliegt.
Da Sie in in einem bestehenden Haus eine Fußbodenheizung einbauen wollen werden Sie von den Höhen her bei Variante A und B Probleme bekommen, denn unterhalb der Systemplatten sollten noch Zusatzdämmungen verlegt werden, damit möglichst wenig Wärmeverlust in die Unterkonstruktion entsteht. Die Alternativvarianten sind daher reizvoll, weil Sie die fehlende Höhe für die Zusatzdämmung zur Verfügung steht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, FBH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Günstige Alternative zu PCI Periplan extra für FBH Roth Clima Comfort
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - diagonale Dehnungsfuge (n) möglich, ja oder nein?
- … Bei FbHz. müssen Bewegungsfugen geplant und mit den einzelnen beteiligten Gewerken abgestimmt …
- … Eine L-förmigen Fläche ist bei FbHz. durch Bewegungsfuge so zu unterteilen, dass möglichst gedrungene rechteckige Flächen …
- … der übrigen Fläche zu unterteilen. Diese Belastung setzt auch einen anderen Aufbau voraus. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wanne im Neubau auf Rohboden oder dünnen Estrich?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Verharzung von Heizestrich bei EFBH (Nachtspeicher) möglich?
- … Verharzung von Heizestrich bei EFBHAbk. (Nachtspeicher) möglich? …
- … Frage: Ist ein solches Vorgehen bei einer elektrischen Fußbodennachtspeicherheizung überhaupt möglich oder müssen wir dann mit Schäden an der EFBH rechnen? …
- … Verharzung von Heizestrich bei EFBHAbk. (Nachtspeicher) möglich? …
- … Folge habe, wurde dahingehend beantwortet, dass man dies durch einen besonderen Aufbau verhindern kann. Die Frage, ob eine Verharzung der Risse Schäden an …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hallo Forumsteilnehmer, der Zementestrich ZE20 im OG (mit ...
- … Weiterhin wäre noch zu klären, ob die vorhandenen Aufbauhöhen ein höherlegen der Estrichplatte erlauben. Türhöhen und Treppenanschluss z.B. Warum …
- … Wäre es ein Mangel, wenn beauftragt wäre: gedämmter, schwimmender Bodenaufbau mit FbHz und Gesamtdicke= xxx mm, Trittschallverbesserungsmass = yy dBAbk., …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Aussparung für eventuellen Kamin im Estrich
- … Kaminbauer riet uns kein Zementfundament zu installieren, sondern den normalen Fußbodenaufbau (Dämmung+schwimmender Anhydritestrich) auch in dem potenziellen Kaminbereich (1x1,6 m) zu …
- … 3. In dem Bereich ist ein normaler Fußbodenaufbau. Gut. …
- … So etwas mag ohne FbHz. durchaus funktionieren, wenn der Estrich völlig ausgetrocknet ist. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesen lösen sich
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Gefälleestrich schwimmend mit Fußbodenheizung - geht das überhaupt?
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - FB-Heizung bei Altbausanierung: Aufbauhöhe, Statik, Parkett?
- … FB-Heizung bei Altbausanierung: Aufbauhöhe, Statik, Parkett? …
- … Wir sanieren gerade einen Altbau von 1954 und möchten im Wohnbereich (30 m² im neu zu erstellenden Anbau und 30 m² im Altbau) eine Fußbodenheizung installieren. Im Altbau haben wir den alten Fußbodenaufbau bestehend aus 8 cm starken Kanthölzern mit daraufliegenden Dielen rausgerissen, …
- … Wie hoch muss der Aufbau bei einer FB-Heizung sein? Die Statikerin meint, die Betondecke würde einen …
- … starken Estrichaufbau nicht aushalten, Kann ich die FB-Heizung auch auf Trockenestrich legen? …
- … FBHAbk. taugliches Parkett oder Laminat ist da wohl die sinnvollere Alternative. …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) in der Altbausanierung …
- … Fußbodenheizung (FBH) mit geringem Aufbau …
- … darauf kam eine auf einem Netz verklebte dünnschichtige (1 cm) WarmwasserFBHAbk., diese wurde verklebt und eingespachtelt …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodentemperierung
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) über RTL …
- … ich habe mir auf eine Baumesse ein Heizungssystem mit sehr dünnen Aufbauhöhe angeschaut. Dabei durften die Kunststoffmatten nur mit einem Wärmetauscher eingebaut …
- … Es lockt mit der geringen Aufbauhöhe von 8 mm und mit der unkomplizierten Anschlussmöglichkeit an den …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, FBH" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, FBH" oder verwandten Themen zu finden.