Fußbodentemperierung
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Fußbodentemperierung
Hat schon mal jemand Erfahrungen mit diesem Heizsystem gemacht?
-
Fußbodenheizung (FBH) über RTL
wird oft gemacht - aber:
1. Fußbodentemperierung bedeutet, dass diese zusätzlich zu einer anderen Wärmequelle installiert wird und, wie der Name schon sagt, im Grunde nur den Fußboden wärmen soll
2. soll die Rohrlänge dann nicht allzu lang werden
Darum hauptsächlicher Einsatzzweck: Badezimmer, zusätzlich zu einem Heizkörper.
Ich habe sowas dort im Einsatz ind es funktioniert gut.
ABER
3. mit einem normalen Fußbodenheizungsrohr- die Ihnen angebotenen dünnen Röhrchen würde ich nicht einsetzen, weil ich Sorge hätte, dass sich das mit der Zeit zusetzt.
Lieber alten Estrich 'raushauen & was rechtes+im Übrigen- Heizerlaie.
-
Noch 'ne Idee
einfache Heizungsrohre im Zickzack unter'm Küchenzeilensockel verschwinden lassen & Lüftungsschlitze in die Sockelleiste &hinten in die Arbeitsplatte ... -
Sind die Rohre Sauerstoffdicht?
Hallo, ich habe mir auf eine Baumesse ein Heizungssystem mit sehr dünnen Aufbauhöhe angeschaut. Dabei durften die Kunststoffmatten nur mit einem Wärmetauscher eingebaut werden, da die Matten nicht sauerstoffdicht sind. Ansonsten ist nach ein paar Jahren die Heizungsanlage von innen zersetzt.
Gruß M. Eickhoff-Götza -
Hey, danke für die Tipps 8-) Das System, ...
Hey, danke für die Tipps 8-)
Das System, das ich im Auge habe ist vonEs lockt mit der geringen Aufbauhöhe von 8 mm und mit der unkomplizierten Anschlussmöglichkeit an den bestehenden Heizkreislauf.
Das ist sehr charmant, weil es für mich nur geringfüge Umbaumaßnahmen bedeutet. Da die Küche unmittelbar neben dem Wohnzimmer liegt und nach dem Einbau der neuen Küche nur ca. 2,5 m² freie Bodenfläche verbleiben, meinte unser Küchenfuzzi, dass wir auf eine Heizung auch verzichten könnten. : ~ö?
Da hatten wir schon über 'ne neue Sockelheizung und alternativ den alten Heizkörper mit Lüftungsschlitzen im Sockel, bzw. der Arbeitsplatte gesprochen.
Tja, nun wäre es halt schön, wenn sich jemand fände, der mit diesem System (s.o.) schon Erfahrungen gesammelt hat.
Bis dahin ...
Radi Brede -
Systemstärke, Rohrwiderstand und Sauerstoffdichtheit
Hallo Herr Brede,
ein paar Überlegungen:
(1)
ich habe mir das oben verlinkte Trockenbausystem (ich nehme an, dies ist das in Frage kommende System?) kurz angesehen und festgestellt, dass es zwar selbst einen dünnen Aufbau hat, oben auf allerdings noch eine Trockenestrichplatte benötigt. Also erhöht sich der Gesamtaufbau doch noch?
(Das allerdünnste sind wohl Elektrofußbodenheizungen in der Fliesenklebermasse ... hat allerdings auch Nachteile bei z.B. Stromverbrauch und Elektrosmog)
(2)
Der Innenrohrdurchmesser eines Rohres ist relevant: Nicht nur wegen der Wärmeabgabe, sondern auch wegen dem entstehenden größeren Widerstand den die betreffende Heizungspumpe überwinden muss (=> wirkt sich auch im Stromverbrauch und im Geräusch aus).
Wie Herr Knoll schon schrieb, sollte dieser (zusätzliche) Widerstand so gering wie möglich gehalten werden da bei Heizkörperanlagen auf geringe Widerstände ausgelegt wird.
Bei so kleinen Durchmessern und diesem Einsatzgebiet haben Millimeter-Unterschiede eine entsprechende Auswirkung.
Und es sollte verlegetechnisch wenige Rohrlängen erforderlich sein (Biegeradius).
Grundsätzlich kann man all dies technisch lösen indem man im Grenzfall dann eine stärkere Pumpe einbaut oder eine Pumpenverteilstadtion, doch bei einem Kreis will man all das meist vermeiden.
(3)
100 % sauerstoffdicht ist nur ein Mehrschichtverbundrohr (weil nur die Metallschichte/das durchgängige nahtlose Metallrohr darin die Sauerstoffeindringung durch die Rohrwand zum Wasser verhindert: Metalle haben ein Molekülgitter statt Molekühlketten).
Der Vorteil letzterer Rohre ist auch der meist viel geringere Biegeradius (siehe auch (2) ).
Bei mir ist es so:
Ich habe in unserem Haus Heizleisten, Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) kombiniert. Wir wollten damals in der Küche eine Fußbodentemperierung weil wir ohnehin nur kurz in der Küche stehen und den warmen Boden mit bloßen Füßen (morgens und abends) in der Küche genießen. Unsere Küche ist räumlich (auch) mit dem Wohnzimmer kombiniert, entsprechend ähnlich klein ist die Fläche.
Weil wir damals komplett neu gebaut haben, sahen wir (nur in diesem Bereich) eine Estrichfußbodenheizung (wie auch im Badezimmer) vor (weitere Beheizung im Wohnzimmer: Heizleisten bzw. zentralbeheizter Kachelofen; Holz-Schiffboden ohne Fußbodenheizung).
Mit welcher Vorlauftemperatur ist ihr Heizkörpersystem im Haus ausgelegt worden?
Mit freundlichen Grüßen
Ing. Angelika Fischer
Anbei ein Link zur Kompakt-Fußbodenheizung bei der ich weiß, dass sie oft in solchen Fällen installiert wird (kommt auf den Anwendungsfall an).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodentemperierung, Küche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliese gbrochen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Luftblasen im neuen Estrich
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hallo ich habe heute mal zwei Fragen an ...
- … ich habe heute mal zwei Fragen an die Experten bezüglich Fußbodentemperierung und Estrich. Bei uns fängt heute der Estrichleger an sein Werk …
- … 2. Bei uns befindet sich im Bad und in der Küche eine Rücklaufgesteuerte Fußbodentemperierung. …
- … Geplant ist im Küchenbereich ein 12 cm hoher Estrich ohne Platten, soll heißen 3 …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Elektrische Fußbodenheizung unter Fliesenboden - Gibt es Probleme?
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - 10935: Fußbodentemperierung
- … Fußbodentemperierung …
- … Wegen der Anschaffung einer neuen Einbauküche muss der bisherige Heizkörper (unter dem Fenster) verschwinden. Da auch …
- … einen Rohrdurchmesser von wahlweise 6 oder 8 mm und wird als Fußbodentemperierung angeboten. Die Regelung erfolgt über ein Rückflussventil. …
- … 1. Fußbodentemperierung bedeutet, dass diese zusätzlich zu einer anderen Wärmequelle installiert wird und, …
- … einfache Heizungsrohre im Zickzack unter'm Küchenzeilensockel verschwinden lassen & Lüftungsschlitze in die Sockelleiste &hinten in die …
- … charmant, weil es für mich nur geringfüge Umbaumaßnahmen bedeutet. Da die Küche unmittelbar neben dem Wohnzimmer liegt und nach dem Einbau der neuen …
- … Küche nur ca. 2,5 m² freie Bodenfläche verbleiben, meinte unser Küchenfuzzi, …
- … Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) kombiniert. Wir wollten damals in der Küche eine Fußbodentemperierung weil wir ohnehin nur kurz in der Küche stehen …
- … den warmen Boden mit bloßen Füßen (morgens und abends) in der Küche genießen. Unsere Küche ist räumlich (auch) mit dem Wohnzimmer kombiniert, entsprechend …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Welche Möglichkeit der Fußbodentemperierung bestehen?
- … Welche Möglichkeit der Fußbodentemperierung bestehen? …
- … wir haben eine 2 geschossige ETW + Vollunterkellerung (derzeit im Rohbau) gekauft. Jetzt haben wir uns dazu erschlossen zu den geplanten Heizkörpern eine Warmwasser (Rücklauf) -Fußbodenheizung anzuschließen (in der Küche, dem Wohnzimmer und dem Bad = insgesamt 53 m²). …
- … Wie hoch dürften die Kosten ausfallen (Küche und Wohnzimmer = EGAbk., Bad = 1. OGAbk.)? …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung - Rücklaufheizung
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodentemperierung über halben Raum i.V.m. Parkett
- … Fußbodentemperierung über halben Raum i.V.m. Parkett …
- … Der Einbau eines Heizkörpers ist aus Platzgründen im Küchen/Ess-Bereich nicht möglich (Wohnen-Essen-Kochen ist ein offener Raum). Deshalb …
- … hat unser Architekt vorgeschlagen im Küchen/Ess-Bereich eine Fußbodentemperierung einzubauen und im Wohnbereich einen Heizkörper. …
- … Als Bodenbelag wollen wir schwimmend verlegten Parkett (geölte Oberfläche, für Fußbodenheizung geeignet), verlegen (über den ganzen Küchen-Ess-Wohnbereich). …
- … Frage: Gibt es dadurch Probleme mit dem Parkett, da die Fußbodentemperierung ja nur über die Hälfte des Raumes geht? Wenn es Probleme …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Risse im Fliesenboden und im Estrich ... suche dringend Vorschläge!
- … In zwei Räumen haben wir zusätzlich zur normalen Heizung noch einen Fußbodentemperierung eingebaut. Trockenzeit Estrich war ca. 8 Wochen. …
- … Jetzt kommt der Hammer: als ich in die Räume mit der Fußbodentemperierung kam, war diese auch an und zwar auf Stufe 3 (geht …
- … bin ich nun natürlich stinkesauer, zumal im einen Raum bereits die Küche steht. Nun meine Fragen: Hätte der Heizungsbauer überhaupt die Anlage so …
- … Fußbodenheizung vor dem Fliesenlegen kein Aufheizprotokoll gemacht haben, das er die Fußbodentemperierung hätte vorher überprüfen müssen auf was sie steht bevor er heizt, …
- … weitere Infos: bei der Fußbodentemperierung sind wir folgendermaßen …
- … Entnahmestelle für Warmwasser im Haus ist, Da das Bad und die Küche ja noch nicht fertiggestellt wurden. ICh bn einfach maßlos enttäuscht wie …
- … habe ich eigentlich Erfahrung, es sei denn es findet sich eine Fußbodentemperierung darunter ... …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Doppel Frage ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodentemperierung, Küche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodentemperierung, Küche" oder verwandten Themen zu finden.