Hallo zusammen,
wir haben ein Reihenhaus gekauft in dem Anhydritestrich gelegt wurde. In zwei Räumen haben wir zusätzlich zur normalen Heizung noch einen Fußbodentemperierung eingebaut. Trockenzeit Estrich war ca. 8 Wochen.
Danach haben wir den einen Raum gefliest, der andere steht noch im Estrich "roh" zustand da.
Nun kam letzte Woche mein Heizungsmensch und hat am helligten Tag, wo keiner von uns am bau war die Heizung in Betrieb genommen, Am Buderus Brennwertgerät konnte ich eine Wassertemperatur von ca. 55 - 60 Grad ablesen als ich am nächsten Tag morgens ins Haus kam. Die Zimmertemepraturen bewegten sich oberhalb von 30 Grad. Jetzt kommt der Hammer: als ich in die Räume mit der Fußbodentemperierung kam, war diese auch an und zwar auf Stufe 3 (geht von * über 1 - 5). der Boden war spürbar sehr warm. Im Estrich des Raumes ohnes Fliesen war bereist ein 1 mm breiter Riss über 30 cm entstanden. Im anderen Raum (der bereits gefliest ist) ist eine Fliese diagonal komplett und bei sehr vielen Fliesen die Flexfuge gerissen, auch zwischen 0.5 - 1 mm Risse an den kompletten Fliesen entlang. Da ich selber gefliest habe bin ich nun natürlich stinkesauer, zumal im einen Raum bereits die Küche steht. Nun meine Fragen: Hätte der Heizungsbauer überhaupt die Anlage so in Betrieb nehmen dürfen, eigentlich müsste er doch wissen das man bei einer Fußbodenheizung langsam aufheizen muss? Zweitens: Was kannich nun für Sanierungsmaßnahmen treffen, sowohl beim Fliesenboden, bzw. bei dem Boden wo noch keine Fliesen gelegt wurden?
Es ist wirklich sehr dringend, da ich in kürze eigentlich einziehen wollte, Danke für eure mithilfe, Marco
Risse im Fliesenboden und im Estrich ... suche dringend Vorschläge!
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Risse im Fliesenboden und im Estrich ... suche dringend Vorschläge!
-
Wurde
ein "flexibler" Fliesenkleber verwendet und wurdem dem Estrich nachweislich die Zuschlagstoffe für Fußbodenheizung zugegeben? Unklar ist hier noch, wie breit der Riss ist, (ein 1 mm breiter Riss über 30 cm entstanden). Das Problem der Überheizung nach 8 Wochen Austrocknung dürfte dagegen kaum greifen. -
Was für ein Estrich ist es denn genau?
konventioneller Anhydritestrich oder ein Fließestrich?
Wie ist die Rohrüberdeckung?
Gibt es ein Aufheizprotokoll? Wurde überhaupt vorher mal geheizt?
Wurde vor dem Belegen eine Feuchtigkeitsmessung gemacht?
Gruß Roland -
zu euren Fragen: das war außer dem Probeheizen im "offenen Zustand"
direkt nach dem Installieren der Heizung das erste mal wo geheizt wurde. Es wurde bislang kein Aufheizprotokoll angefertigt. Es handelt sich um einen normalen Anhydritestrich mit Zusätzen laut Estrichleger. Bei den Fliesen wurde ein Flexkleber und Flexfugenmörtel verwendet. die Rohrüberdeckung ist zum einen (gefliester Boden) ca. 6 cm. Im anderen Raum ohne Fliesen ca. 5 cm. Die Risse sind entlang der kompletten Fliese, in diagonaler und Längsrichtung, bei Aufheizung ca. 1 mm gros und zwischen 30 - 50 cm lang. Im nicht gefliesten Bereich habe ich einen Riss mit ca. 40 cm Länge und knapp einem Millimeter feststellen können, der wie bei den Fliesen im abgekleuhlten Zustand kleiner wurde! Bin mal gespannt was Ir mit diesen Infos anfangen könnt, hoffentlich hilft es weiter! Können diese Risse mit Glasgewebe und Harz eventuell vershclossen werden, oder welche andere Sanierungsmöglichkeiten gibt es? -
Bei
gemeldeten 8 Wochen Austrocknungszeit des Estrichs, bei 5-6 cm Estrichdicke, bei "angeblicher" Zugabe der Zuschlagsstoffe für einen "flexiblen" Fußbodenheizungsestrich und bei einem "flexiblen" Fliesenkleber darf oder kann das alles nicht passieren, was hier gemeldet wird. Irgendwo wurde scheinbar gemurkst, wo, das knn mE hier im Forum nicht gelöst werden sondewrn bedarf eines Fachmannes (mit Materialanalyse?) vor Ort. Eine schnellere Lösung: außer dem Rauskloppen des jetzigen Materials sehe ich leider keine Alternative. Hat jemand einen besseren Vorschlag? -
Erst heizen dann belegen!
Tja , was soll man dazu noch sagen.
Eigentlich muss zuerst ein Aufheizprotokoll angelegt werden.
Gibt es normal vom Estrichleger. Dann dieses exakt einhalten.
Jetzt kann aber noch nicht belegt werden. Es folgt das trockenheizen des Estrichs. Dann kann bei entsprechender
Trockenheit belegt werden. Bitte fragen Sie mal Ihren Estrichleger was ein flexibler Estrich ist, denn das wäre eine Marktlücke. Eigentlich gibt es momentan nur eine Möglichkeit
Fliesen rausnehmen, Risse verharzen Fliesen wieder rein.
Kosten mit dem Heizungsmenschen teilen.
Beim nächsten mal einfach einen Fachmann fragen.
Anmerkung: Randfugen überprüfen ob überall vorhanden.
Frage noch an Sie! Haben sie beim Fliesen genügend Abstand zur Wand gelassen? -
der Heizungsbauer und der Bauträger wollen die Schuld auf uns schieben., ...
da wir für die Fußbodenheizung vor dem Fliesenlegen kein Aufheizprotokoll gemacht haben, das er die Fußbodentemperierung hätte vorher überprüfen müssen auf was sie steht bevor er heizt, bzw. das er die Heizung eigentlich ohne unsere Zustimmung hätte gar nicht anmachen können interessiert ihn nicht. Flex - Mörtel und Flex - Kleber wurde auf jedenfall verwendet, der Estrich der laut Estrichbauer Zusätze hatte lag als Anhydritestrich über 8 Wochen bbevor wir gefliest haben, ... keine CM Messung, ich bin am verzweifeln, da macht man sich selber die Mühe uns fliest uznd nachher soll man an allem schuld sein, ... hat noch einer Vorschleage? -
Heizungsbauer aufgepasst!
ER GANZ alleine MUSS EIN AUFHEIZPROTOKOLL VORLEGEN,
sonst niemand. Sie als Auftraggeber haben damit nichts zu tun.
Lassen Sie sich das Protokoll vorlegen. Hat er es nicht hat er
auch keins angelegt. Denn diese Risse kommen meiner Meinung nach nur vom zu schnellen aufheizen. -
Nicht so einfach
Da die Fliesen drauf lagen, konnte der Heizungsbauer mit einigem Recht davon ausgehen, dass jemand (denn er war's nicht) die Aufheizung schon durchgeführt hat. Eine Fliesenverlegung ohne Aufheizung ist wahrscheinlich nicht fachgerecht.Aber trotzdem gehört zur Leistung des Heizungsbauers das fachgerechte Aufheizen. Er hätte möglicherweise fragen müssen, wer in seine Aufgaben gepfuscht hat.
-
weitere Infos: bei der Fußbodentemperierung sind wir folgendermaßen
vorgegangen. Wir hatten ein Gespräch beim Heizungsbauer der uns sagte, wir könnten ein paar Mark sparen, wenn wir die Heizschlangen selber in den Raum legen, er liefere uns das Material, danach hat er uns die Heizung angeschlossen, weil er meinte, ob er nun einen Heizkörper oder die von uns gewollte Temperierung anschnließt, macht für Ihn keinen Unterschied. Ein paar Tage danach kam der Estrich, dann über 8 Wochen Trockenzeit und danach haben wir die Fliesen gelegt, gesagt hat uns keiner, dass wir eine Aufheizprotokoll machen müssen, bevor wir die Fliesen legen, ich finde es schon ganz schön hart nus hinterher vom Heizungsbauer die ganze Schuld in die Schuhe geschoben zu bekommen, nur weil er nicht zugibt, einen Fehler gemacht zu haben, indem er die Heizung zu diesem Zeitpunkt mit Reglerstellung 3 bei einem Vorlauf von 55 - 60 °C in Betrieb genommen hat, obwohl er nur für Warmwasser sorgen sollte laut Bauträger. Des weiteren (hatte ich das schon erwähnt) wurde ja der Flüssiggastank vom Heizungsbauer einfach ohne undseren Schlüssel (Tank gehört bereits uns) durch herausschlagen des Bolzens geöffnet und ohne Gas (also auch ohne das von uns jemand dabei ist) hätte er doich gar nicht hheizen können. Für Warmwasser hätte er eigentlich ja auch nicht einmal sorgen müssen da wir solar haben und der Speicher an diesem Tag auf über 60 Grad geladen war. Außerdem kommt noch zuzätzlich hinzu das Die Bauleitung eigenldich hätte Wissen müssen das gar keine Entnahmestelle für Warmwasser im Haus ist, Da das Bad und die Küche ja noch nicht fertiggestellt wurden. ICh bn einfach maßlos enttäuscht wie man wie so oft wieder Schuld zugewissen bekommt und die bei uns ausführenden Firmen/Handwerker Ihre Schuld auf andere abwelzen. Kann mit den o.g. Infos noch jemand andere Schlüsse ziehen? Bin weitehin immer noch dankbar für weitere Tipps, da das ganze wohl auf Rechtsanwalt mit anschließendem Gerichtsverfahren rauslaufen wird! -
RA
Ohne RA geht wohl nichts mehr. Aber evtl. muss der zunächst nicht in Erscheinung treten, um die Fronten nicht weiter zu verhärten. Ich würde jetzt in Abstimmung mit einem RA eine Aktennotiz schreiben (ist was Einseitiges) mit Ihrer Darstellung des Vorganges. Und die Aktennotiz (nachweißlich! - z.B. Kenntnisnahme gegenzeichnen lassen oder mit unabhängigen Zeugen) dem Heizungsbauer zur Kenntnis geben. Wenn er nicht widerspricht innerhalb 14 (?) Tagen ist so eine Aktennotiz zwar kein absolutes Beweismittel, erhöht aber Ihre Glaubwürdigkeit. Darin sollte stehen, dass Sie in Abstimmung mit dem Heizungsbauer die Heizschlangen eingelegt haben, der Heizungsbauer Sie eingewiesen hat und Ihre Fragen so waren, dass der Heizungsbauer merken musste, dass Sie Laien sind. In den 8 Wochen sind Sie auch nie auf ein kontrolliertes Aufheizen aufmerksam gemacht worden. Und das beim Öffnen des Gastanks gewaltsam Sicherungen entfernt wurden. -
Danke für die Info, so werde ich es wohl machen! Muss diese Aktennotiz
zwangsweise von einem RA kommen oder kann ich die auch selber schreiben und unter Zeugen abliefern -
Wollen Sie ALLES selbst machen?
jetzt auch den RA? nach Estrich und Fliesen? Denken Sie bitte daran, dass ein RA um die DM 200 bis 400 pro Stunde haben muss und will und überlegen Sie sich gut, ob der z Zt TATsächlich entstandene "Schaden" diese Kosten rechtfertigt. -
Aktennotiz
-
haben heute nochmal ein Gespräch auf der Baustelle, letzte Chance zur gütigen Einigung,
wenn das ciht hilft muss wohl der RA her. PS: Ich habe den Estrich nicht selber eingebracht, lediglich die Fliesen, und darin habe ich eigentlich Erfahrung, es sei denn es findet sich eine Fußbodentemperierung darunter ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob alle Bleche Wärmebewegungen ausführen können, ohne Risse (z.B. im angrenzenden Putz) zu verursachen. …
- … Achten Sie bei Anschlüssen aus Zink darauf, dass diese nicht mit Estrich, Beton, Mörtel in Kontakt kommen. …
- … Der anteilige Zement zerfrisst …
- … Ihnen das Zink. Daher sind Fliesen in Estrich verlegt keine gute Wahl bei Balknoen und Terrassen, bei denen mit …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … Estrich. …
- … dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch …
- … Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Zementmix - Dichtmittel für Estrich, Beton und Mörtel …
- … Versiegelungsmittel für poröse und zementhaltige Oberflächen wie Estrich und Beton …
- … WU Beton – flüssigkeitsdichter Beton – Beton-Frostschutz – wasserdichter Mörtel, Putz, Estrich …
- … Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- verhindert Substanzverlust - verlängert Haltbarkeit von Beton- und Mörtel - verhindert Leckagen- beschleunigt Trockenzeit des Betons …
- … Betonversiegelung für Heimwerker & Bauprofis- macht saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Naturstein wasserabweisend- für das Aushärten des Betons- verschließt Betonporen- verbessert Farben- und Finish-Haftungen- hilft gegen Frostschäden und Risse im Beton - verhindert Kalkausblühungen, Carbonatisierung- verlängert Lebensdauer des …
- … Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und schmutzabweisend- schützt präventiv vor Algen, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung GUNTAMATIC BIOSTAR - Herr Lüneburg?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Riss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Riss" oder verwandten Themen zu finden.