Hallo Forumsteilnehmer und Experten,
ich habe vier Angebote eingeholt bezüglich eines Fenstertausches in einem Altbau (Jahrgang 1975). Die Entscheidung ist auf Kunststofffenster mit Folierung in Holzoptik gefallen, da Holzfenster mir zu teuer ist. Mich würde nun interessieren, welches dieser Fenster ihr als Profis bevorzugen, bzw. aus irgendwelchen Gründen ablehnen würdet.
1. Variante: FINSTRAL System 200 mit Wärmeschutzglas S-Valor (3-fach), 40 mm, Aufbau: 4-14-4-14-4, Ug-Wert EN 673 = 0,6, 4-Punkt-Sicherheitsbeschlag
2. Variante: Kunststofffenstersystem Thyssen 6-Kammer Profile - Variante Prestige AD Standard 76 mm Bautiefe; Verglasung 3-fach, Aufbau: 4-12-4-12-4, Ug-Wert = 0,7; Beschlag Winkhaus WK 2
3. Variante: Quadro Therm Plus VEKA; Verglasung 3-fach, Ug-Wert = 0,7; Winkhausbeschlag (4 Pilzkopfverriegelung)
4. Variante: SCHÜCO Kunststofffenster Corona CT70,5-Kammerprofil; Dreifachisolierverglasung uniplast NE 0.7, Aufbau: 4-12-4-12-4, Ug-Wert = 0,7; Beschlag: Winkhaus activ Pilot, Basis Sicherheit mit Pilzkopfverriegelung
Meiner Meinung nach als Laie sind die Angebote vergleichbar, oder?
Vielen Dank für eure Hilfe und einen hoffentlich guten Meinungsaustausch.
Stephan
Welches Fenster würdet ihr wählen?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Welches Fenster würdet ihr wählen?
-
mit dem hoffentlich guten Meinungsaustausch ...
mit dem hoffentlich guten Meinungsaustausch wird's nichts werden, denn da steckt keiner in der Thematik so drin als dass er die Angebote anhand der hier angegebenen Daten bewerten könnte, dazu gehörten viel mehr Infos. Da man mit der Montage das Beste Fenster versauen kann, kann's hier keine Beurteilung geben. Nur soviel: wenn einer WK2 anbietet ist das was anderes als eine Basissicherheit und ein Ug-Wert von 0,6 ist besser als einer von 0,7. Viele Kammern und große Bautiefen sagen nichts über die energetische Qualität des Rahmens aus, und je mehr Kammern Du hast desto kleiner wird der innenliegende Stahl.
Und so weiter.
Gruß khr -
naja
schließe mich dem Beitrag von KHR an.
Lass Dir die Uw-Werte bescheinigen bzw. schriftlich geben (Den U-Wert des gesamten Fensters), dann hast Du schon mal in dieser Hinsicht Klarheit. In Punkto Sicherheit ist WK2 schon mal gut.
Aber noch was: dämmst Du auch die Außenfassade? Wenn nein würde ich mir die 3-fach Verglasung noch mal überlegen. Wie sieht die Gesamtmaßnahme aus?
Gruß Andre -
Vielen Dank für die ersten schnellen Beiträge.
Vielen Dank für die ersten schnellen Beiträge.- @khr: Ich gebe Dir Recht, dass die Montage wichtig ist. Aber hier muss man sich auf sein Gefühl bzw. auf die Aussage anderer verlassen. Ist für einen Laien ja ziemlich schwer zu beurteilen.
- @andre: Habe nicht vor die Außenfassade zu dämmen. Wäre es Deiner Meinung nach dann verkehrt/schlecht, eine 3-fach Verglasung einzubauen? Warum (Lass mal den Aufpreis beiseite, wenn Du den finanziellen Punkt meinst)?
- @all: Finstral bietet sogenannte geprägte Oberflächen an. Das heißt, dass nicht eine Folie aufgezogen wird auf den Kunststoffrahmen um die Holzoptik zu erzeugen, sondern der Rahmen bei Herstellung schon in Holzoptik geprägt wird. Gibt es hierzu aus dem Forum irgendwelche positven oder negativen Meinungen?
Grüße
Stephan -
den Beitrag
hier mal lesen:zur Prägung: Vor einigen Jahren ist man dazu übergegangen die Profile zu folieren da die Folie als UV-Beständig gilt. die durchgefärbten Profile blassen aus!
Gruß Andre -
Zum Thema Außendämmung ...
Wenn du neue (dichte) Fenster einbaust, ist plötzlich die Wandoberfläche kälter als das Fensterglas. Tauwasser (und davon gibt es bei unzureichender Lüftung ausreichend!) wird sich also in Zukunft an den Wänden niederschlagen. Und das führt meistens über kurz oder lang zu Schimmel ...! Deshalb sollte ein Fensteraustausch immer mit einer Fassadenoptimierung Hand in Hand gehen. -
Vielen Dank für die ersten schnellen Beiträge.
Vielen Dank für die ersten schnellen Beiträge.- @khr: Ich gebe Dir Recht, dass die Montage wichtig ist. Aber hier muss man sich auf sein Gefühl bzw. auf die Aussage anderer verlassen. Ist für einen Laien ja ziemlich schwer zu beurteilen.
- @andre: Habe nicht vor die Außenfassade zu dämmen. Wäre es Deiner Meinung nach dann verkehrt/schlecht, eine 3-fach Verglasung einzubauen? Warum (Lass mal den Aufpreis beiseite, wenn Du den finanziellen Punkt meinst)?
- @all: Finstral bietet sogenannte geprägte Oberflächen an. Das heißt, dass nicht eine Folie aufgezogen wird auf den Kunststoffrahmen um die Holzoptik zu erzeugen, sondern der Rahmen bei Herstellung schon in Holzoptik geprägt wird. Gibt es hierzu aus dem Forum irgendwelche positven oder negativen Meinungen?
Grüße
Stephan -
Irreführende Aussage
@Christian Wolz: Ihre Aussage ist irreführend und schlägt in die immer wiederkehrende Kerbe falsch verstandener Ursachen von Feuchtigkeit und Schimmel.
Natürlich ist es richtig, Zitat "wenn du neue (dichte) Fenster einbaust, ist plötzlich die Wandoberfläche kälter als das Fensterglas. " Wichtig ist aber, dass die Wand nicht kälter ist als vorher, damit fällt bei genau der gleichen Luftfeuchtigkeit Kondensat an. Was sich ändert ist gegebenenfalls das Lüftungsverhalten. Vorher gibt es eventuell Lüftung durch undichte Fugen, hinterher nicht. Deshalb sollte ein Fensteraustausch immer Hand in Hand mit einem angepassten Lüftungsverhalten gehen.
Eine Fassadendämmung führt zu höherer Temperatur der inneren Wandoberfläche, diese wiederum zu höherem Komfort / Behaglichkeit und zu verringertem Schimmelrisiko. Trotzdem bleibt dies unabhängig vom Fensteraustausch.
Ich gehe ja davon aus, dass Ihnen diese Zusammenhänge genau so klar sind. Aber in einem Fachforum kann man sie dann auch so darstellen. Mir ist ja auch klar, dass man z.B. auf das Lüftungsverhalten von Mietern keinen besonderen Einfluss hat und dort oft der Zusammenhang von neue Fenster = Schimmel besteht. Aber solange man diese Themen nicht trennt, kapiert das auch kein Mieter.
Soweit mein Senf von einem "gebildeten Laien", der es nicht mehr hören kann, dass ständig Schimmel, neue Fenster und dichte Gebäudehülle in einen Topf geworfen werden.
Gruß,
Bernt -
@ Andre
Zitat: "Vor einigen Jahren ist man dazu übergegangen die Profile zu folieren da die Folie als UV-Beständig gilt, die durchgefärbten Profile blassen aus! "
Dat kannz so pauschal nicht sagen!
Es gibt einige Hersteller coextrudierter Profile (z.B. Gealan), die das seit langem betreiben und da gibt es keine Probleme mehr mit dem Ausbleichen der farbigen Acrylbeschichtung der Außenseite.
Anders herum: auch folierte Profile bleichen heutzutage aus, wenn die Acrylbeschichtung der Folie versagt, kommt zwar selten, aber doch ab und zu noch vor.
Besserwissergruß) khr
-
@Andre oder auch andere
Viele Dank. Würde Deiner/Eurer Meinung/Wissens/Erfahrung nach auch ein Fenster der Firam Finstral darunter fallen? Sprich, dass diese Fensterrahmen NICHT ausbleichen. Oder sollte man das mit Vorsicht betrachten?Grüße
Stephan -
Entschuldigung
@khr Entschuldigung für die falsche @-Anrede in Position 9.
Stephan -
Entschuldigung
@khr Entschuldigung für die falsche @-Anrede in Position 9.
Stephan -
nix versteh?
Hä, was für 'ne falsche Anrede?
Finstral und alle anderen mir bekannten Hersteller kaufen ihre Folien vermutlich zu, und es gibt nur zwei oder drei namhafte Hersteller von Dekorfolien. Das Risiko, dass die ausbleichen, ist extrem gering und bei allen folierten Rahmen gleich, würde ich mal sagen.
Gruß khr -
nix versteh?
Hä, was für 'ne falsche Anrede?
Finstral und alle anderen mir bekannten Hersteller kaufen ihre Folien vermutlich zu, und es gibt nur zwei oder drei namhafte Hersteller von Dekorfolien. Das Risiko, dass die ausbleichen, ist extrem gering und bei allen folierten Rahmen gleich, würde ich mal sagen.
Gruß khr
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Profil". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- … Bereits vor Stellung der senkrechten C-Profile einer Gipskarton-Ständerwand mit Heizung, Elektro, Sanitär klären, ob Rev.Öffnungen notwendig sind …
- … empfiehlt sich, eine Auswechslung / Verstärkung der Wand durch eingelegte Hölzer oder Profile vorzunehmen. …
- … Überhöhung noch eine Vertiefung sichtbar sein. Ansonsten ist bei Lichteinfall ( Fenster ) mit Schattenbildung zu rechnen. Schraubenköpfe müssen ebenfalls sauber verspachtelt sei, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … * Achten Sie bei geschweißten Profilen darauf, dass sich durch den Schweißvorgang die Profile i.d.R. verformen. Diese Verformungen müssen wieder geradegerichtet werden. …
- … * Überprüfen Sie Hohlprofile darauf, dass evtl. eindringendes Wasser auch wieder ablaufen kann. …
- … Schauen Sie in die Fenster rein, auf die meist silbernen …
- … Nur die im U-Nachweis unterschriebene und abgestempelte Angabe kf (fürs ganze Fenster) ist gültig. …
- … nur 24 cm Durchmesser und einem Wirkungsgrad von 95% Tageslicht in fensterlose Innenräume. …
- … Fliesen wird häufig die Flex benutzt. Die Funken können auf die Fenster fliegen und Glas und Rahmen beschädigen) Nachträglich ist nicht nachzuweißen wer …
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit …
- … gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext integrieren. …
- … RAL-Montage gilt derzeit als Stand der Technik - manche Fensterbauer versuchen hier mit allerlei Argumenten Gewährleistungsausschlüsse zu erlangen! …
- … Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Fensteroliven (Griffe) bemustern und nicht auf den Angebotstext blind vertrauen. …
- … Ein Muster der verwendeten Profile schützt vor Überraschungen bei der Anlieferung der Fenster - Dimensionierung der …
- … Profile / Verarbeitung der Schweißnähte / Größe der Dichtgummis etc. …
- … Fenster in Ruhe und Richtig prüfen - hat ja immerhin auch Richtig …
- … Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Die CASA VITRUM Manufaktur verarbeitet stranggepresste Aluminium-Profile. Aluminium bietet viele Vorteile, z.B. in der Pflege, Haltbarkeit, Statik …
- … Erwärmte Luft steigt nach oben und kann über Dach- oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … AKF-Fenster …
- … ://www.akf-fenster.de …
- … AKF-Fenster H&F GmbH …
- … Fenster …
- … Fenster und Türen aus Kunststoff. …
- … Fenster und …
- … Fenster und Türen aus Aluminium. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Rohre plus Kabel für den Fühler, gedämmt, teuer) und ohne Montageprofile etc. angeboten (um den Preis günstiger erscheinen zu lassen). In dem …
- … Hinter dem Fenster mit Schwindel ... wir halbieren ... folgt die Auflistung verschiedener Werbe- …
- … was besseres anfangen können ... Reiner Erfahrungswert ... bei mir: bessere Fenster statt Solar, besserer K-Wert, weniger Wartung (Nachstreichen) ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Außerdem hat der Raum noch ein Fenster (kein MEA, sondern ein echtes Kunststoff-Profilfenster mit Isolierglas). …
- … Wie steht es da mit dem Fenster? => Rausmachen und zumauern oder lassen? …
- … Fenster drinnenlassen und mit 30 mm Rauspund (Nut und Feder) vor den Pellets schützen. Links und rechts einen 30 mm breiten Schlitz bauen und da dann die Rauspund Bretter waagerecht von oben einschieben. So habe ich auch meine Tür zum Pelletslager gestaltet. …
- … Bei meinem Blower-Door-Test (BDT) sind mir fast alle Fensterscheiben aus dem Rahmen gekippt. Die Giebelwand hat sich derart …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit wagner solar Selbstbaukollektor
- … Die Eindeckung der Absorber erfolgt mit Aluprofilen, Spezialglas, Gummiprofilen und Sturmsicherungen ähnlich wie der Aufbau …
- … hätte ich in der einzig möglichen Dachfläche ein oder zwei Dachfenster drinnen und mit dem 1 m-Rastermaß der Buso-Kollektoren geht das nicht …
- … direkt auf die Holzfaser Dachverschalung einen Selbstbaukollektor draufsetze, und die Dachfenster wirklich passend ausspare. Leider fehlt es während des Hausbaus eh an …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Profil" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Profil" oder verwandten Themen zu finden.