Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Holz

Sind 3-fach verglaste Meranti-Fenster sinnvoll?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Sind 3-fach verglaste Meranti-Fenster sinnvoll?

Hallo,
wir sind in der Endphase für die Planung unseres Neubaus.
Wir haben insgesamt ca. 52 m² Fensterfläche in unserem freistehenden Einfamilienhaus (insgesamt ca. 145 m² Wohnfläche). Für die Wände werden wir YTONG-Steine mit einem U-Wert von ca. 0,209 W/m²*K eingesetzt.
Aufgrund der recht großen Fensterfläche haben wir uns entschlossen die ca. 3 T€ Aufpreis für eine 3-fach Verglasung in Kauf zu nehmen. Damit erreichen wir für die Fensterelemente einen U-Wert von 1,1 W/m²*K anstatt 1,3 W/m²*K für die 2-fach Verglasung).
Aus ästhetischen Gründen (wir hätten gerne ein Fenster in Anthrazit; damit scheidet Kunststoff leider aus; Aluminium-Holz-Fenster sind uns zu teuer) denken wir aktuell darüber nach Holz statt Kunststofffenster einbauen zu lassen. Initial ist unsere Wahl dabei Aufgrund der besseren Haltbarkeit auf Meranti (dark red) gefallen. Jetzt hat uns der Bauträger jedoch informiert, dass Meranti einen schlechteren U-Wert besitzen würde und dass wir die obigen 1,1 nur mit Kiefer erreichen könnten.
Zu meinen Fragen:

1) ist die Entscheidung zur 3-fach Verglasung bei in unserem Fall sinnvoll?

2) Können wir bei unseren großen Fensterflächen den schlechteren Holzdämmwert von Meranti vernachlässigen oder macht ein Meranti-Fenster bei 3-fach Verglasung einfach keinen Sinn?

3) Nur zur Sicherheit (leider habe ich zum Teil widersprüchliches gelesen) ist meine Annahme richtig, dass eine 3-fach Verglasung gegenüber 2-fach den Energiedurchtritt in beide Richtungen minimiert? Also weniger Wärme geht im Winter raus und weniger Wärme kommt im Sommer rein?
Im Voraus schon einmal Danke für Ihre Antworten!

  1. Kopfschüttel ...

    ein U-Wert von 1,1 bei zweifach Verglasung war schon vor 10 Jahren machbar ...
    mit Rahmen dann etwas höher ... Holzart war egal!
    Meranti war schon vor 10 Jahren günstiger als Kiefer!
    52 m² Fensterfläche bei 145 m² Wohnfläche in Verbindung mit Porenbeton ... hoffentlich ist hier eine wirksame automatische Abschattung vorgesehen ... sonst wird es richtig "angenehm" im Hochsommer! (wir haben nur 38 m² ...)
    Gruß
  2. kopfschüttel?

    Herr Furch, bitte Beitrag genauer lesen, der Fragesteller meint den Uw-Wert und nicht den Ug Wert. Also Uw mit 2-fach Verglasung ist kaum erreichbar  -  vor 10 Jahren schon gar nicht!
    Und die Aussage das Kiefer teurer ist als Meranti ist schlicht Unfug. Vor 10 Jahren vielleicht  -  heute nicht. Und das Rahmenmaterial ist mitnichten egal. Meranti hat eine höhere Rohdichte und einen schlechteren Uf-Wert als Nadelholz.
    @Fragesteller:
    Ob sich der Einsatz einer 3-fach Verglasung lohnt ist ein Rechenexempel. Wenn sich der Aufpreis innerhalb von 10-15 Jahren wieder reinholen lässt würde ich es machen.
    Warum scheiden Kunststofffenster in anthrazit aus? Sind die Fenster über 250 cm/260 cm groß?
    Gruß Andre
  3. Antworten (Meinungen)

    Hallo Herr Janetschek,
    zu 1: Sinnvoll auf jeden fall, ökologisch lobenswert.
    (Frage ist wann sich der Mehrpreis amortisiert )
    zu 2: Das Problem besteht bei Holzfenstern darin: je besser das Holz, desto schlechter die Isolation. Die leichten Merantisorten sind nicht sehr haltbar, aus diesem Grund sind jetzt schwerer auf dem Markt, welche jedoch durch die höherer Rohdichte schlechter isolieren.
    zu 3: Die moderne Wärmeschutzverglasung hat mehrere Funktionen.
    Zuerst die Isolation, der Wert der immer angegeben wird  -  (Ug) gibt an wie viel Wärme/Std. verloren geht. Von Warm nach kalt.
    Der Sonnenschutz (Aufheizung durch Einstrahlung von Außen ) kann zusätzlich definiert werden ohne die Isolation zu verändern.
    Bei erhöhten Anforderungen spicht man von Sonnenschutzgläsern.
    Dies hat jedoch nichts mit 2- oder 3-Scheiben Verglasung zu tun.
    Hoffe ein wenig geholfen zu haben..
    MfG O. Klüver
    PS: Zu Herrn Furch
    Wahrlich Kopfschüttel ...
    Herr Janeschek spicht vom Uw Wert der Fenster (Gesamtwert)
    und Brötchen waren vor 10 Jahren auch billiger. Vielleicht mal mit heutigen Holzpreisen beschäftigen ... Meranti ist um einiges teurer als Kiefer ... und damals gab es auch schon Sonnenschutzglas!
  4. Ein paar weitere Fakten und Antworten

    Hallo die Herren,
    erst einmal: vielen Dank für Ihre Antworten  -  auch wenn mich die Antwort von H. Furch erstmal etwas verunsichert hat ...
    Noch ein paar Fakten von meiner Seite:
    1. Ich habe nochmal nachgerechnet: wir haben ca. 47 m² Fensterfläche. Dabei ist ein großes (2 Stöckiges) Fenster mit Maß von ca. 3,2 auf 4,4 Meter. In der Überzahl sind aber Fenster mit Maßen 1,80 auf 2,20 m (1/3 fix, 2/3 zum öffnen) verbaut
    2. Für eine entsprechende Verschattung ist per Jalousien oder (überwiegend) per Rollläden und Sonnen- bzw. Windwächter gesorgt.
    3. Zur Frage von H. Pelzer: Lt. meinen aktuellen Google-Erkenntnissen gibt's 2 Arten von Kunststofffenster-Einfärb-Varianten: Folie (problematisch wg. Empfindlichkeit und mögliche Ablösungen an den Stößen) und Durchfärbung (selten angeboten, ungleichmäßige Ausbleichungen nach einiger Zeit möglich). Beide haben den Nachteil, dass durch die dunkle Farbe ein Verzug des PVC-Fensters bei starker Sonneneinstrahlung entstehen kann. Holz scheint demnach besser damit zurecht zu kommen, auch wenn eine dunkle (deckende) Farbe grundsätzlich pflegeaufwändiger als deckendes Weiß ist. Letztendlich (und das ist sicherlich auch ein Faktor) hat uns der Bauträger nur Weiße Kunststofffenster, Kunststofffenster mit Folie (davon aber abgeraten) und Holzfenster (in beliebiger Farbe) angeboten. Um genau zu sein auch Aluminium-Holz  -  war uns aber gleich zu teuer.
    4. Zu Antwort 3 von H. Klüver: Danke für die Information. Mir war nicht bewusst, dass Uw und Sonnenschutz 2 (normalerweise) unabhängige Faktoren sind. Ist unseren knapp 50 m² Fensterfläche bei Außenliegenden Sonnenschutz ein Sonnernschutzglas empfehlenswert (neue Frage 4)?

    Ob der "Business-Case" für die 3-fach Verglasung einen Break-Even nach 15 oder 25 Jahren schafft ist mir eigentlich egal. Solange noch ein gewisser Einspareffekt dabei ist reicht mir das in Kombination mit einem Komfortgewinn und dem ökologischen Aspekt eigentlich aus. Mich interessiert eigentlich eher Grundsätzliches:

    5) Deutet ein Uw von 1.1 bei 3-fach und 1.3 bei 2-fach Verglasung auf ein "schlechtes"/nicht mehr zeitgemäßes Fenster hin?

    6) Torpedieren wird durch den Einsatz von Meranti (wie geschrieben, Kiefer scheidet mE. Aufgrund der schlechteren Haltbarkeit aus) nicht unseren 3-fach Verglasungs-Ansatz und führen ihn ad Absurdum. Also so eine Art: Wir stecken unser Geld in eine hocheffiziente Sole-Wärmepumpe haben danach aber nur noch Geld für eine Wand mit einem U-Wert von 2,0 ...
    Ich freue mich auf weitere Anmerkungen!

  5. Warum nicht Lärche?

    Meranti ist sehr begehrt, wird aber zu über 65 % aus illegalem Holzeinschlag gewonnen. Einheimische Lärche ist auch sehr dauerhaft und dazu nachhaltig. Auch dürfte bei dieser Fenstergröße die Differenz der U-Werte nur einen sehr kleinen Anteil haben.
    Lothar Hunziger
  6. Heut ein bisschen genauer ...

    der Beitrag von gestern Abend ist wohl etwas kurz ausgefallen und damit (vielleicht) missverständlich. Das ist bedauerlich.
    Vor 10 Jahren waren meiner Erinnerung nach die Meranti-Fenster eher die preiswerten ... was nicht heißt dass es nicht noch irgendwo eine "Baumarktqualität" in Fichte oder Kiefer nicht noch billiger hätte sein können.
    Was mich hier aber eher stört ist, dass der Bauträger mit Hinsicht auf eine geringe Nichterfüllung eines Wertes (1. hätte der Bauträger das auch vorher wissen können, 2. kann man es vielleicht an anderer Stelle nachbessern) vom Bauherrn eine Entscheidung verlangt.
    Es wäre nicht das erste Mal dass dafür ein Aufpreis fällig wird oder preisgünstigeres Material eingesetzt wird ... und die Kalkulation verbessert wird. Der eigentliche Unterschied dürfte minimal sein, dass sehe ich ähnlich wie Herr Hunzinger.
    Zum eigentlichen Problem könnte die große Fläche insgesamt werden. Das mag interessant aussehen, muss aber genau betrachtet werden.
    Es muss hier auf jedenfall berechnet werden, ob die Fußbodenheizung im Fensterbereich ausreicht (bei tiefen Temperaturen sehr wahrscheinlich nicht). Auswirkungen (Kälteströmung, Tauwasserausfall) bitte unter dem Stichwort "Bodenkanalheizung" nachlesen.
    Umgekehrt im Sommer: Es sollte hier dringend bestimmt werden, wie hoch die Temperatur unter der geschlossenen Jalousie werden kann und mit wieviel Wärmeeintrag im Sommer gerechnet werden muss. (Mein "Lieblingshaus" ist hier eines mit dunkelblauen Jalousien, das ganz schnell mit einer Klimaanlage aufgerüstet wurde).
    Nebenbei darf auch noch überprüft werden, ob die Wärmebedarfsberechnung korrigiert werden muss.
    Sie sehen. Herr Janetschek, so einfach ist es nicht ...
    Gruß und gutes Gelingen
  7. Kiefer als Holzart bei anthrazit beschichteten Fenstern? Hat ...

    Foto von Klaus-Hermann Ries

    Kiefer als Holzart bei anthrazit beschichteten Fenstern? Hat der sie noch alle?
    Wenn Sie DAS tun, notieren Sie bitte meine Anschrift, denn in ein paar Jahren werden Sie mich brauchen ;-)
    Gruß. khr
  8. Was heißt in ein paar Jahren ...

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Was heißt in ein paar Jahren nach dem ersten Sommer! :-)
    MfG
    Jürgen Sieber
  9. Probleme mit Kiefer nach einem Sommer/Jahr? Ist's mit Meranti denn besser?

    Hallo Herr Ries und Sieber,
    wenn ich unter der angehängten URL die vorhandenen Parameter (also Nadel- oder Tropenholz, Farbe: Dunkel decken und Belastungsgruppe 3  -  als Worstcase) "eintrage", bekomme ich sowohl für Kiefer (Nadel) als auch Meranti (Tropen) jeweils ein noch zu empfehlen.
    Wie passt das denn zu Ihren Aussagen? Ist die Situation grundsätzlich schlimmer als bei Pro-Holz beschrieben => dann fällt auch Meranti aus? Oder setze ich auf die falschen Parameter?
    Grüße!
    A. Janetschek
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Meranti-Fenster, Meranti". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hauskostenvergleich Architektenhaus  -  nicht-Architektenhaus
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fenster  -  1. Anstrich nach sieben Jahren notwendig?
  3. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Bangkirai?
  4. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Insektennester wegen Öko-Holzlasur?
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Fensterbau
  6. BAU-Forum - Dach - Farblich Angleichung der Pfettenköpfe und Dachüberstände an Fensterfarbe  -  Materialwahl
  7. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Abnahme Holzfenster
  8. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Haustüre aus Meranti angeboten bekommen aber Kiefer geliefert
  9. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Alte Meranti-Fenster nachrüsten oder austauschen?
  10. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Meranti Fenster lackieren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Meranti-Fenster, Meranti" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Meranti-Fenster, Meranti" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN