Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fassadenrenovierung

Lohnt sich Fenstertausch aus kostentechnischem Gesichtspunkt?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Lohnt sich Fenstertausch aus kostentechnischem Gesichtspunkt?

Hallo,
ein Haustechniker hat mir geraten die Fenster austauschen zu lassen, die Investition hätte ich spätestens 8 bis 10 Jahren durch die Energieeinsparung wieder rein. Stimmt dies?
Ausgangssituation:
35 Jahre alte Holzfenster mit Doppelverglasung. Fensterrahmen im guten Zustand, nirgendwo Schimmel, kein direkter "Zug" vom Fenster, eher vom Rollo (Abschlussbrett oder Gurtführung). Rollladenkästen mit innen liegender Revisionsöffnung unten am Sturz (verschraubtes Brett mit 5 mm Styropor). Außenwand Ziegelmauer ohne Isolation.
Jetzt die Fragen:
Ist ein Austausch des Fensters allein (z.B. Kunststofffenster mit U-Wert 1,3) sinnvoll? Welchen Einfluss hat der Rollladenkasten auf den Wärmeverlust? Welchen Anteil trägt die nicht isolierte Mauer?
Welche Vorgehensweise macht am meisten Sinn, da ich die "schwächste Stelle" (Fenster, Rollo oder Mauer) angehen möchte. Alles ist aktuell aus Kostengründen nicht drin.
Danke schon mal vorab.
  • Name:
  • H.K.
  1. Reihenfolge

    Hallo H.K.
    Auch wenn mein Ratschlag eigentlich sich gegen mein Geschäft wendet, würde ich Ihnen die Reihenfolge Mauer / Rollo / Fenster empfehlen.
    Die Mauer hat nun mal im Ausgangsbereich die größte Fläche und hat zusätzlich keine "energetische" Wärmegewinne durch den Sonneneinfall. Deshalb würde ich die Mauern zuerst mit Vollwärmeschutz außenseitig dämmen. Da sind die Kosten im Verhältnis zum Nutzen meines Erachtens am geringsten. Natürlich auf m² bezogen. Ferner sind die Decken und der Kellerbereich ebenfalls im Winter eine enorme Heizölverschwender. Da sollten sie m.E. ebenfalls dämmen. Aber richtig. Dampfdiffusionsdichte Folien und keine Wärmebrücken!
    Dann erst den Rollo aufpeppen und am Schluss die Fenster tauschen. Aber Achtung manchmal sind aus handwerklicher Sicht die Reihenfolgen wieder anders. Da würde ich zu erst die Fenster tauschen, dann den Rollo richten und dann erst den Vollwärmeschutz aufbringen. Ansonsten sind nämlich die Anschlussarbeiten zum Fenster hin nicht korrekt.
    Die Diskussion ob oder ob nicht ist im eigentlichen Sinne sehr müßig. Die Heizölkosten werden gewiss steigen und nicht fallen. Die Montagekosten (Putz oder Fenstermontage wird ebenfalls steigen lediglich die Fensterpreise werden weiter fallen. So meine Prognose.
    Achten Sie beim Rolloumbau darauf ob sie nicht den Abstand zwischen Glasscheibe und Rollladen auch mindestens 10 cm erweitern könnten, denn dann haben sie gleich zwei Effekte. 1. Da ist die Luftschicht bei heruntergelassenem Rollladen so dämmend, das dadurch die Scheiben vor der Kälte besser geschützt sind. Ferner sind die Schalldämmwerte einer solchen Panzerlage um Faktor 5 dbA besser. Das ist nicht ohne!
    Mit freundlichen Grüßen
  2. Berechnung des Energieverlustes

    Hallo Herr Battran,
    vielen Dank für den Tipp. Leuchtet mir ein erst die Außenmauer zu dämmen. Habe mal grob überschlagen: Summe ca. 90 m² Außenmauer (Reihenmittelhaus), davon ca. 26 m² Fenster und Türen.
    Wie liegen denn realistisch anzunehmende U-Werte der Fenster und der Wand? Fenster U-Wert bei ca. 2,7 bis 3 (?). Damit fange ich mal die Rechnung an (siehe auch Ihre Homepage/Infos). Das würde bei einem dauerhaften Temperaturunterschied von 10 K auf 26 m² Fläche mindestens 702 Watt Wärmeverlust bedeuten. Auf's Jahr gerechnet dann 6150 kWh. Mit neuen Fenstern (U-Wert 1,3) würde sich der Wert mindestens halbieren. Ist das so korrekt?
    Wer kann mir ggf. Werte für Mauer-Außenisolierungen zum nachrechnen geben? Was ist bei der Wandisolierung zu beachten hinsichtlich Verlagerung des Taupunktes (Folgen)?
    Gruß
    • Name:
    • H.K.
  3. Auszug Gebäudetypologie Stadt Essen

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Typische U-Werte finden Sie in der Gebäudetypologie der Stadt Essen, Link 1. Link 2 ist das Reihenhaus aus den 60 ern. Dort finden Sie Daten zur Wirtschaftlichkeit einzelner energetischer Sanierungsmaßnahmen.
    Die angewandte Systematik der Wirtschaftlichkeitsberechnung ist allerdings ungewöhnlich: Es werden nur Bruchteile der Sanierungskosten der energetischen Verbesserung zugeordnet, beim Fenster z.B. ca. 5 %, beim Wärmedämmverbundsystem aber 45 %. Das mag im einen Fall dem Differenzpreis der reinen Verglasung, im anderen Fall dem Anteil der Wärmedämmung entsprechen. Allerdings entsteht dadurch der Eindruck, dass der Fenstertausch wesentlich wirtschaftlicher ist. Rechnet man mit den gesamten Sanierungskosten, dreht sich das Ergebnis um.
  4. Interessante Links

    Hallo Herr Stubenrauch,
    vielen Dank, für die super Links. Jetzt werde ich erstmal recherchieren wie die Fassadenrenovierung gemacht werden muss (Materialien, Vorgehen, was ist speziell auf der Wetterseite zu beachten etc.), und was die Fachleute so dafür verlangen.
    Vielleicht kann mir hierzu schon jemand Anhaltswerte liefern? Meine erste Vorstellung sind 60 mm Dämmung und neu verputzen.
    Gruß
    • Name:
    • H.K.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenstertausch, Gesichtspunkt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Rollläden lassen viel Licht durch
  2. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterverglasung und Rollladendämmung
  3. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 11755: Lohnt sich Fenstertausch aus kostentechnischem Gesichtspunkt?
  4. BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Energieberater
  5. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fensterbankdämmung Innenfensterbank
  6. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fenstertausch, nachträgliche Dämmung
  7. So erkennen Sie den perfekten Zeitpunkt für den Austausch Ihrer Fenster
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenstertausch, Gesichtspunkt" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenstertausch, Gesichtspunkt" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN