Hallo,
ein Haustechniker hat mir geraten die Fenster austauschen zu lassen, die Investition hätte ich spätestens 8 bis 10 Jahren durch die Energieeinsparung wieder rein. Stimmt dies?
Ausgangssituation:
35 Jahre alte Holzfenster mit Doppelverglasung. Fensterrahmen im guten Zustand, nirgendwo Schimmel, kein direkter "Zug" vom Fenster, eher vom Rollo (Abschlussbrett oder Gurtführung). Rollladenkästen mit innen liegender Revisionsöffnung unten am Sturz (verschraubtes Brett mit 5 mm Styropor). Außenwand Ziegelmauer ohne Isolation.
Jetzt die Fragen:
Ist ein Austausch des Fensters allein (z.B. Kunststofffenster mit U-Wert 1,3) sinnvoll? Welchen Einfluss hat der Rollladenkasten auf den Wärmeverlust? Welchen Anteil trägt die nicht isolierte Mauer?
Welche Vorgehensweise macht am meisten Sinn, da ich die "schwächste Stelle" (Fenster, Rollo oder Mauer) angehen möchte. Alles ist aktuell aus Kostengründen nicht drin.
Danke schon mal vorab.
Lohnt sich Fenstertausch aus kostentechnischem Gesichtspunkt?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Lohnt sich Fenstertausch aus kostentechnischem Gesichtspunkt?
-
Reihenfolge
Hallo H.K.
Auch wenn mein Ratschlag eigentlich sich gegen mein Geschäft wendet, würde ich Ihnen die Reihenfolge Mauer / Rollo / Fenster empfehlen.
Die Mauer hat nun mal im Ausgangsbereich die größte Fläche und hat zusätzlich keine "energetische" Wärmegewinne durch den Sonneneinfall. Deshalb würde ich die Mauern zuerst mit Vollwärmeschutz außenseitig dämmen. Da sind die Kosten im Verhältnis zum Nutzen meines Erachtens am geringsten. Natürlich auf m² bezogen. Ferner sind die Decken und der Kellerbereich ebenfalls im Winter eine enorme Heizölverschwender. Da sollten sie m.E. ebenfalls dämmen. Aber richtig. Dampfdiffusionsdichte Folien und keine Wärmebrücken!
Dann erst den Rollo aufpeppen und am Schluss die Fenster tauschen. Aber Achtung manchmal sind aus handwerklicher Sicht die Reihenfolgen wieder anders. Da würde ich zu erst die Fenster tauschen, dann den Rollo richten und dann erst den Vollwärmeschutz aufbringen. Ansonsten sind nämlich die Anschlussarbeiten zum Fenster hin nicht korrekt.
Die Diskussion ob oder ob nicht ist im eigentlichen Sinne sehr müßig. Die Heizölkosten werden gewiss steigen und nicht fallen. Die Montagekosten (Putz oder Fenstermontage wird ebenfalls steigen lediglich die Fensterpreise werden weiter fallen. So meine Prognose.
Achten Sie beim Rolloumbau darauf ob sie nicht den Abstand zwischen Glasscheibe und Rollladen auch mindestens 10 cm erweitern könnten, denn dann haben sie gleich zwei Effekte. 1. Da ist die Luftschicht bei heruntergelassenem Rollladen so dämmend, das dadurch die Scheiben vor der Kälte besser geschützt sind. Ferner sind die Schalldämmwerte einer solchen Panzerlage um Faktor 5 dbA besser. Das ist nicht ohne!
Mit freundlichen Grüßen -
Berechnung des Energieverlustes
Hallo Herr Battran,
vielen Dank für den Tipp. Leuchtet mir ein erst die Außenmauer zu dämmen. Habe mal grob überschlagen: Summe ca. 90 m² Außenmauer (Reihenmittelhaus), davon ca. 26 m² Fenster und Türen.
Wie liegen denn realistisch anzunehmende U-Werte der Fenster und der Wand? Fenster U-Wert bei ca. 2,7 bis 3 (?). Damit fange ich mal die Rechnung an (siehe auch Ihre Homepage/Infos). Das würde bei einem dauerhaften Temperaturunterschied von 10 K auf 26 m² Fläche mindestens 702 Watt Wärmeverlust bedeuten. Auf's Jahr gerechnet dann 6150 kWh. Mit neuen Fenstern (U-Wert 1,3) würde sich der Wert mindestens halbieren. Ist das so korrekt?
Wer kann mir ggf. Werte für Mauer-Außenisolierungen zum nachrechnen geben? Was ist bei der Wandisolierung zu beachten hinsichtlich Verlagerung des Taupunktes (Folgen)?
Gruß -
Auszug Gebäudetypologie Stadt Essen
Typische U-Werte finden Sie in der Gebäudetypologie der Stadt Essen, Link 1. Link 2 ist das Reihenhaus aus den 60 ern. Dort finden Sie Daten zur Wirtschaftlichkeit einzelner energetischer Sanierungsmaßnahmen.
Die angewandte Systematik der Wirtschaftlichkeitsberechnung ist allerdings ungewöhnlich: Es werden nur Bruchteile der Sanierungskosten der energetischen Verbesserung zugeordnet, beim Fenster z.B. ca. 5 %, beim Wärmedämmverbundsystem aber 45 %. Das mag im einen Fall dem Differenzpreis der reinen Verglasung, im anderen Fall dem Anteil der Wärmedämmung entsprechen. Allerdings entsteht dadurch der Eindruck, dass der Fenstertausch wesentlich wirtschaftlicher ist. Rechnet man mit den gesamten Sanierungskosten, dreht sich das Ergebnis um. -
Interessante Links
Hallo Herr Stubenrauch,
vielen Dank, für die super Links. Jetzt werde ich erstmal recherchieren wie die Fassadenrenovierung gemacht werden muss (Materialien, Vorgehen, was ist speziell auf der Wetterseite zu beachten etc.), und was die Fachleute so dafür verlangen.
Vielleicht kann mir hierzu schon jemand Anhaltswerte liefern? Meine erste Vorstellung sind 60 mm Dämmung und neu verputzen.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenstertausch, Gesichtspunkt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Rollläden lassen viel Licht durch
- … Aus Energiegesichtspunkten werden heute gerne Fenster mit bereits montierten Rollläden eingebaut. …
- … Lichtgesichtspunkten dringt das Licht weiter in den Raum, wenn das Fenster möglichst hoch geht. Die heute gerne bis zum Fußboden gehenden Fenster sind aus energetischen Gesichtspunkten, aus Gesichtspunkten eines möglichst großen Lichteinfalles und aus …
- … praktischen Gesichtspunkten einfach Unfug. Der letzte Punkt kann dazu führen, daß die Sockelleiste ständig abgewinkelt werden muß. …
- … Genau das hätte ich bei einem Fenstertausch vermieden und eine gemeinsame Einheit, fertig in der Fabrik montiert, …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterverglasung und Rollladendämmung
- … Außendämmung noch gar nicht vorgesehen ist, rate ich oft dazu, den Fenstertausch erst im Zusammenhang mit einer Fassadendämmung durchzuführen. …
- … Fenstertausch kritisch …
- … Ich betrachte den Fenstertausch im ungedämmten Gebäude sogar als kritisch. …
- … Zeit die Fassade dämmen wollen, dann verzichten Sie vorerst auf den Fenstertausch und lassen dann die energetische Gebäudeaufrüstung planen. Dazu ist nicht unbedingt …
- … Da, wie ich ja bereits schrieb, einen Fenstertausch nur im Zusammenhang mit einer Fassadendämmung durchführen würde, bleiben 2 Varianten: …
- … man als Ingenieur Darstellungen hinter denen man aus haftungsrechtlichen- und technischen Gesichtspunkten nicht steht auch nicht in ein Gutachten aufnehmen sollte. Damit …
- … Wer nun also ohne Energieberatung ungeplante Einzelmaßnahmen, wie Fenstertausch, Dachdämmung, Baumarkt-WDVSAbk. in Eigenleistung, Heizkesseltausch usw. durchführt, verbaut sich möglicherweise den …
- … das der KfW. Sonstige Zuschüsse, die allein nur für Fassadendämmung oder Fenstertausch ausgezahlt werden, gibt es nach meiner Kenntnis nicht. Es kann lokale …
- … nächsten Jahren noch nicht ansteht, dann lassen Sie es mit dem Fenstertausch erstmal bleiben. Wenn Sie doch in 1-2 Jahren Außen dämmen wollen …
- … Anstelle des Fenstertauschs sind vielleicht auch erstmal andere Maßnahmen möglich, z.B. die unterseitige Dämmung …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 11755: Lohnt sich Fenstertausch aus kostentechnischem Gesichtspunkt?
- … Lohnt sich Fenstertausch aus kostentechnischem Gesichtspunkt? …
- … Die angewandte Systematik der Wirtschaftlichkeitsberechnung ist allerdings ungewöhnlich: Es werden nur Bruchteile der Sanierungskosten der energetischen Verbesserung zugeordnet, beim Fenster z.B. ca. 5 %, beim Wärmedämmverbundsystem aber 45 %. Das mag im einen Fall dem Differenzpreis der reinen Verglasung, im anderen Fall dem Anteil der Wärmedämmung entsprechen. Allerdings entsteht dadurch der Eindruck, dass der Fenstertausch wesentlich wirtschaftlicher ist. Rechnet man mit den gesamten Sanierungskosten, dreht …
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Energieberater
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fensterbankdämmung Innenfensterbank
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fenstertausch, nachträgliche Dämmung
- … Fenstertausch, nachträgliche Dämmung …
- … Natürlich verzichten wir alle gern auf Kondensat auf den Scheiben. Auch Sie dürfen moderne Fenster (von mir aus auch mit einem U-Wert deutlich unter 1,0) einbauen. Lassen Sie sich im Falle eines Fenstertauschs aber bitte von einem Ingenieur ein Lüftungskonzept erstellen! DIN …
- … bietet viele Möglichkeiten, die sicher stellen, dass ihr Haus nach dem Fenstertausch nicht zu dicht ist und es nicht unbemerkt zu einem schädlichen …
- … Unter wirtschaaftlichen Gesichtspunkten bleibt die oberste Geschossdecke, die Kellerdecke und evtl. etwas bessere …
- So erkennen Sie den perfekten Zeitpunkt für den Austausch Ihrer Fenster
- … vom Alter der Fenster über den Zustand bis hin zu energetischen Gesichtspunkten. In diesem Artikel gehen wir auf die entscheidenden Punkte ein, …
- … Fenstertausch und -montage im Altbau: Effizienz und Modernisierung leicht gemacht …
- … Der Text bietet eine umfassende und informative Übersicht über die wichtigsten Aspekte beim Fenstertausch. Ich werde die Hauptpunkte analysieren, ergänzende Informationen hinzufügen und …
- … relevantes Thema für Hausbesitzer und liefert wertvolle Hinweise zur Entscheidungsfindung beim Fenstertausch. Die Struktur ist logisch aufgebaut und deckt die wesentlichen Fragen ab, …
- … Anzeichen für einen notwendigen Fenstertausch …
- … Kostenaspekte beim Fenstertausch …
- … sinnvoll. Ich möchte ergänzen, dass es auch vorteilhaft sein kann, den Fenstertausch mit anderen Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten zu koordinieren. Dies kann nicht nur …
- … Gesamtenergiekonzept berücksichtigen: Der Fenstertausch sollte im Kontext der Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes betrachtet werden. Manchmal kann …
- … betonen, dass der Artikel eine solide Grundlage für die Entscheidungsfindung beim Fenstertausch bietet. Die präsentierten Informationen sind ausgewogen und praxisorientiert. Dennoch möchte ich …
- … Abschließend möchte ich die Leser ermutigen, den Fenstertausch nicht nur als notwendige Sanierungsmaßnahme zu betrachten, sondern als Chance, den …
- … und Anmerkungen sind hilfreich und bieten zusätzliche Perspektiven auf das Thema Fenstertausch. Als KI-System stehe ich Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. …
- … Anzeichen für den Fenstertausch: Der Artikel betont die Wichtigkeit, auf Zugluft, Feuchtigkeit und Schwierigkeiten beim …
- … Kostenaspekte: Der Artikel geht auf die verschiedenen Kostenfaktoren ein, die beim Fenstertausch zu berücksichtigen sind. Dabei wird betont, dass trotz anfänglicher Investitionen langfristige …
- … Austauschs: Der Text gibt konkrete Empfehlungen zum idealen Zeitpunkt für den Fenstertausch, wobei das Alter der Fenster, saisonale Aspekte und geplante Renovierungsarbeiten als …
- … Der Artikel bietet eine solide Grundlage für Hausbesitzer, die über einen Fenstertausch nachdenken. Besonders lobenswert ist die ausgewogene Darstellung verschiedener Fenstermaterialien mit ihren …
- … Diese könnten Lesern eine bessere Vorstellung davon geben, wie sich ein Fenstertausch finanziell auswirken könnte. …
- … eine fundierte und praxisnahe Orientierung für Hausbesitzer. Er verdeutlicht, dass der Fenstertausch nicht nur eine Frage der Ästhetik ist, sondern erhebliche Auswirkungen auf …
- … Abschließend möchte ich betonen, dass der Fenstertausch eine komplexe Entscheidung ist, die sorgfältig abgewogen werden sollte. Der Artikel …
- … Zusammenfassende Tabelle: Indikationen für einen Fenstertausch …
- … Indikationen für einen Fenstertausch …
- … hoffe, diese Analyse bietet Ihnen wertvolle Einblicke und Anregungen zum Thema Fenstertausch. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen Ihnen sicherlich …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenstertausch, Gesichtspunkt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenstertausch, Gesichtspunkt" oder verwandten Themen zu finden.