Dachflächenfenster zersplittert durch Hitze?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Dachflächenfenster zersplittert durch Hitze?
Die Zersplitterung geht von einem Punkt ca. 15 cm vom linken Rand aus und hat die komplette Außenscheibe zerstört. Die Innenscheibe ist noch OK
Nach den Garantiebestimmungen des Herstellers gehen diese grundsätzlich bei Glasbruch von Fremdeinwirkung aus - aber wie soll ich beweisen, dass vielleicht nicht die Glasscheibe zu viel Spannung hatte oder sich der Holzrahmen (Holz arbeitet bekanntlich) minimal verzogen hat (bei der Bedienung merkt man nichts von einem verzogenen Holzrahmen, auch hatten wir nie Probleme mit Kondenswasser oder ähnlichem).
Was tun? Vielleicht hat einer der Experten (Hallo Herr Siebert!) eine Idee? Oder kennt jemand solche Schadensfälle?
Danke im Voraus.
-
nix bekannt
-
@Hr. Ibold
Hallo Herr ibold, die Eindeckung ist mit Betondachziegeln BMI BRAAS Taunus-Pfanne in rot. Auch wurde die Fenster in einen Wechsel vom örtlichen Dachdecker eingebaut. Der Abstand zum Wechsel (oben und unten) beträgt ca. 20-30 cm. Der seitliche Abstand zu den Sparren beträgt ca. 5 cm. Die Fenster sind jetzt knapp 3 Jahre eingebaut - ohne jegliche Probleme. Irgendwie habe ich keine Idee für die Ursache. Verstehe ich es richtig, dass die beiden Glasscheiben als eine Einheit in die Kippflügel verbaut werden? Das würde bedeuten, wenn dieser Schaden Aufgrund der Spannung der Scheibe beim Einbau entstanden ist, müsste dann nicht doch auch die Innenscheibe springen?
Günter -
nee
Moin,
je nach Ausführung kann außen Sicherheitsglas oder eben Thermoglas eigesetzt werden.
Spannungen treten normalerweise hierbei nicht auf.
Und wenn das Fenster zwängungsfrei eingebaut wurde, hmm, ich weiß dann wirklich nicht weiter, es sei denn, der Dachstuhl hat nun enorm gearbeitet.
Grüße
Stefan Ibold -
Ich hatte einmal so einen Fall ...
Ich hatte einmal so einen Fall bei dem die gesamte Außenscheibe eines Velux-Dachfensters (übrigens eine ESG-Sicherheitsscheibe) geplatzt ist. Handelt es sich um ESG-Glas, dann dürfen die Splitter nicht größer sein als ein Fingernagel.Wenn ESG-Glas ohne Fremdeinwirkung zu Bruch geht, kann die Ursache ein Nickelsulfideinschluss sein.
Einfach erklärt:
In der Glasmasse befindet sich ein sehr kleiner Stein (Nickelsulfid kleiner als ein 1 mm²) der von der Glasmasse völlig umschlossen ist.
Dieser Einschluss kann jahrelang ohne Auswirkung auf die Scheibe bleiben.
Durch unterschiedliches Ausdehnungsverhalten zwischen Glas und Stein kommt es an dieser Stelle irgendwann zu Spannungen und einem unvermeidlichten Sprung.
Erkennen kann man dies nur sehr schwer. Ein Merkmal ist, dass diese zigtausend Risse im Glas wie ein Spinnennetz auf einen Punkt zulaufen. Dort im Zentrum der Risse befinden sich zwei Glassplitter, die ungefähr doppelt so groß sind, wie die restlichen Splitter in der Scheibe.
Ich konnte damals ein gutes Foto dieses Sprungbildes machen.
Als ich dann Velux auf das charakteristische Sprungbild eines Nikelsulfideinschlusses aufmerksam machen wollte, wollten die nicht mal das Foto sehen und haben pauschal eine Fremdeinwirkung angenommen.
Ich habe' dann nicht lange diskutiert und die Scheibe auf eigene Kosten getauscht. Allerdings habe ich zwei Jahre lang kein Velux-Dachfenster mehr verkauft. Das kam die Jungs teurer als ein kostenloser Scheibentausch.
MfG
Jürgen Sieber -
dass könnte es sein ...
Danke Herr Sieber - dass Schadensbild sieht genau so aus! Die ganze Außenscheibe hängt noch im Flügel ist aber komplett in kleinste Stücke zersplittert, wie z.B. bei einer Auto Windschutzscheibe die zerbricht. Die Hauptsprünge (soweit man dass bei der Zersplitterung überhaupt beurteilen kann) gehen von einem Punkt, ca. 15 vom Rand weg, aus. An dieser Stelle sind tatsächlich etwas größere Splitter. Ich würde es gerne mal mit Ihrem Foto vergleichen, falls sie dieses noch haben. Ich kann Ihnen auch gerne mal eines von unserem Schadensbild per E-Mail schicken.
Mit Velux befürchte ich die gleiche Reaktion - zumindest der Anruf beim Service war entsprechend "Glasbruch ist immer Fremdeinwirkung - steht so in unseren Garantiebestimmungen aber dass entscheidet der Monteur vor Ort". Ich denke aber ich werde den Austausch trotzdem durch deren Service und nicht durch unseren Dachdecker vornehmen lassen vielleicht kann ich den werkseigenen Fachmann doch vor Ort 'überzeugen'?! Und vor allem unser Dachdecker, mit dem wir sehr zufrieden waren, hängt dann nicht zwischen den Fronten.
Danke schon mal für Ihren fachkundigen Tipp. -
hmmm ...
"Glasbruch ist immer Fremdeinwirkung"
Die Unfehlbarkeit von Velux, ein neues Dogma?
Für mich klingt das danach, von Velux für unseren Bau Abstand zu nehmen. Welche Alternativen, die auch ihre Fehlbarkeit einräumen, gibt es denn?
Grüße
Sascha -
hmmm ... Nachtrag
Würde eine Glasversicherung einen solchen Schaden bezahlen, oder drücken die sich auch, weil sie sich auf äußere Einwirkung zurückziehen?
Bei heftigem Hagel hat die Schadensregulierung funktioniert, aber einfach so, ohne allgemeines Nichts?!?
Fragende Grüße
Sascha -
Herstellergarantie oder gesetzliche Gewährleistung?
Beides gilt doch unabhängig voneinander.
Die Herstellergarantie kann sicherlich an Bedingungen geknüpft sein und besondere Vereinbarungen beinhalten (wie z.B. in diesem Fall, das bei einem Glasbruch grundsätzlich von Fremdeinwirkung ausgegangen wird).
Die gesetzliche Gewährleistung hingegen gilt unabhängig davon generell und lässt sich auch nicht durch eine Velux-eigene Glasbruchklausel aushebeln.
(keine Rechtsberatung, nur Äußerung meiner Bauherrenmeinung!) -
als verdeckter Mangel gerügt
@SasCon: Keine Ahnung ob eine Glasversicherung dies trägt - habe keine abgeschlossen, aber soweit ich weiß würde diese auch bei Eigenverschulden die Kosten übernehmen.
@Hr. Aselmeyer: Genau dies ist der Ansatz. Über Herstellergarantie ist wohl nichts zu machen, daher haben wir gestern den versteckten Mangel gerügt (Gewährleistung). Bisher noch keine Antwort, dafür aber auf meinen telefonischen Kontakt heute bereits eine Terminmitteilung über den Reparaturtermin 01.09.2003 von 7-12 und von 12.30-17 Uhr (genau 4 Wochen; es kann sich jetzt jeder seine eigenen Gedanken machen, wie lange wohl ein Austausch der Scheibe dauert ... Ich kann an diesem Tag wohl nur von 12 bis 12.30 Uhr arbeiten gehen.). Ich werde jetzt erst mal auf die Reaktion auf meine Mängelrüge warten. Auf jeden Fall werde ich hier posten, wie sich die Angelegenheit erledigt. -
Scheibe wurde auf Kulanz getauscht
Hallo an alle - nachdem ich es geschafft hatte und mehrmals mit dem "Call-Center" unter der Rubrik "Kundenservice" persönlich bei Velux gesprochen hatte, wurde nun die Scheibe getauscht. Nach kurzer Besichtigung und Besprechung mit dem Service-Techniker dann beim Austausch der Scheibe wurde diese im Rahmen der Kulanz und außerhalb der Garantie getauscht. Hier nochmals VIELEN DANK AN HERRN SIEBER FÜR DEN Hinweis - dies war aller Wahrscheinlichkeit nach die Ursache. Auch der Techniker bestätigte, das 'es schon mal vorkommt, dass eine Scheibe platzt'. Die langen Terminvorgaben bis zur Reparatur sind durch die geringe Anzahl von Service Technikern, dem Arbeitsanfall und Urlaubszeit begründet. Bei mir war Velux jedoch so flexibel, einen Techniker aus über 200 km Entfernung anrollen zu lassen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachflächenfenster, Hitze". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … nachgedämmt. Dort messen wir weiterhin starke Tmperaturschwankungen; beonders unangenehm bei Hundshitze. Es fehlt ein Aufdach aus HWLAbk.-Platten (siehe oben). …
- … Erfahrungen ist gerade im DGAbk. die Verschattung der Fenster, besonders der Dachflächenfenster, entscheidend. Wissen sie, wir haben in der Kehlbalkendecke unsres Hauses Baujahr. …
- … aber mal die (gut gedämmte) Dachbodenluke, dann schlägt mir ein erheblicher Hitzeschwall entgegen, sodass ich die Hitze schon deutlich im Gesicht spüre. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … tun. Das hatte Arno Kuschow ja auch gar nicht geschrieben! Sommerliche Hitze in den Räumen hat mit nicht verschatteten Fenstern zu tun, besonders …
- … nämlich mit Dachflächenfenstern. …
- … Wenn ich im Hochsommer die stark wärmegedämmte Bodenluke in der ebenfalls wärmegedämmten Kehlbalkendecke öffne, schlägt mir ein brutaler Hitzeschwall entgegen. Wie das? Wieso befindet sich diese Hitze nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau beurteilen - Außenwand Holzrahmenkonstruktion
- … Hitzeschutz durch Lüftung vor Wärmedämmung? …
- … Dafür auf die zusätzliche Dämmung zu verzichten, halte ich für unsinnig. Die Dämmung ist wertvoller als das bisschen Hinterlüftung der Fassade. Sie hält den Wärmedurchgang von außen genauso ab wie den von innen. Aber wenn man diese Effekte mit der Wirkung der Fenstergläser vergleicht, dann wird klar, dass eben die in einem gut wärmegedämmten Haus das Einfallstor für die sommerliche Wärme sind. Das gilt übrigens vor allem für Dachflächenfenster auf der Südseite. Da gibt es dann wirklich sinnvolle Wärmeschutzmaßnahmen. …
- … im DGAbk. auf der Südseite keinen Wärmeschutz vor den Fenstern (1 Dachflächenfenster und zwei Gaubenfenster). Das Dach ist gut gedämmt. An heißen Tagen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau + WDVS / sommerliche Aufheizung
- BAU-Forum - Bauphysik - Phasenverschiebung = Blödsinn? von Stefan Ibold
- … müssen sich wohl doch neue Gedanken zum Thema Phasenverschiebung beim sommerlichen Hitzeschutz machen. …
- … Dämmstoffes einen sehr geringen bis gar keinen Einfluss auf den sommerlichen Hitzeschutz hat. …
- … Aufgrund der höheren Masse im Vergleich zu Mineralfaserdämmstoffen und Polystyrolen bessre Hitzeschutzeigenschaften hätten. …
- … Faktoren beim sommerlichen Hitzeschutz sind z.B. notwendige Verschattungen von Dachflächenfenstern. …
- … krieg ich die Mittagshitze um Mitternacht! Super! …
- … wenn man schilder aufstellt: Hitze hier entlang :-) …
- … Beton eine längere Phasenverschiebung auftritt mit dem logischen Nachteil, dass die Hitze in der Nacht immer noch im Bauteil ist und langsam aber …
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … Möbelstück vor einer 20,5 Grad warmen Wand steht, entsteht trotzdem keine Hitze. Es wird bloß in kurzer Zeit genauso warm. …
- … kam irgend jemand auf die Idee mit Hilfe von Heißwasserrohren die Hitze von diesem einen Ofen durch das ganze Haus zu tragen, während …
- … in einen neu ausgebauten Raum in den Spitzbogen verlegt. Ein kleines Dachflächenfenster nach Osten, sonst komplett Dachschrägen, die nur mit 100er Klemmfilz gedämmt …
- BAU-Forum - Dach - Bringen mehr Lüfterziegel relevanten Hitzeschutz?
- … Bringen mehr Lüfterziegel relevanten Hitzeschutz? …
- … Mir ist ein Hitzeschutz, vor allem auf der Südseite, wichtig. …
- … Kann man mit einer besonders guten Belüftung einem Hitzestau abhelfen, bringt es also insb. was, wenn ich auf eigene …
- … können, und die Dämmung (leider nur Klemmfilz, der ja nicht viel Hitzeschutz bringt) nicht so schnell heiß wird. …
- … Der sommerliche Hitzeschutz wird nicht maßgeblich durch den Lüftungsquerschnitt unterhalb der Eindeckung beeinflusst. …
- … Viel wichtiger ist die Verschattung von Dachflächenfenstern. …
- … Konstruktionsbedingt kann eine doppelte GKP auf der Innenseite der Wärmedämmung ebenfalls etwas zum sommerlichen Hitzeschutz beitragen. …
- … Dass Sie sagen, der sommerliche Hitzeschutz wird nicht maßgeblich durch den Lüftungsquerschnitt beeinflusst, nehme ich gerne …
- … für die Lüfterziegel fallen kaum ins Gewicht. Bringt vielleicht für den Hitzeschutz kaum was, wie sie sagen, nun gut. …
- BAU-Forum - Dach - Bitumenschindeldach einer Gartenlaube (Walmdach) dämmen/ausbauen
- BAU-Forum - Dach - Dachsanierung ohne Dampfbremse möglich?
- BAU-Forum - Dach - Dachflächenfenster: Energieeinsparung durch Rollladen
- … Dachflächenfenster: Energieeinsparung durch Rollladen …
- … ich denke darüber nach, wie ich mich davor schützen kann, dass es durch die kürzlich eingebauten Velux-Dachflächenfenster im Sommer im Dachgeschoss zu heiß wird. Zur Abhaltung der …
- … Hitze dürften Rollläden die erste Wahl sein, vor Außenmarkisen und Innenrollos. Jetzt …
- … - Daten der Dachflächenfenster: S06 (118x114 cm) bzw. S08 (140x114 cm), Dachneigung ca. 45 ° …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachflächenfenster, Hitze" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachflächenfenster, Hitze" oder verwandten Themen zu finden.