Abdichtung unter der Fensterbank so ok?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Abdichtung unter der Fensterbank so ok?

Hallo Zusammen,
ich habe folgenden Vorschlag für den Einbau der Steinfensterbänke:
Situation: Vollziegelmauerwerk inkl. Putz 30 cm, Holzfenster von innen angeschlagen und auf die alte Sandsteinbank aufgestellt, Außenkante Fensterrahmen zu Außenkante Mauer 17.5 cm. Außen kommt nun WDVSAbk. mit 12 cm EPS drauf, mit 5 mm Kleber, 5 mm Armierung und 3 mm Silikonharzputz also ca. 13.5 cm.
Da die Schienen der Vorbaurollläden nicht in die Laibungsdämmung geschraubt werden können sollen sie in 7 cm Abstand zur Laibungskante gesetzt werden, und so mit dem ebenfalls höher angesetzten Rollladenkasten einen Rahmen ums Fenster bilden. Deshalb sollen die Steinfensterbänke außen 2 "Ohren" bekommen, auf denen die Schienen aufstehen.
Da das nun recht schwierig abzudichten sein wird, wenn man die Fensterbänke in die Laibungsdämmung ragen lässt und sozusagen am Rand umdämmt, wurde mir vorgeschlagen, die Fensterbänke erst nach dem Aufbringen der Armierungsschicht einzusetzen. Wegen der Abdichtung muss dann unter die Fenstebank eine Wasserdichte "Wanne".
Die soll mit Illbruck Fensterfolie Außen gemacht werden, und zwar so:
Die Folie wird mit der Selbstklebeseite an das Holzfenster angeklebt, und mittels Polyurethankleber seitlich am Laibungs-Styropor und ebenfalls mit PU-Kleber unten an der Styrodur-Brüstungsdämmung, und wird noch ein paar Zentimeter nach unten die Fassade entlang geführt.
Die Oberseite wird mit WDVS-Kleber ung Gewebe dann ganz normal drüberarmiert und danach wird die Granitbank seitlich und hinten mit Dichtband an den Fensterrahmen und die Laibung gestoßen, und danach mit Silikon verfugt. Der Oberputz soll dann bis auf das Silikon laufen.
So, viel geschrieben, hoffentlich liest (und noch viel wichtiger) kommentiert das noch jemand ...
Gruß Roland
  1. Ziemlich heftig

    Foto von Stephan Langbein

    wir (Achtung ich bin Bauherr und kein Experte) überlegen uns genau aus dem oben genannten Grund ganz auf Fensterbänke zu verzichten. Stattdessen planen wir mit schrägen Styroporteilen zu arbeiten, die mit Glasfasergewebe abgedichte sind und dann Überputz werden. Klingt blöd, aber Sie machen ja auf den Seiten des Fensters auch keine Steinplatten hin ... :-), warum dann unten. Die Abdichtung der Kante am Fenster sollte mit einer kleinen 2 cm breiten Leiste (Tropfleiste erfolgen, die mit Silikon am Rahmen angebracht wird. Bilder folgen auf meiner HP.
    Gruß
  2. Sieht irgendjemand bei dieser Ausführung irgendwelche Probleme?

    Oder gibt es noch Anregungen?
    Gruß Roland
  3. traurig traurig

    ist er der Roland ...
  4. Kopf hoch ...

    und mach halt was so, wie's immer gemacht wird :-)
  5. Erklär mir mal, wie man sowas  -  immer  -  macht!

    Wie baut man eine Steinfensterbank ein, die 15 cm seitlich über die Laibungen übersteht (wegen der Schienen der Vorbaurollläden) ohne Wärmebrücken "immer" ein?
    Gruß Roland
  6. "wie immer" ...

    is  -  wie immer  -  mit e. alufensterbank und r. schienen an der Fassade befestigt.
    bei deiner steinbank hätte ich bedenken, dass irgendwann, eher früher als später,
    die ohrwaschel wegbrechen.
    falls du das so wie abgebildet beasteln willst, wirst du wohl (ich formulier mal ganz zaaaghaft)
    kleine Wärmebrücken billigend in kauf nehmen müssen. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen,
    das steinbank und rolloschiene ohne "stahlimplantate" irgendwie halten.
    alternativ würde vielleicht noch "holzimplantat" in der Dämmebene in frage kommen,
    sowas wurde hier aber an anderer Stelle verrissen  -  ob berechtigt weiß ich nicht mehr,
    hab den Beitrag nicht finden können.
    warum die steinfensterbank auf so merkwürdige weise eingedichtet werden soll, begreif
    ich nicht ganz und was ich nicht begreife, ist verdächtig, hingemurkst zu sein/werden.
    "normalerweise" bindet doch die Fensterbank 1-2 cm in die Wand ein. warum nicht auch hier?
  7. Ok, kleine Wärmebrückchen wird es schon geben ...

    weil ich die Rolloschienen in der Mauer verankern muss (habe aber sogar mal was gelesen von den Spiralförmigen WDVSAbk.-Plastikdübeln, die die bei STO z.B. auch für Rolloschienen empfehlen. Aber ob das hält mit aufgestecktem Vorbaukasten ...
    Die Bank liegt ja 31 cm auf der Styrodur-Brüstungsdämmung auf und steht nur 5 cm über. Da es eine Steinbank ist müsste die eigentlich auch mit Armierungsspachtel auf der Armierungsschicht festgeklebt werden können (weißzementiger Spachtel), oder?
    2 cm in die Wand ragen lassen wär die volle Wärmebrücke, weil außen an der Laibung nur 2 cm Dämmstärke ist, also Kontakt Bank-Wand:-(
    Außerdem dacht ich mir wäre es für die Armierungsschicht (rissemäßig) besser wenn die ununterbrochen durchläuft.
    Das mit der Folie untendrunter hört sich für mich eigentlich recht dicht an, aber die Hersteller (hier Illbruck) erzählen einem ja vieles. Wolt halt mal unabhängige Experten dazu befragen.
    Gruß Roland
  8. Das Gewicht der SteinfensterBank wird von deinem WDVS getragen?

    Habe ich das richtig verstanden?
  9. hoffe ich doch ...

    deswegen wird die Brüstungsdämmung ja auch aus Styrodur gemacht und nicht aus PS15.
    Die Fenster sind ja von innen angeschlagen und die Sandsteinfensterbank geht vom Fenster aus noch 18 cm nach außen, wo dann das Styrodur aufliegt.
    Das ist zwar nur ein bissi über die Hälfte, da meine Fenster keinen Falz zum unterschieben der Fensterbank haben, brauche ich dann wahrscheinlich eine Leiste, die über der Steinbank mit so einer Gummidichtung an den unteren Fensterrahmen geschraubt wird, damit das Wasser auch wirklich auf die Steinbank läuft, und die Bank nicht nach vorne kippen kann.
    Oder sollte ich zur Brüstungsdämmung und Fensterbankauflage vielleicht doch eine PURAbk.-Schaum-Platte nehmen?
    (endlich macht sich mal jemand Gedanken zu meiner Frage --- Danke!)
    Gruß Roland
  10. Überzeugen tut mich das ganze nicht

    Foto von Herr JDB

    ich habe zwar einen ganz anderen Ansatz, aber die hier dargelegten Begründungen überzeugen mich nicht. Irgendwo kommt es mir vor als ob man es so macht weil man es immer so gemacht hat ... es fehlt mir nur die entscheidende Begründung, warum es gut ist, es so zu machen ...
  11. Hallo JDB

    Was meinst Du zu dem Unterbau der Steinbank mit dem Styrodur?
    Das Styrodur liegt 18 cm auf der Sandsteinbank und 12 cm auf dem Fassadenstyropor auf. Und auf das Styrodur kommt dann die Abdichtungsfolie, dann die Armierungsschicht und dann die Steinbank.
    Gruß Roland
  12. Ich habe nur so getan als ob.

    Ich dachte mir, antworte mal ...
    Zeig mal Interesse.
    Nein, Im Ernst :
    Verstanden habe ich gar nix.
    Aber selbst mit Skizze könnte ich dir sicherlich keinen fachkundigen Rat geben. Hört sich sehr nach Sonderfall an.
    Gruß, JDB
  13. Hallo JDB und alle Anderen

    Vielleicht mal da nachschauen:

    Interessant sind die Bilder "Fensterbank" und "Brüstung5"
    Gruß Roland
    PS: :
    Vielleicht kann es jetzt jemand kommentieren?

  14. Ich habe eine Schwachstelle gefunden, wer kann helfen (Abdichtung WDVS-Fenster)

    Hallo, nachdem ich es schon halb ausgeführt habe ist mir folgende Schwachstelle aufgefallen:
    Wenn der Schlagregen auf die Fuge zwischen Laibungsdämmung und Fensterrahmen trifft, kann er wegen des Dichtbandes ja nicht durch. Er läuft dann daran runter unddas Problem ist nun:
    Die durch die Fensterfolie ausgebildete Wanne ist an den Rahmen und die Laibungsdämmung geklebt, mit ca. 3 cm Aufkantung seitlich und am Rahmen. Jetzt könnte sich ein Spalt zwischen Folie und Dichtband bilden, wo Wasser durchkommt.
    Hat jemand nen Tipp, wie ich das verhindern kann, oder ist das nicht sooo schlimm und ich mach mir unbegründete Sorgen?
    Gruß Roland
    Bitte Dringend helfen, ich wollte eigentlich heute Mittag weitermachen ...
  15. Wo sind denn die Bastler, Tüftler, Genies, Dichtungsexperten?

    keiner da? Keiner eine Idee?
  16. uiuiui ...

    der kleine bastler ;-) da bastel ich doch gleich mit..
    laienbrainstorming:
    die Wanne hätte seitlich hinter das senkrechte Fugenband gehört  -  glaube ich.
    ob da aber viel Wasser anfällt? sind doch tiefe Laibungen..
    theoretisch könnte e. v4a-Wasserableitblech in das WDVSAbk. geklopft werden  -  ob
    das aber richtig is?
    naja, vielleicht sind's ein paar denkansätze ...
  17. Origami

    Hi MLS
    Ich habe grad eine Origamitechnik ausgedacht, wie ich es vielleicht hinbekomme.
    Mal schauen ...
    Gruß Roland
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterbank, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Essigsäurehaltiges Silikon an Agglo-Marmor-Fensterbank?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade)
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was sind die Knackpunkte bei der Fassadenarbeit?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken vor allem an den Fenstern, Außenfassade
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Naturstein für Fensteraußenbänke
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdeckung / Tropfkante WDVS

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterbank, Abdichtung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterbank, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.