Hallo Zusammen,
ich habe folgenden Vorschlag für den Einbau der Steinfensterbänke:
Situation: Vollziegelmauerwerk inkl. Putz 30 cm, Holzfenster von innen angeschlagen und auf die alte Sandsteinbank aufgestellt, Außenkante Fensterrahmen zu Außenkante Mauer 17.5 cm. Außen kommt nun WDVSAbk. mit 12 cm EPS drauf, mit 5 mm Kleber, 5 mm Armierung und 3 mm Silikonharzputz also ca. 13.5 cm.
Da die Schienen der Vorbaurollläden nicht in die Laibungsdämmung geschraubt werden können sollen sie in 7 cm Abstand zur Laibungskante gesetzt werden, und so mit dem ebenfalls höher angesetzten Rollladenkasten einen Rahmen ums Fenster bilden. Deshalb sollen die Steinfensterbänke außen 2 "Ohren" bekommen, auf denen die Schienen aufstehen.
Da das nun recht schwierig abzudichten sein wird, wenn man die Fensterbänke in die Laibungsdämmung ragen lässt und sozusagen am Rand umdämmt, wurde mir vorgeschlagen, die Fensterbänke erst nach dem Aufbringen der Armierungsschicht einzusetzen. Wegen der Abdichtung muss dann unter die Fenstebank eine Wasserdichte "Wanne".
Die soll mit Illbruck Fensterfolie Außen gemacht werden, und zwar so:
Die Folie wird mit der Selbstklebeseite an das Holzfenster angeklebt, und mittels Polyurethankleber seitlich am Laibungs-Styropor und ebenfalls mit PU-Kleber unten an der Styrodur-Brüstungsdämmung, und wird noch ein paar Zentimeter nach unten die Fassade entlang geführt.
Die Oberseite wird mit WDVS-Kleber ung Gewebe dann ganz normal drüberarmiert und danach wird die Granitbank seitlich und hinten mit Dichtband an den Fensterrahmen und die Laibung gestoßen, und danach mit Silikon verfugt. Der Oberputz soll dann bis auf das Silikon laufen.
So, viel geschrieben, hoffentlich liest (und noch viel wichtiger) kommentiert das noch jemand ...
Gruß Roland
Abdichtung unter der Fensterbank so ok?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Abdichtung unter der Fensterbank so ok?
-
Ziemlich heftig
wir (Achtung ich bin Bauherr und kein Experte) überlegen uns genau aus dem oben genannten Grund ganz auf Fensterbänke zu verzichten. Stattdessen planen wir mit schrägen Styroporteilen zu arbeiten, die mit Glasfasergewebe abgedichte sind und dann Überputz werden. Klingt blöd, aber Sie machen ja auf den Seiten des Fensters auch keine Steinplatten hin ..., warum dann unten. Die Abdichtung der Kante am Fenster sollte mit einer kleinen 2 cm breiten Leiste (Tropfleiste erfolgen, die mit Silikon am Rahmen angebracht wird. Bilder folgen auf meiner HP.
Gruß -
Sieht irgendjemand bei dieser Ausführung irgendwelche Probleme?
Oder gibt es noch Anregungen?
Gruß Roland -
traurig traurig
ist er der Roland ... -
Kopf hoch ...
und mach halt was so, wie's immer gemacht wird -
Erklär mir mal, wie man sowas - immer - macht!
Wie baut man eine Steinfensterbank ein, die 15 cm seitlich über die Laibungen übersteht (wegen der Schienen der Vorbaurollläden) ohne Wärmebrücken "immer" ein?
Gruß Roland -
"wie immer" ...
is - wie immer - mit e. alufensterbank und r. schienen an der Fassade befestigt.
bei deiner steinbank hätte ich bedenken, dass irgendwann, eher früher als später,
die ohrwaschel wegbrechen.
falls du das so wie abgebildet beasteln willst, wirst du wohl (ich formulier mal ganz zaaaghaft)
kleine Wärmebrücken billigend in kauf nehmen müssen. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen,
das steinbank und rolloschiene ohne "stahlimplantate" irgendwie halten.
alternativ würde vielleicht noch "holzimplantat" in der Dämmebene in frage kommen,
sowas wurde hier aber an anderer Stelle verrissen - ob berechtigt weiß ich nicht mehr,
hab den Beitrag nicht finden können.
warum die steinfensterbank auf so merkwürdige weise eingedichtet werden soll, begreif
ich nicht ganz und was ich nicht begreife, ist verdächtig, hingemurkst zu sein/werden.
"normalerweise" bindet doch die Fensterbank 1-2 cm in die Wand ein. warum nicht auch hier? -
Ok, kleine Wärmebrückchen wird es schon geben ...
weil ich die Rolloschienen in der Mauer verankern muss (habe aber sogar mal was gelesen von den Spiralförmigen WDVSAbk.-Plastikdübeln, die die bei STO z.B. auch für Rolloschienen empfehlen. Aber ob das hält mit aufgestecktem Vorbaukasten ...
Die Bank liegt ja 31 cm auf der Styrodur-Brüstungsdämmung auf und steht nur 5 cm über. Da es eine Steinbank ist müsste die eigentlich auch mit Armierungsspachtel auf der Armierungsschicht festgeklebt werden können (weißzementiger Spachtel), oder?
2 cm in die Wand ragen lassen wär die volle Wärmebrücke, weil außen an der Laibung nur 2 cm Dämmstärke ist, also Kontakt Bank-Wand
Außerdem dacht ich mir wäre es für die Armierungsschicht (rissemäßig) besser wenn die ununterbrochen durchläuft.
Das mit der Folie untendrunter hört sich für mich eigentlich recht dicht an, aber die Hersteller (hier Illbruck) erzählen einem ja vieles. Wolt halt mal unabhängige Experten dazu befragen.
Gruß Roland -
Das Gewicht der SteinfensterBank wird von deinem WDVS getragen?
Habe ich das richtig verstanden? -
hoffe ich doch ...
deswegen wird die Brüstungsdämmung ja auch aus Styrodur gemacht und nicht aus PS15.
Die Fenster sind ja von innen angeschlagen und die Sandsteinfensterbank geht vom Fenster aus noch 18 cm nach außen, wo dann das Styrodur aufliegt.
Das ist zwar nur ein bissi über die Hälfte, da meine Fenster keinen Falz zum unterschieben der Fensterbank haben, brauche ich dann wahrscheinlich eine Leiste, die über der Steinbank mit so einer Gummidichtung an den unteren Fensterrahmen geschraubt wird, damit das Wasser auch wirklich auf die Steinbank läuft, und die Bank nicht nach vorne kippen kann.
Oder sollte ich zur Brüstungsdämmung und Fensterbankauflage vielleicht doch eine PURAbk.-Schaum-Platte nehmen?
(endlich macht sich mal jemand Gedanken zu meiner Frage --- Danke!)
Gruß Roland -
Überzeugen tut mich das ganze nicht
ich habe zwar einen ganz anderen Ansatz, aber die hier dargelegten Begründungen überzeugen mich nicht. Irgendwo kommt es mir vor als ob man es so macht weil man es immer so gemacht hat ... es fehlt mir nur die entscheidende Begründung, warum es gut ist, es so zu machen ... -
Hallo JDB
Was meinst Du zu dem Unterbau der Steinbank mit dem Styrodur?
Das Styrodur liegt 18 cm auf der Sandsteinbank und 12 cm auf dem Fassadenstyropor auf. Und auf das Styrodur kommt dann die Abdichtungsfolie, dann die Armierungsschicht und dann die Steinbank.
Gruß Roland -
Ich habe nur so getan als ob.
Ich dachte mir, antworte mal ...
Zeig mal Interesse.
Nein, Im Ernst :
Verstanden habe ich gar nix.
Aber selbst mit Skizze könnte ich dir sicherlich keinen fachkundigen Rat geben. Hört sich sehr nach Sonderfall an.
Gruß, JDB -
Hallo JDB und alle Anderen
-
Ich habe eine Schwachstelle gefunden, wer kann helfen (Abdichtung WDVS-Fenster)
Hallo, nachdem ich es schon halb ausgeführt habe ist mir folgende Schwachstelle aufgefallen:
Wenn der Schlagregen auf die Fuge zwischen Laibungsdämmung und Fensterrahmen trifft, kann er wegen des Dichtbandes ja nicht durch. Er läuft dann daran runter unddas Problem ist nun:
Die durch die Fensterfolie ausgebildete Wanne ist an den Rahmen und die Laibungsdämmung geklebt, mit ca. 3 cm Aufkantung seitlich und am Rahmen. Jetzt könnte sich ein Spalt zwischen Folie und Dichtband bilden, wo Wasser durchkommt.
Hat jemand nen Tipp, wie ich das verhindern kann, oder ist das nicht sooo schlimm und ich mach mir unbegründete Sorgen?
Gruß Roland
Bitte Dringend helfen, ich wollte eigentlich heute Mittag weitermachen ... -
Wo sind denn die Bastler, Tüftler, Genies, Dichtungsexperten?
keiner da? Keiner eine Idee? -
uiuiui ...
der kleine bastlerda bastel ich doch gleich mit..
laienbrainstorming:
die Wanne hätte seitlich hinter das senkrechte Fugenband gehört - glaube ich.
ob da aber viel Wasser anfällt? sind doch tiefe Laibungen..
theoretisch könnte e. v4a-Wasserableitblech in das WDVSAbk. geklopft werden - ob
das aber richtig is?
naja, vielleicht sind's ein paar denkansätze ... -
Origami
Hi MLS
Ich habe grad eine Origamitechnik ausgedacht, wie ich es vielleicht hinbekomme.
Mal schauen ...
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterbank, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … Abdichtung Lichtschacht …
- … wir haben unsere alte Terrasse neu machen lassen. Der alte Kellerzugang mit Treppe wurde aufgeschüttet und es wurde direkt an der Kellertür ein lLichtschacht montiert. Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, sodass sich dort ein Spalt von 2-3 cm befindet, wo das Regenwasser einlaufen kann. Laut der Baufirma ist eine Abdichtung zur Türe hin nicht in ihrem Angebot angegeben und wird …
- … einen Planer oder haben sie gedacht, dass die Handwerker (GaLa-Bauer) die Abdichtungs- und Entwässerungsplanung (Abdichtungsplanung, Entwässerungsplanung) kostenlos mitbringen? …
- … 4.) Welche Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang …
- … - Abdichtung mit einmal Bitumen ist nach allen Zulassungen die ich kenne keine …
- … vollständige Abdichtung …
- … - Noppenbahn zählt nicht zur Abdichtung, sondern dient nur deren Schutz beim verfüllen …
- … Vielen Dank für Ihre Antwort. Es stellt sich mir die Frage ob die Firma das jetzt nachbessern muss. Laut denen ist die Abdichtung der Türe nicht in den Arbeiten inbegriffen. …
- … noch ein neues Kellerfenster in die Öffnung und eine ordentliche Außenfensterbank? Wenn sie das nicht mit beauftragt haben, dann wird die Firma …
- … Aufgrund des Spaltes nicht der Fall, es geht lediglich um die Abdichtung des Spaltes und um kein Vordach. Ich habe auch meine Zahlung …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Essigsäurehaltiges Silikon an Agglo-Marmor-Fensterbank?
- … Essigsäurehaltiges Silikon an Agglo-Marmor-Fensterbank? …
- … Wir haben Agglo-Marmor-Fensterbänke, im Bad eine helle Marmorfensterbank. Nun kommt am Freitag der Fensterbauer und macht nachträglich …
- … die innere Abdichtung der Fenster mit Silikon. Bekanntlich darf (Agglo-) Marmor nicht mit essigsäurehaltigem Silikon in Berührung kommen. Welche Auswirkungen hätte das (otpisch) auf die Fensterbänke, wenn man das essigsäurehaltige Zeug trotzdem benutzt? Oder ist das ganze gar nicht so schlimm? …
- … sieht wirklich gut aus. Keine Verfärbungen an der Marmorfensterbank. Und dicht ist's wohl jetzt auch. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Stelle gibt. Das Fenster ist bereits komplett versiegelt: also der Anschluss Fensterbank zum Fensterrahmen, Fensterbank zu Außenputz und sogar die Dichtung vom Fensterflügel …
- … Irgendwas passt mit der Fensterbankabdeckung nicht. …
- … dass Wasser zwischen Fensterbankblech und Dämmplatten …
- … Detailfoto Fensterbankanschluss …
- … weiteren ist die Frage, ob es eine zweite Dichtungsebene gibt (wannenartige Abdichtung _unter_ der Fensterbank). Interessant ist, wie die Fensterbank ans Fenster …
- … Der Fensteranschluss Fensterbank zum Fensterrahmen) wurde so abgedichtet, dass dort nichts mehr durchkommen kann. …
- … Wenn Wasser oben aus der seitlichen Anschlussfugen zwischen Leibungsputz und seitlichem Fensterbankende heraus läuft (siehe angehängtes Foto des Fragestellers aus anderem Forum) …
- … es einen Wasseraustritt aus dem seitlichen Anschluss zwischen WDVSAbk.-Putzleibung und seitlicher Fensterbankumkante. …
- … und seitlicher Fensterbankkante eingeklebt sein sollte... …
- … Der Klempner der die halbrunde Fensterbank eingebaut hat und der putze weisen sicher auch alle Schuld …
- … Ich bleibe bei Fenster / Fensterbank …
- … Wenn es der Fensterbankanschluss definitiv nicht ist (was ich bei üppiger Silikonschmiererei nie …
- … Lässt sich nichts erkennen, würde ich die Fensterbank fein säuberlich ausbauen lassen und eine zweite Dichtungsebene einziehen, bevor die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade)
- … Abdichtung Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade) …
- … 1. Unser Bauleiter möchte nur eine Abdichtung von Außen einbauen. An die Klinkerfassade und über die erste …
- … Firstausbildung (Traufausbildung, Firstausbildung), gefolgt von Fußpunktausbildung der Vorsatzschale und Übergang zur Fensterbank. Gefolgt von Einbaudetails des Fensters usw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was sind die Knackpunkte bei der Fassadenarbeit?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
- … ich bspw. ein Laibungsmaß von 100 cm habe bestelle ich die Fensterbank in 99 cm Länge (bei Granit habe ich ja keine so …
- … Oder liegt das einfach daran, dass die Abdichtung bei einer Klinkerfassade nicht so wichtig ist, da die Klinkerfassade ja …
- … die Frage, ob neben der obligatorischen Wassernase in Längsrichtung auf der Fensterbankunterseite auch Wasserrinnen auf der Oberseite erforderlich sind. Im Falle einer …
- … in eine Putzfassade eingelassenen Fensterbank sicherlich sinnvoll, aber in meinem Fall auch? Auch zu dieser Kombi habe ich im Netzt keinen Beitrag gefunden. …
- … Sind die Kombi Garnitfensterbank und Klinkerfassade denn so selten? Oder mache ich mir viel …
- … Die Ausführung sollte ähnlich sein, wie bei einer Außenfensterbank aus Ziegel-Rollschicht. …
- … soweit alles relevante erkennen. Nach meinem Verständnis würde man die Granitfensterbank jetzt einfach unter die Rollladenführungsschiene bis ans Fenster schieben (auf einem …
- … gegen das Mauerwerk und ggf. das Fenster abdichten, oder?!? Unter der Fensterbank müsste ich doch nicht noch zusätzlich abdichten, oder? Selbst wenn der …
- … es mir zumindest der Maurer meinses Vertrauens erklärt. Er würde die Fensterbank wie oben beschrieben einsetzen. Weil er das schon immer so gemacht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken vor allem an den Fenstern, Außenfassade
- … Und wie wurden die Fensterbankprofile montiert? Zwischen die Leibungen oder wurden die Bordstücke (seitliche Abschlüsse) …
- … anstandslos bestanden. Wie die Fenster abgedichtet wurden weiß ich nicht. Die Fensterbankprofile wurden zwischen die Laibungen gesetzt. Der Außenputz geht jetzt leicht …
- … Fensterbankabdichtung ... …
- … Fensterbankabdichtung hundert pro. …
- … Wenn es bei den Fenstern an den Fensterbankprofilen liegt, kann die Feuchtigkeit dann an den Laibungen hochziehen? Die …
- … Fensterleibungen sind, dann ist es vermutlich nicht der undichte Einbau der Fensterbank, sondern der fehlerhafte Einbau der Fenster insgesamt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Naturstein für Fensteraußenbänke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdeckung / Tropfkante WDVS
- … Wir stellen uns nun die Frage der oberen Abdeckung/Abdichtung. Einfach verputzen geht nicht weil wir ja eine min. 10 cm …
- … wenn weiß. Ein Fassadenbauer meinte nun man könnte einfach eine weiße Fensterbank eines WDVSAbk. nehmen für die es 90 ° Verbinder und Stoßverbinder …
- … unten dann mit PU-Schaum aussprühen. Im Grunde wie wenn eine Metallfensterbank bei einem WDVSAbk. gesetzt wird nach Richtlinien des WDVS Systemanbieters. Zusätzlich …
- … unten drunter noch eine Bitumenabdichtung das Feuchtigkeit die hinter die Fensterbank laufen würde nach außen abgeleitet wird und nicht zwischen WDVSAbk./Mauer …
- … aber bislang nichts gefunden. Ich persönlich habe weniger Sorgen wegen der Abdichtung (was nicht heißt das mir das nicht auch Sorgen bereitet) sondern …
- … das richtig, das es durchaus ein gangbarer Weg ist, eine Metallfensterbank (weil weiß) oder dieses Z-Profil als Abdeckung zu nutzen, diese hinten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterbank, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterbank, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.