Knallende Außenfensterbretter bei Temperaturschwankungen
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Knallende Außenfensterbretter bei Temperaturschwankungen
Moin moin,
bei Temperaturschwankungen, wie sie jetzt gerade bei sonnigen Herbsttagen des öfteren vorkommen, neigen unsere Außenfenster - d.h. ich vermute, die Abschlussbleche - zum Knallen. Woran kann das liegen? Ist das normal oder fällt es unter die Bezeichnung Baufehler?
Mille grazie für jeden sachdienlichen Hinweis!
-
Wie sieht's mit der Luft aus?
Fensterbänke aus Aluminium dehnen sich bei Erwärmung aus. Wird die Ausdehnung durch eine fehlende seitliche Fuge oder falsche Befestigung verhindert, erfolgt die Bewegung i.R. nach oben. Dann knallt's! Überprüfen Sie mal, ob die Fensterbänke zwischen den seitlichen Anschlüssen und der Wand genügend Luft haben zur Längenausdehnung. Wenn ja, schauen Sie nach, ob die Befestigungsschrauben zum Fenster hin mittig sitzen und eine Bewegung des Bleches zulassen. MfG Jürgen Sieber -
und wenn sie länger sind ...
-
Tun sie nicht!
Moin moin, die Aluplatten haben seitlich keinen Spalt zur Dehnung. Liegt nun ein Baufehler vor, den ich anmahnen kann oder muss ich das als persönliches Pech ansehen? Danke! -
Aluplatten ...
-
bei mir auch seitlich und unten eingeputzt! Zusatzfrage: Alufensterbank unter Terrassentür?
bei mir sind die Aluminium-Außenfensterbänke ebenfalls seitlich eingeputzt. Es ist keine Dehnungsfuge erkennbar. Auch die Unterseite der Fensterbank ist direkt eingeputzt ohne Dehnungsfuge. Entspricht dies nicht den Regeln der Technik? An einigen Übergängen Putz-Fensterbänken kann ich an der Seite schon einen Riss zwischen Fensterbank und Putz erkennen ... Zusatzfrage: An der Terrassentür ist bei mir auch nur eine Aluminium-Fensterbank eingebaut worden. Der Bauträger sagt, eine massive Steinstufe würde nicht funktionieren, da dies eine Kältebrücke sei. Gibt es da keine andere Möglichkeit? Denn ich habe den Eindruck, dass die Aluminium-Fensterbank als Ausgangsstufe wohl nicht lange halten wird. Im übrigen ist diese auch noch schlampig eingebaut worden, da sie nicht fest ist (lässt sich an der Vorderkante auf und ab bewegen (im Gegensatz zu allen anderen Fensterbänken, die fest sind). Der Fensterbauer sagt, jetzt könne man das sowieso nicht mehr ändern, da er dafür die Fensterbank ausbauen müsste und den Putz und die Dämmung seitlich erheblich beschädigen würde. Er bietet mir nur an, den Putzanschluss unter der Fensterbank mit Silikon abzuspritzen. Dadurch wird doch aber die Fensterbank nicht fester?!?! Wer weiß Rat? MfG Werner -
hatten wir das nicht irgendwo anders schon?
-
wer hat 'ne praktikable Lösung?
Ich für meinen Teil sehe keine und gebe es offen zu: auch wir Putzen Alufensterbänke direkt ein. Das Problem ist doch folgendes: Wenn wir vor dem Verputzen ein Kellenschnittband oder Dehnfugenband einbauen, so müsste dies nach dem Oberputz abgeschnitten werden und mit Silikon oder Acryl versiegelt werden. Silikon ist nicht überstreichbar, Acryl ist weniger elastisch, aber anstrichverträglich (wenn überhaupt gestrichen wird). Daher nimmt der Maler fast immer Acryl, das sieht aber nur solange gut aus, wie es neu ist, da Acryl die Eigenschaft hat, gerne den Dreck anzunehmen. Ob damit aber nicht schon wieder die Dehnung der Alubank eingeschränkt wird, wage ich fast zu bezweifeln. An der Unterseite der Alubank ist ein Versiegeln noch nicht mal beim Vollwärmeschutz vorgesehen, ich habe in der STO-Mappe ein Detailblatt gefunden, da wird das Dehnfugenband nach der Spachtellage, vor dem Oberputz abgeschnitten und direkt angeputzt. So ist eine Winddichtigkeit vorhanden, auch wenn die Bank abreißt. Durch die Verputzerunfreundliche Form der Alufensterbänke mit den seitlichen Endstücken kommt man auch unter der Bank nirgends vernünftig ran. Das ganze halte ich für ein systembedingtes Ärgernis. Zuverlässig funktionieren kann das m.E. nur, wenn die Arbeitsabfolge anders laufen würde. Es müssten erst die Fenster rein, anschließend der Putz und zuletzt müsste die Bank mit ausreichend Bewegungsspielraum zu den Seiten eingebaut werden. Auf den Putz der Fensterwangen müssten anschließend kleine Z-förmige Winkel aufgesetzt werden, die das Regenwasser von der Wange auf die Bank leiten. Man hätte auf diese Art eine echte, saubere Lagerfuge, in der die Bank machen kann, was sie will. Und sowas gibt es nicht. Von daher müssen wir uns immer wieder mit diesen Ärgernissen rumschlagen. -
Ein Vorschlag
Tag Herr Kempf, es ist in der Tat ein wenig problematisch mit den Aluminiumfensterbänken. Ideal ist wie Sie beschrieben haben das Anbringen der Alubänke nach dem Verputzen. Wenn jedoch Rollladenschienen am Fenster befestigt sind wird's auch wieder schwierig. Weil man dann mit der Alubank nicht mehr richtig einfahren kann. Wir verwenden bei Aluminium-Fensterbänken als Endstücke den Typ S 33 "Gleitabschluss" von der Firma VBH. Das sind Endstücke aus Kunststoff. Die lassen sich bei einer leichten Längenausdehnung des Aluminiums etwas drücken. Eine 100 %ige Lösung ist das jedoch auch nicht. Früher gab's mal Endstücke die der Alubank 5 mm Bewegung ermöglichten. Aber die Produktion wurde mangels Nachfrage und hohem Preis wieder eingestellt. MfG Jürgen Sieber -
Eine "vernünftige" Anschlussausbildung ist ganz einfach ...
Eine "vernünftige" Anschlussausbildung ist ganz einfach nicht machbar. Entweder ist, bei Fenstern mit Rollladenführungen, die Fensterbank so lang dass sich deren Aufkantungen "hinter" den Rollladenführungen befinden um einen Wassereintritt in diesem Bereich zu vermeiden, aber das funktioniert nur wenn die Fassade außen mit einem Wärmeschutzsystem gedämmt wird. Die RFs stehen voll auf der Bank auf, die Enden der Fensterbank werden dann aber in der Dämmung eingalassen, und wenn sie sich dann dehnen und wieder schrumpfen gibt's Probleme. Beim Klinkerbau kann man die Bänke an jeder Seite mit einer Dehnungsfuge, die dauerelastisch geschlossen wird, zwischen die Laibung montieren, aber dann stehen evtl. vorhandene Rollladenführungen hier auf und der Rollladenpanzerendstab hängt später in der Luft oder aber guckt aus den Führungen 'raus und kann kippen. Die Abdichtung der Kopfstücke verhält sich so, wie Herr Kempf es beschrieb. Eine hundertprozentige Abdichtung der Bank bekommt man somit in keinster Weise hin, sodass man sagen kann, Alufensterbänke sind generell systembedingt problembehaftet und zu vermeiden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Temperaturschwankung, Knallende". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 10033: Knallende Außenfensterbretter bei Temperaturschwankungen
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserbereitung mit Wärmetauscher
- … - treten starke Temperaturschwankungen auf? …
- … Wir haben noch keine nennenswerten Temperaturschwankungen bemerkt. Es gehen aber auch nur max. 2-3 Personen gleichzeitig …
- … duschenden Personen können Sie wahrscheinlich jeden Speicher nehmen ohne das es Temperaturschwankungen gibt. …
- … In Kombination mit einem Thermostatventil gibt es sicher keine Temperaturschwankungen. Auch …
- … (Ein Ausgang des Solarreglers Resol EL1 mit 5 °C Hysterese). Die Temperaturschwankungen sind hier also zu merken. Sobald man aber ohne große …
- … geregelt. Es ist problemlos möglich, dass zwei Duschen gleichzeitig ohne größere Temperaturschwankungen betrieben werden können. Auf den ersten Blick erschiehn mir dieses …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Thermische Solaranlage (Vitosol 100) im Winter
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Heizleistung im Laufe des Tage schwankt, merken Sie kaum. Aber die Temperaturschwankung im Sommer merken Sie. Im Winter wird die Heizleistungsschwankung reduziert, im …
- … Sommer die Temperaturschwankung. …
- … Zweitens wird immer Sommer nachts oft intensiv gelüftet, um es im Gebäude kühl zu bekommen. Beides (Reduzierung der Temperaturschwankung und Wärmeabfuhr durch Lüften) sind nur Sommereffekte. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Direktbeplankung von Rigips auf Sparren
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Temperaturschwankung, Knallende" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Temperaturschwankung, Knallende" oder verwandten Themen zu finden.