Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Anhydritestrich

Anhydritestrich, Bodenabläufe einbetten, wie?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Anhydritestrich, Bodenabläufe einbetten, wie?

Hallo,
wir haben in der kompletten Wohnung Anhydritestrich (Calciumsulfat), auch im Bad. Die Bodenabläufe wurden mit Randdämmstreifen abgestellt, um sie sauber in der Höhe justieren zu können. Womit sollte ich sie nach der Justage befestigen? Zementestrich, Zementmörtel, Beton? Muss da ein Haftvermittler aufgestrichen werden? Wie dichtet man das am besten ab (Übergang Estrich zu Befestigungsmittel und auch zum Kunststoff des Ablaufs)?
Da wohl dieser Estrich nicht so badezimmertauglich zu sein scheint, soll ich den kompletten Badboden mit einem Dichtmittel einstreichen, um ein Durchsickern von Wasser durch die Fliesen zu verhindern?
Unsere Dusche ist ohne Wanne, nur Fliesen sind geplant. Laut unserem Estrichleger sei der Anhydrit da kein Problem, man müsse eben beschichten. Passt das auch im Bereich des Bodenablaufes, oder muss ich mir da Sorgen machen?
Gruß und Dank
  • Name:
  • Joe
  1. Anhydrit im Bad

    Servus,
    Sorgen brauchen Sie sich keine machen.
    Auf eine sehr gute, komplette Flächenabdichtung mit ordentlich angearbeiteten Anschlüssen müssen Sie aber unbedingt achten. Ist für Anhydrit auch erforderlich.
    Hat der Bodenablauf einen Flansch, an dem man die Anschlussbänder der Abdichtung sauber anschließen kann?
    Zur Fixierung des Bodeneinlaufes sollte mit dem gleichen Estrichmaterial efolgen.
  2. Hallo Herr Liebler vielen Dank für die Antwort ...

    Hallo Herr Liebler,
    vielen Dank für die Antwort. Bin ich ja erst mal beruhigt. Der Ablauf hat einen Flansch, der allerdings ziemlich weit unten angebracht ist, also ca. 5 cm unterhalb der Estrichoberfläche. Das Ablaufgitter steckt in einer rechteckigen Aufnahme (ca. 1 cm hoch), daran hängt ein rundes Rohr (kürzbar) mit einem O-Ring. Dieser dichtet den Übergang zum Ablauf dann (hoffentlich) ab. Ich glaube, das Teil ist von RUG. Jetzt müsste ich den Ablauf also auf die richtige Höhe bringen, dann eingießen und danach irgendwie ein Anschlussband an der rechteckigen Aufnahme anbringen. Stimmt das so? Eventuell das Anschlussband noch zwischen Ablaufgitter und Rahmen klemmen?
    Mit meinem Estrichleger habe ich gerade telefoniert, zwecks dem Calciumsulfatestrich zum eingießen. Er hat mir davon abgeraten, da so kleine Mengen (verbindet sich nicht mit dem anderen Estrich) beim Betreten wegplatzen würden. Er riet mir, die Abläufe mit Kunstharz einzuspachteln / einzugießen. Wäre das ok?
    Gruß Jö
    • Name:
    • Joe
  3. Hallo Herr Liebler vielen Dank für die Antwort ...

    Hallo Herr Liebler,
    vielen Dank für die Antwort. Bin ich ja erst mal beruhigt. Der Ablauf hat einen Flansch, der allerdings ziemlich weit unten angebracht ist, also ca. 5 cm unterhalb der Estrichoberfläche. Das Ablaufgitter steckt in einer rechteckigen Aufnahme (ca. 1 cm hoch), daran hängt ein rundes Rohr (kürzbar) mit einem O-Ring. Dieser dichtet den Übergang zum Ablauf dann (hoffentlich) ab. Ich glaube, das Teil ist von RUG. Jetzt müsste ich den Ablauf also auf die richtige Höhe bringen, dann eingießen und danach irgendwie ein Anschlussband an der rechteckigen Aufnahme anbringen. Stimmt das so? Eventuell das Anschlussband noch zwischen Ablaufgitter und Rahmen klemmen?
    Mit meinem Estrichleger habe ich gerade telefoniert, zwecks dem Calciumsulfatestrich zum eingießen. Er hat mir davon abgeraten, da so kleine Mengen (verbindet sich nicht mit dem anderen Estrich) beim Betreten wegplatzen würden. Er riet mir, die Abläufe mit Kunstharz einzuspachteln / einzugießen. Wäre das ok?
    Gruß Jö
    • Name:
    • Joe
  4. Hallo Herr Liebler vielen Dank für die Antwort ...

    Hallo Herr Liebler,
    vielen Dank für die Antwort. Bin ich ja erst mal beruhigt. Der Ablauf hat einen Flansch, der allerdings ziemlich weit unten angebracht ist, also ca. 5 cm unterhalb der Estrichoberfläche. Das Ablaufgitter steckt in einer rechteckigen Aufnahme (ca. 1 cm hoch), daran hängt ein rundes Rohr (kürzbar) mit einem O-Ring. Dieser dichtet den Übergang zum Ablauf dann (hoffentlich) ab. Ich glaube, das Teil ist von RUG. Jetzt müsste ich den Ablauf also auf die richtige Höhe bringen, dann eingießen und danach irgendwie ein Anschlussband an der rechteckigen Aufnahme anbringen. Stimmt das so? Eventuell das Anschlussband noch zwischen Ablaufgitter und Rahmen klemmen?
    Mit meinem Estrichleger habe ich gerade telefoniert, zwecks dem Calciumsulfatestrich zum eingießen. Er hat mir davon abgeraten, da so kleine Mengen (verbindet sich nicht mit dem anderen Estrich) beim Betreten wegplatzen würden. Er riet mir, die Abläufe mit Kunstharz einzuspachteln / einzugießen. Wäre das ok?
    Gruß Jö
    • Name:
    • Joe
  5. Ablauf mit 2 Etagen

    Servus,
    ist der Bodeneinlauf, den Sie beschrieben haben für Außen?
    Das würde die tiefe Lage des Anschlussflansches erklären, der ist dann nämlich für die Dampfdruckausgleichsschicht. Oder bei Innenanwendung für den Anschluss der Dampfsperre unterhalb der Tsd.
    Ausgießen mit Epoxi geht in Ordnung.
    Das wichtige Thema Anschluss der Flüssigfolienabdichtung an den Bodeneinlauf ist aber noch nicht gelöst!
    Evtl. brauchen Sie ein anderes Oberteil.
  6. Terrassenablauf

    Seltsam, mein Beitrag erscheint 3 x, obwohl nur ein mal abgeschickt ... ,
    Ja, es ist ein Terrassenablauf, aber auch für Bäder geeignet, laut Hersteller. Ich habe an RUF mal eine E-Mail geschrieben, zwecks dem Eindichten. Hoffentlich haben die eine Lösung. Ich weiß auch gar nicht, ob es da verschiedene Einsätze gibt. Eher nicht. Mal sehen, was die dazu meinen.
    Das mit dem Epoxi mach ich dann so, wenn ich das Abdichtproblem gelöst habe.
    Gruß Jö
  7. AFE im Duschbereich

    Hallo,
    Ich bin da anderer Meinung. AFE im häuslichen Bad ist kein Problem. Wenn ein Bodenablauf vorhanden ist darf AFE nicht eingesetzt werden. Schon gar nicht wenn keine Duschwanne vorhanden ist. Da hat ein Calciumsulfatestrich nichts verloren.
    Tut mir leid.
    Gruß Frank
  8. Jetzt ist es halt mal so

    Servus,
    jetzt ist es halt mal so. Also müssen wir versuchen das Beste daraus zu machen!
    Oder soll der ganze Estrich rausgerissen werden?
    Ich bin trotzdem kein Freund von AE.
  9. Mal eine Lanze für AFE

    wir haben im ganzen Haus (nicht unterkellert) Knauf AFE (AE 50?) auch im Bad. Beschichtet mit einmal Lugato und die Fugen zum aufgehenden Mauerwerk mit Lugatodichtband ausgeführt (selbst gemacht) Der Estrich ist 6 cm Dick, da mit Fußbodenerwärmung über den Rücklauf ausgestattet. Fliesen 33*33 cm in Dünnbett Flexmörtel mit Kunststoffvergütung (ebenfalls alles Lugato) Duschwanne und Badewanne auf Styroträgern direkt auf der Rohdecke. Nach über vier Jahren Gips im Badezimmerfußboden und etlichen Wasserschlachten sitzen alle Fliesen noch bombenfest und ohne Hohlraumgeräusche. Gefliest hat, na wer wohl ...
    Grüße
  10. Merci ...

    Hallo,
    ich möchte mich noch mal für die Beiträge bedanken. Die Abdichtung führe ich selbst aus und mit viel Sorgfalt wird das schon klappen.
    Gruß Jö
  11. wieso fragt ihr,

    Foto von Thorsten Bulka

    wenn ihr die Antworten, die hier von erfahrenen Leuten kommen eh nicht beachtet werden.
    Ich kenne auch andere Fälle, hier kam es zu Ablösungen, obwohl es nicht in einem Bad eingebaut wurde. Und der Fachberater der Firma selber den Estrich eingepumpt hat ...
    Aber mal sehen, vielleicht gibt es dieses Material in der Zusammenmischung ja bald nicht mehr!
  12. ganz einfach ...

    wir Fragen die Fachleute, um Fehler zu vermeiden und um das Beste aus den nicht vewrmiedenen Fehlern zu machen. Wenn ich nun mal einen Anhydrit habe, nützt mir die Aussage "geht nicht" herzlich wenig. Eine Info, dass ich z.B. den Bodenbereich der Dusche z.B. mit vollflächigem Glasfaser-Epoxyd in den Griff bekomme, nützt mir dann doch sehr viel! (funktioniert das?)
    Ich bewundere die Experten, die in der Lage sind sich in das Problem eines Laien zu versetzen und ihm auch noch dabei helfen, seine unprofessionelle Ausführung so hinzubekommen, dass sie funktioniert. Hut ab! Auch wenn es für den einen oder anderen Experten unverständlich ist, gibt es genügend Gründe, warum jemand solche Tätigkeiten selbst ausführen möchte/muss. Das ist vermutlich auch die Existenzgrundlage solch eines Forums. So, genug blabla. Hilfreiche Anregungen sind immer willkommen!
    Gruß Jö
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anhydritestrich, Bodenabläufe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 11880: Anhydritestrich, Bodenabläufe einbetten, wie?
  2. BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Wer kennt oder hat Erfahrung mit dauerelastischen Fugenabdichtungen?
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage Nilan / Klappern im Kanalentlüftungsrohr
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wann hat ein Architekt die Bauaufsicht?
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich  -  oder anders?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wieder mal Lastogum  -  einmal oder zweimal
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Streichen  -  Wie lange Putz trocknen lassen?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Estrich grundieren bei PVC Boden/Klebeband bzw. Fertigparkett
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Pfusch oder gibt es wirklich Höhentoleranzen? Schiefe Fugen usw.

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anhydritestrich, Bodenabläufe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anhydritestrich, Bodenabläufe" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN