Schon wieder ich. Nachdem ich mit Frage 19 in diesem Forum sehr gute Erfahrungen gemacht habe (vielen Dank nochmal an alle), hier die nächste Frage:
Welchen Fußbodenbelag nehme ich am Besten für die Garage her? Untergrund: Betonplatte mit Gefälle, geglättet; Größe 560x590 cm. Bitte nicht nur die Beläge, sondern gleich Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) nennen. Danke!
Ich selbst hatte an irgendeinen Restposten an Feinsteinzeug-Fliesen aus dem Bau- oder Fliesenmarkt gedacht. Wird einem z.Z. für DM 10/m² hinterhergeschmissen. Spricht da was dagegen?
Gruß
Arno
Material Fußbodenbelag in der Garage
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Material Fußbodenbelag in der Garage
-
eigentlich nix
-
Fliesenkleber ...
Fliesenkleber worauf muss ich da genau beim Kauf achten? Vielen Dank! Gruß PS: Puh, ich dachte schon, das Forum gäbe es nicht mehr. -
Fliesenkleber
Hallo Arno, das Forum ist immer für Sie da, auch wenn es manchmal etwas länger dauert, denn jeder von uns hat zu Hause seinen Porsche ohne Dach und die Frau, sowie Freundin und die vierbeinigen Mitbewohner sind auch noch ruhig zu stellen) Feinsteinzeug ist ein keramischer Belag mit geringer Wasseraufnahme. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines Dünnbettmörtles nach DINAbk. 18 156-M mit Eignung für Feinsteinzeug (oft auch als Flexkleber bezeichnet ). Die entsprechende Untergrundvorbehandlung nicht vergessen! Hersteller gibt es viele, aber wie so immer im Leben hat jeder seine Favoriten, ich persönlich vertraue auf die Produkte von Ardex. Die sind zwar etwas teurer, haben sich bisher aber in der Praxis immer bewährt. Das technische Merkblatt für Flexkleber können Sie sich unter ertsem Link downloaden, ansonsten schmöckern Sie mal auf der Homepage in der Rubrik "Programm". PS: Zu Ihrer Frage 19 habe ich Ihnen auch geantwortet.
-
Eine Frage an Herrn Fahrenkrog
Hallo Herr Fahrenkrog, da das Feinsteinzeug in der Garage verlegt wird, ist die Wahrscheinlichkeit doch sehr groß, dass da irgendwann einmal jemand sein Auto drauf stellt!? Mir stellt sich da die Frage, halten die Fliesen das überhaupt aus? Und gerade bei einem Restposten aus dem Baumarkt hätte ich persönlich so meine Bedenken, oder liege ich da grundsätzlich falsch? -
Also Herr Worsch
Wie bei fast allen Materialien ist der Untergrund die wichtigste Position. FSZ mit einer Druckfestigkeit von > 300 N / mm² durchaus in der Lage ein gummibereiftes Auto auszuhalten. Audi hat übrigens seine Verkaufsräume mit FSZ ausgelegt. Der springende Punkt ist die Verlegung. Ein frostresistenter, ölresistenter Fliesenkleber (nix Flex!) im Fließbettverfahren mit der Keramik verbunden, ohne Hohlstellen, ist der beste Garant für eine lange Lebensdauer. Knackpunkt Nr. 2. sind fehlende Dehnfugen an den Wandanschlüssen, die oft vergessen werden sowie auch im Estrich, je nach Garagengröße. Wenn man die Verlegung ordentlich durchführt, ist es möglich Feinsteinzeug problemlos in der Garage zu nutzen. Ich hoffe alle Ihre Bedenken beseitigt zu haben. -
Nachtrag
Der Ausdruck "Flex" für einen Dünnbettmörtel ist nicht definiert und eigentlich ein Werbegag von PCI gewesen (Hatten auch mal einen "Halbflex-Mörtel *grins*). In meinem Buch (Werbung!) habe ich die Firmen Ardex (siehe Link v.H. Worsch), Mapei (02041 / 20866) und Ceresit (02301 / 101 - 0) aufgenommen, die gleichwertig sind. Ausnahme ist der Kleber GRANIRAPID von Mapei -
Oder auch direkt in BAU.DE
-
Alle Bedenken beseitigt
-
Aaahh die Bücherliste ist fertig
-
Rutschhemmung nicht vergessen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Bei der Auswahl des Feinsteinzeuges sollten Sie darauf achten, dass die Oberfläche ausreichend rutschhemmend und möglichst reinigungsfreundlich ist. Der Reifenabrieb und vom Auto tropfendes Wasser können dauerhafte Flecken hinterlassen. Es gibt glasiertes Material mit körniger Oberfläche, dass Ihren Anforderungen genügt, eventuell auch als Restposten. Poliertes Material sollten Sie nicht verwenden und die Rutschhemmung sollte größer R10 sein. Mit besten Grüßen -
Nicht ganz
Kleine Korrekturen. Für den Preis von DM 10,00 bekommt man i.d.R. kein poliertes FSZ, sondern nur preßrauhes. Wie auch in Innenbereichen muss'man einen Kompromiss zwischen Reinigungsfähigkeit und Rutschsicherheit finden. Preßrauhes hat i.d.R. Rutschsicherheit "R9". Glasiertes FSZ ist insbesondere gegen leichte mechanische Belastungen (Punktlasten, wie z.B. der runtergefallene Schraubenschlüssel) genau so empfindlich, wie Glasiertes Steingut, also ungeeignet. Das ist in Fachkreisen schon lange bekannt, trotzdem wird es immer noch als Spitzenprodukt empfohlen (analog Calciumsulfatestrich im Baf). Reifenabrieb wird erst dann zum Problem, wenn man den Boden mit einer Chemiepampe "Imprägniert", ansonsten ist er unempfindlich (ein Autokonzern hatte nämlich das Problem durch den Imprägnierer). Öl kann wegen der originalen Brennhaut (im Gegensatz zu pol. oder Glas. FSZ) nicht eindringen, wohl aber an der Oberfläche antrocknen. Die Eindringtiefe ist minimal und kann mit einem aromatenhaltigen Grundreiniger gereinigt werden. Runtertropfendes Wasser kann höchstens Kalkflecken geben, die mit etwas Zementschleierentferner (sauer eingestellt) leicht entfernt werden können. Allerdings handelt es sich um eine Garage und nicht um einen Wintergarten. -
Estrich in der Garage?
In unserer Garage wollte ich eigentlich folgenden Fußbodenaufbau verwenden: 20 cm Betonrecycling, 2 cm Splitt und einen 8 cm dicken Betonstein (einfaches Rechteckpflaster). Nun fragte mich ein Bekannter, warum ich den Fußboden nicht mit Beton ausgieße, die Oberfläche sei besser zu pflegen, die Herstellung sei einfacher und billiger (?). Würde das gehen: 20-25 cm Recycling, PE-Folie und darauf 10 cm Beton (oder Fließestrich)? Ist das als PKW-Stellfläche ausreichend stabil?
Danke.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige Produktion im Ausland usw. lassen …
- … 0,7 W/mK2 auf Standardfenster mit K-Wert von 1,1. Die reine Materialersparnis gegenüber dem Passivhaus beträgt hier etwa 15.000 . …
- … verstehe ich nicht. Wieso soll man das polnische Fertighaus bauen? Garage mieten, eine Sunmachine in der Garage aufgestellt und dann: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung
- … Befüllstutzen Pelletlager - Material - Verlegung - Kupplung …
- … Die Stutzen werden in Verlängerung der Längsachse eingebaut (ragen ca. 50 cm in das Pelletlager). Nach dem Wanddurchbruch verläuft das Rohr noch ca. 50 cm gerade. Dann lasse ich die Rohre 90 Grad abbiegen (Befüllleitung mit 2*45 Grad Winkel?). Nun verlaufen die Rohre unterirdisch (ca. 40 - 60 cm tief) geradlinig etwa 3,5 m bis in die Garage. Dort werden sie durch das Fundament der Garage geführt. …
- … Innerhalb der Garage Stelle ich in der Sohle einen passenden Schacht ab. In diesem Schacht enden die Leitungen mit einem nach obengerichteten 30 Grad-Winkel. …
- … - aus welchem Material müssen die Rohre sein (Korrosionsfest - Erddruck)? …
- … - wo kann ich das Material (günstig) beziehen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Photovoltaikanlage
- … den Strom für meine Wärmepumpe, für den Heizlüfter im Bad, das Garagentor, die Jalousien, einfach für den ganzen elektrischen Luxus den ich …
- … kWpeak braucht man ca. 40 m² und investiert 40.000-50.000 (abhängig vom Materialpreis und möglichen Eigenleistungen bei der Montage) (ach so: nur eigene …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buso-Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Kaminofen - gibt es die auch für Hackschnitzel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … etc. noch mal 800 . Macht zusammen 14.750 . Für's Material. …
- … Alles zusammen also gut 20.000 . Für ordentliche Facharbeit mit Top-Material und langer Gewährleistung. (Ich beschäftige übrigens keine sog. Helfer . Die …
- … gehen für ein Holzblockkhaus 20 cm Wand ohne Vorsatzverschalung mit Doppelgarage. Dafür aber schimmelfreies Wohnen in feiner Holzduftatmosphäre und das Haus wird …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
- … kleines Problem mit der Aufstellung meiner Kollektoren älteren Baujahrs auf meiner Garage. …
- … nun zu meiner Frage zur Aufstellung der kollektoren. da meine Garage nicht die größte ist, kann ich die Kollektoren nur nebeneinander aufs …
- … Anlage überhaupt noch irgendetwas wenn die Kollektoren fast flach auf der Garage liegen würden? …
- … eine Befestigung bzw. Verschraubung der Kollektoren auf meine´m Garagendach fällt völlig flach, bliebe nur die einfache Aufstellung der Kollektoren …
- … schweißen, verzinken lassen und darauf die Kollektoren schrauben. Irgendwie mit der Garage verbinden. Klinker außen? …
- … würd mir das mit dem Stahlgestell überlegen. Wenn man da ordentliches Material nimmt, machen auch Küstenstürme nichts aus. …
- … aus Platzmangel auf und an der Garage ... …
- … nur 1 Kollektor in Südrichtung anbringen die gegenüberliegende Seite der Garage ist Nordseite. der Rest der Südwand ist Tür u. Fenster. …
- … ist halt nur eine kleine Garage. …
- … Kollektoren lässt sich möglicherweise mit großen winkeln an den Stirnseiten der Garage herstellen, direkt an den Dachträgerbalken ... das würde gehen. …
- … Ist das Garagendach ein Betondach? Wir haben schon viele Kollektoren auf Flachdächer - …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe ältere Kollektoren gekauft
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Material" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Material" oder verwandten Themen zu finden.