Hallo,
ich lese hier manchmal von Pellets-Kaminöfen. Gibt es es die statt für Pellets auch für Holzhackschnitzel. Denn für diese gibt es ja auch spezielle Heizungen.
Und ich wüsste gern, ob es dafür auch Kaminöfen gibt, am besten sogar wasserführend.
Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt?
Danke
Dan
Pellet-Kaminofen - gibt es die auch für Hackschnitzel?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pellet-Kaminofen - gibt es die auch für Hackschnitzel?
-
Denke mal nicht, weil ...
Hackschnitzel viel feuchter sind als Pellets und daher eine andere Verbrennung haben. Auch brauchen Sie davon mehr als bei Pellets. Daher gibt es diese Anlage wohl eh nur als "Zentrale" Anlagen. Auch weil da oft viel größere KWAbk.-Werte im Einsatz sind.
Hackschnitzel ist doch nur dann billiger als Pellets, wenn Sie das Material selber haben und häckseln können (oder woher bekommen). Aber dafür brauchen Sie wohl auch viel mehr Lagerplatz ... -
Da ist ein gewaltiger Unterschied
zwischen Pellets und Hackgut. Pellets ist ein industriell hergestellter, normierter Brennstoff mit - wenn die Voraussetzungen stimmen - immer gleichbleibenden Lagereigenschaften, Fördereigenschaften und Brenneigenschaften. Somit ist es auch möglich, in kleinen, extra dafür konstruierten Einzelöfen Pellets vollautomatisch und mit hohem Wirkungsgrad zu verbrennen.
Hackgut dagegen wird aus Restholz, Abfallholz, etc. hergestellt. So wie es kommt durch den Hacker, teils mit Rinde, teils mit Blättern, mal Nadelholz, mal Laubholz, mal sägenass, mal vorgetrocknet. Ein Kessel, der ein deratiges Biomassegemisch störungsfrei verbrennen will, muss eine gewisse Größe aufweisen, weil immer eine Mindestmenge an Brennstoff aufliegen muss. Der Heizwert von Hackgut schwankt ständig und liegt deutlich unter den normierten 5 kWh/m² von Pellets. Dafür ist Hackgut auch wesentlich preiswerter. Dennoch ist Hackgut (in Österreich zuerst) nach Klassen eingeteilt worden, um auch eine Preisfindung je nach Brennstoffgüte zu ermöglichen. Ein Hackgutkessel muss die Möglichkeit besitzen, sehr unterschiedliche Abgasmassenstörmen sicher zum Schornstein zu befördern, er muss die Fähigkeit haben, auch nasses Hackgut ohne Umweltverpestung vorzutrocknen (bei Einbüssung des Heizwertes) und störungsfrei zu verbrennen; die Lager- und Förderanlage eines Hackgutkessels ist wesentlich robuster und größer als die eines Pelletskessels.
Hackschnitzelkessel fangen so bei ca. 25-30 kW Leistung an und gehen in Heizkraftwerken bis in den Megawattbereich.
Aus alle dem wird ersichtlich, dass sich Hackgut zum Verbrennen in kleinen Wohneinheiten kaum eignet. Inzwischen gibt es aber schon erfolgreiche Nahwärmeanlagen für z.B. eine kleine Häusergruppe von EFHAbk./ZFHAbk., die von einem passenden Hackschnitzelkessel am Rande der Straße (z.B. in einer Fertiggarage) versorgt werden.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hackschnitzel, Pellet-Kaminofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10667: Pellet-Kaminofen - gibt es die auch für Hackschnitzel?
- … Pellet-Kaminofen - gibt es die auch für Hackschnitzel? …
- … es die statt für Pellets auch für Holzhackschnitzel. Denn für diese gibt es ja auch spezielle Heizungen. …
- … Hackschnitzel viel feuchter sind als Pellets und daher eine andere …
- … Verbrennung haben. Auch brauchen Sie davon mehr als bei Pellets. Daher gibt es diese Anlage wohl eh nur als Zentrale Anlagen. Auch weil da oft viel größere KWAbk.-Werte im Einsatz sind. …
- … Hackschnitzel ist doch nur dann billiger als Pellets, wenn Sie …
- … zwischen Pellets und Hackgut. Pellets ist ein industriell hergestellter, normierter Brennstoff mit …
- … Somit ist es auch möglich, in kleinen, extra dafür konstruierten Einzelöfen Pellets vollautomatisch und mit hohem Wirkungsgrad zu verbrennen. …
- … ständig und liegt deutlich unter den normierten 5 kWh/m² von Pellets. Dafür ist Hackgut auch wesentlich preiswerter. Dennoch ist Hackgut (in …
- … Förderanlage eines Hackgutkessels ist wesentlich robuster und größer als die eines Pelletskessels. …
- … Hackschnitzelkessel fangen so bei ca. 25-30 kW Leistung an …
- … z.B. eine kleine Häusergruppe von EFHAbk./ZFHAbk., die von einem passenden Hackschnitzelkessel am Rande der Straße (z.B. in einer Fertiggarage) versorgt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Pellets-Heizung in Betrieb?
- … Wer hat eine Pellets-Heizung in Betrieb? …
- … wollen einen Pellets-Kessel kombiniert mit einer Solaranlage …
- … Wer hat hier im Forum bereits eine Pelletheizung und kann …
- … von Fröling den neuen EuroPellets und von Viessmann den …
- … natürlich habe ich vorher die Suchmaschine mit dem Begriff Pellets/Pelletheizung/Pelletskesseln gefüttert und auch die Beiträge …
- … pro 1 kW. Ich will auch kein Stückholz verheizen, sondern Holzpellets und nicht in einem Kaminofen, sondern in einer Anlage im …
- … Ich war vorgestern übrigens auf einem Pellets-Infotag, wo ich mir einen Fröling im Vergleich zu einem ÖkoFEN …
- … gerade mal 2 gefunden in meiner Region, die schon mal einen Pellets-Heizung eingebaut haben, wenn sie dann noch Erfahrung mit Blockhäusern haben …
- … die fa. Chiemsee-Solar baut angeblich ziemlich viel Pelletheizungen (kenne ich aber nur flüchtig von Solaranlagen her) …
- … für meinen Heizungsbauer aber auch die Premiere , sowohl in Sachen Pellets als auch in Sachen Heizungseinbau im Holz (Rahmen) Haus. …
- … als auch Fröling (Österreich) Produkte einbaue. Denn Fröling liefert sowohl ausgezeichnete Hackschnitzel-Kessel auch für den kleinen Leistungsbereich (min. 15-28 kW), als auch …
- … (FHG Turbo ECO), an den seitlich mit wenigen Handgriffen ein rollendes Pelletslager komplett mit Brenner und allem drum und dran angebaut werden …
- … Zum Vergleich der beiden Pelletskessel ÖkoFEN . /. Fröling P2 ist zu sagen, dass sie …
- … vom Prinzip der Pelletverbrennung gleich funktionieren: Beide arbeiten mit der sog. Unterschubfeuerung. (Siehe auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzofen Caldea von Paradigma
- … jetzt eine rege Diskussion entbrennt: Sie sollten für einen Kachel- bzw. Kaminofen (Kachelofen, Kaminofen) mit Wasserschiff je kW Leistung mind. 100 Liter …
- … . Ansonsten im Jahresmittel ca. 60 % = 3-4 kW. Ein typischer Kaminofen hat aber schon eine Nennleistung von 8-11 kW, sodass Sie Ihre …
- … ich jedenfalls der Meinung) müssten zusehen das Sie solche Teile wie Pelletöfen oder den Holzofen Caldea u.ä. bei einem Händler in Europa …
- … aus eigener Produktion zu vernünftigen Preisen an, haben jetzt aber einen Pelletkamin vom amerikanischen Hersteller Withfield im Programm der kostet in den …
- … Übrigens in DK gibt es ca. 150 Hersteller von automatischen Holz, Pellets und Hackschnitzel-Kesseln dort Storker-Öfen genannt wenn jemand bedarf hat schicke …
- … Der Caldea wiegt schlappe 385 Kilo! Nicht gerade wenig für einen Kaminofen, oder?! …
- … Standard-Kaminofen Marke Gerco wiegt mal gut die Hälfte, wo das wohl herkommen …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Auf Nahwärme vertrauen?
- … in einem Neubaugebiet kaufen. Das ganze Areal soll mit einer zentralen Hackschnitzelfeuerungs-Anlage beheizt werden. Im Kaufpreis ist die Erschließung inbegriffen. Mit dem …
- … Und wenn alle Stricke reißen - statt der Übergabestation Pellet-Kaminofen mit Wassertasche in's Wohnzimmer stellen. …
- … vorsehen. Und zwar etwas was keinen Strom braucht. z.B. ein kleiner Kaminofen oder Kochherd. Denn Strom kann ausfallen. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - -2 Wärmepumpen Strategie- richtige Entscheidung?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Pellet-Heizung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Heizung ist die richtige? Waldbesitzer sucht Heizung f. NB
- … ist Stückholz (neben Hackschnitzel) die günstigste Variante, WENN …
- … Bei Stromausfall geht Ihre Holzheizung auch nicht. Daher ggf. noch Kachelofen, Kaminofen, oder Kochherd etc. als Reserve vorsehen. …
- … können. Evtl über eine (starke) Abluft-WP (mit Außenluftzuführung) unterstützt durch einen Kaminofen oder eine normale Luftwärmepumpe und einen wasserführenden Kaminofen (plus Pufferspeicher) und …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Heizung
- … Ich habe mir als erstes überlegt eine Pelletheizung einbauen zu lassen, allerdings habe ich auch gelesen, dass die …
- … Pelletpreise Aufgrund der hohen Nachfrage schnell steigen sollen. Was würden sie …
- … Pelletspreise ... …
- … Scheitholz und Hackschnitzel dürften noch relativ stabil bleiben, doch dafür brauchen Sie die …
- … Es stimmt, dass Pellets im Vergleich zu 2005 etwas teuerer geworden sind. …
- … Aber Sie können bei Pellets nochmals durch Sammelbestellung sparen. …
- … Bauen Sie das Pelletslager mindest auf 1,5-fachen Jahresbedarf. Dann sind Sie bei der Bestellung flexibel. …
- … Bauen Sie einen 2. Kaminzug ein für späteren Kaminofen, Kachelofen /Kochherd etc. Dann sind Sie in Krisenzeiten sogar …
- … -://www.pelletsmagazin.de …
- … -://www.pellets-gemeinde.de …
- … -://www.pelletsheizer.de …
- … -://www.pellets-boerse.de …
- … auf der Passiv2006 wurde ein Pellet-Sterling vorgestellt (glaube 6 kW thermisch), der dann als Zulage …
- … wo gibt es den Pellets-Sterling? …
- … die Fa. KWB einen Stirling vor, der auf dem Deckel des Pelletske ssels nachgerüstet werden kann. Elektrische Leistung ca. 1 kW. Auch …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Pro und Contra: Pelletheizung
- … Pro und Contra: Pelletheizung …
- … In einem speziellen Fall habe ich einem Kunden eine komninierte Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit dezentraler Zuluft mit WRG und Solarunterstützung von Stiebel Eltron angeboten. Der Kunde möchte jedoch eine Pelletheizung, welche ohne ein weiteres Heizsystem auskommt. Das Haus um …
- … Nachdem ich mit mehreren Herstellern von Pelletheizungen gesprochen habe, bin ich mehr als verunsichert. Die einen sagen, …
- … da frage ich mich natürlich, welchen Sinn hat dann der teure Pelletsofen mit seinen hohen Nebenkosten, wie z.B. aufwendige Lagerung der Pellet …
- … auf Antworten von Fachleuten bzw. Hausbesitzern die bereits Erfahrungen mit den Pelletsanlagen haben. …
- … auch nichts dazu sagen, da ich auch noch keine Erfahrung mit Pelletheizungen gemacht habe - bei uns ist die Nachfrage nicht da …
- … haben es durchgerechnet und probiert - die Kombination von Lüftung + Pellets + Solar geht bei Niedrigenergiehäusern. Wir rechnen für jedes Bauvorhaben individuell die Machbarkeit durch und setzen eine entschprechend dichte Gebäudehülle voraus. …
- … Pelletofen sinnvolle Ergänzung zu Lüftung und Solar …
- … das versteh ich jetzt nicht. Warum soll ein Pelletskessel nicht einen normalen Gas- oder Ölkessel (Gaskessel, Ölkessel) ersetzen können …
- … Kunde wollte unbedingt Pellet-Ofen, wurde auch eingebaut. Nach etwa einem Jahr merkte er, dass …
- … der Unterschied zwischen Pellets- und Gasheizung (Pelletheizung, Gasheizung) ist, dass bei der …
- … Pelletheizung die Energieleistung auf die beiden Bereiche Wasser- und Lufterwärmung aufgeteilt …
- … den Bereichen Brauchwasser und Heizung zur Verfügung steht. Häufig werden die Pellets wegen der Optik (sichtbares Feuer) im Wohnraum aufgestellt. Dann findet die …
- … individuelle Bauvorhaben betrachtet werden. Dann ist die Entscheidung, ob und wie Pelletheizung eingesetzt wird, einfacher und weniger fehleranfällig. …
- … schon ganz verwirrt. Es gibt aber auch Systeme, bei denen der Pelletskessel nur für Wärme und Brauchwasser genutzt wird (z.B. von Paradigma …
- … oder anderen). Ich hatte die Frage von Herrn Bremer nicht auf Pelletsöfen eingeschränkt verstanden. …
- … Irgendwie habe ich das Gefühl bestätigt bekommen, dass eine ausschließliche Pelletheizung für meine (hoffentlich) Kunden nicht das Richtige ist. …
- … Warum soll das mit der Pelletheizung nicht funktionieren? Natürlich nicht auf Basis von Pelletöfen, die …
- … im Wohnzimmer quasi als Kaminofenersatz stehen. Aber eine entsprechend konzipierte Anlage mit Brenner, Pelletslager und automatischer Beschickung funktioniert. Bei uns im Süddeutschen Raum …
- … Wir beheizen das ganze Haus (Wohnfläche 194 m²) ausschließlich mit der Pelletheizung. Allerdings haben Sie recht, dass die Anschaffungskosten noch relativ hoch …
- … Habe jetzt Unterlagen von Paradigma bekommen; dabei auch ein Angebot eines Pelletslieferanten. DA zumindest lliegen die Preise kaum 10 % unter Öl! …
- … Und wenn sich nun auch nur jeder fünfzigste auf Pellets stürzt, ist der Markt ruckzuck leergefegt. Oder sehe ich da was …
- … Ich denke nicht, dass die Pellets aus anderen Kontinenten geliefert werden müssten. Skandinavien ist nicht weit ... …
- … nach jeder Betankung etwas auf die Nerven, weswegen ich über eine Pelletheizung mit Solar und Pufferspeicher intensiv nachdenke. …
- … nicht interessiert, sollte sich über potentielle zukünftige gesetzliche Verschärfungen Gedanken machen. Pellets sind immerhin CO2-neutral. …
- … ein Pelletsofen so kostet, ja? Und: Das Haus liegt im Südwesten. Da schaut's aber seltsamerweise trotz Schwarzwald mit den Anbietern offenbar nicht so gut aus :-( …
- … Wg. Bequemlichkeit: Da wirst Du Dich bei einer Pelletheizung aber umgucken! …
- … wieso muss man sich bei Pelletheizung in Punkto Bequemlichkeit umgucken? Funzt ganz genauso wie bei der …
- … Natürlich funktioniert das bei den Pelletöfen, die man als Kaminofenersatz ins Wohnzimmer stellt nicht. Aber …
- … Natürlich ist es richtig, dass die Pelletheizungen noch deutlich teurer sind als z.B. ein konventionelle Ölheizung. Wird …
- … (Explorationsaufwand, Tankerunglücke, Lecke Pipelines, ...) wird denn Erdöl gefördert? Fällt bei Pellets alles weg. …
- … muss jeder selbst entscheiden, was er warum macht. Übrigens, nicht alle Pelletofenhersteller sind im Internet (z.B. Hargassner fehlt) - u.U. lohnt sich …
- … Zu Holzpelletheizung: Die gesamte deutsche (nicht beliebig steigerbare) Stammholzproduktion entspricht energetisch 5 …
- … Ja Herr Hüneburg! Pelletheizung z.Z. die einzig praktikabele alternative Heizung! …
- … Holz-Pellets sind die Alternative …
- … Das Heizen mit Holz-Pellets …
- … dann steht oft ein neuer Brennstoff im Mittelpunkt des Interesses. Holz-Pellets sind unter den Brennstoffen eindeutig der Aufsteiger der letzten Jahre. …
- … Vorteile von Pellets liegen auf der Hand. Was bisher für Öl- und Gasheizungen (Ölheizungen, Gasheizungen) galt, nämlich die komfortable Bedienung, gilt auch für Pellets-Heizungen. Lästiges Holzschleppen fällt weg. Pellets werden aus Vorratsbehältern …
- … in den Brenner befördert. Auch die Zustellung könnte nicht angenehmer sein: Pellets werden mit einem Silowagen angeliefert und direkt in den Vorratsbehälter gepumpt. …
- … Dass Holz-Pellets ein Brennstoff der Zukunft ist, haben auch die Erzeuger von Öfen längst erkannt. Viele Hersteller haben bereits spezielle Pellets-Feuerungen im Angebot. Diese Heizgeräte haben mittlerweile einen Standard erreicht, …
- … Der Umweltgedanke trifft bei Pellets-Heizungen jedenfalls voll zu. Es gibt keine zusätzlichen CO2 Belastungen für …
- … Rohstoff, er sichert heimische Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Mit verstärktem Einsatz von Pellets-, Holz- oder Hackschnitzelheizungen kann dem Treibhauseffekt auf der Erde …
- … Steiermark mit einem Direktzuschuss von bis zu 25.000 Schilling fördert. Hochwertige Pellets werden übrigens von namhaften österreichischen Firmen erzeugt, die Partner der heimischen …
- … PS: Förderung in Deutschland 4000 DM für automatische zentralheizungsgekoppelte Pelletöfen! …
- … außer Demagogie- auch ein Argument gegen meine Befürchtung, dass die (heimischen) Pellets-Ressourcen ruckzuck vergeben sein werden? Einfach u.a. weil kein Platz für …
- … Ich finde die Streitgespräche rund um die Pellets sehr interessant. Wir werden eine Pelletheizung in unserem Neubau einbauen. …
- … Es werden NICHT schlagartig alle Deutschen auf Pellets umsteigen, dafür sind die Leute einfach zu träge. Es wird Jahrzehnte …
- … dauern bis sich die Akzeptanz der Pelletheizung SPÜRBAR erhöht hat. Bis dahin gehen noch viele Pellets den Weg alles Irdischen ... :-) …
- … Entwicklung auf dem PELLETSMARKT weitergehen, warum Pellets nur aus Holz, wie sieht es mit anderen schnellwachsenden Pflanzen aus? Forschung hierzu ist in vollem Gange ... und lieber mehr Wälder etc. als ein neues Ölvorkommen zu erschließen mit den üblichen Umweltschäden die uns NICHT interessieren, weil NICHT VOR UNSERER HAUSTÜRE! …
- … Es soll sich nämlich auch ökonomisch rechtfertigen lassen, und mit unserem 1973 er-Ölkessel sind wir bis jetzt erstaunlich gut in dieser Hinsicht gefahren. Wenn ich mir dagegen die Mehrkosten für eine automatische Pelletsanlage anschaue, wird mir schummrig, und deshalb will ich schon …
- … Zeiträumen von 30 Jahren denken kann. Gerade im Hinblick auf eine Pelletheizung würde ich den nachträglichen Einbau in ein altes Haus mit …
- … immer besser und billiger , und wartet die Entwicklung auf dem Pelletsmarkt ab. ABER ob ich in 30 Jahren noch lebe und …
- … jetzt werde ich jedenfalls erst einmal die nächsten Winter Dank meiner Pelletheizung im Warmen sitzen und in Ruhe ein Buch (vielleicht von …
- … als ich vor fast einem Jahr beschlossen habe, eine Holzpelletheizung einzubauen, war vor allem klar, dass sich die ganze Angelegenheit …
- … gebraucht wird, offenkundig ein Ausweis für mangelnde Kenntnis/Praxis bezüglich der Pellets-Kessel. Am besten fragen, welche Anlagen denn schon installiert wurden. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hackschnitzel, Pellet-Kaminofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hackschnitzel, Pellet-Kaminofen" oder verwandten Themen zu finden.