Hallo,
ich habe mir 4 Stück Kollektoren der Marke Stiebel eltron sp 0579 ca. 12 Jahre alt gekauft.
eine Pumpenbaugruppe mit Regelung und einen Wärmetauscher habe ich schon. ich möchte die Kollektoren nur als Schwimmbadheizung benutzen.
der Verkäufer hat mir einen Kanister mit 20 l. einer grünen Flüssigkeit mitgegeben (Aufschrift höchst frigen 11) muss ich diese Flüssigkeit mit Wasser mischen? oder die Kollektoren nur mit diesem mittel füllen?
bitte helft mir.
wer kennt diese älteren Kollektoren noch und kann mir Auskunft über deren Aufbau geben?
Holger Otto
rihana@gmx.de
Hilfe ältere Kollektoren gekauft
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Hilfe ältere Kollektoren gekauft
-
Ahrendt => ... das ist aber alt!
Frigen 11 ist ein FCKW-haltiges Frostschutzmittel welches heute aus Umweltgründen keine Verwendung mehr findet. Wenn die Flüssigkeit eher zäh ist, sollten Sie sie verdünnen ... 1:1 ... ist sie flüssig wie Wasser ist sie bereits verdünnt und fertig ... setzen Sie sich am besten mit Elcko Klöckner direkt in Verbindung, da die Firma dann noch auf interen ältere Dokumente zurückgreifen kann ... waren diese Kollektoren nicht mit dieser gewölbten Kunststoffabdeckung und EPDM-Gummiverbindern mit Schlauchschellen zwischen den Kollektoren? ... dann hätten Sie noch mit Rost zu kämpfen, da diese Kollektoren stellenweise aus "schwarzem Rohrmaterial" gefertigt wurden. -
danke für ihre Antwort ...
Hallo,
herzlichen Dank, ja es sind Kollektoren mit gewölbten Scheiben .
ich weiß, dass sie schon etwas in die Jahre gekommen sind, aber ich möchte sie ausschließlich zur Schwimmbadbeheizung nutzen. hoffentlich reichen die da noch für aus.
die Kollektoren werden direkt an einen Wärmetauscher angeschlossen, sodass sie die Wärme sofort an das Beckenwasser abgeben können. eine diff. Regelung ist vorhanden.
hoffentlich habe ich mir da keinen Schrott gekauft?
habe absolut keine Ahnung von Solaranlagen.
werde es dann mal bei Klöckner versuchen ob die noch Material haben.
Holger -
Ahrendt => ... was haben Sie denn bis jetzt dafür ausgegeben?
Wenn Sie sich eine reine Schwimmbad-Solaranlage (EPDM-Gummi, PE-Matten) besorgt hätten, hätten Sie wahrscheinlich mehr für Ihr Geld bekommen, da diese Schwimmbadabsorber den besseren Wirkungsgrad bei den benötigten Temperaturen besitzen ... so merkwürdig es klingt ... in diesem Fall ist richtig: umso weniger ... desto mehr!
Wenn Sie Fragen zur Hydraulik usw. haben ... nur zu! -
so ca. 450 € habe ich bisher ausgegeben ...
wie meinen sie Hydraulik? bitte nun nicht lachen ...
ich möchte schon bei den Kollektoren bleiben. habe halt fast alles komplett bis auf den Schwimmbadwärmetauscher.
der ist aber asig teuer wie ich bisher gesehen habe.
vielleicht bekommt man soetwas ja noch gebraucht ...
die Kollektoren sollten aufs Garagendach der Filter mit pumpe steht in der Garage, also keine soweiten Wege.
der Filterrücklauf ist unterirdisch (isoliert) 8 mtr. bis zum Becken.
habe schon einen Wärmetauscher über die Gasheizung angeschlossen (funktioniert prima) nun wollte ich als Entlastung der konventionellen Gasheizung die Kollektoren anschließen.
hoffentlich bekomme ich das hin.
bin zwar ein bürohengst, habe bisher aber alles selber realisieren können (mit Hilfe aus dem Internet - von freundlichen hilfsbereiten Menschen wie sie).
brauche halt ein Anschlussschema für die Kollektoren (wo ist der Warmwasserabgang? oder wäre das egal?
Holger Otto
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kollektoren, Hilfe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu …
- … sodass sie uns 1.000 gutschreiben würden, wenn wir dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
- … Aus optischen Gründen kommt eine Unterkonstruktion nicht in Frage, die die Kollektoren vom Dach abstehen lassen würden. …
- … Oder würde evtl. normale Flachkollektoren genügen? …
- … Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. …
- … noch ein Beispiel aus meiner Hausbaupraxis, hier ein Passivhaus mit einer identischen Anlage. Der Speicher sitzt in diesem Fall natürlich auch wieder oberhalb des Kollektors in der hohen Dachspitze des Pultdaches. Sinnvolle Anlagengröße wie hier dargestellt ein Vakuum-Röhrenkollektor mit 14 bis 16 Röhren und dazu ein Mantelspeicher mit 160 bis 200 Litern (natürlich bleibt der Speicher des vorhandenen Heizaggregates bestehen! , Geamtwarmwasservorrat ist dann also ca. das Doppelte!) Wenn man Flachkollektoren wählt dann ca. 4 m² ... alles größere ist zum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Montage 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, aber Kaufpreis 6990,- und Endpreis inkl. …
- … Für die Hilfe bedanke ich mich jetzt schon im Voraus, falls es hinterher nicht …
- … vorweg: Wir haben eine: 6 Kollektoren a knapp 2 m² und ausreichend Speicher und Fußbodenheizung (FBHAbk.). Die …
- … Kollektoren optimal ausgerichtet und aufgeständert ... …
- … mal ein Bild mit den Kollektoren ... …
- … Wir haben unsere Anlage teilweise selbst montiert: Solarrohre legen, Kollektoren aufs Dach setzen Kessel aufstellen und dann den Anschluss an die …
- … deutlich lohnenswertere Objekte, vom Biogas bis hin zur Unterstützung von Entwicklunghilfe Projekten. …
- … Deutschland müsste man für die gleiche Leistung komplett überdachen mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit der jahreszeitlich bedingten …
- … Schraub dir deine Kollektoren aufs Dach. Freu dich darüber ... …
- … schließt das andere ja nicht aus: Ich bin sehr dafür, Solarkraftwerke zu errichten. Und bin der Meinung, dass außerdem jeder sein Dach mit Kollektoren bestücken sollte. …
- … = uneffektiv, mit meiner Stromrechnung bezahle ich per staatlichem Dekret chinesische Kollektoren - Toll. Besser Solaranlagen in Algerien und wir bekommen den energetischen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage liefert kein Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis …
- … Aus langjährigen Erfahrungen mit Installationen von Solaranlagen rate ich Ihnen dringend zu mind. einem Gegenangebot! Gut 11 m² Flach (!) kollektoren für satte 11 Tausend - das ist ja mal 'ne …
- … Heizungsunterstützende Anlage immer erst an perfekt isolierende Vakuumröhren, als an Einscheiben-Flachkollektoren denken. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
- … Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße …
- … bereit ist für die Umwelt zu bezahlen. Ich hätte auch gerne Kollektoren auf dem Dach, mal sehen was die Kosten wenn mein Kredit …
- … Zu Anlagen, die mit erneuerbaren Energien heizen, gab es eine Starthilfe vom Staat, weil die Anlagen teurer sind, als solche, die mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kollektoren, Hilfe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kollektoren, Hilfe" oder verwandten Themen zu finden.