Hallo liebes Forum,
Wir haben unser neues Haus Ende Dezember 2009 bezogen. Das Ausheizprogramm der Fußboden Heizung ist vor der Isolation des Daches erfolgt. Dann wurden Bautrocknungsgeräte aufgebaut und in den ersten eineinhalben Woche liefen diese und während die Geräte ihr Arbeit taten wurde meine Dachisolierung mit Dampfsperre aufgebaut. Mein Dach ist Regen dicht das konnte ich in der Baufasse sehen. Nun kommen wir langsam zu meinem Problem. Immer in der Zeit wo der Frost nachlässt Laufen zwischen Holz unter Dach und Hauswand kleine Rinnsale an Wasser nach unten. Bei einem anderen Problem wurde vermutet das einer meiner Badentlüfter undicht sein könnte darum wurde in der nähe die Dampfsperre geöffnet. Dabei haben wir festgestellt dass die Holzbretter innen Feucht bis hin zu Nass sind. Die Isolierung ist feucht nur dort wo sie sehr stark mit dem Holz in Berührung ist. Mit einem aus meiner Arbeit ausgeliehenen Vidioskop habe ich dann ein Par Bilder gemacht. Ich glaubte erste zeichnen von Schimmel zu sehen. Mein Bauträger meinte dass er da nichts erkennen würde. Auch ein Experte von ihm zu Rate gezogen meinte das da nichts ist. Aber diese Nässe Sammelt sich meiner Meinung unten gefriert dort bei Kalter Witterung und fliest dann ab wenn es Taut. Bau meiner Süd Seite wo ich eine Balkon habe konnte ich sehen das sich Hier erste Schimmelflecken an den Nassen stellen bilden. Die Meinung des Bauträger und seinem Experten: Die Diffusionsoffen Dach Pappe lässt bei Kalter Witterung die im Holz zurückgeblieben und Während dem Ausheizprogrammes aufgenommen Feuchtigkeit jetzt nicht genügend durch und das Problem würde nach dem ersten Sommer weg sein. Der Schimmel hätte dann keine Weitere feuchte um weiter zu Wachsen und würde "weg gehen"!
? Ich möchte ihr noch sagen dass das alles ohne Gewähr ist. Ich gebe das so gut wieder wie ich es als Leihe kann?
Ich frage mich ob ich der einzige bin mit solchen Problemen und ob die Aussagen meines Bauträger richtig sind!
Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Sorgen Helfen diese bestätigen oder dementieren.
Wie Hoch ist das Risiko das ich eine Schimmlige Dachkonstruktion habe?
Was ist der beste weg um der Sache auf den Grund zukommen?
Was soll ich machen?
Danke danke schon mal vor weg!
Bilder Sagen mehr als Worte
Nässe/Wasser Rinnt an von der Unterseite Dach an der Außenwand nach Unten.
BAU-Forum: Dach
Nässe/Wasser Rinnt an von der Unterseite Dach an der Außenwand nach Unten.
-
Das 2. Bild
ist der Bereich der Fußpfette? Das ist ja soviel freier Platz?
Welche Dämmung wurde eingesetzt?
Durchgängige Holzschalung (NFAbk.) und durchgäng eine V13?
Grüße aus Thüringen -
Die Letzten 30 cm
Die letzten 30 cm zur Außenwand unter denn Holzbrettern sind nicht Isoliert. Hat mich auch etwas überrascht als ich das gesehen habe. Wenn die Fußpfette der Bereich zwischen Holzdach und Außenwand ist zwischen den großen Tragenden Balken dann ja. Isolierung ist Glaswolle, genauer habe ich es im Moment nicht greifbar. Die Holzbretter die auf den Balkenliegen sind bis in die Dachspitze durchgängig. Was eine V13 ist müsste mir bitte jemand erklären. Ich möchte mal versuchen den Aufbau meines Daches zu beschreiben. Ich habe dazu noch ein kleines Bild angehängt. Von Außen nach innen: Frankfurter Pfanne (roter strich) auf Lattung mit Konterlattung (Hellbrauen Striche), dann die Diffusionsoffen Dach Pappe (kleiner schwarzer Strich), Holzbretter (dunkelbrauner Strich), Tragende Balken, dazwischen Glaswolle die letzten 30 cm sind nicht Isoliert (hellbraune Punkte), Dampfsperre (blauer strich).
Es gab eine Diskussion in der Bauphase ob die Letzten 1,5 m überhaupt Isoliert werden müssen. Dort verläuft ein Tragender Balken. Der Trockenbauer wollte eigentlich nur bis zu dem Tragenden Balken Isolieren. Und ich sollte dann im Späteren verlauf wenn ich mein Dachgeschoss mit Rigips verkleide und ausbaue von dem Balken aus nach unten eine Isolierende Wand einbauen.
Danke für das Schnelle nachfragen ich Hoffe wir können dem Problem näher kommen. -
na, da hammers doch.
Entweder ganz oder gar nicht.
Bei den ersten 1,50 m Dach nicht gedämmt, hätte dann recht aufwändig die Abseitenwand (Drempel) und die Deckenfläche gedämmt werden müssen.
So wie jetzt, muss die Dämmung aber ergänzt werden.
Die Abseitenwand (Drempel) steht wohl noch nicht?
Aber innerhalb der 30 cm sind doch offensichtlich auch noch die leider nach oben offenen, und in die Dämmebene reichenden Hochlochziegel?
Grüße -
Die Leider sind überall nach oben Offen!
Guten Tag,
Die Ziegel sind überall nach oben Offen, ich habe mal nachgefragt ob da nicht ein Mörtelband oder etwas in der Richtung hin müsste. Wurde mir gesagt nein braucht's nicht. Bring mich direkt zur nächsten Frage. Wenn die Ziegel alle nach oben hin Offen sind und das nicht richtig ist, wie sollte das eigentlich aussehen? Und nächste Frage. Die Dampfsperre ist in allen Räumen (vier Räume) von Wand zur Wand gespant bzw. vom Balken zum Balken und abgedichtet. Nicht über die Mauern durchgezogen. Soll das so sein? Die Glaswolle sollte also bis zur Außenwand gehen? -
So einfach ist das nicht,
da nur eine einzige Ursache/ Unregelmäßigkeit zu finden.
Zum "Glück" fehlt da die Dämmung, aus meiner Sicht ist das die Hauptursache, und es muss deshalb sowieso aufgemacht werden.
Sie haben den Bauträger als Vertragspartner, der dafür im Rahmen der Gewährleistung gerade stehen, und das in Ordnung bringen muss.
An Ihrer Stelle würde ich erwarten, dass von der Traufe ein Ausführungsdetail vorgelegt wird.
Vom jetzigen Zustand sollte ein Bestandsdetail angefertigt werden.
Grüße aus Thüringen -
Die Leider sind überall nach oben Offen!
Guten Tag,
Die Ziegel sind überall nach oben Offen, ich habe mal nachgefragt ob da nicht ein Mörtelband oder etwas in der Richtung hin müsste. Wurde mir gesagt nein braucht's nicht. Bring mich direkt zur nächsten Frage. Wenn die Ziegel alle nach oben hin Offen sind und das nicht richtig ist, wie sollte das eigentlich aussehen? Und nächste Frage. Die Dampfsperre ist in allen Räumen (vier Räume) von Wand zur Wand gespant bzw. vom Balken zum Balken und abgedichtet. Nicht über die Mauern durchgezogen. Soll das so sein? Die Glaswolle sollte also bis zur Außenwand gehen? -
Die Leider sind überall nach oben Offen!
Guten Tag,
Die Ziegel sind überall nach oben Offen, ich habe mal nachgefragt ob da nicht ein Mörtelband oder etwas in der Richtung hin müsste. Wurde mir gesagt nein braucht's nicht. Bring mich direkt zur nächsten Frage. Wenn die Ziegel alle nach oben hin Offen sind und das nicht richtig ist, wie sollte das eigentlich aussehen? Und nächste Frage. Die Dampfsperre ist in allen Räumen (vier Räume) von Wand zur Wand gespant bzw. vom Balken zum Balken und abgedichtet. Nicht über die Mauern durchgezogen. Soll das so sein? Die Glaswolle sollte also bis zur Außenwand gehen? -
Verzeihung für das drei mal Posten
Da hat mir mein Browser einen Streich gespielt. Kann einer der Admins so nett sein und die Doppelten Löschen.
Verzeihung mein Fehler!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nicht so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … die enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … Nur kurz zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert …
- … Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und Südfassade mit Sonnenkollektoren ausstatten, was eine Fläche von 36-40 m² …
- … dass ab U-Werten der Außenwände unter 0,25 eine weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich habe einen Flachkollektor auf dem Dach , höchstens 2 m², mit einem selbstgebastelten Speicher , schätze 200 …
- … Also ich versuche se mal verbal: Erstmal dachte ich daran, nur die Teile zu verwenden, die vorhanden sind …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem …
- … Also doch, wie (vermutlich) vom Erbauer gedacht, voller Handwetrieb: Heute wird es sonnig, also befüllen wir den …
- … was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern auch …
- … da wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- … Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und …
- … so lassen, und das Geld lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. Ihr …
- … passt irgendwie nicht zusammen. Wo ist das Wärmeleck? Vielleicht doch das Dach, wenn die warme Luft von unten ins OGAbk. steigt und dann …
- … weiter zum Dach raus? Oder Undichtigkeiten im Holzständerwerk (die Anschlüsse) …
- … Dach …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Tür und Schrägen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Rechnet sich eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung?
- … Man kauft sich eine sauteure Anlage aufs Dach, um die Sonne einzufangen welche man vorher durch finanziell Aufwendige Dämm …
- … Ich habe im Jahre 1996 auch so idealistisch gedacht und habe erwartet, dass die Solartechnik irgendwann diese Probleme lösen könnte. …
- … Man kauft sich eine sauteure Anlage aufs Dach, um die Sonne einzufangen welche man vorher durch finanziell Aufwendige Dämm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor Indach Vorteile
- … Solarkollektor Indach Vorteile …
- … Ich simuliere gerade ein Solarsystem mit TRNSYS und will dort den Kollektor Indach montieren. Weiß jemand, wie weit man in der Berechnung der …
- … bzw. allgemein, wieviel weniger ich an Verlusten habe, wenn ich Indach montiere. Die allgemeine Angabe, dass die Verluste geringer sind, hilft mir …
- … Dachintegrierte Solaranlage …
- … Ich erinnere mich an Wärmebedarfsberechnungen an Wohngebäuden: Dort gibt es je einen Wärmeübergangswiederstand für jede Oberfläche einer Außenwand (innen 0,13 m²K/W und außen). Außen gibt es mehr …
- … Die Verbesserung hängt auch der Konstruktion ab. Oft werden die Indachkollektoren wie Dachpfannen montiert und sind hinterlüftet. …
- … Bei einer durchgehenden Verbindung von Kollektor und Dachisolierung gäbe es mindestens zwei Effekte: …
- … Darüber hinaus sind Kollektoren im Sommer auch ein guter Beitrag gegen das Überhitzen von Dachgeschosswohnungen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.